Hier finden Sie Texte und Hinweise rund um die Themen Natur, Naturschutz und Wissen über Natur.

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Auf alpinen Kräuterwanderungen haben wir auch in diesem Sommer ein paar Mal die Totengebeinflechte angetroffen (Thamnolia vermicularis). Bild auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Thamnolia_vermicularis#/media/Datei:Thamnolia_vermicularis.jpg Zum…
Islaendisches Moos

Isländisch Moos in der Schweiz?

,
Ja natürlich: Isländisch Moos kommt nicht nur in Island vor. Es ist recht häufig auch in den Alpen zu finden. So zum Beispiel auf unseren letzten Kräuterwanderungen auf Melchsee-Frutt und auf dem Chäserrugg im Toggenburg. Allerdings ist…
Aronstab, Blüte

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Aronstab wächst im Wald und ist in allen Teilen giftig. Die Blätter werden manchmal mit Bärlauch verwechselt und rufen dann Schleimhautreizungen im Mund hervor. Die leuchtend roten Aronstab-Beeren können später im Jahr insbesondere für…

Eine Augenweide: Rundblättriger Steinbrech

Rubina hat schon viele meiner Kräuterwanderungen mitgemacht und fotografiert dabei gerne und gut. Gerade hat sie mir ihr Lieblingsbild geschickt: Der Rundblättrige Steinbrech (Saxifraga rotundifolia) ist wirklich eine Augenweide (und eine…
Wiesen-Schaumkraut

Was blüht gerade: Wiesen-Schaumkraut

Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) als Frühblüher scheint dieses Jahr noch früher unterwegs. Gerade die ersten Exemplare gesehen. Das hübsche, feine Pflänzchen gehört zu den Kreuzblütlern und enthält - wie für diese Pflanzenfamilie…
Iffigsee (Lenk im Simmental)

Naturheilkunde: In Bewegung bleiben - mit Kräuterwanderungen

«Bewegung» gehört zu den fünf Säulen der Klassischen Naturheilkunde nach Sebastian Kneipp (1821 - 1897). Aus einer ganz anderen Perspektive gibt es dazu ein schönes Zitat des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard (1813 - 1855): «Ich…

Die gehörnte Mauerbiene fliegt - jetzt kommt der Frühling

Bei meinem Wildbienenhotel ist gerade die gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) geschlüpft und die Weibchen tragen mit ihrer Bauchbürste schon emsig Pollen ein. Von der Insektenwelt her betrachtet ist das immer ein Frühlingssignal - ähnlich…

Schöne Bilder vom eindrücklichen historischen Eichenhain bei Bubendorf (BL)

Wir haben die Bildergalerie erweitert zur Kräuterwanderung Oberbaselbieter Chriesiweg bei Bubendorf. Ziel dieser Kräuterwanderung ist der berühmte Eichenhain beim Schloss Wildenstein. Hier hat es wunderbare, zum Teil mehr als 500 Jahre alte…

Das Alpen-Edelweiss als Heilpflanze

Das Alpen-Edelweiss (Leontopodium nivale) gilt als Symbol der Alpen. Erstaunlicherweise sticht es dabei weit auffälligere Arten wie Enzian oder Alpenrose aus. Zudem stammt es ursprünglich nicht einmal aus den Alpen. Es ist nach der letzten…
Sonnentau (Drosera), Insektenfressende Pflanze im Hochmoor

Sonnentau (Drosera) – die insektenfressende Hustenpflanze

,
Wir haben gerade im Lehrgang 44 der Phytotherapie-Ausbildung die Hustenpflanzen besprochen. Neben den typischen und bekannten Hustenpflanzen wie Thymian, Efeu, Schlüsselblume, Spitzwegerich & Co. taucht in diesem Zusammenhang auch eine…

Kräuterwanderungen 2023 – Programm online

,
Geschafft! Das Programm der Kräuterwanderungen im Sommer 2023 steht und ist online. Wir starten wie in jedem Jahr im Mai im Flachland, erkunden im Juni den Bergfrühling und bewegen uns im Juli überwiegend in alpinen Regionen. Wenn Sie schöne…

Wie überleben Schmetterlinge den Winter?

Im Sommer treffen wir auf Kräuterwanderungen immer wieder Schmetterlinge. Aber wie überleben die fragilen Tiere den Winter, wenn wir weitgehend in der warmen Stube sitzen? Die «Zeit» hat dazu einen interessanten Text publiziert, hier von…

Geschenkgutscheine für Kräuterwanderungen

,
Geschenkidee gesucht für Naturfreundinnen und Naturfreunde? Auf meiner Website kann man Geschenkgutscheine kaufen für Kräuterwanderungen und Kräuterkurse. Der Betrag ist frei wählbar. Eine eintägige Kräuterwanderung in der Schweiz zum…

Efeublätter als Waschmittel

Efeu (Hedera helix) enthält Saponine, die seifenartig wirken, ohne dass sie Seife sind. Es handelt sich um die gleiche Naturstoff-Gruppe, die auch in den Indischen Waschnüssen vorliegt. Um mit Efeu zu waschen, nimmt man etwa 10 grössere…

Tipp für schöne Herbstwanderung in den Bergen: Palfries

Ich erkunde jedes Jahr neue Routen für Kräuterwanderungen. Heute war ich auf Palfries oberhalb Sargans. Sehr schöne Landschaft. Lohnt sich als kleine Herbstwanderung. Jahreszeitbedingt nur noch sehr wenige Pflanzen blühend. Aber wir haben…

Kräuterwanderung an Pfingsten

,
Pfingsten steht vor der Tür. Wer Lust hat auf eine Kräuterwanderung in einer schönen Berglandschaft, kann an Pfingsten aus drei Möglichkeiten auswählen: 4. Juni 2022 / Pfingstsamstag: Kräuterwanderung von Wildhaus zum Voralpsee Wir…

Studie zeigt: Wanderratten sind soziale Tiere

Wanderratten erkennen am Geruch, wenn ein Artgenosse Hunger hat, und füttern ihn. Interressantes Beispiel für Kooperation im Tierreich.

Salbei im Garten und als Heilpflanze

,
Welche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.

Klimaerwärmung gefährdet Hummeln

Die Klimaerwärmung ist eine grosse Gefahr für Hummeln. Wissenschaftler befürchten, dass immer mehr Hummelarten verschwinden. Mehr dazu hier.

Lavendel als Gartenpflanze

,
Infos zu Lavendel als Gartenpflanze - Standort, Pflege - und zudem zu den Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel / Lavendelöl.

Pflanzenportrait: Verveine

,
Hier finden Sie Informationen über Anbau und Pflege von Verveine (Wohlriechendes Eisenkraut) im Garten und seine Verwendung als Heilpflanze.

Umweltranking Wahlen 2019 – Wählen gehen, aber nachhaltig....

,
Am 20. Oktober 2019 werden in der Schweiz die Vertreterinnen und Vertreter für Nationalrat und Ständerat gewählt. Auf der Website „Umweltranking“ können Sie sich ein Bild über die Umweltfreundlichkeit der Parteien und der Kandidierenden…

Weisser Waldportier im Schwarzbubenland

Gestern habe ich rekognosziert für eine Kräuterwanderung im Gebiet Birstal / Laufental / Schwarzbubenland, Chaltbrunnental, also in den Kantonen Solothurn und Basel-Land. Dabei ist mir ein Schmetterling in sehr grosser Zahl begegnet, den ich…

Wandern in Quinten - und dabei Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen?

,
Möchten Sie Wandern in Quinten am Walensee - und dabei Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen? Das kleine Dörfchen am Nordufer des Walensees ist nur zu Fuss oder mit dem Schiff erreichbar. Wegen seiner besonderen Lage an der Sonnenseite…

Ist Arnika geschützt?

Auf meinen Kräuterwanderungen kommt immer mal wieder die Frage auf, ob Arnika geschützt ist. Die Frage ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten, weil beim Pflanzenschutz kantonale Unterschiede bestehen. So auch bei Arnika. Laut…

Kamille ernten und trocknen - wie geht das?

,
In einem Kurs wurde ich gerade gefragt, wie man Kamille ernten und trocknen kann. Das ist eigentlich nicht so kompliziert. Bei der Echten Kamille (Matricaria recutita, Matricaria chamomilla) wird nur das Blütenköpfchen verwendet. Am meisten…

Waschnüsse fallen bei Stiftung Warentest durch

Waschkastanien und Waschnüsse sollen eine umweltschonende Alternative zu üblichen Waschmitteln sein. Sie reinigen aber miserabel, so dass Nutzerinnen und Nutzer oft einen zusätzlichen Waschgang durchführen müssen. Bereits nach wenigen…

Knoblauch schützt Brokkoli gegen Schädlinge

Pestizide sind in Verruf geraten, weil sie nicht nur Pflanzen schützen, sondern auch Nützlinge töten und die Umwelt belasten. Nun haben US-Wissenschaftler laut einer Publikation in "Scientific Reports" möglicherweise eine Alternative gefunden.…

Alpenpflanzen: Ist Männertreu geschützt?

Auf meinen Kräuterwanderungen werde ich immer wieder mal gefragt, ob Männertreu geschützt sei. Die Alpenpflanze Männertreu gehört zu den Orchideen und ist wie die anderen rund 70 wildlebenden einheimischen Vertreter dieser Pflanzenfamilie…

Kräuterspaziergänge in Winterthur und Zürich

,
Auf Kräuterspaziergängen am Stadtrand von Winterthur und Zürich können Sie Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen. Abends von 18.30 - 20.30 Uhr. Preis pro Kräuterspaziergang: Fr. 25.- Kräuterspaziergang Winterthur Gallispitz &…

Das Quellgebiet der Töss im Zürcher Oberland

Am Ostermontag habe ich mir die Region zwischen Steg und Wald angeschaut, weil ich schon längere Zeit eine Route suche für eine Kräuterwanderung im Zürcher Oberland. Wer den Kanton Zürich nicht gut kennt, sieht vor allem die Stadt Zürich…

Auenlandschaft an der Wutach bei Schleitheim (Kanton Schaffhausen)

Heute habe ich die Auenlandschaft an der Wutach bei Schleitheim im Kanton Schaffhausen für eine Kräuterwanderung rekognosziert. Interessante Gegend. Die Wutach entspringt im Südschwarzwald, bildet dort die Grenze zwischen Deutschland und…

Giersch (Baumtropfen) als Gemüse

, ,
Giersch (Baumtropfen, Geissfuss,  Aegopodium podagraria) gehört zur Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceae) und gilt im Garten als hartnäckiges Unkraut, das sich nur schwer bekämpfen lässt. Andererseits eignet sich Giersch aber…

Schlüsselblumen im Park - Natur in der Stadt ist vielfältiger geworden

,
Heute bin ich in Winterthur an einer Parkanlage vorbei spaziert - und siehe da: Die Wiese ist voll von Schlüsselblumen. Und erst noch die seltenere Variante, die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), auch Echte Schlüsselblume genannt, die…

Rezept für Löwenzahnhonig

,
Löwenzahnhonig ist eine beliebte Schleckerei. Und weil Löwenzahn gerade wieder am Aufblühen ist, hier ein Rezept: Löwenzahnhonig-Rezept Für die Herstellung von Löwenzahnhonig kocht man zwei grosse Hände voll aufgeblühte Löwenzahnblüten…

Österreich: Edelweiss ist Arzneipflanze des Jahres 2019

,
Es gibt eine Arzneipflanze des Jahres (2019: Weissdorn) und eine Heilpflanze des Jahres (2019: Johanniskraut). Nun gibt es auch eine österreichische Arzneipflanze des Jahres 2019: Das Edelweiss, gewählt von Experten der Herbal Medicinal Products…

Bergahornweiden als Eldorado für Moose und Flechten

Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: In diesen Kulturlandschaften wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten, wie der Botaniker Thomas Kiebacher von der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft…

Grünflächen schützen vor psychischen Störungen

,
Kinder, die in einer grünen Umgebung aufwachsen, haben später ein um bis zu 55 Prozent tieferes Risiko für verschiedene psychische Störungen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Aarhus in Dänemark. Diese Resultate sollten…

Studie belegt weltweites Insektensterben

Als im Jahr 2016 Forschungsergebnisse des Krefelder Entomologischen Vereins einen dramatischen Insektenschwund in Krefelder Naturschutzgebieten aufzeigten, stiess diese Studie in Deutschland und international auf grosses Interesse. In…

Taubnesseln für Bienen und Hummeln

Taubnesseln sind eine wichtige Bienenweide. Wer Bienen und Hummeln unterstützen will, sollte Taubnesseln (Lamium) im Garten stehen lassen.

Borretsch als Bienenweide

,
Borretsch (Borago officinalis) stammt aus dem Mittelmeergebiet und  gehört zur Pflanzenfamilie der Raublattgewächse (Boraginaceae). In der Imkerei gehört der Borretsch zu den Bienenweiden. Sein Nektar enthält zwischen 42 und 53 Prozent…

Kräuterspaziergänge am Stadtrand von Zürich und Winterthur

,
Ich habe über viele Jahre Kräuterspaziergänge geleitet für die Volkshochschule Zürich und für das Zentrum am Obertor in Winterthur. Während dieser Zeit ist mir bewusst geworden, dass nicht nur tolle Landschaften in den Bergen für Kräuterwanderungen…

Philosophische Anmerkungen zum Umgang mit Pflanzen und zur Signaturenlehre

, , ,
Das folgenden Zitat stammt vom französischen Philosophen Alain (1868 – 1951). Es spricht ein sehr interessantes und grundlegendes Phänomen in unserem Umgang mit Pflanzen an und hat damit auch Bedeutung für die Pflanzenheilkunde: „Ein…

Friede der Kreatur (1878), von Gottfried Keller

Spinnen waren mir auch zuwider All meine jungen Jahre, Liessen sich von der Decke nieder In die Scheitelhaare, Sassen verdächtig in den Ecken Oder rannten, mich zu erschrecken, Über Tischgefild und Hände, Und das Töten…

Kräuterpfarrer Künzle: "Habichtskraut ist...vorzüglich gegen Wassersucht"

,
Ich lese gerade wieder einmal in "Chrut und Uchrut" von Kräuterpfarrer Johann Künzle (1857 - 1945). Künzle ist neben Sebastian Kneipp im deutschsprachigen Raum wohl der bekannteste Kräuterpfarrer und in der Schweiz ein Pionier der Kräuterheilkunde. Die…