• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Natur

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi06.08.2023

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Auf alpinen Kräuterwanderungen haben wir auch in diesem Sommer ein paar Mal die Totengebeinflechte angetroffen (Thamnolia vermicularis). Bild auf Wikipedia Zum Beispiel in Mürren, Lenk, Melchsee-Frutt und auf dem Chäserrugg. Sie kommt an windexponierten Graten vor und sieht aus wie ausgebleichte Knochen von Kleintieren und Vögeln. In einer Laboruntersuchung zeigte die Totengebeinflechte gute antioxidative Eigenschaften. ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi03.08.2023

Isländisch Moos in der Schweiz?

Ja natürlich: Isländisch Moos kommt nicht nur in Island vor. Es ist recht häufig auch in den Alpen zu finden. So zum Beispiel auf unseren letzten Kräuterwanderungen auf Melchsee-Frutt und auf dem Chäserrugg im Toggenburg. Allerdings ist Isländisch Moos ziemlich unscheinbar und wird am Boden zwischen Zwergsträuchern leicht übersehen. Es handelt sich auch nicht um ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi02.05.2023

Was blüht gerade: Gefleckter Aronstab

Aronstab wächst im Wald und ist in allen Teilen giftig. Die Blätter werden manchmal mit Bärlauch verwechselt und rufen dann Schleimhautreizungen im Mund hervor. Die leuchtend roten Aronstab-Beeren können später im Jahr insbesondere für Kleinkinder gefährlich werden. Die Blüten locken durch Aas- und Harngeruch Schmetterlingsmücken an. Die Blüte produziert sogar Wärme, damit die Duftstoffe besser ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi07.04.2023

Eine Augenweide: Rundblättriger Steinbrech

Rubina hat schon viele meiner Kräuterwanderungen mitgemacht und fotografiert dabei gerne und gut. Gerade hat sie mir ihr Lieblingsbild geschickt: Der Rundblättrige Steinbrech (Saxifraga rotundifolia) ist wirklich eine Augenweide (und eine meiner ca. 25 Lieblingspflanzen….). In der Familie der Steinbrechgewächse fällt der Rundblättrige Steinbrech aus dem Rahmen. Er ist grösser und krautiger als seine Verwandten. ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi29.03.2023

Was blüht gerade: Wiesen-Schaumkraut

Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) als Frühblüher scheint dieses Jahr noch früher unterwegs. Gerade die ersten Exemplare gesehen. Das hübsche, feine Pflänzchen gehört zu den Kreuzblütlern und enthält – wie für diese Pflanzenfamilie typisch – Senfölglykoside. Das verleiht ihr eine gewisse Schärfe im Geschmack. Senfölglykoside wirken zudem auch antibakteriell in den Harnwegen und in den Atemwegen. Allerdings ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi27.03.2023

Naturheilkunde: In Bewegung bleiben – mit Kräuterwanderungen

«Bewegung» gehört zu den fünf Säulen der Klassischen Naturheilkunde nach Sebastian Kneipp (1821 – 1897). Aus einer ganz anderen Perspektive gibt es dazu ein schönes Zitat des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard (1813 – 1855): «Ich laufe mir jeden Tag mein tägliches Wohlbefinden an und entlaufe so jeder Krankheit; ich habe mir meine besten Gedanken angelaufen, ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi17.03.2023

Die gehörnte Mauerbiene fliegt – jetzt kommt der Frühling

Bei meinem Wildbienenhotel ist gerade die gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) geschlüpft und die Weibchen tragen mit ihrer Bauchbürste schon emsig Pollen ein. Von der Insektenwelt her betrachtet ist das immer ein Frühlingssignal – ähnlich wie der Huflattich bei den Pflanzen. Die gehörnte Mauerbiene ist verhältnismässig einfach zu erkennen, jedenfalls die Weibchen. Sie sind im vorderen ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi17.02.2023

Schöne Bilder vom eindrücklichen historischen Eichenhain bei Bubendorf (BL)

Wir haben die Bildergalerie erweitert zur Kräuterwanderung Oberbaselbieter Chriesiweg bei Bubendorf. Ziel dieser Kräuterwanderung ist der berühmte Eichenhain beim Schloss Wildenstein. Hier hat es wunderbare, zum Teil mehr als 500 Jahre alte Eichen. Dieser Eichen-Witwald (Witwald = Weidewald) ist bis heute als Zeugnis der mittelalterlichen Landbewirtschaftung. Das Futter war damals auf den Gemein-Weiden meist knapp. ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi16.02.2023

Das Alpen-Edelweiss als Heilpflanze

Das Alpen-Edelweiss (Leontopodium nivale) gilt als Symbol der Alpen. Erstaunlicherweise sticht es dabei weit auffälligere Arten wie Enzian oder Alpenrose aus. Zudem stammt es ursprünglich nicht einmal aus den Alpen. Es ist nach der letzten eiszeitlichen Kaltzeit eingewandert aus den Hochsteppen Zentralasiens. Viele Edelweiss-Arten sind im tibetischen Hochland zuhause. Seine Karriere als Symbol der Alpinisten ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi19.01.2023

Sonnentau (Drosera) – die insektenfressende Hustenpflanze

Wir haben gerade im Lehrgang 44 der Phytotherapie-Ausbildung die Hustenpflanzen besprochen. Neben den typischen und bekannten Hustenpflanzen wie Thymian, Efeu, Schlüsselblume, Spitzwegerich & Co. taucht in diesem Zusammenhang auch eine sehr ungewöhnliche Pflanze auf, der Sonnentau. Sonnentau ist eine insektenfressende Pflanze und ein Hochmoorspezialist. Der Name Sonnentau leiten sich vom glänzenden Aussehen der zahlreichen Drüsensekret-Tropfen ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi10.01.2023

Kräuterwanderungen 2023 – Programm online

Geschafft! Das Programm der Kräuterwanderungen im Sommer 2023 steht und ist online. Wir starten wie in jedem Jahr im Mai im Flachland, erkunden im Juni den Bergfrühling und bewegen uns im Juli überwiegend in alpinen Regionen. Wenn Sie schöne Landschaften und eine vielfältige Pflanzenwelt kennenlernen möchten, dann bieten sich auch im kommenden Sommer dazu zahlreiche ...Mehr erfahren

Natur

Avatar-FotoMartin Koradi27.12.2022

Wie überleben Schmetterlinge den Winter?

Im Sommer treffen wir auf Kräuterwanderungen immer wieder Schmetterlinge. Aber wie überleben die fragilen Tiere den Winter, wenn wir weitgehend in der warmen Stube sitzen? Die «Zeit» hat dazu einen interessanten Text publiziert, hier von mir zusammengefasst mit ergänzendem Kommentar: ☛ Sie verstecken sich:  C-Falter in Efeu oder unter Baumstämmen, Tagpfauenaugen in feuchte Höhlen oder ...Mehr erfahren

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 33

Seitenspalte

Phytotherapie-Ausbildung

Ein fundierter Lehrgang über 30 Kurstage für Pflegende und andere Gesundheitsberufe, mit begrenzten Plätzen auch für Teilnehmende ohne medizinische Grundlage (nach Vorgespräch).

Mehr erfahren

Heilpflanzen-Seminar

Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form

Mehr erfahren

Gutscheine kaufen

Verschenken Sie zu besonderen Anlässen einen Gutschein für Heilpflanzen-Kurse und Kräuterwanderungen mit Martin Koradi

Zu den Gutscheinen

Kategorien

  • Buchshop (204)
  • Diverses (12)
  • Gesellschaftliches (508)
  • Gesundheitliches (1.263)
  • Kurzfutter & Fragmente (4)
  • Natur (395)
  • Naturheilkunde-Debatte (599)
  • Philosophisches (144)
  • Phytotherapie (2.181)

Unsere aktuellsten Kurse

18.06.2025
Feuerlilie

18. - 20. Juni 2025: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden)

Course price: CHF 300
Read more
All courses

Telefonische Beratung

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit

Telefon-Beratung buchen

Follow Us

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum