Hier finden Sie philosophische Gedanken und Texte zu Themen, die mich in Beruf und Alltag beschäftigen: Natur, Gesundheit, Medizin, Gesellschaft, Wissen, Wahrheit..und einiges mehr.

Unsinn: «Galgant schützt vor der SARS-CoV-2 Virus Infektion»

, ,
«Galgant schützt vor der SARS-CoV-2 Virus Infektion» - das behauptet ein «Hildegardbrief», der gerade in den asozialen Medien herumgeht. In dem Text wird lang und breit erklärt, wie Galgant das Coronavirus am Eindringen in die Körperzelle…

Freiheit in Corona-Zeiten

,
«Freiheit» ist in diesen Corona-Zeiten plötzlich zu einem Begriff geworden, über den diskutiert und gestritten wird. Dabei wird allerdings oft ein sehr eingeengter Freiheitsbegriff verwendet. Den Freiheitsbegriff nur als Abwesenheit von…

Lehren und Lernen – worauf es heute ankommt

,
Lehren und Lernen sind Herausforderungen, die sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben. Eduard Kaeser hat dazu in der WOCHENZEITUNG (WOZ) Interessante Gedanken veröffentlicht. Zitat: „Deshalb bedeutet Lernen heute zuallererst:…

Zitat: Erich Fromm über unterschiedliche Einstellungen zum Wissen

Bei Erich Fromm findet sich ein interessantes Zitat zum unterschiedlichen Einstellungen zum Wissen: "Der Unterschied zwischen den Existenzweisen des Habens und Seins auf dem Gebiet des Wissens drückt sich in den Formulierungen „ich habe…

Vorsicht Bullshit!

,
In der Alltagssprache sagen wir manchmal: "Rede keinen Bullshit!" - Gemeint ist dann: "Rede keinen Unsinn!" So ist der Ausdruck "Bullshit" hier nicht gemeint. Er beschreibt vielmehr ein Phänomen, das in der Öffentlichkeit grosse Bedeutung…

Zeit heilt alles?

,
Dazu ein Zitat von Ludwig Marcuse: " Zeit heilt alles? Zeit heilt nicht alles; aber rückt vielleicht das Unheilbare aus dem Mittelpunkt." Aus: Argumente und Rezepte, Diogenes 1973 Kommentar zum Zitat: Wir haben heutzutage weit verbreitet…

[Buchtipp] „Jeder zählt“ von Roland Kipke

, ,
Verlagsbeschreibung Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? Das können wir nur sagen, wenn wir wissen,…

[Buchtipp] „Und woran zweifelst du?“ - ein Leitfaden für das postfaktische Zeitalter

, ,
Verlagsbeschreibung Zweifeln gehört zum Leben? Genauso wie Vertrauen. Aber woher kommt Zweifel? Wann ist er berechtigt? Wann nicht? Ist alles sowieso nur Ansichtssache? Und ist alles, was mir nicht sofort einleuchtet, Fake oder Fake News? In…

Argumente statt Armeen: Kriegsvermeidung und Bildung als Auftrag jeder Generation

,
Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH in Zürich, hat ein lesenswertes Buch geschrieben mit dem Titel „Die Dritte Aufklärung“. Zitat daraus: „Das Ziel aufklärerischer Bewegungen war stets: Reden, mit Argumenten streiten,…

Selber denken nach Kant

, ,
In seiner Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung“ (1784) erklärt der Philosoph Immanuel Kant (1724 – 1804) in ziemlich drastischen Worten, weshalb ein großer Teil der Menschen zeit ihres Lebens unmündig bleiben und dies…

Schmerz macht verwundbar.....

,
.......schreibt der Philosoph Hans Blumenberg (1920 – 1996), der viel zu sagen hat, aber leider manchmal nicht ganz einfach zu verstehen ist, wenn man nicht gewohnt ist, philosophische Texte zu lesen. Dann hilft oft langsames und mehrfaches…

Über Fraglosigkeit und Zweifel

, ,
Hier ein interessantes Zitat von Bertrand Russell (1872 - 1970), britischer Philosoph, Mathematiker, Logiker, Schriftsteller, Sozialist und Pazifist:   „Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten…

Zum Unterschied zwischen Gegnerschaft und Feindschaft

,
Die Philosophin Marie-Luisa Frick hat ein kleines, aber ergiebiges Reclam-Bändchen geschrieben mit dem Titel „Zivilisiert streiten – Zur Ethik der politischen Gegnerschaft“. Unter anderem zeigt sie darin den Unterschied auf zwischen Gegnerschaft…

Jürgen Wiebicke: Schwaches Denken statt Fanatismus

,
Der Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke hat ein kleines Bändchen veröffentlicht mit dem Titel „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“. Dieses Motto tönt zwar etwas gar alarmistisch und heroisch. Der Autor geht dabei aber sehr gegenwartsbezogen,…

Zum Wert von Widerspruch und Kontroverse für das Lernen

„Freie Erziehung ist immer eine Erziehung zur Kontroverse, wer sein Fach nicht als widersprüchlich gelernt hat, beherrscht es nicht.“ George Bernhard Shaw (1856 – 1950), irischer Dramatiker, Satiriker und Träger des Literaturnobelpreises…

Philosophische Anmerkungen zum Umgang mit Pflanzen und zur Signaturenlehre

, , ,
Das folgenden Zitat stammt vom französischen Philosophen Alain (1868 – 1951). Es spricht ein sehr interessantes und grundlegendes Phänomen in unserem Umgang mit Pflanzen an und hat damit auch Bedeutung für die Pflanzenheilkunde: „Ein…

John Stuart Mill über Irrtum und Erfahrung

,
Hier ein interessantes Zitat von John Suart Mill über Irrtum und Erfahrung: "....Quelle alles Achtenswerten im Menschen....dass er seine Irrtümer korrigieren kann. Er ist fähig, seine Missgriffe durch Diskussion und Erfahrung richtigzustellen.…

"Allwissenheit wäre Unwissenheit" - Zitat von Martin Seel

Ein Zitat von Martin Seel zum Thema Allwissenheit: "Wer alle Grillen hört, kann keine einzige hören. Wer alle Fakten kennt, hat keins von ihnen erfasst. Wer alles weiss, weiss nicht das Geringste. Allwissenheit wäre Unwissenheit." Zitat…

Zitat von Heinz von Förster zum Thema Heilung, Gesundheit und Krankheit

,
Hier ein Zitat von Heinz von Förster zum Thema Heilung, Gesundheit und Krankheit: "Wenn jemand von Gesundheit spricht, wenn das Wort Therapie oder unter den Anhängern eines New Age der Begriff der Heilung auftaucht, wird sofort die Idee…

Zitat von Karl Jaspers zum Umgang mit Krankheit

,
Hier ein Zitat von Karl Jaspers zum Umgang mit Krankheit: "Immer ist der Mensch in seiner Lage als ein Einzelner vor die Aufgabe gestellt, mit seiner Krankheit in seiner Welt eine Lebensform zu finden, die nicht allgemein entworfen und…

Zitat von Anne Morrow Lindbergh zum Thema Älterwerden

,
Hier ein Zitat von Anne Morrow Lindbergh zum Thema "Älterwerden": "Denn könnte man die Mitte des Lebens nicht als eine Zeit zweiter Blüte, zweiten Wachstums betrachten, ja sogar als eine Art zweiter Jugend? Zugegeben, die Gesellschaft…

Zitat von Friedrich Nietzsche zur Neutralität der Natur

, ,
Dazu ein Zitat von Friedrich Nietzsche: «Die Neutralität der grossen Natur (in Berg, Meer, Wald und Wüste) gefällt, aber nur eine kurze Zeit: Nachher werden wir ungeduldig. „Wollen denn diese Dinge gar nichts zu uns sagen? Sind wir…

Trost und Rat

, ,
Zwei Zitate zum Thema "Trost und Rat": "Rathgeber des Kranken. - Wer einem Kranken seine Rathschläge giebt, erwirbt sich ein Gefühl von Ueberlegenheit über ihn, sei es, dass sie angenommen oder dass sie verworfen werden. Desshalb hassen…

Zitat von Kay Hoffmann: Philosophieren heisst in Frage stellen....

, ,
"Philosophieren heisst, in Frage zu stellen, Unterschiede zu machen, kritisch zu denken, auf das Wesentliche kommen und sich ein Bild davon machen, um das Ergebnis des Denkprozesses anschaulich vor Augen zu haben." Kay Hoffman, geboren 1949,…

Triumph der Meinung über Fakten, Wahrheit und Fachwissen – das kann nicht gut gehen!

,
Fakten, Wahrheit und Fachwissen stecken heute in der Krise. Als Folge davon haben wir es mit einer Expertenkrise zu tun, aber auch mit zunehmender Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat, weil der Populismus davon lebt, Wahrheit durch Meinung…

Kult des Positiven Denkens

,
Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Kult des Positiven Denkens.

[Buchtipp] Verbesserte Körper – gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies, von Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter

,
Das Buch formuliert Kritik an Verfahren des Transhumanismus wie Bioethik, Gentechnik, Stammzellentherapie, Künstliche Intelligenz, Pharma-Enhacement, Nanotechnologie als Verfahren des Transhumanismus.