Das Eriztal liegt am Übergang zwischen Emmental, Entlebuch und dem Berner Oberland und ist landschaftlich und botanisch ein Geheimtipp. Hier scheint die Zeit ein bisschen stehen geblieben zu sein und viele Bauernhöfe sehen noch aus wie zu Gotthelfs Zeiten. Das Tal wird begrenzt durch den eindrücklichen Gebirgszug der „Sieben Hengste“ und durch die „Sichel“ (Fotos), den Übergang ins Justistal Richtung Thunersee.
Auf unserer Rundwanderung zuhinterst im Tal treffen wir viele Heilpflanzen, Orchideen und Alpenblumen. Ausserdem durchqueren wir eine faszinierende Moorlandschaft und suchen dort den schönen, winzigen und seltenen, insektenfresssenden Sonnentau (Drosera), den „Schnüggel“(Fotos).
Und natürlich erfahren Sie auf dieser Kräuterwanderung im Eriztal viel Interessantes über die Heilwirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen und über ihre geschichtliche Bedeutung im Volks- und Aberglauben.
Treffpunkt: 10.50 Uhr, Bushaltestelle Eriz Säge
Zürich ab 8.32, Basel ab 8.28, Luzern ab 8.05, Bern ab 9.34.
Ende: 18.07 Uhr, Bushaltestelle Eriz Säge
Zürich an 20.28, Basel an 20.32, Luzern an 21.01, Bern an 19.22.
Kurskosten: Fr. 120.-
Maximale Zahl der Teilnehmenden: 14
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde
Mitnehmen: Wanderschuhe, Regenschutz, Tagesrucksack, Feldflasche, Sonnenschutz, Verpflegung. Falls vorhanden Lupe, Feldstecher.
Voraussetzungen: Wanderfähigkeit.
Viele schöne Pflanzenfotos von meinen Kräuterwanderungen können Sie anschauen in meiner Bildergalerie und auf Flickr.
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu meinen Kräuterwanderungen finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich gleich unten über den Button “Anmelden”. Solange dieser Button dort steht, hat es noch Plätze frei.