• Geschenkgutschein kaufen
  • Eigene Publikationen
  • Presse-Echo
  • Buch-Shop
  • Fotogalerie Kräuterexkursionen
  • Austauschplattform
  • Newsletter abonnieren
  • Interessante Links
  • 0Shopping Cart
Phytotherapie Seminare
Ausbildungen – Heilpflanzen-Kurse – Kräuterwanderungen
Martin Koradi
Besuchen Sie auch: www.heilpflanzen-info.ch Pflanzenheilkunde-Blog - Heilpflanzen-Bücher - Info-Plattform
  • Heilpflanzen-Wissen für Fachleute und Laien
  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Phytotherapie-Infotexte
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Heilpflanzen-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie-Fachbücher
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Heilpflanzen-Infoportal
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege
  • Info-Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

Kräuterwanderungen in Vals (Graubünden)

Kochscher Enzian
Kochscher Enzian
Der Koch'sche Enzian (Gentiana acaulis) wächst auf kalkarmen Böden. Gut sichtbar sind die "Leitbahnen" im Blütentrichter, die den Insekten den Weg zum Nektar zeigen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Hallers Rapunzel (Hallers Teufelskralle)
Hallers Rapunzel (Hallers Teufelskralle)
Befallen von Gallmücken Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Grünliche Waldhyazinthe (Grünliches Breitkölbchen)
Grünliche Waldhyazinthe (Grünliches Breitkölbchen)
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Feld-Enzian
Feld-Enzian
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Breitblättriges Knabenkraut (recht im Bild: Zittergras)
Breitblättriges Knabenkraut (recht im Bild: Zittergras)
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Berg-Hauswurz
Berg-Hauswurz
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Alpen-Klee
Alpen-Klee
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Wiesen-Bocksbart (Fruchtstand)
Wiesen-Bocksbart (Fruchtstand)
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Wiesen-Bocksbart (Fruchtstand)
Wiesen-Bocksbart (Fruchtstand)
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Strauss-Steinbrech
Strauss-Steinbrech
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Smaragdlibelle
Smaragdlibelle
direkt nach dem Schlüpfen und vor dem Jungfernflug Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Smaragdlibelle
Smaragdlibelle
direkt nach dem Schlüpfen und vor dem Jungfernflug Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Smaragdlibelle
Smaragdlibelle
direkt nach dem Schlüpfen und vor dem Jungfernflug Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Smaragdlibelle
Smaragdlibelle
direkt nach dem Schlüpfen und vor dem Jungfernflug Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Smaragdlibelle
Smaragdlibelle
direkt nach dem Schlüpfen und vor dem Jungfernflug Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Scheidiges Wollgras
Scheidiges Wollgras
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Pracht-Nelke
Pracht-Nelke
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Pracht-Nelke
Pracht-Nelke
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Moosartiger Steinbrech
Moosartiger Steinbrech
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Libellenlarven-Hülle nach dem Schlüpfen
Libellenlarven-Hülle nach dem Schlüpfen
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Blick über die Kante
Blick über die Kante
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Edelweiss
Edelweiss
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Hallers Rapunzel (Hallers Teufelskralle)
Hallers Rapunzel (Hallers Teufelskralle)
Bild: Heinz Baumgartner, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Sandkraut
Sandkraut
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Rostblättrige Alpenrose
Rostblättrige Alpenrose
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Narzissenblütige Anemone
Narzissenblütige Anemone
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Narzissenblütige Anemone
Narzissenblütige Anemone
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Narzissenblütige Anemone
Narzissenblütige Anemone
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Mondraute
Mondraute
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Mondraute
Mondraute
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Mondraute
Mondraute
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Langsporniges Stiefmütterchen
Langsporniges Stiefmütterchen
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Langspornige Handwurz
Langspornige Handwurz
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Langspornige Handwurz
Langspornige Handwurz
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Zervreilahorn, Zervreilasee Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Leben im Fels – ein exponierter Standort Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Leben im Fels – ein exponierter Standort Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Zervreilahorn, Zervreilasee Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vvals (Graubünden): Zervreilahorn
Kräuterwanderung Vvals (Graubünden): Zervreilahorn
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Zervreilahorn, Zervreilasee Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Zervreilahorn, Zervreilasee Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Kräuterwanderung Vals (Graubünden):
Blick von Vals Richtung Zervreila und Leis Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals: Gratwanderung....
Kräuterwanderung Vals: Gratwanderung....
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden): Zervreilahorn, Zervreilasee
Kräuterwanderung Vals (Graubünden): Zervreilahorn, Zervreilasee
Bild: Manfred Gritsch, Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden): Peiltal
Kräuterwanderung Vals (Graubünden): Peiltal
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Gestutztes Läusekraut
Gestutztes Läusekraut
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Gestutztes Läusekraut
Gestutztes Läusekraut
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Drachenmaul
Drachenmaul
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Blattreiches Läusekraut
Blattreiches Läusekraut
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bergthymian
Bergthymian
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bergthymian
Bergthymian
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Alpen-Leinkraut
Alpen-Leinkraut
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Alpen-Leinkraut
Alpen-Leinkraut
Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Katzenpfötchen
Katzenpfötchen
Das Katzenpfötchen (Antennaria dioica) ist eng mit dem Edelweiss verwandt. Es ist zweihäusig - das heisst, es gibt Pflanzen mit männlichen und solche mit weiblichen Blüten. Leicht rosa gefärbt - das dürften Weibchen sein. Die Männchen sind in der regel rein weiss. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Baldrian
Baldrian
Dass Baldrian (Valeriana officinalis) eine "Schlafpflanze" ist, das wissen wohl in unseren Breitengraden die meisten Mensch. Aber wie Baldrian aussieht und dass er recht häufig in der Natur zu finden ist, das ist nur einer Minderheit bekannt. Lassen Sie sich den Baldrian und seine Erkennungsmerkmale auf einer Exkursion zeigen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Schwefel-Anemone
Schwefel-Anemone
Die Schwefel-Anemone (Pulsatilla alpina ssp. apiifolia) heisst auch Gelbe Küchenschelle. Der Name Küchenschelle hat offenbar nichts mit der Küche zu tun, sondern leitet sich von der Kuh ab. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Edelweiss
Edelweiss
Das Edelweiss (Leontopodium alpinum) kommt - entgegen der Legende - nicht nur in der steilen Felswand vor, sondern durchaus auch in flachen Graspartien. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Edelweiss
Edelweiss
Das Edelweiss (Leontopodium alpinum) kommt - entgegen der Legende - nicht nur in der steilen Felswand vor, sondern durchaus auch in flachen Graspartien. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bach-Nelkenwurz
Bach-Nelkenwurz
Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) wächst an Bächen und auf feuchten Wiesen. Mit ihr liesse sich testen, ob man sich im Kanton Appenzell-Ausserrhoden oder Appenzell-Innerrhoden befindet. Fragt man die Leute nach dem Namen der Pflanze und antworten sie "Kapuzinerli" (nach der Farbe der Kutten der Kapuziner-Mönche) ist man in Innerrhoden. Bekommt man als Antwort "Kafibeckeli", so befindet man sich auf Ausserrhoder Gebiet. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Akeleiblättrige Wiesenraute
Akeleiblättrige Wiesenraute
Die Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium) hat eine eigenartige Blüte. Sie macht die ganze "Show-Wirkung" mit den lila bis rosa gefärbten Staubfäden und entwickelt keine Blütenblätter. Die schöne Pflanze kommt vor allem in den Alpen und im Jura vor, wird aber seit 1731 auch in mehreren Sorten als Zierpflanze kultiviert. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Isländisches Moos
Isländisches Moos
Das Isländische Moos (Cetraria islandica) ist kein Moos, sondern eine Flechte (= Symbiose zwischen Pilz und Alge). Es wächst auch nicht nur in Island, sondern durchaus nicht selten in den Alpen über der Waldgrenze - am Boden zwischen Zwergsträuchern. Dort wird es allerdings fast immer übersehen. Zwischen Zervreila und Leis finden wir die Pflanze regelmässig. Isländisches Moos ist eine schleimhaltige Hustenpflanze, vor allem gegen trockenen Reizhusten. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kugelorchis
Kugelorchis
Die Kugelorchis (Traunsteinera globosa) ist auf den Bergwiesen des Valsertales recht häufig anzutreffen. Die kleinen Einzelblüten sind fein rot gepunktet, was man allerdings erst bei einer Betrachtung aus der Nähe wahrnimmt. Kugelorchis ist eine der wenigen alpinen Orchideenarten. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Silbermantel
Silbermantel
Der Silbermantel (Alchemilla alpina) wurde vom Kräuterpfarrer Johann Künzle (1857 - 1945) als vornehme, hochadelige Schwester des Frauenmantels beschrieben. Dem entsprechend lobte er die Pflanze in den höchsten Tönen: "Silbermantelkraut stärkt Muskeln und Herz und treibt verhocktes Wasser fort. Leute, die zu Fettsucht neigen, verlieren ohne Schaden ihr Übergewicht bei täglichem Genuss von 1 - 2 Tassen Silbermanteltee, besonders wenn demselben noch Melisse und Minze beigemischt wird." Das tönt nun allerdings fast zu schön, um wahr zu sein. Auch Pfarrherren können sich bekanntlich täuschen. Was halten Sie von den Empfehlungen unseres Heilkräuterpioniers? Von den beschriebenen Wirkungen konnte bis heute keine einzige bestätigt werden. Die jahrtausendealte Tradition der Kräuterheilkunde hält viele spannende Entdeckungen für uns bereit. Bedenklich ist nur, dass viel zu viele Leute ungeprüft glauben, was irgendwelche heilkundlichen Autoritäten von sich geben. Anstelle dieser "Faulheit des kritiklosen Für-wahr-Haltens" (Ludwig Marcuse) wäre eine offene, sorgfältige, aber auch kritische Prüfung solcher Aussagen nötig. Wer im Bereich "Heilpflanzekunde/Phytotherapie" lernen will, sich eine fundierte, eigenständige Meinung zu bilden, bekommt dazu im "Seminar für Integrative Phytotherapie" zahlreiche Anregungen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kochscher Enzian
Kochscher Enzian
Der Koch'sche Enzian (Gentiana acaulis) wächst auf kalkarmen Böden. Gut sichtbar sind die "Leitbahnen" im Blütentrichter, die den Insekten den Weg zum Nektar zeigen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Wildbach (Vals)
Wildbach (Vals)
Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Peiltal, Vals
Peiltal, Vals
Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Mohrenfalter
Mohrenfalter
Mohrenfalter Schmetterling, Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Megalithzentrum Peiltal (Vals)
Megalithzentrum Peiltal (Vals)
Der sogenannte "Teufelstisch" im Peiltal ist ein Megalithzentrum, ein "Schalenstein". Vermutet wird, dass eine prähistorische Kultur diese Steine mittels schalenartigen Vertiefungen so bearbeitet hat, dass sie zur Bestimmung des Kalenders dienen konnten (Literatur: Ulrich und Greti Büchi, Die Megalithe der Surselva, Desertina Verlag, ISBN 3 85637 088 9) Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Kappelle (Peiltal, Vals)
Kappelle (Peiltal, Vals)
Chappelihus mit der hübschen kleinen Kapelle etwas unterhalb des "Teufelssteins". Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Brennnessel
Brennnessel
Die Blätter der Brennessel (Urtica dioica) wirken harntreibend und entzündungswidrig. Brennesselwurzel wird in Form von Extraktpräparaten eingesetzt zur Linderung der Beschwerden bei der gutartigen Prostatavergrösserung älterer Männer. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bibernell
Bibernell
Die Grosse Bibernelle (Pimpinella major) treffen wir auf Exkursionen im Berggebiet ziemlich oft an. Weil es einige ähnliche Doldenblütler gibt, muss man die Merkmale gut kennen, an denen sie zu unterscheiden sind. Die Bibernellwurzel gilt in der traditionellen Pflanzenheilkunde als Wurzel der Redner und Sänger (-innen). Sie wird gemischt mit Honig empfohlen gegen Heiserkeit, vor allem wenn eine Erkältung daran beteiligt ist. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bergthymian (Feldthymian)
Bergthymian (Feldthymian)
Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Wildbach Vals
Wildbach Vals
Ungebändigter Wildbach. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Wildbach Vals
Wildbach Vals
Ungebändigter Wildbach. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Vals Dorf Ansicht
Vals Dorf Ansicht
Blick auf das Dorf Vals. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Vals Dorf Ansicht
Vals Dorf Ansicht
Blick auf das Dorf Vals. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Hallers Teufelskralle
Hallers Teufelskralle
Hallers Teufelskralle (Phyteuma ovatum, Hallers Rapunzel) ist ganz aussergewöhnlich durch ihre dunkelviolett bis schwarze Blütenfarbe. Ihre Köpfchen erinnern fast ein bisschen an Brombeeren. Für Blüten ist eine solche Färbung sehr speziell. Hallers Teufelskralle kommt im Peiltal und rund um Leis zum Teil so dicht vor, dass sie den Wiesen faszinierende Prägung gibt. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Rundblättriger Steinbrech
Rundblättriger Steinbrech
Der Rundblättrige Steinbrech (Saxifraga rotundifolia) fasziniert durch zahlreiche feine Pünktchen auf den Blütenblättern, die wie mit einem zarten Pinsel aufgemalt erscheinen - im oberen Teil des Blütenblattes sind sie rot, im unteren gelb. Es hanbdelt sich um sogenannte Honigmale, also "Wegweiser" für die bestäubenden Insekten (meist kleine Fliegen). Das alles sieht man nur, wenn man davon weiss und deshalb genau hinschaut. Lernen Sie solche kleinen Wunder am Wegrand auf unseren Exkursionen kennen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Pestwurz
Pestwurz
Die Uferböschung des Valser Rheins (Glenner) ist unterhalb des Dorfes über weite Strecken voll bewachsen mit der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus). Die Pflanze stabilisiert mit ihrem Wurzelwerk die Uferpartie. Aus den Blättern dieser Pestwurz gewinnt man ein rezeptpflichtiges Präparat gegen Heuschnupfen. Extrakte aus der Wurzel werden verwendet in Produkten mit krampflösender Wirkung. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Peiltal (Vals)
Peiltal (Vals)
Chappelihus mit der hübschen kleinen Kapelle etwas unterhalb des "Teufelssteins". Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Paradieslilie
Paradieslilie
Die Paradieslilie (Paradisea liliastrum, Weisse Trichterlilie) verströmt vor allem nachts ihren schweren Wohlgeruch und wird von Nachtfaltern bestäubt. Die weit aus der Blüte herausragenden Staubblätter und Griffel dienen den bestäubenden Nachtfaltern als Anflugstangen. In Vals finden wir die Paradieslilie zum Beispiel in guten Beständen im Peiltal. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Paradieslilie
Paradieslilie
Die Paradieslilie (Paradisia liliastrum, Weisse Trichterlilie) ist eine Kostbarkeit. Der lateinische Name Paradisia geht auf den Grafen Giovanni Paradisi zurück (1760 - 1826) einem Gönner des italienischen Botanikers Mazzucato, der die hübsche Pflanze nach ihm benannt hat (heute würde man statt von "Gönner" wohl eher von "Sponsor" reden, entsprechen hiesse dann die Paradieslilie zum Beispiel UBS-Lilie...eine gewöhnungsbedürftige Vorstellung). Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Menhir - Schalenstein (Peiltal,Vals,
Menhir - Schalenstein (Peiltal,Vals,
Zieht man Linien zwischen den Vertiefungen im Schalenstein und verlängert sie bis zum Horizont, so kommt man an markante Punkte, an denen z.B. am Datum der Sommersonnenwende die Sonne aufgeht. Aus diesem Phänomen wurde dann geschlossen, dass es sich hier um ein prähistorisches Kalendersystem handeln könnte, zum Beispiel zur Bestimmung von Ernte und Saattagen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Menhir - Schalenstein (Peiltal, Vals)
Menhir - Schalenstein (Peiltal, Vals)
Zieht man Linien zwischen den Vertiefungen im Schalenstein und verlängert sie bis zum Horizont, so kommt man an markante Punkte, an denen z.B. am Datum der Sommersonnenwende die Sonne aufgeht. Aus diesem Phänomen wurde dann geschlossen, dass es sich hier um ein prähistorisches Kalendersystem handeln könnte, zum Beispiel zur Bestimmung von Ernte und Saattagen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Exkursion
Exkursion
Lernen und entdecken in der Natur. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Blumenwiese
Blumenwiese
Bunte Blumenwiese in Vals. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bärentrauben
Bärentrauben
Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) wirkt bakterienhemmend bei akuten Blasenentzündungen. Auf der Alpennordseite kommt sie eher selten und lokal begrenzt vor. Für die Pflanzenheilkunde ist die Bärentraube die wichtigste Teepflanze bei Blasenentzündung. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Bayrischer Enzian
Bayrischer Enzian
Ein Bayrischer Enzian (Gentiana bavarica) in den Schweizer Bergen? - Fast schon so etwas wie eine kleine Provokation! Aber es hat schon seine Richtigkeit. Die wunderschöne Pflanze mit den tiefblauen Blüten kommt im ganzen Alpenraum vor, sie wird aber oft nicht vom ähnlichen Frühlingsenzian (Gentiana verna) unterschieden und daher oft nicht erkannt. Bayrischer Enzian wächst verglichen mit dem Frühlingsenzian an feuchteren Stellen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)
Alpen-Leimkraut
Alpen-Leimkraut
Das Alpen-Leinkraut (Linaria alpina) besticht durch seine aparte Farbkombination von blauviolett und orange. Die Pflanze gleicht von der Blütenform her dem bekannten Löwenmaul (Antirrhinum majus), mit dem es nahe verwandt ist. In Niederösterreich heisst sie darum auch Löwengöscherl. Alpen-Leinkraut wächst auf Felsschutt. Seine Blüte ist perfekt gebaut für die Bestäubung durch Erdhummeln. Deren Rüssel ist genau so lang wie der Sporn, in dem der Nektar aufbewahrt wird, und der Hohlraum der Blumenkrone ist präzis weit genug, um den Hummelkopf durchzulassen. Zudem braucht es Kraft, um das "Löwenmäulchen" durch herabdrücken der unterlippe zu öffen. Bienen und noch kleinere Insekten kommen da rasch an ihre Grenzen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)

Follow Us

Facebooktwittertelegram

Bei Fragen zu Heilpflanzen, Naturheilkunde, Gesundheit:

Telefon-Beratung buchen →

Kurskalender

  • 14. Mai 2019: Kräuterspaziergang Zürich Zürichberg (abends) AUSGEBUCHT! CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand  - mit Blick in die Ferne über Zürich und vielleicht sogar in die Berge. AUSGEBUCHT!
  • Bärlauch 15. Mai 2019: Kräuterspaziergang Winterthur Goldenberg (abends) Ausgebucht! CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand und am Hang des Goldenbergs. Ausgebucht!
  • 11. - 13. Juni 2021: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden) CHF 300.00
    Ausgebucht! Wochenendkurs zum Kennenlernen von Heilpflanzen, Wildkräutern und Alpenblumen im Pflanzenparadies Feldis (Graubünden).
  • Schöllkraut 17. Juni 2021: Kräuterspaziergang Zürich: Der Sihl entlang von Leimbach nach Sood (abends) CHF 25.00
    Ausgebucht! Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand  - entlang der Sihl.
  • 30. April 2022: Kräuterwanderung in Quinten am Walensee - eine Entdeckungsreise in die "Riviera der Ostschweiz" CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildblumen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in Quinten am Walensee. Frühlingsexkursion in einer faszinierenden See- und Berglandschaft mit fast südländisch-mildem Klima.  
  • 14. Mai 2022: Kräuterwanderung Tüllinger Hügel - blumenreiche, alte Kulturlandschaft bei Basel CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen in einer eindrücklichen, blumenreichen, alten Kulturlandschaft bei Basel. Ein lohnender botanischer Ausflug über die Grenze nach Deutschland.
  • 28. Mai 2022: Kräuterwanderung ins faszinierende Naturschutzgebiet Chilpen bei Diegten (Baselbiet) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Sträucher und seltene Orchideen kennenlernen in einer Landschaft von nationaler Bedeutung, die noch nie gedüngt wurde und daher einen Pflanzenreichtum bietet, wie er vor 100 Jahren üblich war. Eine botanische Zeitreise in die Vergangenheit.
  • 29. Mai 2022: Kräuterwanderung im Naturparadies Jeizinen - Leuk (Wallis) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Alpenblumen und Wildkräuter kennenlernen in einer vielfältigen Landschaft mit mediterranem Ambiente.
  • Stinkender Storchenschnabel, Ruprechtskraut 4. Juni 2022: Kräuterwanderung von Wildhaus zum Voralpsee CHF 120.00
    Durch eine vielfältige Berglandschaft und ein schönes Hochmoor vom Toggenburg ins Rheintal.
  • Breitblättriges Knabenkraut 6. Juni 2022: Kräuterwanderung ins wunderschöne Eriztal bei Thun CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und wilde Orchideen kennenlernen in einen faszinierenden Hochmoor und in einer idyllischen Landschaft wie zu Gotthelfs Zeiten.
  • Paradies-Lilie, Trichter-Lilie 25. Juni 2022: Kräuterwanderung im Naturparadies Feldis (Domleschg, Graubünden) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen auf einer Rundwanderung in schöner Berglandschaft mit eindrücklicher Aussicht.
  • 26. Juni 2022: Kräuterwanderung Höhenweg in Amden (Kanton St. Gallen) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen in einer faszinierenden Moorlandschaft mit prächtiger Aussicht in die Berge und auf den Walensee.
  • 17. Juli 2022: Kräuterwanderung mit imposantem Bergpanorama im Hoch-Ybrig bei Einsiedeln (Kanton Schwyz) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen in der eindrücklichen Schwyzer Bergwelt.
  • 10./11. September 2022: Heilpflanzen-Seminar über 5 Wochenenden bis Dezember 2022 CHF 1'600.00
    Fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form für Interessierte, die Heilpflanzen im privaten Bereich sorgfältig einsetzen wollen, aber auch für Berufsleute aus Gärtnerei, Landwirtschaft, Schule etc. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis.
  • 2. November 2022: Erkältungskrankheiten und grippale Infekte - Prophylaxe und Therapie mit Heilpflanzen CHF 130.00
    Tagesseminar in Winterthur für Berufsleute aus Pflege, Naturheilkunde und Medizin, aber auch für weitere Interessierte ohne medizinische Grundausbildung (der Kurs ist gut verständlich).  
  • 26. / 27. November 2022: Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden bis Juni 2023 CHF 1'900.00
    Einstieg in diesen Lehrgang noch bis anfangs Januar möglich. Fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form für Interessierte, die Heilpflanzen im privaten Bereich sorgfältig einsetzen wollen, aber auch für Berufsleute aus Gärtnerei, Landwirtschaft, Schule etc. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis. 
  • 21. Januar 2023: Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden CHF 130.00
    Tagesseminar für Berufsleute aus Pflege, Naturheilkunde, Medizin, sowie weitere Interessierte ( auch ohne medizinische Vorkenntnisse). Was tun bei Ekzemen, Fusspilz, Wunden etc.?
  • 11. Februar 2023: Heilpflanzen bei Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Blasenentzündung, Rheuma, Frauenkrankheiten CHF 130.00
    Heilpflanzen-Anwendungen für Herz-Kreislauf, Verdauung, Niere/Blase/Prostata, Rheuma und Frauenkrankheiten.
  • Johanniskraut 11. März 2023: Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression CHF 130.00
    Tagesseminar für Pflegende und weitere am Thema Interessierte, auch ohne medizinische Grundausbildung.
  • 13. April 2023: Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care CHF 130.00
    Mit Heilpflanzen-Anwendungen lassen sich viele Beschwerden lindern, die als Begleiterscheinung der Tumorerkrankung oder als Folge von Chemo- oder Strahlentherapie auftreten. Dieses Tagesseminar vermittelt dazu fundiertes Wissen an Fachleute aus Pflege, Medizin und Naturheilkunde, aber auch an interessierte Laien (z.B. Krebskranke oder Angehörige).
  • 22. April 2023: Frühlings-Kräuterwanderung Oberbaselbieter Chriesiweg & Eichenhain bei Bubendorf CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter der Frühlingsflora kennenlernen in der wunderschönen Landschaft des Baselbieter Faltenjuras.
  • Löwenzahn 26. April 2023: Kräuterspaziergang in Zürich / Wallisellen (abends): Naturschutzgebiet "Hinterem Grindel" CHF 25.00
    Lernen Sie auf einem Kräuterspaziergang am Stadtrand von Zürich Heilpflanzen, Wildkräuter und Wildblumen kennen. Wir erkunden das kleine, aber hübsche Naturschutzgebiet "Hinterem Grindel" und das Ufer der Glatt.
  • 1. Mai 2023: Kräuterwanderung in Quinten am Walensee - eine Entdeckungsreise in die "Riviera der Ostschweiz" CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildblumen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in Quinten am Walensee. Frühlingsexkursion in einer faszinierenden See- und Berglandschaft mit fast südländisch-mildem Klima.  
  • Bärlauch 2. Mai 2023: Kräuterspaziergang Winterthur Goldenberg (abends) CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand und am Hang des Goldenbergs, von wo man einen schönen Blick auf Winterthur hat.
  • Löwenzahn 3. Mai 2023: Kräuterspaziergang in Zürich / Witikon (abends) CHF 25.00
    Lernen Sie auf einem Kräuterspaziergang am Stadtrand von Zürich Heilpflanzen, Wildkräuter und Wildblumen kennen. Wir erkunden Feld und Wald rund um den Ötlisberg auf Zürichs "Sonnenterrasse" Witikon.
  • Stinkender Storchenschnabel, Ruprechtskraut 4. Mai 2023: Kräuterspaziergang Zürich Zürichberg (abends) CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand  - mit Blick in die Ferne über Zürich und vielleicht sogar in die Berge.
  • Bach-Nelkenwurz 6. Mai 2023: Kräuterwanderung Dättnauertal und Rumstal bei Winterthur CHF 120.00
    Frühlings-Kräuterwanderung zum Kennenlernen von Heilpflanzen und Wildkräutern in einer idyllischen Landschaft.
  • Helm-Knabenkraut 7. Mai 2023: Kräuterwanderung durch bunte Blumenwiesen in die faszinierende Rheinschlucht (Graubünden) CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen in einer der schönsten Landschaften der Schweiz.
  • Löwenzahn 10. Mai 2023: Kräuterspaziergang in Zürich / Naturschutzgebiet Chatzensee (abends) CHF 25.00
    Lernen Sie auf einem Kräuterspaziergang am Stadtrand von Zürich Heilpflanzen, Wildkräuter und Wildblumen kennen. Wir erkunden die Naturschutzgebiete Hänsiried und Chatzensee, landschaftlich wohl das schönste Gebiet am Stadtrand von Zürich.
  • Witwenblume 11. Mai 2023: Kräuterspaziergang Zürich Albisgüetli - Sihl (abends) CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand am Fusse des Üetlibergs und an der Sihl.
  • Geflecktes Knabenkraut 13. Mai 2023: Kräuterwanderung zur wildromantischen Flusslandschaft Sihlsprung CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen in der wundersam-urtümlichen Flusslandschaft des Sihltals.
  • 14. Mai 2023: Kräuterwanderung zu Heilpflanzen, Wildkräutern und seltenen Orchideen im Randen bei Schaffhausen CHF 120.00
    Farbenreiche Blumenwiesen entdecken und Heilpflanzen kennenlernen. Eine Augenweide.
  • Ab 15./16. Mai 2023: Phytotherapie-Ausbildung CHF 5'500.00
    Lehrgang über 15mal 2 Tage ab Mai 2023 bis Februar 2025 für Berufsleute aus Pflege, Naturheilkunde, Medizin - mit beschränkten Plätzen auch für Interessierte ohne medizinische Grundlagen nach Klärungsgespräch.
  • Schöllkraut 16. Mai 2023: Kräuterspaziergang Winterthur Hegi - Hegmatten (abends) CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand von Winterthur und zum Naturschutzgebiet Hegmatten.
  • 18. Mai 2023: Kräuterwanderung durch die "Toskana des Aargaus" über den Bözberg CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und seltene Orchideen kennenlernen auf einer aussichtsreichen Wanderung im Aargau.
  • Baldrian 20. Mai 2023: Kräuterwanderung in die Auenlandschaft "Petite Camargue" bei Basel CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und seltene Orchideen kennenlernen in der faszinierenden Auenlandschaft "Petite Camargue" bei Basel - direkt hinter der Grenze in Frankreich.
  • 21. Mai 2023: Kräuterwanderung in Hemberg im Toggenburg (Kanton St. Gallen) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und seltene Orchideen kennenlernen in einer wunderschönen Hochmoorlandschaft mit Blick auf das Säntismassiv.
  • Gänsefingerkraut 22. Mai 2023: Kräuterspaziergang Winterthur Gallispitz und Naturschutzgebiet Chöpfi (abends) CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand zu den artenreichen Magerwiesen unterhalb der Chöpfi.
  • Kleiner Wiesenknopf (weibliche Blütenteile) 24. Mai 2023: Kräuterspaziergang Zürich Irchelpark (abends) CHF 25.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen auf einem Kräuterspaziergang in eine vielfältige, naturnahe Insel inmitten der Stadt Zürich.
  • Kleiner Wiesenknopf (weibliche Blütenteile) 24. Mai 2023: Kräuterspaziergang Zürich Irchelpark (nachmittags) CHF 25.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen auf einem Kräuterspaziergang in eine vielfältige, naturnahe Insel inmitten der Stadt Zürich.
  • Stinkender Storchenschnabel, Ruprechtskraut 27. Mai 2023: Kräuterwanderung ins Schwarzbubenland (Solothurn) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und seltene Orchideen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in die faszinierende Juralandschaft des Schwarzbubenlands.
  • 28. Mai 2023: Kräuterwanderung im Naturparadies Jeizinen - Gampel (Wallis) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Alpenblumen und Wildkräuter kennenlernen in einer vielfältigen Landschaft mit mediterranem Ambiente.
  • 29. Mai 2023: Kräuterwanderung auf der Rigi - botanische Entdeckungen am Südhang CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen entdecken und die fantastische Aussicht von der Rigi auf den Vierwaldstättersee und in die Alpen geniessen.
  • 2. - 4. Juni 2023: Kräuterwanderungen in Trin / Flims (Graubünden) CHF 300.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen auf Kräuterwanderungen in der Surselva (Graubünden). Wir erkunden die faszinierende Rheinschlucht und den Bergfrühling im Bargis-Hochtal.
  • Lavendel 9. - 11. Juni 2023: Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden bis Dezember 2023 CHF 1'900.00
    Fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form für Interessierte, die Heilpflanzen im privaten Bereich sorgfältig einsetzen wollen, aber auch für Berufsleute aus Gärtnerei, Landwirtschaft, Schule etc. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis.Inclusive Kräuterwanderwochenende in den Bergen zum Kennenlernen von Heilpflanzen in der Natur.
  • 17. Juni 2023: Kräuterwanderung Höhenweg Elm (Glarus) mit Wildheuerpfad CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in einer faszinierenden Berglandschaft mit vielfältiger Pflanzenwelt
  • 18. Juni 2023: Kräuterwanderung Flims / Bargis Hochtal CHF 120.00
    Heilpflanzen, Alpenblumen und Wildkräuter kennenlernen in einer eindrücklichen Berglandschaft.
  • Rote Lichtnelke, Rote Waldnelke, Taglichtnelke 19. Juni 2023: Kräuterspaziergang in Winterthur entlang der Töss am Rand von Wülflingen (abends) CHF 25.00
    Wir entdecken viele Heilpflanzen und Wildkräuter, zuerst entlang der Töss, dann beim wandern durch Wald und Feld. Nebenbei treffen wir auch drei bedeutende Zeugen der Winterthurer Industriegeschichte.
  • Kleiner Wiesenknopf (weibliche Blütenteile) 22. Juni 2023: Kräuterspaziergang Zürich Naturschutzgebiet Wehrenbachtobel (nachmittags) CHF 25.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen auf einem Kräuterspaziergang in eine eindrückliche Tobellandschaft mit vielfältiger Pflanzenwelt.
  • Kleiner Wiesenknopf (weibliche Blütenteile) 22. Juni 2023: Kräuterspaziergang Zürich Naturschutzgebiet Wehrenbachtobel (abends) CHF 25.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen auf einem Kräuterspaziergang in eine eindrückliche Tobellandschaft mit vielfältiger Pflanzenwelt.
  • 24. Juni 2023: Kräuterwanderung in Vals (Graubünden) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in einer faszinierenden Berglandschaft.
  • 25. Juni 2023: Kräuterwanderung Lötschentaler Höhenweg (Wallis) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen in der faszinierenden Berglandschaft des Lötschentals und mit eindrücklicher Aussicht auf Gipfel und Gletscher.
  • 1. Juli 2023: Kräuterwanderung alpine Moorlandschaft Moosalp ob Visp (Wallis) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in einer faszinierenden Berglandschaft mit Mooren und bunten Trockenwiesen.
  • 2. - 7. Juli 2023: Kräuterwanderungen an der Lenk (Berner Oberland) CHF 480.00
    Auf Bergwanderungen in Lenk im Simmental Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen.
  • Pinselkäfer auf Witwenblume 9. Juli 2023: Kräuterwanderung in die Hochmoorlandschaft Schwantenau bei Einsiedeln CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und wilde Orchideen kennenlernen in dieser Kräuterwanderung durch eine faszinierende Hochmoorlandschaft.
  • 15. Juli 2023: Kräuterwanderung in der Berglandschaft Gumen (Braunwald, Glarnerland) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in der faszinierenden Berglandschaft Gumen oberhalb Braunwald (Glarnerland).
  • Breithorn 16. - 21. Juli 2023: Kräuterwanderungen in Mürren (Berner Oberland) CHF 480.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und Orchideen kennenlernen auf Bergwanderungen in Mürren im Lauterbrunnental.
  • 23. Juli 2023: Kräuterwanderung in der Alpenlandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in der faszinierenden Berglandschaft Sunnbüel ob Kandersteg (Berner Oberland).
  • 29. Juli 2023: Kräuterwanderung in die Alpenflora auf Melchsee-Frutt (Obwalden) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen in einer faszinierenden Berglandschaft.
  • Schmalblättriges Weidenröschen 30. Juli 2023: Kräuterwanderung Chäserugg und Schwendiseen im Toggenburg (Kanton St. Gallen) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in der faszinierenden Berglandschaft Chäserugg / Churfirsten im Toggenburg.
  • 5. August 2023: Kräuterwanderung Flusslandschaft Thurauen & Alter Rhein CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen und eine der schönsten Flusslandschaften der Schweiz erleben.
© Martin Koradi - Enfold Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Nach oben scrollen
Bitte warten...