• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Kräuterwanderungen Flims / Trin (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Wiesen-Bocksbart

Wiesen-Bocksbart

Der (Tragopogon pratensis) hatte früher als Nahrungspflanze Bedeutung. Die hellbraune Wurzel galt als Delikatesse, das Stängelmark wurde roh gegessen („Habermarch“), die Schösslinge wie Spargel zubereitet. Auf den Kräuterwanderungen finden wir also auch

Wilde Karde mit Hummel

Wilde Karde mit Hummel

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wilde Karde mit Hummel

Wilde Karde mit Hummel

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wilde Karde mit Kaisermantel

Wilde Karde mit Kaisermantel

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wilde Karde mit Hummel

Wilde Karde mit Hummel

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wiesen-Flockenblume

Wiesen-Flockenblume

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wespenspinne

Wespenspinne

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Weisser Mauerpfeffer

Weisser Mauerpfeffer

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wegwarte

Wegwarte

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wasserdost mit Landkärtchen

Wasserdost mit Landkärtchen

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wasserdost mit Kaisermantel

Wasserdost mit Kaisermantel

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wald-Engelwurz, Brustwurz, Angelica silvestris

Wald-Engelwurz, Brustwurz, Angelica silvestris

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Wald-Engelwurz, Brustwurz, Angelica silvestris

Wald-Engelwurz, Brustwurz, Angelica silvestris

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Überschiebung vom Cassons-Grat

Überschiebung vom Cassons-Grat

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Teufelsabbiss

Teufelsabbiss

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Teufelsabbiss

Teufelsabbiss

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Stengelloses Leimkraut

Stengelloses Leimkraut

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rundblättriges Täschelkraut

Rundblättriges Täschelkraut

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Roter Holunder, Trauben-Holunder

Roter Holunder, Trauben-Holunder

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Roter Holunder, Trauben-Holunder

Roter Holunder, Trauben-Holunder

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Mont Cenis-Glockenblume

Mont Cenis-Glockenblume

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Mont Cenis-Glockenblume

Mont Cenis-Glockenblume

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Langsporniges Stiefmütterchen, Viola calcarata

Langsporniges Stiefmütterchen, Viola calcarata

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Knotige Braunwurz

Knotige Braunwurz

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Kleinblütiges Springkraut

Kleinblütiges Springkraut

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Klebrige Salbei, Salvia glutinosa

Klebrige Salbei, Salvia glutinosa

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Kaisermantel auf Doldenblüte

Kaisermantel auf Doldenblüte

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Kaisermantel

Kaisermantel

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Grossblütige Gemswurz

Grossblütige Gemswurz

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gold-Pippau

Gold-Pippau

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gletscher-Hahnenfuss

Gletscher-Hahnenfuss

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gletscher-Hahnenfuss

Gletscher-Hahnenfuss

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Glarner Überschiebung vom Cassons-Grat

Glarner Überschiebung vom Cassons-Grat

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gemswurz-Kreuzkraut

Gemswurz-Kreuzkraut

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gemeine_Waldrebe_Clematis_vitalba

Gemeine_Waldrebe_Clematis_vitalba

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gegenblättriger Steinbrech, Saxifraga oppositifolia

Gegenblättriger Steinbrech, Saxifraga oppositifolia

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gegenblättriger Steinbrech, Saxifraga oppositifolia

Gegenblättriger Steinbrech, Saxifraga oppositifolia

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Gänsefingerkraut

Gänsefingerkraut

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Felsen-Ehrenpreis

Felsen-Ehrenpreis

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Feld-Enzian

Feld-Enzian

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Enziane auf dem Cassons

Enziane auf dem Cassons

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Echtes Eisenkraut, Verbena officinalis

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Echte Goldrute

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Dunkler Mauerpfeffer

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Crestasee mit Flimserstein

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Crestasee

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Crestasee

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Crestasee

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Crestasee

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Breitblättrige Sumpfwurz

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Blauer_Eisenhut

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Bittersüsser Nachtschatten

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Bergdistel mit Widderchen (Zygäne, Blutströpfchen)

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Bargistal vom Cassons

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Aufrechter Ziest

Bild: Andrea Wildi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Eichblatt-Radspinnen

Eichblatt-Radspinnen

Die Eichblatt Radspinne (Aculepeira ceropegia) ist vor allem im Bergland nicht selten anzutreffen und an ihrer typischen Eichblatt Zeichnung auf dem Rücken gut zu erkennen. Dicht neben dem Netz, etwa in Höhe seines oberen Randes, befindet sich die oft schon von weitem auffallende Sitzwarte. Sie besteht aus einem nach oben offenen, leuchtend weissen, schüsselartigen gespinst, auf dem die Spinne wie auf einem Präsentierteller sitzt, wenn sie nicht gerade im Netz arbeitet. Gegenüber Störungen ist sie ausgesprochen sensibel und lässt sich bei der geringsten Beunruhigung sogleich zu Boden fallen, um in der dichten Vegetation zu verschwinden. Zuvor befestigt sie aber noch einen aus den Spinnwarzen austretenden Sicherheitsfaden, an dem sie später wieder zu ihrem ursprünglichen Aufenthaltsort zurückfindet. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderungen Lenk im Simmental (Berner Oberland)

Entdeckungsreisen

Entdeckungsreisen

Gemeinsame in die Tier und Pflanzenwelt bieten die Kräuterwanderungen mit Martin Koradi in Trin / Flims. Bild: Karin Witschi

Kleine Wunder

Kleine Wunder

Der Kursleiter Martin Koradi zeigt auch unscheinbare Kleinigkeiten am Wegrand, deren Schönheit sonst übersehen würde. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin /

Alpenleimkraut

Bild: Manfred Gritsch, Ort: Kräuterwanderung Vals (Graubünden)

Clusius‘ Enzian

Der (Gentiana clusii) wächst auf kalkhaltigen Böden, im Gegensatz zum Koch schen Enzian, der auf saurem Untergrund vorkommt. Man spricht hier von „vikarisierenden Arten“, das sind Arten, die sich auf unterschiedlichen Böden quasi vertreten (wie der Vikar den Pfarrer). Auf dem Bild gut sichtbar sind die dunklen Linien, die im Inneren der Blüte den Insekten wie Wegmarkierungen die Richtung zum Nektar weisen. Zudem gibt es am Grund der Blüte lichtdurchlässige Stellen ähnlich wie Tageslicht Fenster. Schliesslich würde wohl kaum ein Insekt einfach so ins Dunkle kriechen. In der Pflanzenheilkunde hat nur der Gelbe Enzian eine Bedeutung. Die blauen Enziane sind dafür ein Wunder fürs Auge, wenn man sie mal von ganz nah betrachtet. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Baldrian-6

Der Gebräuchliche Baldrian (Valeriana officinalis, Arznei Baldrian) wird oft als Einschlafhilfe verwendet und ist für diesen Zweck sehr bekannt. Wie die Pflanze aber aussieht und wo sie wächst, das wissen eigentlich nur wenige Leute. An Bächen und feuchten Stellen kommt Baldrian jedoch recht oft vor. Wenn Sie ihn kennen lernen wollen: Auf fast allen unseren Exkursionen im Berggebiet ist er anzutreffen. Allerdings muss man genau hinsehen: Es gibt neben dem Arznei Baldrian noch einige andere Baldrianarten, die nicht als Heilpflanzen verwendet werden. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Feldis (Graubünden, Schweiz).

Borretsch

(Borago officinalis) gehört zu den Rauhblattgewächsen wie z. B. der Beinwell und das Lungenkraut. Das fette Öl aus den Borretschsamen enthält Gamma Linolensäure, die auch als Hauptwirkstoff aus dem Nachtkerzenöl bekannt ist. Borretschöl und Nachtkerzenöl können daher für die selben Bereiche angewendet werden. gesichert ist vor allem eine juckreizstillende und entzündungswidrige Wirkung bei Atopischer Dermatitis (Neurodermitis). Eine gute Bezugsquelle für Nachtkerzen und Borretschöl offen oder in Kapselform ist Phytomed in Hasle (siehe Linkseite, Direktversand nur an Apotheken und Drogerien, TherapeutInnen, Pflegende). Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Geflecktes Knabenkraut

Geflecktes Knabenkraut

Das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) gehört wie alle Knabenkräuter zu den Orchideen. Es ist eine Nektartäuschblume. Mit Duft, Farbe und Gestalt gaukelt es den Insekten eine perfekte Nektarquelle vor. Doch

Fliegen-Ragwurz

Fliegen-Ragwurz

Die (Ophrys insectifera) gehört zu den „Sexualtäuschblumen“. Die Blüte imitiert in Duft, Färbung, Form und Oberflächenstruktur das Weibchen einer Grabwespenart. Die Männchen lassen sich von dieser Attrappe täuschen, starten einen Begattungsversuch und brechen ihn nach dem Bemerken des Irrtums wieder ab. während dieser Zeit überträgt die Fliegen Ragwurz ihre Pollenpakete auf das Grabwespenmännchen. Und weil dieses bei der nächsten Ragwurzblüte wieder auf den Trick reinfällt, überträgt es bei dieser Gelegenheit den Pollen der ersten auf die zweite Pflanze. Die Ragwurz Arten gehören zu den Orchideen. Ihr Sexualtäusch Trick ist etwas vom Erstaunlichsten, was Pflanzen zur Sicherung ihrer Fortpflanzung entwickelt haben. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Königskerze

Königskerze

Die n (Verbascum spec.) sind imposante Pflanzen. Königskerzenblüten werden in der Pflanzenheilkunde als Bestandteil von Hustentees eingesetzt. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin /

Baumweissling

Der (Aporia crataegi) ist aus allen landschaftlich monotonen Gegenden der Schweiz verschwunden. Er braucht blütenreiche Magerwiesen, Hecken, ungespritzte Obstgärten. Dass er in der Umgebung von Trin recht häufig vorkommt, darf deshalb als Gütezeichen gewertet werden. Die Raupe des Baumweisslings ernährt sich von Weissdorn (Crataegus spec.), aber auch von Prunusarten und Eberesche. Als Schmetterling beeindruckt der Baumweissling durch seinen eleganten Schwebeflug. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Witwenblume

Witwenblume

Die n (Knautia spec.) sind wertvoll als Nahrungsquelle für die Tierwelt. Sie bieten reichlich Nektar an für Tagfalter (Schachbrett, Widderchen, Scheckenfalter),

Schaft-Kugelblume

Schaft-Kugelblume

Die (Globularia nudicaulis, auch: Nacktstenglige Kugelblume) sichert sich die Aufmerksamkeit ihrer Bestäuber durch

Maiglöckchen

Maiglöckchen

Das (Convallaria majalis) gohört zur Familie der Liliengewächse. „Convallaria“ leitet sich vom lateinischen „lilium convallium“ ab, der „Lilie der Täler“. „Majalis“ bedeutet wörtlich „des Mai“. Die Pflanze ha

Tollkirsche

Tollkirsche

Die (Atropa belladonna) enthält in Blättern, Blüten und Früchten giftige Alkaloide. Die Pflanze war früher Bestandteil von „Hexenflugsalben“. Sie sollen zu

Gemeine Schafgarbe

Gemeine Schafgarbe

Die (Achillea millefolium) wirkt verdauungsfördernd durch Anregung der Magensaft und Galleproduktion. Ihre krampflösende Wirkung kann

Beinwell

Echte Wallwurz (=, Symphytum officinale) wirkt günstig bei Verstauchungen, Prellungen, Knochenhautentzündungen, Sehnenscheidenentzündungen und ähnlichem. Er soll auch die Heilung von Knochenbrüchen beschleunigen. Das drück sich auch im Namen aus: Griech. syn = zusammen, phyo = wachsen. Auch beim Ausdruck „Wallwurz“ findet sich diese Verbindung: wallen soll ein altes deutsches Wort sein für „wächst zu, wird heil“. Beinwell hat sowohl in der traditionellen Pflanzenheilkunde als auch in einer mehr wissenschaftlich ausgerichteten Phytotherapie seinen Platz. Seine Wirkung bei stumpfen Verletzungen wird mit Patientenstudien genau untersucht. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Wiesen-Salbei

Wiesen-Salbei

Die (Salvia pratensis) im Mittelland selten geworden ist in Trin und Umgebung verhältnismässig noch häufig anzutreffen. Die Blüte dient vielen

Wiesen-Bocksbart

Wiesen-Bocksbart

Der (Tragopogon pratensis) hatte früher als Nahrungspflanze Bedeutung. Die hellbraune Wurzel galt als Delikatesse, das Stängelmark wurde roh gegessen

Tropischer Regenwald?

Tropischer Regenwald?

Nein, Weg auf der Kräuterwanderung zwischen Valendas Station und Castrisch. Auch bei den Bäumen gibt es offenbar Charaktere, die ganz und gar aus dem gewohnten Rahmen fallen. Bild: Karin Witschi

Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Das Langspornige Stiefmütterchen (Viola calcarata) ist im Gegensatz zu den meisten Veilchenarten des Tieflandes, die von Bienen bestäubt werden eine ausgesprochene

Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Das Langspornige Stiefmütterchen (Viola calcarata) ist im Gegensatz zu den meisten Veilchenarten des Tieflandes, die von Bienen

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Ausblick aus der Vogelperspektive in die Rheinschlucht. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht mit Blick Richtung Versam Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station.Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Auf den Kiesbänken am oberen Ausgang der Rheinschlucht bei Castrisch zeigen sich manchmal Fluss Regenpfeiffer. Die

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht in der Felswand kaum zu glauben sind manchmal Gemsen zu sehen. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Vorderrhein / Rheinschlucht zwischen Valendas Station und Castrisch. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Vorderrhein zwischen Valendas Station und Castrisch. Bild: Karin Witschi

Rheinschlucht-Fruehling (Kräuterwanderung Trin / Flims)

Rheinschlucht-Fruehling (Kräuterwanderung Trin / Flims)

Huflattich

Huflattich

Der (Tussilago farfara) ist eine alte Hustenpflanze. Er enthält allerdings Stoffe, die leberschädigende, krebsfördernde und erbgutverändernde Eigenschaften besitzen.

Huflattich

Huflattich

Der (Tussilago farfara) ist eine alte Hustenpflanze. Er enthält allerdings Stoffe, die leberschädigende, krebsfördernde und erbgutverändernde Eigenschaften besitzen.

Helm-Knabenkraut

Helm-Knabenkraut

Das (Orchis militaris, lat. militaris = soldatenartig, daher auch: Soldaten Orchis) gehört wie alle Knabenkräuter zu den Orchideen. D

Helm-Knabenkraut

Helm-Knabenkraut

Das (Orchis militaris, lat. militaris = soldatenartig, daher auch: Soldaten Orchis) gehört wie alle Knabenkräuter zu den Orchideen. Die

Helm-Knabenkraut

Helm-Knabenkraut

Das (Orchis militaris, lat. militaris = soldatenartig, daher auch: Soldaten Orchis) gehört wie alle Knabenkräuter zu den Orchideen. Die

Helm-Knabenkraut

Helm-Knabenkraut

Das (Orchis militaris, lat. militaris = soldatenartig, daher auch: Soldaten Orchis) gehört wie alle Knabenkräuter zu den Orchideen. Die

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht Kräuterwanderung Trin / Flims (Graubünden)

Rheinschlucht zwischen Versam Station und Valendas Station. Bild: Karin Witschi

Brand-Orchis

Die (Angebranntes Knabenkraut, Orchis ustulata) heisst so wegen ihrer schwärzlichen Blütenspitze. Sie ist sehr düngerempfindlich und daher in der Kulturlandschaft selten geworden. An der Lenk findet man viele prächtige Exemplare dieser edlen Schönheit. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

Brand-Knabenkraut

Die Brand Orchis (Angebranntes Knabenkraut, Orchis ustulata) heisst so wegen ihrer schwärzlichen Blütenspitze. Sie ist sehr düngerempfindlich und daher in der Kulturlandschaft selten geworden. An der Lenk findet man viele prächtige Exemplare dieser edlen Schönheit. Bild: Karin Witschi

Brand-Orchis

Die (Angebranntes Knabenkraut, Orchis ustulata) heisst so wegen ihrer schwärzlichen Blütenspitze. Sie ist sehr düngerempfindlich und daher in der Kulturlandschaft selten geworden. An der Lenk findet man viele prächtige Exemplare dieser edlen Schönheit. Bild: Karin Witschi

Bergthymian

Der (Thymus serphyllum) gehört zu den Ätherisch Öl Pflanzen. Er wirkt schleimlösend bei Husten. Die Mohrenfalter (Erebia) sind leicht erkennbar durch ihre braune Flügelfarbe mit orangen Flecken, in denen wiederum braune „Augen“ zu sehen sind. Schwierig wird es erst, wenn man es genau nehmen will: In der Schweiz gibt es 26 verschiedene Arten von Mohrenfaltern. Sie präzis zu bestimmen, das ist Sache von Fachleuten. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Trin / Flims

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum