PHYTOTHERAPIE BEI SCHLAF / ANGST / DEPRESSIONEN / SCHMERZEN
Die Zeitschrift «Spektrum der Wissenschaft» hat einen Artikel veröffentlicht zur Wirkung von Pestwurz gegen Migräne. Die Beschreibung ist phytotherapeutisch nachvollziehbar, doch muss man einiges wissen darüber, welches Präparat zur Anwendung geeignet ist.
Präparate mit Pestwurz-Extrakt sollen helfen, Migräne-Attacken zu lindern. Sie werden zur Vorbeugung empfohlen. Unerwünschte Nebenwirkungen sind zumeist harmlos.
Wie wirkt der Pestwurz-Extrakt?
Der Artikel fasst das so zusammen:
«Pestwurz-Extrakt stammt aus dem Wurzelstock der Heilpflanze, die schon die alten Griechen gekannt haben. Zum vollständigen Text hier…
Die Stiftung Warentest bewertet in der neuen Ausgabe ihrer Zeitschrift 18 Johanniskraut-haltige Präparate aus Drogerien, Supermärkten und Apotheken. Mit klarem Ergebnis.
Nur die apothekenpflichtigen Arzneimittel auf der Grundlage von Trockenextrakten seien ausreichend hoch dosiert, schreibt die Test-Redaktion. Von frei verkäuflichen Mitteln wie Dragees mit Johanniskraut-Pulver, Tee oder Saft rät die Stiftung ab. Bewertet wurden hier drei Arzneitees und fünf traditionelle Arzneimittel, davon zwar eines von dm mit Trockenextrakt, das jedoch zu tief dosiert ist. Hier sei die Dosis nicht genügend hoch, um die gewünschte antidepressive Wirkung zu erreichen. Zum vollständigen Text hier…
Die Stiftung Warentest hat 55 nicht verschreibungspflichtige Präparate aus Apotheken und Drogeriemärkten unter die Lupe, die bei Schlafstörungen helfen sollen. Fazit: Viele dieser Schlafmittel sind wenig oder nicht geeignet, um diese Beschwerden zu lindern. Als geeignet stuft die Stiftung nur sieben Präparate ein, die die Antihistaminika Diphenhydramin oder Doxylamin enthalten.
Von 33 bewerteten Baldrian-Präparaten empfiehlt die Stiftung Warentest lediglich acht. Und das zudem nur mit Einschränkung, weil es für sie in Studien lediglich Hinweise auf eine schlaffördernde Wirkung gebe. Zum vollständigen Text hier…
Erhöht Johanniskraut die Lichtempfindlichkeit der Haut?
Johanniskraut wird in der Phytotherapie als stimmungsaufhellendes Mittel bei leichten und mittelschweren Depressionen eingesetzt. Dabei wird immer wieder auf die Gefahr einer erhöhten Lichtempfindlichkeit hingewiesen, die bei der Einnahme von Johanniskraut-Präparaten eintreten könnte.
Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, sagt dazu im Portal Apotheke-adhoc:
«Bei dem antidepressiven Johanniskraut wird die Nebenwirkung der Lichtempfindlichkeit hingegen oft überschätzt. Eine ausgeprägte Phototoxizität wurde bislang nur bei Weidetieren mit hellem Fell beschrieben, die große Mengen der Pflanze fraßen. Zum vollständigen Text hier…
Hausmittel: Kohlauflage / Kohlwickel bei Ohrenschmerzen
Die «Bild»-Zeitung hat einen Artikel veröffentlicht mit Hausmitteln gegen verschiedene Erkältungskrankheiten. Zur Linderung von Ohrenschmerzen heisst es da beispielsweise:
«Kohlauflage: Einige Blätter Wirsing oder Weißkohl nehmen, die dicken Mittelrippen heraustrennen und die Blätter plattwalzen, damit der Saft austreten kann. Blätter aufs Ohr legen, mit einem Handtuch bedecken, mit Heftpflaster befestigen und ebenfalls über Nacht einwirken lassen. Verstärkt die Durchblutung, entzieht dem Körper Giftstoffe.» Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterwanderungen in der Schweiz
Möchten Sie auf Kräuterwanderungen in schönen Landschaften der Schweiz Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen?
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in den Kantonen Bern, Basel, Aargau, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Luzern, Graubünden, Wallis, Zürich, Schwyz.
Programm:
Kräuterwanderungen Schweiz.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar zur Weiterbildung) in Winterthur.
Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei Fatigue und zur Leistungsfähigkeit
Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5/ 2019) hat einen informativen Artikel publiziert zu Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei Fatigue und zur Leistungsfähigkeit.
Der Rosenwurzwurzelstock wird primär als adaptogen wirksame Heilpflanze bezeichnet. Sie enthält also Wirkstoffe, die dem Organismus helfen, sich besser an psychische und physische Stressreaktionen anpassen zu können.
Zu klinischen Studien mit Rosenwurz schreiben der Autor und die Autorin: Zum vollständigen Text hier…
Echter Lavendel zur Arzneipflanze des Jahres 2020 gewählt
Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) wurde vom interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres 2020 gewählt. Begründet wird die Wahl mit der vielfältigen Nutzung des Lavendels in der Geschichte und mit neu vorliegenden Forschungsergebnissen.
Der Echte Lavendel zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Lippenblütlern (Lamiaceen) und wird seit Jahrhunderten als pflanzliches Arzneimittel zur Beruhigung und Entspannung eingesetz. Zum vollständigen Text hier…
Heilpflanzen-Präparate bei Schlafstörungen
In Deutschland klagt etwa jede dritte Person regelmäßig über Schlafstörungen (Insomnien), die sich als Ein- oder Durchschlafstörung oder auch als frühmorgendliches Erwachen äußern können. Halten solche Störungen länger als vier Wochen an, spricht man von chronischen Beschwerden.
Ständige Schlafprobleme führen dazu, dass sich die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Betroffenen verschlechtern. Sie werden öfter krank werden und in sind in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Zum vollständigen Text hier…
Wie der Wirkstoff Capsaicin aus Chili Schmerz linder
Chilischoten enthalten den Scharfstoff Capsaicin und brennen deshalb im Mund und auf den Schleimhäuten. Capsaicin kann aber auch Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen lindern. Wie diese Wirkung zustande kommt, haben Wissenschaftler nun genauer untersucht.
Dem Wirkstoff Capsaicin verdanken Chilis ihre natürliche Schärfe. Je höher der Capsaicin-Gehalt, desto schärfer die Schote. Zum vollständigen Text hier…
Krebstherapie: Heilpflanzen-Anwendung beim Hand-Fuss-Syndrom
Das Hand-Fuss-Syndrom verursacht schmerzhafte Symptome an den Handflächen und Fusssohlen, zum Beispiel Rötungen, Schwellungen, Schuppungen, Einrisse, Entzündungen und Missempfindungen. Es kann auftreten als unerwünschte Nebenwirkungen von Chemotherapien – laut Prof. Josef Beuth zum Beispiel häufig bei Capecetabin, Xeloda; Docataxel, Taxotere; Paclitaxel, Taxol; Cyclophosphamid, Endoxan; Flouoruracil; Sunitinib; Sorafenib. Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilpflanzen-Anwendungen für die Pflege
Weiterbildung für Pflegende aus Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Klinik am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Phytotherapie-Ausbildung für Pflegeberufe. Tagesseminare zu einzelnen Themen.
Info:
Was ist Phytotherapie? Phytotherapie in der Pflege
Gesamtprogramm:
Phytotherapie für Pflegeberufe
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in schönen Landschaften der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Luzern, Bern, Basel, Aargau, St. Gallen, Schwyz, Wallis, Graubünden, Zürich, Glarus, Schaffhausen.
Baldrian bei Schlafstörungen
In der Phytotherapie hat Baldrian bei Schlafstörungen einen hohen Stellenwert. In der Zeitschrift für Komplementärmedizin hat Prof. Dr. Sigrun Chrubasikvon der Universität Freiburg im Breisgau eine Text publiziert zum Thema „Naturheilkundliche Behandlung von Schlafstörungen und Ängsten“ (2014/Nr. 4). Sie geht dabei auch auf Baldrian ein.
Im Folgenden dazu Zitate mit einem Kommentar von mir (kursiv):
„Einnahmeempfehlungen: Zum vollständigen Text hier…
Ceres Hypericum Urtinktur gegen Depressionen?
Gestern wurde ich gefragt, was ich von Ceres Hypericum Urtinktur gegen Depressionen halte. Es handelt sich hier um einen alkoholischen Auszug aus Johanniskraut (Hypericum perforatum). Johanniskraut ist die wichtigste Heilpflanze der Phytotherapie gegen leichte und mittlere Depressionen. Eine ganze Reihe von Johanniskraut-Präparaten wurde bisher in Studien mit Patientinnen und Patienten untersucht. Alle Präparate mit positiven Studienergebnissen enthalten Trockenextrakte oder Dickextrakte aus Johanniskraut. Für Tinkturen liegen keine entsprechenden Studien vor. Zum vollständigen Text hier…
Fatigue bei Brustkrebs – was bieten Phytopharmaka?
Viele Krebspatienten leiden während der Therapie unter Fatigue, einer extremen Erschöpfung, die die Lebensqualität massiv einschränkt. Bei zirka einem Drittel der Betroffenen hält dieser belastende Zustand Monate oder gar Jahre nach Ende der Krebstherapie an. Die Fatigue ist eine der häufigsten Komplikationen während und nach einer Krebserkrankung und -therapie. Sie wird häufig unzureichend behandelt und beeinträchtigt die Lebensqualität des Patienten und das soziale Umfeld (Partnerschaft, Familie, Freunde) stark. Zum vollständigen Text hier…
Apothekerverband empfiehlt Heilpflanzen als Alternativen zu Schlafmitteln
Klassische Schlafmittel seien bei Schlafstörungen nicht die beste Lösung, schreiben die Apothekerkammer (BLAK) und der Apothekerverband (BAV) aus Bayern in einer Pressemitteilung zum „Aktionstag Erholsamer Schlaf“.
BLAK und BAV raten:
»Medikamente sollten prinzipiell erst dann zum Einsatz kommen, wenn alle anderen Maßnahmen erfolglos waren.« Zum vollständigen Text hier…
Traurigkeit ist keine Depression – eine wichtige Unterscheidung
Ein Beitrag auf der Plattform DocCheck thematisiert einen verhängnisvollen Trend:
„Handlungen und Gefühlslagen, die zum ganz normalen Spektrum der psychologischen Vorgänge gehören, werden andauernd mit pathologisierenden Begriffen belegt.“
So werden auch traurige Menschen immer wieder fälschlicherweise depressiv genannt.
Traurig sein heißt aber gerade nicht, dass man depressiv ist. Bei der Depression handelt es sich um eine Krankheit und eine depressive Stimmungslage ist ihr Kernsymptom. Zum vollständigen Text hier…
Lavendelölkapseln: Lasea und Laitea – Unterschied?
Die Lavendelölkapseln Lasea sind schon einige Jahre auf dem Markt und werden bei Ängstlichkeit und Unruhe eingesetzt. Seit 2018 sind nun Lavendelölkapseln auch unter dem Namen Laitea im Handel. Für Konsumentinnen und Konsumenten ist das eher verwirrend, weil ihnen in der Regel nicht klar ist, worin der Unterschied zwischen den beiden Präparaten besteht. Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in der Schweiz
Interessiert an Kräuterkursen und Kräuterwanderungen in der Schweiz?
Möchten Sie auf Kräuterwanderungen in schönen Landschaften Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen? Oder in fundierten Lehrgängen aktuelles Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen erwerben?
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in den Kantonen Bern, Wallis, Luzern, Basel, Aargau, Schaffhausen, Glarus, Schwyz, Graubünden, St. Gallen, Zürich finden Sie im Gesamtprogramm:
Kräuterkurse & Kräuterwanderungen. Dort finden Sie ausserdem Ausschreibungen für Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar) am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur.
Pfefferminzöl und Tigerbalsam lindern Spannungskopfschmerzen
Die Zeitung „Bild“ hat zwar nicht gerade den Ruf durchgängiger Seriosität, aber manchmal finden sich auch dort korrekte und nützliche Informationen zu Gesundheitsthemen. Das trifft jedenfalls zu auf diesen Hinweis auf Pfefferminzöl und Tigerbalsam zur Linderung von Spannungskopfschmerzen:
„Auch nicht medikamentöse Maßnahmen spielen bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen eine ganz entscheidende Rolle. Effektiv gegen Spannungskopfschmerz kann es sein, Pfefferminzöl (auch Tigerbalsam) auf die Schläfen aufzutragen. Zum vollständigen Text hier…
Das Wohlriechende Eisenkraut (Verveine) gegen Schlaflosigkeit getestet
In einer ersten klinischen Studie zeigte ein aus dem Wohlriechenden Eisenkraut (Zitronenverbena, Zitronenverbene, Verveine) hergestellter Sirup bei der Behandlung von Schlafstörungen eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem Placebo-Präparat.
Die ursprünglich in Südamerika heimische Zitronenverbene (Aloysia citriodora), auch Zitronenduftstrauch oder Verbenenkraut genannt, hat ihren Weg nicht nur als Ziergewächs in unsere Gärten gefunden, sondern auch als Würz- und Teekraut in die Küchen. Zum vollständigen Text hier…
Metaanalyse zu Cannabis-Präparaten gegen neuropathische Schmerzen
Im Rahmen eines aktuellen Cochrane-Reviews (Meta-Analyse) wurden die wissenschaftlichen Ergebnisse aus 16 Studien bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Cannabisderivaten zur Therapie neuropathischer Schmerzen ausgewertet. Verglichen wurden in der Metastudie ein oraler Spray mit Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), zwei THC-Derivate (Dronabinol und Nabilon) und inhalierter Cannabis mit Placebo (15 Studien) oder Dihydrocodein (1 Studie). Zum vollständigen Text hier…
Johanniskraut als Begleittherapie bei schweren Erkrankungen
Johanniskraut ist in der Phytotherapie gut etabliert als Arzneipflanze bei leichten und mittelschweren Depressionen. Auch Winterdepressionen sind eine gebräuchliche Indikation für Johanniskrautpräparate.
Johanniskrautextrakte eignen sich aber auch als Begleittherapie bei manchen anderen Erkrankungen leichterer oder schwererer Art.
Die Pharmazeutische Zeitung (Nr. 6/2019) hat einen informativen Text veröffentlich zum Thema “Neurofibromatose”. Zum vollständigen Text hier…
Schmerz macht verwundbar…..
…….schreibt der Philosoph Hans Blumenberg (1920 – 1996), der viel zu sagen hat, aber leider manchmal nicht ganz einfach zu verstehen ist, wenn man nicht gewohnt ist, philosophische Texte zu lesen. Dann hilft oft langsames und mehrfaches Lesen. So wird sich auch der Sinn des untenstehenden Zitats erschliessen:
„Die eigentümliche Realität des Trostes steht in Zusammenhang damit, dass die Befindlichkeit, auf die er sich bezieht – der Schmerz, das Leid -, ihrer Natur nach nicht mitteilbar ist. Zum vollständigen Text hier…
Inserat Weiterbildung und Ausbildung in Phytotherapie für Pflegeberufe. Tagesseminare und Lehrgänge vermitteln professionelles Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege - zur Integration in Palliative Care, Spitex, Klink, Pflegeheim. Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP), Winterthur (Schweiz) Programm: Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen für alle interessierten Personen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Aargau, Zürich, Basel, Bern, St. Gallen, Wallis, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Glarus, Schwyz.Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Palliative Care, Pflegeheim und Klinik
Anti-Schmerz-Cremes / Rheumasalben: Wirksamkeit fraglich
Wenn das Knie entzündet ist, der Rücken verspannt oder der Unterschenkel gezerrt, dann wird häufig eine Creme oder ein Gel gegen die Schmerzen aufgetragen.
Eine soeben publizierte Studie aus den USA hält solche Anti-Schmerz-Cremes für wenig wirksam.
Die Mediziner untersuchten solche Anti-Schmerz-Cremes und -Gele in einer Patientenstudie und kamen zum Schluss, dass die Präparate gar nicht richtig wirken. Das schreiben sie im Fachmagazin Annals of Internal Medicine. Zum vollständigen Text hier…
Heilpflanzen-Tipps gegen Halsschmerzen
Das Portal Apotheke-adhoc veröffentlichte Tipps zur Behandlung von Halsschmerzen mit Heilpflanzen:
Kamille, Eibisch, Malve, oder Thymian „Vor allem warme Arzneitees mit entzündungshemmenden oder reizlindernden Bestandteilen wie Kamille, Eibisch, Malve, oder Thymian helfen die Halsschmerzen zu linden und auszuheilen. Statt Zucker sollte ein wenig Honig zugesetzt werden. Dieser hat neben der süßenden Eigenschaft auch lindernde Wirkungen. Zum vollständigen Text hier….
Capsaicin aus Cayennepfeffer gegen Juckreiz und Schmerzen
Das Alkaloid Capsaicin ist der Hauptwirkstoff im Cayennepfeffer (Capsicum frutescens), einer Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Das PTA-Forum hat gerade ein Arzneipflanzenportrait zu Cayennepfeffer veröffentlicht.
Als anerkannte medizinische Anwendungen werden dort aufgeführt:
- „Muskelschmerzen im unteren Rücken (HMPC, ESCOP)
- Schmerzen bei degenerativen Gelenkerkrankungen und rheumatoider Arthritis (ESCOP)
- Nervenschmerzen als Folge einer Gürtelrose oder bei diabetischer Neuropathie (ESCOP) Zum vollständigen Text hier…
Adaptogene Heilpflanzen gegen Stress
Die österreichische Apotheken-Kundenzeitschrift „Die Apotheke“ (Dezember 2018) gibt den Leserinnen und Lesern Tipps für eine entspannte Weihnachtszeit und kommt dabei auch auf Heilpflanzen zu sprechen. Empfohlen werden vor allem sogenannte adaprogene Heilpflanzen:
„Als Adaptogene werden jene Pflanzen bezeichnet, welche dem Organismus helfen, besser mit Stresssituationen umzugehen, widerstandsfähiger zu werden und einen positiven Effekt bei bereits eingetretenen stressinduzierten Krankheiten wie z. B. Burn-out ausüben. Zu diesen Pflanzen zählen Rosenwurz, Shizandra, Ginkgo oder Ginseng. Durch eine regelmäßige Einnahme solcher Nahrungsergänzungsmittel werden die Energiekraftwerke in unseren Zellen unterstützt und dadurch unsere Leistungsfähigkeit verbessert… Zum vollständigen Text hier…
Warum Lavendelöl beruhigend wirkt
Lavendel wird seit Hunderten Jahren als Heilmittel gegen Einschlafstörungen und Unruhe verwendet. Mittlerweile wurden Wirkungen von Lavendelöl auch in medizinischen Studien bestätigt, das z.B. bei Angststörungen.
Doch wie die Wirkung von Lavendelöl zustande kommt, ist noch weitgehend unerforscht. Experimente an Mäusen zeigen nun überraschende Ähnlichkeiten zu Medikamenten auf.
Wissenschaftler um Hideki Kashiwadani von der Kagoshima Universität in Japan schreiben in einer Studie, dass Lavendel bzw. seine wirksamen Bestandteile vielleicht eine ungefährliche oder zumindest harmlosere Alternative zu angstlösenden Medikamenten werden könnten, zum Beispiel aus der Gruppe der Benzodiazepine, die zwar hochwirksam sind, jedoch auch sehr leicht abhängig machen.… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Wildkräuterkurse in der Schweiz
Interessiert an Wildkräuterkursen in der Schweiz?
Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen in schönen Landschaften kennenlernen. Wildkräuterkurse in den Kantonen Graubünden, Bern, Basel, Wallis, Aargau, Schaffhausen, St. Gallen, Luzern, Glarus, Schwyz, Zürich....
Programm im Portal Heilpflanzen-Info: Wildkräuterkurse Schweiz. Dort finden Sie auch Lehrgänge für Ausbildung und Weiterbildung in Kräuterheilkunde (Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar) am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur.
Hausmittel: Heilpflanzen bei Halsschmerzen
„Focus“ veröffentlichte einen Artikel zum Thema „Hausmittel gegen Halsschmerzen“. Dabei kommen auch Heilpflanzen zur Sprache:
„Bei Tees hat sich, wie bereits erwähnt, der entzündungshemmende Salbei bewährt. Seine Gerbstoffe schützen die Schleimhaut und die enthaltenen ätherischen Öle desinfizieren. Aber auch Ingwer, Malvenblüten und Thymian helfen bei der Linderung von Halsschmerzen – beim Geschmack kann ein Löffel Honig nachhelfen. Der Genesung förderlich sind auch warme Wickel aus Kartoffel- oder Leinsamenbrei, oder warme Wickel getränkt in Thymian- oder Salbeitee. Wichtig: Sobald die Wärme nachlässt, sollte man den Wickel abnehmen oder gegen einen neuen Wickel tauschen… Zum vollständigen Text hier…
Cannabis-Therapie bei MS: Zusatznutzen für Sativex-Spray gegen Spastik bestätigt
In Deutschland hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem cannabinoidhaltigen Oromukosalspray Sativex® einen geringen Zusatznutzen für die mittelschwere bis schwere Multiple Sklerose (MS)-induzierte Spastik bestätigt.
Das teilte Sativex-Hersteller Almirall mit. Basis des Beschlusses sind zwei klinische Studien… Zum vollständigen Text hier…
Rosenwurz-Wirkstoff verbessert Gedächtnisleistung im Alter
Forscher haben einen potenziellen neuen Ansatz für die Behandlung von altersbedingtem Verlust der Merkfähigkeit entdeckt
In einer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen Gedächtnisstörungen in der Bevölkerung zu. Bisher ist es nicht gelungen Medikamente zu entwickeln, die dem altersbedingten kognitiven Abbau vorbeugen oder dem dauerhaften Gedächtnisverlust wirksam entgegenzusteuern können… Zum vollständigen Text hier…
Johannisblütenöl und Orangenblütentee als Abendritual
Im “Migros Magazin” (8. Oktober 2018) wird die Skirennfahrerin Michelle Gisin aus Engelberg (Obwalden) portraitiert. Dabei kommt die Athletin auch auf Naturheilmittel zu sprechen: “Habe ich Schmerzen, trage ich Quarkwickel auf.”
Sie erwähnt ausserdem das Johannisblütenöl:
“Damit reibe ich mich vor dem Schlafengehen von Kopf bis Fuss ein. Dann trinke ich einen Orangenblütentee und ab in die Federn… Zum vollständigen Text hier…
Zimt zur Vorbeugung von Alzheimer?
T-online publiziert 10 Tipps zur Vorbeugung von Alzheimer. Hier lässt sich gut zeigen, wie locker und auf schwacher Basis solche Tipps oft verteilt werden.
Beispiel:
„Werden Sie verrückt nach Zimt
Auch der Insulinspiegel beeinflusst die Leistung unserer grauen Zellen. Studien haben belegt, dass Zimt den Insulinspiegel stabil halten und so auch Alzheimer vorbeugen kann… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Weiterbildung in Kräuterheilkunde
Ausbildung und Weiterbildung in Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Lehrgänge, Seminare, Kurse für Berufsleute aus Pflege (Spitex, Palliative Care, Klinik, Pflegeheim), Naturheilkunde und Medizin, sowie für weitere Interessierte auch ohne medizinische Grundausbildung.
Kräuterkurse / Kräuterwanderungen in verschiedenen schönen Landschaften der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Luzern, Bern, Basel, Schaffhausen, St.Gallen, Wallis, Graubünden, Zürich, Schwyz, Glarus, Aargau.
Programm in Portal Heilpflanzen-Info über die Rubrik „Kurse“.
Ökotest prüft pflanzliche Präparate gegen Gedächtnisstörungen: Ginkgo, Ginseng, Taiga
Das Verbraucher-Magazin „Ökotest“ beurteilt in der aktuellen September-Ausgabe 28 pflanzliche Präparate, die gegen Vergesslichkeit und nachlassende Konzentrationsfähigkeit helfen sollen. Bei den nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich um Präparate auf der Basis von Ginkgo, Ginseng und Taigawurzel. Von den 28 untersuchten Präparaten schneidet nur ein Arzneimittel mit „gut“ ab.
Ökotest beurteilte die Präparate bezüglich Wirksamkeit und bedenklicher Substanzen… Zum vollständigen Text hier…
Rosmarin gegen Ängste, schlechten Schlaf und Depressionen wirksam?
Eine Studie aus dem Iran kommt zum Schluss: Wer regelmäßig Rosmarin einnimmt, schneidet in Gedächtnistests besser ab, ist weniger ängstlich und schläft besser.
Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz zu Kartoffeln, Fleisch oder Pilzen.
Über den aromatischen Effekt in Speisen hinaus ist Rosmarin aber auch eine Heilpflanze mit langer Tradition… Zum vollständigen Text hier…
Lavendel bei Unruhe und Einschlafstörungen
Das Magazin „Stern“ empfiehlt in einem Artikel über Hausmittel Lavendel bei Unruhe und Einschlafstörungen:
„Den Blüten des Lavendelstrauchs wird eine allgemein beruhigende Wirkung nachgesagt. Diese Einschätzung teilen auch Wissenschaftler: Die Kommission-E-Experten empfehlen Lavendel gegen Unruhezustände und Einschlafstörungen. Für den Effekt verantwortlich ist offenbar das ätherische Blütenöl. Es entspannt das zentrale Nervensystem und beruhigt die Atemwege… Zum vollständigen Text hier…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich Psyche / Nervensystem
Krankheiten und Beschwerden im Bereich Psyche / Nervensystem sind ein wichtiger Bereich der Phytotherapie. Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich Psyche / Nervensystem vermittle.
Wir befassen uns hier vor allem mit Heilpflanzen-Anwendungen in folgenden Themenbereichen:
☛ Schlafstörungen
Mit Heilpflanzen-Anwendungen lässt sich nicht jedes Schlafproblem lösen… Zum vollständigen Text hier…
Hopfen bei Unruhe, Angst und Schlafstörungen
Die Deutsche Apotheker Zeitung hat ein Pflanzenporträt veröffentlicht über den Hopfen (Humulus lupulus) in der Phytotherapie. Darin kommen auch die Wirkstoffe zu Sprache:
„Hopfen enthält unter anderem die Bitterstoffe Humulon und Lupulon, außerdem ätherische Öle und Flavonoide. Eine sedierende Wirkung der Inhaltsstoffe wurde nachgewiesen, allerdings konnte keine konkrete wirksamkeitsbestimmende Substanz verantwortlich gemacht werden… Zum vollständigen Text hier…
Baldrian bei Unruhe und Schlafstörungen
Die Deutsche Apotheker Zeitung veröffentlichte gerade ein Porträt der Heilpflanze Baldrian.
Drei Punkte sind daraus hervorzuheben:
- „Die entspannende und schlaffördernde Wirkung beruht auf einer erhöhten Ausschüttung und geringeren Wiederaufnahme vom hemmenden Botenstoff GABA (Gamma-Aminobuttersäure).“
- „Der Kunde sollte wissen, dass die volle Wirkung bei regelmäßiger Einnahme nach etwa ein bis zwei Wochen erreicht wird… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz)
Fundiertes Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen für Berufsleute aus Pflege (Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Klinik), Naturheilkunde, Medizin, Ernährungsberatung, Massage u. ä.
Einzelne Plätze frei für Interessierte ohne medizinischen Grundberuf (nach Klärungsgespräch).
Info: Was ist Phytotherapie?
Programm für Kurse, Ausbildung und Weiterbildung:
Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz)
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Glarus, Zürich, Schwyz, Wallis, Graubünden, Schaffhausen, Luzern, Bern, Basel, Aargau, St. Gallen.
Fatigue bei Krebserkrankungen
Martina Schmidt und Karen Steindorf haben gerade in der „Pharmazeutischen Zeitung“ einen sehr informativen Artikel veröffentlicht zum Thema Fatigue bei Krebserkrankungen. Sie empfehlen vor allem Sport und psychologische Interventionen, gehen aber in einem Abschnitt auch auf phytotherapeutische Möglichkeiten ein.
Zahlreiche Krebspatienten leiden während der Behandlung unter Fatigue, einer extremen Erschöpfung, die die Lebensqualität massiv einschränkt. Bei rund einem Drittel der Betroffenen hält dieser belastende Zustand Monate oder gar Jahre nach Ende der Krebstherapie an… Zum vollständigen Text hier…
Nelkenöl lindert Zahnschmerzen
Das Magazin „Stern“ berichtet über die schmerzlindernde Wirkung von Gewürznelken bzw. von Nelkenöl.
In einer kleinen Studie verglichen Wissenschaftler die Wirkung von Gewürznelken mit der eines lokalen Betäubungsmittels, das direkt im Mund angewendet wird und gaben den Patienten im Anschluss zwei Spritzen. Tatsächlich empfanden die Versuchspersonen die Nadelstiche als weniger schmerzhaft. Die „echte“ Betäubung und das Nelkenöl zeigten in etwa den gleichen Effekt; die in der Studie verwendeten Placebos bewirkten dagegen nichts. Die Fachleute der Kommission E schreiben der Gewürznelke eine lokal betäubende Wirkung zu, die akute Zahnschmerzen lindern kann. Nelkenöl wirkt außerdem antiseptisch: Es tötet Bakterien, Pilze und Viren ab.
Der „Stern“ empfiehlt folgende Anwendungsformen:… Zum vollständigen Text hier…
Welche Heilpflanzen fürs Schlafkissen
Der MDR stellt Hausmittel gegen Schlafstörungen vor und empfiehlt dazu ein Schlafkissen:
„Man nehme einen kleinen Kissenbezug, fülle diesen fünf bis sieben Zentimeter dick mit getrockneten Kräutern wie Lavendel, Kamille, Melisse oder Pfefferminze. Den Bezug gut verschließen und zum Schlafen auf das Kopfkissen oder unter den Nacken legen. Um die Wirkung zu verstärken, kann man auch noch ein bis zwei Tropfen ätherisches Lavendelöl auf das Kissen geben. Der Duft der Kräuter und ihre Inhaltsstoffe werden über die Atemwege und die Haut vom Körper aufgenommen.“
Quelle: http://www.mdr.de/hauptsache-gesund/hg-schlaf-stoerungen-100.html
Kommentar & Ergänzung:.. Zum vollständigen Text hier…
Melisse als Beruhigungsmittel
Das Magazin „Focus“ befasst sich mit den Wirkungen der Melisse:
„Das Hauptanwendungsgebiet der Melisse ist die Beruhigung des Nervensystems. Ein Tee aus frischen Melissen-Blättern kann sich bei Stress und Nervosität als wahres Wundermittel erweisen, denn die in ihm enthaltenen ätherischen Öle wirken entspannend und angstlösend.“
Diese Empfehlungen sind nachvollziehbar, auch wenn der Begriff „wahres Wundermittel“ grundsätzlich fragwürdig ist.
Wer Melisse im Haus habe, brauche sich vor schweren Prüfungen keine Sorgen zu machen, schreibt „Focus“ weiter… Zum vollständigen Text hier…
Phytotherapie: Interessantes Gerichtsurteil zum Baldrianpräparat Baldriparan
Hersteller Pfizer darf sein Präparat Baldriparan im Fernsehen nicht mehr mit dem Satz „1 Dragee am Abend“ bewerben. Das Landgericht Berlin hat den Spot des Pharmakonzerns als irreführend beurteilt.
Geklagt gegen den Spot hatte die Wettbewerbszentrale. Der Hinweis „1 Dragee am Abend“ ist aus Sicht der Wettbewerbszentrale ein Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.
Verbraucher würden aufgrund dieser Werbeaussage nämlich erwarten, dass schon mit der Einnahme nur eines Dragees ein ruhiger Schlaf erreicht werden könne. Tatsächlich sei Baldriparan laut Gebrauchsinformation aufgrund der allmählich einsetzenden Wirkung nicht zur akuten Behandlung von nervös bedingten Schlafstörungen geeignet… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Weiterbildung & Ausbildung für Pflegeberufe in Phytotherapie (Heilpflanzen-Anwendungen)
Heilpflanzen-Anwendungen für Pflegeheim, Spitex, Klinik, Palliative Care.
Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende, Tagesseminare zu speziellen Themen.
Am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kursprogramm im Portal Heilpflanzen-Info.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen für alle interessierten Personen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Graubünden, Schwyz, Wallis, Luzern, Basel, Bern, Aargau, Zürich, Glarus, St. Gallen, Schaffhausen.
Krebstherapie: Sport und Phytotherapie bei Fatigue
Zahlreiche Krebspatienten leiden während und nach einer Chemotherapie unter Fatigue. Das sogenannte Erschöpfungssyndrom kann die Erkrankten in ihrer Lebensqualität stark beeinträchtigen. Auf dem Deutschen Krebskongress in Berlin haben Fachleute diskutiert, wie den Betroffenen geholfen werden kann.
Fatigue ist eine häufige Begleiterscheinung in der Tumorbehandlung. Zwischen 60 und 100 Prozent der Krebspatienten klagen während der Therapie über ausgeprägte Müdigkeit und bei mehr als jedem Vierten tritt das Erschöpfungssyndrom als Langzeitfolge nach Abschluss der Behandlung auf. Die dem Erschöpfungssyndrom zugrunde liegenden Mechanismen sind bislang unklar… Zum vollständigen Text hier…
Zur Kombination Baldrian & Sanalepsi: Was ist Sanalepsi?
In Pflegeheimen und Kliniken wird manchmal als Einschlafhilfe eine Mischung aus Sanalepsi-Tropfen und Baldriantinktur eingesetzt.
Daher kommt in meinen Kursen immer wieder einmal die Frage auf, um was es sich bei „Sanalepsi“ genau handle.
Sanalepsi N Tropfen enthalten Doxylamin, ein Antihistaminikum der 1. Generation mit antiallergischern, beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften.
Als Monopräparat oder kombiniert mit Baldriantinktur wird Salalepsi N in erster Linie zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt und dazu eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen eingenommen… Zum vollständigen Text hier…
Artikel zum Thema „Johanniskraut & Depression“ in der Fachzeitschrift „Pflegen:Palliativ“
In der Fachzeitschrift „Pflegen: Palliative“ ist gerade ein Beitrag von mir erschienen mit dem Titel: „Johanniskraut – eine phytotherapeutische Intervention“.
Stimmungseinbrüche kommen im Leben vieler Menschen immer wieder vor und sind auch in der Palliativ Care von Bedeutung. Johanniskraut wird bereits seit Längerem als Heilpflanze bei dieser Indikation angewendet. Johanniskrautextrakte zählen zu den am besten wissenschaftlich untersuchten und belegten pflanzlichen Arzneimitteln… Zum vollständigen Text hier…
Baldrian gegen Schlafstörungen erst nach zwei Wochen wirksam
Zitat aus einer dpa-Meldung:
„Wer leichte Schlafstörungen natürlich behandeln möchte, braucht etwas Geduld. Baldrian entfaltet seine volle Wirkung erst nach bis zu zwei Wochen, schreibt die Landesapothekerkammer Hessen in einer Mitteilung.
Im Gegensatz zu chemischen Schlaf- und Beruhigungsmitteln mache Baldrian allerdings nicht süchtig.“
Quelle: https://de.nachrichten.yahoo.com/gegen-schlafstörungen-wirkt-baldrian-nach-etwa-zwei-wochen-030000824.html
Kommentar & Ergänzung:.. Zum vollständigen Text hier…
Woraus besteht Opium und was ist Opiumtinktur?
Nimmt man die Phytotherapie-Fachliteratur zum Massstab, gehört Opium nicht zur Phytotherapie. Dort taucht Opium nämlich kaum auf. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass Opium dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt ist.
Denn eigentlich ist Opium ja ein Pflanzenprodukt, das zu medizinischen Zwecken verwendet wird. Das würde eigentlich nahelegen, dass Opium zur Phytotherapie zu zählen.
In meiner Phytotherapie-Ausbildung taucht Opium allerdings in der Wirkstoffkunde auf im Kapitel „Alkaloide“. Opium selber ist aber kein Alkaloid. Alkaloide enden immer auf –in.
Opium enthält jedoch ein Alkaloidgemisch… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Interessiert an Kräuterkurse & Kräuterwanderungen?
Fundiertes Heilpflanzenwissen in Lehrgängen für Weiterbildung und Ausbildung:
Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar.
Kräuterwanderungen zum Kennenlernen von Heilpflanzen, Wildkräutern und Alpenblumen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Schwyz, Wallis, Aargau, Bern, Graubünden, St. Gallen, Basel, Zürich, Schaffhausen, Glarus, Luzern.
Programm: Seminar für Integrative Phytotherapie.
Tagesseminare und Lehrgänge auch für Pflegende aus Spitex, Pflegeheim, Palliative Care und Klinik, die fundierte Heilpflanzen-Anwendungen für ihr Berufsfeld kennenlernen möchten.
Pfefferminzöl als Hausmittel gegen Kopfschmerzen
Der Tipp ist nicht neu und die Studien dazu auch nicht. Aber weil es bei Spannungskopfschmerzen nach wie vor einen Versuch wert ist und das Magazin „Stern“ wieder einmal darauf hinweist:
„Eine leichte Massage mit zehnprozentigem Pfefferminzöl in alkoholischer Lösung an Schläfe, Scheitel und Nacken kann zusätzlich Linderung verschaffen. Großflächig auf Stirn und Schläfe aufgetragen, verringert das Minzöl die Kopfschmerzen nach etwa 15 Minuten. Bei Spannungskopfschmerzen ist die Wirkung der Pfefferminzölbehandlung mit der einer Paracetamoltablette vergleichbar; mehrere Studien haben dies nachgewiesen. Mit Pfefferminzöl können Sie auch Kinder über sechs Jahren behandeln.“
Quelle: http://www.stern.de/gesundheit/kopfschmerz/therapie/hausmittel-gegen-kopfschmerzen-ins-bad-oder-ins-bett-3261842.html
Kommentar & Ergänzung:… Zum vollständigen Text hier…
Hopfen bei Schlafstörungen
Die österreichische Zeitung „Kurier“ berichtet über Kräuter gegen Schlafstörungen.
Zum Stichwort „Hopfen“ heisst es da:
„Stammt von den Hanfgewächsen ab und kommt, wie der Baldrian, auf feuchtem Boden im Halbschatten vor. Einen Aufguss von Hopfenblüten und Tinkturen zur Förderung eines gesunden Schlafes kann man selber herstellen. Hopfen regt auch die Verdauung an.“
Quelle:
https://kurier.at/wellness/die-fuenf-besten-schlafkraeuter/252.547.803
Kommentar & Ergänzung:.. Zum vollständigen Text hier…
Baldrian bei Schlafstörungen
Die österreichische Zeitung „Kurier“ berichtet über Kräuter gegen Schlafstörungen.
Zum Stichwort „Baldrian“ heisst es da:
„Er gehört zur Familie der Baldriangewächse und wächst im Halbschatten auf feuchtem Boden. Das Kraut hat eine sehr entspannende Wirkung, wenn man die Wurzel als Tee zu sich nimmt oder in ein Baldrian-Bad steigt. Baldrian verbessert auch die Tiefe des Schlafs. Das ist aber nicht die einzige Wirkung von Baldrian, ganz im Gegenteil, die Pflanze wirkt herzberuhigend, krampflösend, schmerzstillend und gegen Blähungen.“
Quelle: https://kurier.at/wellness/die-fuenf-besten-schlafkraeuter/252.547.803
Kommentar & Ergänzung:… Zum vollständigen Text hier…
Capsaicin-Pflaster Qutenza™: Indikationserweiterung „schmerzhafte diabetische Neuropathie“
Das Capasicin-Pflaster Qutenza™ kann neu bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt werden.
Vor jeder Anwendung von Qutenza und bei den folgenden Arztbesuchen soll eine sorgfältige Untersuchung der Füsse durchgeführt werden, um Hautläsionen in Zusammenhang mit der zugrundeliegenden Neuropathie oder vaskulären Insuffizienz zu diagnostizieren.
Diabetes-Patienten, die zusätzlich an koronarer Herzerkrankung, Hypertonie oder kardiovaskulärer autonomer Neuropathie leiden, sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Quelle:
http://www.pharmavista.net/content/default.aspx?LangID=2&CommID=0
(Fachinformation Qutenza™)
Kommentar & Ergänzung:… Zum vollständigen Text hier…
Manager bevorzugen pflanzliche Schlafmittel
Jede dritte deutsche Führungskraft konsumiert zumindestens ab und zu Schlafmittel. Zu diesem Resultat kommt eine Umfrage der Regensburger R-und-K-Marktforschung im Auftrag der Max-Grundig-Klinik in Bühl. 1000 Führungskräfte verschiedener Hierarchiestufen nahmen an der Umfrage teil, wobei Mitarbeiter von Unternehmen verschiedener Größen, Branchen und Regionen vertreten waren.
33 Prozent der Befragten erklärten, ab und zu Schlafmittel zu verwenden. Beim überwiegenden Teil von ihnen (29 Prozent) geschieht dies allerdings nur selten. 4 Prozent sagten, dass sie die Mittel regelmäßig einnehmen. Dabei kommen chemische Präparate allerdings nicht häufig zum Zug:.. Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in der Schweiz
Lernen Sie Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen in der Natur kennen.
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in den Kantonen Aargau, St. Gallen, Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, Glarus, Graubünden, Wallis, Schwyz.....
Ausserdem: Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur für Berufsleute aus Pflege (z. B. Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Klinik, Pflegeheim), Naturheilkunde und Medizin. Lehrgang Heilpflanzen-Seminar für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung.
Detailprogramm im Portal Heilpflanzen-Info: Kräuterwanderungen & Kräuterkurse.
Lavendelöl-Präparat (Lasea®) bei Ängstlichkeit und Unruhe – jetzt auch in der Schweiz zugelassen
Lasea® ist ein Phytopharmakon auf der Grundlage von Lavendelöl, welches bei Ängstlichkeit und Unruhe zur Behandlung von Erwachsenen angewendet wird.
Lasea® ist schon seit mehreren Jahren in Deutschland als Arzneimittel auf dem Markt und nun auch in der Schweiz zugelassen.
Angstlösende und beruhigende Eigenschaften konnten für das Lavendelöl-Präparat in zwei placebokontrollierten Studien nachgewiesen werden: Patienten, die Lasea® eingenommen hatten, erzielten im Vergleich zur Placebogruppe bessere Resultate in der Hamilton Anxiety Scale (HAMA) bezüglich Ängstlichkeit und Unruhe… Zum vollständigen Text hier…
Johanniskraut gegen Depressionen im Fokus
An der Pharma World in Düsseldorf kommentierte Dr. Mario Wurglics von der Goethe-Universität Frankfurt Forschungsresultate zu Johanniskrautextrakten.
Nach einer Analyse der Cochrane-Collaboration zeigten sich Johanniskraut-Extraktpräparate in Studien bei Patienten mit leichter bis mittelschweren Depression als signifikant besser wirksam gegenüber Placebo und vergleichbar mit chemisch-synthetischen Antidepressiva, erklärte Wurglics. In diesen Studien wurden relativ hohe Dosen eingesetzt, meist mehr als 900 mg. Entsprechend der S3-Leitlinie zur unipolaren Depression könne mit Johanniskraut-Präparaten ein erster Behandlungsversuch unternommen werden… Zum vollständigen Text hier…
Lavendelöl-Kapseln gegen Angst und Depressionen
Das Phytopharmakon Lasea®, das den patentierten Lavendelöl-Extrakt Silexan® in Kapselform enthält, ist seit 2009 in Deutschland zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung zugelassen. In der Schweiz liegt noch keine Zulassung vor.
In einer aktuellen Studie im Fachjournal »European Neuropsychopharmacology« zeigte Lasea auch Wirkungen bei Patienten mit gemischter ängstlicher und depressiver Symptomatik (DOI: 10.1016/j. euroneuro.2015.12.002).
An der randomisierten placebokontrollierten Studie beteiligten sich 318 Patienten mit ängstlicher und depressiver Verstimmung… Zum vollständigen Text hier…
Deutschland: Bundesgericht erlaubt erstmals Cannabis-Anbau für Schmerzpatienten
Cannabis als Medikament ist umstritten und der Eigenbau war bislang untersagt. Nun erging ein richtungsweisendes Urteil zu diesem Thema:
Ein schwerkranker Patient darf zu Hause Cannabis zu Behandlungszwecken kultivieren.
Diesen Entscheid fällte nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (BVerwG 3 C 10.14).
Die Klage eines an Multipler Sklerose (MS) erkrankten Mannes war damit in dritter und letzter Instanz erfolgreich.
Der 52-Jährige Mann aus Mannheim ist seit 1985 an MS erkrankt und reduziert die Symptome seiner Krankheit seit vielen Jahren mit Cannabis… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilpflanzen-Anwendungen für die Pflege
Fundierte Weiterbildung & Ausbildung für Pflegende aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim und Klinik am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Schweiz).
Sie lernen professionelle Heilpflanzen-Anwendungen für die Integration in die Pflege kennen.
Info:
Phytotherapie in der Pflege
Kursprogramm hier.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderung für alle interessierten Personen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen St. Gallen, Zürich, Bern, Basel, Luzern, Glarus, Schwyz, Graubünden, Wallis, Schaffhausen, Aargau.
DGS-Praxisleitlinien Schmerzmedizin: Pfefferminzöl gegen Spannungskopfschmerzen
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin hat die Anwendung von Pfefferminzöl in die Praxisleitlinien aufgenommen.
Zitat:
„Kopfschmerzen vom Spannungstyp
Die kutane Applikation von Pfefferminzöl (Oleum menthae piperitae) in 10%-iger ethanolischer Lösung ist wirksam zur Behandlung des episodischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp. Die Wirkung ist der Einnahme von Paracetamol 1000 mg oder Acetylsalicylsäure 1000 mg ebenbürtig“
Pfefferminzöl in 10-prozentiger Lösung wird schon seit längerem bei leichten und mittelschweren Kopfschmerzen vom Spannungstyp lokal angewendet direkt über die Haut und aktiviert die körpereigenen Systeme der Schmerzabwehr… Zum vollständigen Text hier…
Phytopharmaka bei Schlafstörungen
Die „NZZ am Sonntag (21. 2. 2016) veröffentlichte einen Artikel zum Thema „Besser schlafen“. Dabei kommen auch pflanzliche Schlafmittel zur Sprache:
„Bei leichten Schlafstörungen können Phytopharmaka versucht werden. Dazu gehören Baldrian, Lavendel, Hopfen und Melisse. Die Effekte treten allerdings erst nach rund zwei Wochen ein. Bei Frauen ist daran zu denken, dass die Medikamente nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden dürfen.“
Kommentar & Ergänzung:
Diese Angaben müssen präzisiert werden. Bei Baldrianextrakt sieht man in klinischen Studien, dass die Baldrian-Gruppe erst nach etwa 14 Tagen besser schläft als die Placebo-Gruppe… Zum vollständigen Text hier…
Omega-3-Fettsäuren gegen Depressionen: Wirkung überzeugt nicht
Omega-3-Fettsäuren werden seit Jahren als natürliche Helfer gegen Depressionen propagiert.
Eindeutige Belege dafür, dass diese Wirkung tatsächlich existiert, gibt es aber bisher nicht.
Wissenschaftler des Cochrane Netzwerks haben die Effekte nun mit einer systematischen Analyse (Metastudie) untersucht – mit ernüchterndem Resultat: Die Wirkung könnte verschwindend klein sein.
Die Forscherin Katherine Appleton und ihre Kollegen untersuchten 26 Studien aus den USA, Südamerika, Kanada, Asien, Australien und Europa, in denen die Wirksamkeit von Omega-3-Präparaten gegen Depressionen an 1478 Testpersonen überprüft wurde. 25 Studien untersuchten den Effekt von Omega-3-Fettsäuren im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo)… Zum vollständigen Text hier…
Palliativmedizin: Cannabinoide gegen Appetitlosigkeit, Übelkeit und Schmerzen
Wenn schwerkranke Menschen an Appetitlosigkeit, Übelkeit und Schmerzen leiden, können Cannabinoide hilfreich in der Palliativtherapie sein.
Lebensqualität sei das herausragende Ziel für Menschen am Lebensende, sagte Professor Dr. Andreas S. Lübbe von der Palliativstation in Bad Lippspringe beim Münchner Fachpresse-Workshop Supportivtherapie.
Starke Schmerzen, Appetitlosigkeit (Anorexie), Fatigue, Erbrechen und Übelkeit belasten zahlreiche Kranke enorm – und auch ihre Angehörigen.
Wenn Patientinnen oder Patienten nicht essen können oder wollen kann das zu starkem Gewichtsverlust und zu krankhafter, starker Abmagerung (Kachexie) führen… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Interessiert an Kräuterwanderungen in der Schweiz?
Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen auf Kräuterwanderungen / Kräuterkursen in den Kantonen Luzern, Glarus, Aargau, Basel, Bern, Zürich, St. Gallen, Schaffhausen, Graubünden, Wallis, Obwalden, Schwyz....
Lehrgänge:
Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur zum Kennenlernen von fundierten Heilpflanzen-Anwendungen für Berufsleute aus Pflege (z.B. aus Spitex, Klinik, Pflegeheim, Palliative Care), Naturheilkunde und Medizin.
Lehrgang Heilpflanzen-Seminar: Kompakte Weiterbildung über 6 Wochenenden für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung.
Schauen Sie sich das Gesamtprogramm an auf Heilpflanzen-Info.
Lavendelöl-Präparat bei Angststörungen
An der Pharma World in Düsseldorf kommentierte Dr. Mario Wurglics von der Goethe-Universität Frankfurt Forschungsergebnisse zum Lavendelöl-Präparat Silexan.
Das Präparat aus Lavandula angustifolia sei ein rationales Phytopharmakon zur Therapie von Angststörungen bei Erwachsenen. Es habe eine belegte Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit, löse keine Sedierung aus und verbessere die Schlafqualität.
In der S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen werde Silexan bei den pflanzlichen Präparaten genannt. Es enthält ein spezielles Lavendelöl mit einem Gehalt an Linalool und Linalylacetat von etwa 80 Prozent. Das sei extrem hoch, sagt Wurglics… Zum vollständigen Text hier…
S3-Leitlinie bestätigt Empfehlung für Johanniskraut als Erstlinientherapie der unipolaren Depression
Nach ihrer ersten Publikation im November 2009 wurde nun in der S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression wiederum die Empfehlung bestätigt, Johanniskraut-Präparate für die Neueinstellung von Patienten mit leichter oder mittelschwerer Depression einzusetzen. Im 5. Update vom Juni 2015 bestätigt das aus beinahe 30 Fachgesellschaften Deutschlands bestehende Expertengremium sein positives Fazit für das pflanzliche Antidepressivum.
Dass Johanniskraut-Präparate damit in eine Reihe mit synthetischen Antidepressiva gestellt werden, verdanken sie ihrer klinisch belegten Wirksamkeit und guten Verträglichkeit, die als wichtigste Kriterien bei der Auswahl eines Präparates gelten… Zum vollständigen Text hier…
Johanniskraut bei Depressionen – was sagen die Studien?
Johanniskraut ist wohl die am besten wissenschaftlich untersuchte Heilpflanze. Zur Wirksamkeit bei leichten und mittelschweren Depressionen gibt es eine ganze Reihe von Studien, so dass es nicht leicht ist, den überblick zu behalten.
Das Portal „medizin-transparent aus Österreich hat die Studienlage kürzlich zusammengefasst.
Die Frage: „Hilft Johanniskraut gegen Depressionen?“, beantwortet „medizin-transparent“ mit: „Möglicherweise ja.“
„Medizin-transparent“ erklärt dazu:
„Johanniskraut-Präparate sind möglicherweise ähnlich wirksam wie bestimmte Medikamente zur Behandlung von leichten und mittelschweren Depressionen… Zum vollständigen Text hier…
Schlafmittel-Abhängigkeit: Bis zu zwei Prozent der deutschen Bevölkerung betroffen
In Deutschland werden jährlich 230 Millionen Tagesdosen an Benzodiazepinen von den gesetzlichen Krankenversicherungen abgerechnet und etwa die gleiche Menge wird zusätzlich über Privatrezepte verordnet.
Benzodiazepine sind wichtig Wirkstoffe, die in der Notfallmedizin, in der Anästhesie oder bei psychiatrischen Notfällen oft von grossem Wert sind. Verbreiteter ist jedoch ihre Anwendung als Schlaf- und Beruhigungsmittel, wie zum Beispiel in Form des klassischen Valiums. Jede zweite Person, die eines dieser Medikamente einnimmt, schluckt es zur Linderung von Schlafstörungen und jede Vierte gegen innere Unruhe, Nervosität, Erregungs- oder Spannungszustände… Zum vollständigen Text hier…
Neues Cannabis-Medikament in der Schweiz
Die Arzneimittelfirma Hänseler aus Herisau vertreibt ab 1. November 2014 schweizweit eine ölhaltige Cannabis-Lösung. Das sogenannte Sativa-Öl soll hauptsächlich Schmerzen lindern.
Die Abgabe ist rechtlich aufwendig, weil die Cannabis-Pflanze unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Der behandelnde Arzt muss für jeden einzelnen Patienten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Ausnahmebewilligung zur Verschreibung von THC einholen. Im Gesuch ist genau zu begründen, warum kein anderes Medikament verwendet werden kann.
Immer mehr Untersuchungen zeigen, dass Cannabis Schmerzen und Spastiken (Muskelverspannungen) lindern kann… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in der Schweiz
Fundiertes Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen:
Tagesseminare zur Weiterbildung in speziellen Themen der Pflanzenheilkunde;
Phytotherapie-Ausbildung für Berufsleute aus Pflege (z.B. Palliative Care, Spitex, Klinik, Pflegeheim), Naturheilkunde und Medizin;
Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung;
Kräuterwanderungen / Kräuterkurse in den Kantonen Aargau, Basel, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen, Glarus, Graubünden, Wallis, Bern, Luzern, Schwyz, Obwalden.
Gesamtprogramm im Portal Heilpflanzen-Info.
Cannabis-Medikamente bereichern Schmerztherapie und Palliativmedizin / Palliative Care
Dr. Thomas Nolte (59) leitet als Facharzt für Anästhesiologie das Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden. Bis 2009 war er Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie und ist auch im Hospiz- und Palliativverband Hessen aktiv.
Im Gespräch mit „dpa“ kommt Nolte auf Dronabinol zu reden, ein Präparat auf der Basis von halbsynthetischem THC.
Die Anwendung sei äußerst selten – er verordne diesen Wirkstoff vielleicht einem von 200 Schmerzpatienten pro Woche. Die Verordnung sei auf bestimmte Patientengruppen beschränkt, zum Beispiel mit Multipler Sklerose, schwerem Tumorschmerz oder Spastiken… Zum vollständigen Text hier…
Johanniskraut: Hyperforin als Basis für neue Antidepressiva im Fokus
Der antidepressive Wirkstoff Hyperforin aus Johanniskraut (Hypericum perforatum) soll weiterentwickelt werden, teilt die Universität Erlangen-Nürnberg mit.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstütze das Vorhaben im europäischen Forschungsverbund „HYPZITRP“ für die kommenden drei Jahre mit 184.000 Euro.
Hyperforin unterscheidet sich im Wirkungsmechanismus von den anderen Antidepressiva, die sich gegenwärtig auf dem Markt befinden. Es reguliert Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, indem es einen Ionenkanal, den TRPC6-Kanal, aktiviert… Zum vollständigen Text hier…
Aromatherapie / Phytotherapie: Ätherische Öle bei Schlafstörungen
Ätherische Öle können bei milden Schlafstörungen eine Alternative zu Schlaftabletten sein und werden zu diesem Zweck in Aromatherapie und Phytotherapie eingesetzt.
Forscher haben nun in einer aktuellen Übersichtsarbeit, in der 15 Einzelstudien zusammengefasst worden sind, den Nutzen von ätherischen Ölen bei Schlafstörungen aufzeigen können. Am häufigsten wurde Lavendelöl in den Studien eingesetzt (10 Studien).
Berichte über Nebenwirkungen gab es dabei nicht… Zum vollständigen Text hier…
Lavendelöl-Kapseln reduzieren Angst bei Depressionen (Fallstudie)
Lavendelöl-Kapseln vermindern Angst, Erregung und Schlaflosigkeit bei schwer depressiven Patienten. Zu diesem Schluss kommt nun eine aktuelle Fallstudie mit acht Patienten, die sich in psychiatrischer Behandlung befanden.
Patienten mit schwerer Depression leiden häufig auch unter Angst, Erregung und Schlaflosigkeit.
Diese Symptome können schwere Agonie und Leid auslösen und sind oft mit Suizidgedanken verbunden… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Interessiert an Kräuterwanderungen in der Schweiz?
Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in den Kantonen St. Gallen, Zürich, Bern, Basel, Wallis, Graubünden, Aargau, Schwyz, Glarus, Schaffhausen, Luzern....
Lust auf schöne Landschaften, bunte Blumenwiesen und faszinierende Geschichten über Heilpflanzen?
Kursprogramm für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen im Portal Heilpflanzen-Info.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Lehrgänge zur Weiterbildung und Ausbildung:
Phytotherapie-Ausbildung für Berufsleute aus Pflege (z. B. Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Klinik), Naturheilkunde und Medizin. Lehrgang Heilpflanzen-Seminar für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung.
Studie bestätigt Wirksamkeit von Lavendelöl-Kapseln (Lasea®) bei Angststörungen
Die angstlösende Wirksamkeit der oral verabreichten Lavendelöl-Zubereitung Silexan (Lasea®) wurde bei Patienten mit generalisierter Angststörung (GAS) im Vergleich zu Placebo und dem Standardmedikament Paroxetin untersucht. In der randomisierten, doppelblinden Studie bekamen 539 Erwachsene mit GAS 160 oder 80 mg Silexan, oder 20 mg Paroxetin, oder Placebo einmal täglich für 10 Wochen.
Die Studie kam zum Ergebnis, dass das Lavendelöl-haltige Präparat bei Patienten mit generalisierter Angststörung ebenso gut abschnitt wie Paroxetin und besser war als Placebo.
Das Lavendelöl-Präparat linderte nicht nur Angst- und Unruhezustände bei den Patienten… Zum vollständigen Text hier…
Ingwer lindert akuten Kopfschmerz bei Migräne
Ingwer (Zingiber officinale) wird nicht nur seit langem als Gewürz verwendet, die Knolle gehört auch zu den wichtigen Heilpflanzen in verschiedenen Kulturkreisen – so in der ayurvedischen Medizin, in der chinesischen Medizin und in der westlichen Medizin bzw. Naturheilkunde.
Bekannte Anwendungsbereich von Ingwer sind Übelkeit und Erbrechen, Verdauungsbeschwerden, Erkältungskrankheiten, Arthrose.
Die Ayurvedische Medizin verwendet Ingwer gegen Migräne.
Nun wurde die Wirksamkeit eines Ingwer-Extrakts bei Patienten mit Migräneschmerz ohne Aura in einer Studie untersucht… Zum vollständigen Text hier…
Gericht erlaubt Schmerzpatienten Eigenanbau von Cannabis
Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass Schmerzkranke für den Eigenbedarf zu therapeutischen Zwecken Cannabis anbauen dürfen.
Es sei das erste Mal, dass in Deutschland solche Genehmigungen erteilt werden, schreibt Spiegel online.
In einem spektakulären Urteil hat das Verwaltungsgericht zugunsten von drei Schmerzpatienten entschieden.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) muss ihnen eine Genehmigung erteilen., damit sie Cannabis zu therapeutischen Zwecken selber anbauen können.
Die drei Kläger leiden unter chronischen Schmerzen und sind im Besitz einer Erlaubnis zum Erwerb und therapeutischen Konsum von Cannabisblüten… Zum vollständigen Text hier…
Capsaicin bei neuropathischen Schmerzen / Polyneuropathien
Im Phyto-Forum der Ärztezeitung publizierte der Pharmakologe Dr. Rainer C. Görne interessante Informationen zur Wirkungsweise von Capsaicin bei neuropathischen Schmerzen / Polyneuropathien.
Der Scharfstoff Capsaicin ist ein Alkaloid aus der Paprikafrucht (Capsicum annuum, Capsicum frutescens u. a. aus der Pflanzenfamilie der Nachtschattengewäche (Solanaceen).
Die Früchte der meisten Paprika-Arten enthalten in sehr unterschiedlicher Konzentration Capsaicin (Methylvanillylnonenamid), eine lipophile ( = fettliebende) Substanz, die für den scharfen Geschmack verantwortlich ist… Zum vollständigen Text hier…
Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerzen
Wieder einmal ein Hinweis auf die Anwendung von Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerzen. Diesmal von Prof. Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel in der „Welt“.
Zitat:
„Bei einem akuten Anfall von Spannungskopfschmerz helfen schmerzhemmende Wirkstoffe wie Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen. Ebenso wirksam sei Pfefferminzöl, erläutert Göbel. Das Öl wird äußerlich auf Stirn, Schläfen und Nacken aufgetragen… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen
Das können Sie auf Kräuterwanderungen in faszinierenden Landschaften der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Bern, Basel, Wallis, Graubünden, Luzern, Aargau, Schwyz, St. Gallen, Schaffhausen, Zürich, Glarus.
Weiterbildung & Ausbildung in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur.
Programm im Portal Heilpflanzen-Info über die Rubrik „Kurse“.
Studie: Lavendelöl lindert Angststörungen
Lavendelöl-Kapseln sind wirksam gegen Angststörungen. Das haben Forscher aus Wien sowie aus Berlin, München und Werneck in Deutschland nun mit einer groß angelegten und mit Placebo-Kontrolle durchgeführten Studie belegt.
Der Lavendelöl-Extrakt aus dem schmalblättrigen Lavendel soll auch besser als ein modernes Antidepressivum wirken.
Die Wissenschaftler untersuchten die angstlösende Wirkung der oral einzunehmenden Lavendelöl-Zubereitung ‚Silexan‘ bei generalisierter Angststörung im Vergleich zu Placebo und Paroxetin (ein bekanntes Antidepressivum, ein Serotonin-Reuptake-Hemmer).
Die Studie wurde im International Journal for Neuropsychopharmacology veröffentlicht… Zum vollständigen Text hier…
Rheumapflaster mit dem Paprika-Wirkstoff Capsaicin
Rheumapflaster enthalten oft Capsaicin, ein Alkaloid aus Cayennepfeffer, das zu den Alkaloiden gehört.
Die Österreichische Apothekerzeitung (Nr. 2 / 2014) beschreibt die Wirkungen von Capsaicin kurz und knapp so:
„Nach Applikation entfaltet der Wirkstoff seine Doppelwirkung:
- Capsaicin entwickelt wohltuende natürliche Heilwärme und fördert somit die Durchblutung im Schmerzgebiet. Es kommt zu einer verbesserten Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, Stoffwechselprodukte werden beschleunigt abtransportiert, Verspannungen werden tiefenwirksam gelöst… Zum vollständigen Text hier…
Lavendelblüten und Lavendelöl als Sedativum
In der Zeitschrift „PHYTOTherapie (Nr. 4 / 2013) der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie geht Reinhard Länger auch die Wirkungen von Lavendel ein:
„Lavendelblüten und Lavendelöl gelten in der Phytotherapie als mildes Sedativum, auch die Anwendung zur Linderung der Symptome von Stress und mentaler Erschöpfung ist traditionell belegt. Neue klinische Studien zeigen nach oraler Anwendung von Lavendelöl Wirksamkeit bei bestimmten Angstformen. Äußerlich angewendet fördert Lavendelöl wie viele andere ätherische Öle lokal die Durchblutung, daher die Verwendung in diversen Salben zur Behandlung von Muskelverspannungen und rheumatischen Beschwerden. Spiköl wird bei Rhinosinusitis und Husten zur Schleimlösung eingesetzt… Zum vollständigen Text hier…
Schmerzmittel Tramadol in afrikanischer Heilpflanze entdeckt
Tramadol (Tramal®) ist ein schmerzlindernder Wirkstoff aus der Gruppe der Opioide zur Therapie von mittelstarken bis starken Schmerzen verschiedener Ursache. Nach neuesten Erkenntnissen wird das vermeintlich nur synthetisch hergestellte Schmerzmittel auch in der Natur gebildet.
Ein Wissenschaftlerteam um Michel De Waard und Ahcène Boumendjel am Institut für Neurowissenschaften in Grenoble hat entdeckt, dass Tramadol in großen Mengen in einer afrikanischen Heilpflanze vorkommt. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden nun im Fachjournal «Angewandte Chemie» publiziert… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Phytotherapie-Ausbildung in der Schweiz
Phytotherapie verbindet Erfahrungen traditioneller Pflanzenheilkunde mit den Erkenntnissen moderner Arzneipflanzenforschung. Eine fundierte Phytotherapie-Ausbildung bietet das Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur an.
Für Berufsleute aus Pflege (Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Klinik), Naturheilkunde und Medizin (einzelne freie Plätze für Interessierte ohne medizinische Grundlagen nach Klärungsgespräch).
Weitere Info:
Was ist Phytotherapie? Phytotherapie in der Pflege Phytotherapie in der Medizin
Gesamtprogramm der Phytotherapie-Ausbildung:
Phytotherapie-Ausbildung Schweiz
Leitung: Martin Koradi, dipl. Drogist, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur. Lehrer für Heilpflanzenkunde seit 1983, Leiter von Kräuterwanderungen seit 1986.
Nelkenöl gegen Zahnschmerzen
Nelkenöl enthält Eugenol, das antiseptische und antimikrobielle Wirkungen entfaltet. Im Phyto-Forum der Aerztezeitung beantwortete Professor Karen Nieber vor kurzem Fragen zur Anwendung und Dosierung von Nelkenöl
Nelkenöl wirke vor allem stark antiseptisch und antimikrobiell. Es wirke nachweislich bei Entzündungen im Mund und im Rachen und könne wegen des schmerzstillenden Effekts örtlich bei Zahnschmerzen und Zahnfleischschmerzen eingesetzt werden, schreibt Nieber:
„Der wirksamkeitsbestimmende Inhaltstoff des Nelkenöls ist das Eugenol. Eugenol ist ein ätherisches Öl, das im Europäischen Arzneibuch als Eugenolum beschrieben wird… Zum vollständigen Text hier…
Passionsblume: Angstlinderung ohne Abhängigkeit und Entzugsprobleme
Im Phyto-Forum der Ärztezeitung wurde vor kurzen die Frage gestellt, ob es bei Extrakten aus Passionsblume, die gegen Spannungs- und Angstzustände wirken sollen, wie bei Benzodiazepinen eine Abhängigkeits- bzw. Entzugssymptomatik gebe.
Die Antwort verfasste Dr. Rainer C. Görne, Facharzt für Klinische Pharmakologie und Toxikologie.
Sowohl tierexperimentelle als auch klinische Untersuchungen belegen gemäss Görne für Pflanzenextrakte aus der Passionsblume (Passiflora incarnata L.) eine angstlösende Wirkung. Diese werde im Zusammenhang mit Inhaltsstoffen gesehen, die an Benzodiazepin-Rezeptoren binden können… Zum vollständigen Text hier…
Lavendelöl bessert Migränekopfschmerz effektiver als Placebo
Zwei bis drei Tropfen Lavendelöl auf die Oberlippe träufeln und den Duft 15 Minuten lang einatmen – das soll einer deutsch-iranischen Studie zufolge ein wirksames Mittel sein gegen Migräne.
An der Studie des Teams um Payam Sasannejad von der Mashhad-Universität in Iran nahmen 74 Patienten mit der Diagnose „Migränekopfschmerz“ gemäß der International Headache Society teil. 28 davon bekamen das Lavendelöl, bei den anderen enthielt das Fläschchen nur flüssiges Paraffin. Erfasst wurde die Wirkung während sechs Kopfschmerzattacken, und zwar pro Attacke in halbstündigen Abständen über zwei Stunden… Zum vollständigen Text hier…
Schlafstörungen: Senioren profitieren von pflanzlichen Schlafhilfen
Bei geriatrischen Patienten mit Schlafstörungen ist bei der Behandlung auf die Verstärkung alterstypischer Beschwerden durch Medikamente zu achten.
Bei älteren Patienten werden zur medikamentösen Behandlung von Schlafstörungen oft ältere, sedierende Antihistaminika eingesetzt, die jedoch anticholinerge Nebenwirkungen auslösen können.
Die anticholinergen Nebenwirkungen können zu Schwindel führen, Mundtrockenheit und Miktionsbeschwerden verursachen oder verstärken und sogar zu einem deliranten Syndrom führen… Zum vollständigen Text hier…
Heilpflanzen bei Einschlafstörungen
„Der wichtigste Tipp bei Einschlafstörungen ist das Bemühen um Schlafhygiene: Bei zu wenig Bewegung, einem zu hellen und zu lauten Schlafzimmer sind Schlafstörungen vorprogrammiert. Jederzeit hilfreich ist ein entspannendes Lavendelbad. Baldrian, Melisse, Hopfen und Passionsblume wirken bei ausreichender Dosierung gut Schlaf-anstoßend. Im Gegensatz zu synthetischen Schlafmitteln verändern pflanzliche das natürliche Schlafprofil nicht – und machen auch nicht abhängig.“… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterkurse & Kräuterwanderungen in der Schweiz
Interessiert an Kräuterwanderungen und Kräuterkursen in der Schweiz?
Von Graubünden über die Ostschweiz bis ins Berner Oberland und Wallis: Schöne Landschaften, bunte Blumenwiesen und faszinierende Geschichten über Heilpflanzen können Sie erleben auf Kräuterwanderungen in den Kantonen Basel, Schwyz, Glarus, Wallis, Graubünden, Luzern, Bern, Zürich, St. Gallen, Obwalden, Schaffhausen, Aargau...
Hier gibts dazu mehr Informationen:
Kräuterwanderungen wozu und wie?
Sie finden dort acht Gründe, weshalb Kräuterwanderungen gerade in der heutigen Zeit wichtig sind. Und ausserdem allgemeine Informationen zu unseren Kräuterwanderungen.
Kräuterkurse in Winterthur (Schweiz)
Am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur bieten wir Tagesseminare und Lehrgänge an in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde. Bei den Lehrgängen gibt es die grosse Phytotherapie-Ausbildung und das kleinere Heilpflanzen-Seminar.
Das Gesamtprogramm finden Sie hier:
Kräuterkurse & Kräuterwanderungen
Passionsblume bei Angst, Unruhe, Schlafstörungen
Die Zeitschrift „Die Apotheke“ (Nr. 7 / 2012) veröffentlichte einen Beitrag zu Heilpflanzen-Anwendungen in der Frauenheilkunde. Im Abschnitt „Seelisches Wohlbefinden“ wurde die Passionsblume vorgestellt:
„Ihren Namen erhielt die anmutige Passionsblume von europäischen Missionaren, die sie im 17. Jahrhundert von Mittelamerika nach Europa importierten und in ihren Blättern Anspielungen an den Leidensweg Christi zu erkennen glaubten. Heute ist die Wirkungsweise der Passionsblume wissenschaftlich gut dokumentiert. Sie stellt bei nervösen Unruhezuständen, die mit Beklemmungs- und Angstgefühlen sowie Ein- und Durchschlafstörungen einhergehen, eine pflanzliche Option ohne Abhängigkeitspotenzial dar… Zum vollständigen Text hier…
Pfefferminzöl gegen Kopfschmerzen
Die Zeitschrift „Die Apotheke“ (DA) geht in Nummer 4 / 2012 auf das Thema Kopfschmerzen ein.
Zur Differenzierung verschiedener Kopfschmerztypen schreibt DA:
„Von den mehr als 160 verschiedenen Kopfschmerztypen kommen in den Apotheken zu 90% nur 3 ins Gespräch: Spannungskopfschmerz, Migräne und durch Fehlgebrauch von Medikamenten induzierte Kopfschmerzen. Der Spannungskopfschmerz ist am einfachsten zu behandeln. Betroffene beschreiben ihn als leichten bis mittelschweren Kopfschmerz, der im gesamten Kopfbereich auftritt und ziehend-drückenden, nicht-pulsierenden Charakter hat. (Migräne ist pulsierend-hämmernd). Während bei Erwachsenen wenig gegen den Gebrauch von Kopfschmerzmitteln spricht, sind bei Kindern, Schwangeren und Stillenden besondere Sicherheitsmaßstäbe anzulegen… Zum vollständigen Text hier…
Burnout-Syndrom: Adaptogene wie Ginsengwurzel, Taigawurzel, Rosenwurz
Das Burnout-Syndrom (englisch burn out = ausbrennen) wird als Zustand emotionaler Erschöpfung
mit verminderter physischer und intellektueller Leistungsfähigkeit beschrieben. Die „Internationale Klassifikation der Erkrankungen“ (ICD) beschreibt das Syndrom als „Ausgebrannt Sein“ und „Zustand der totalen Erschöpfung“.
Das Burnout-Syndrom gilt nicht als Behandlungsdiagnose, auf deren Grundlage die Entwicklung und Zulassung spezieller Arzneimittel möglich wäre.
Deshalb gibt es gegenwärtig auch keine Arzneien mit der Indikation „Burn-out-Syndrom“… Zum vollständigen Text hier…
Hilft Weihrauch bei Clusterkopfschmerz?
In einer sehr kleinen Studie konnte Häufigkeit und Intensität der Schmerzattacken bei Clusterkopfschmerz reduziert werden. Eine placebokontrollierte Studie ist in Planung.
Eine österreichische Wissenschaftlergruppe hat unter der Leitung von Christian Lampl zeigen können, dass die Behandlung mit Weihrauch (Boswellia serrata) eine Option für Menschen mit Clusterkopfschmerzen sein könnte. Hauptsächlich dann, wenn andere Standard-Prophylaktika erfolglos geblieben sind. Sowohl Häufigkeit als auch Intensität der Schmerzattacken konnte vermindert werden. Clusterkopfschmerzen gehören zu den schmerzhaftesten Erkrankungen überhaupt… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilpflanzen-Seminar für fundierte Kräuterheilkunde
Das Heilpflanzen-Seminar in Winterthur (Kanton Zürich) über sechs Wochenenden bietet kompaktes, verlässliches Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen. Der Lehrgang richtet sich an Personen ohne medizinische Grundausbildung, die für sich oder im familiären Umfeld Heilpflanzen sorgfältig und kompetent einsetzen wollen.
Info: Was bringt Phytotherapie-Wissen medizinischen Laien?
Interessiert an fundierter Kräuterheilkunde?
Hier finden Sie die Ausschreibung für das
Heilpflanzen-Seminar
Das Gesamtprogramm der Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz finden Sie hier.
Dort werden auch die Ausschreibungen publiziert für Lehrgänge in Phytotherapie (Phytotherapie-Ausbildung) und für Tagesseminare zur Weiterbildung.
Antidepressiva und Schlafmittel reduzieren Verkehrstüchtigkeit
Die Einnahme zahlreicher zentral wirksamer Medikamente reduziert die Verkehrstüchtigkeit. Gemäss einer im British Journal of Clinical Pharmacology 2012; doi: 10.1111/j.1365-2125.2012.04410.x) publizierten Fall-Kontroll-Studie sind davon neben den klassischen Benzodiazepinen auch Antidepressiva sowie Schlafmittel und Beruhigungsmittel betroffen.
Der Epidemiologe Hui-Ju Tsai vom National Health Research Institutes in Zhunan, Taiwan, verglich die Arzneimittelverordnungen von 5.183 Erwachsenen, die wegen eines Verkehrsunfalls medizinisch versorgt wurden, mit der sechsfachen Anzahl von nicht verunglückten Kontrollen… Zum vollständigen Text hier…
Relaxane oder Zeller Entspannungsdragees
Kürzlich wurde ich an einem Vortrag gefragt, welches Präparat besser wirksam sei: Relaxane oder Zeller Entspannungsdragees?
Die Antwort ist einfach: Beide Phytopharmaka sind identisch in ihrer Zusammensetzung.
Relaxane und Zeller Entspannungsdragees enthalten beide Extrakte aus:
Baldrianwurzel
Passionsblumenkraut
Melissenblätter
Pestwurz-Wurzeln
Deshalb sind auch die Indikationen identisch:.. Zum vollständigen Text hier…
Pflanzliche Schlafmittel führen nicht zu „Hang-over“
Schlafstörungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Daher zählen Schlaf anstoßende Medikamente zu den am meisten verordneten Arzneien.
Schätzungen zufolge leiden mehr als 30 Prozent der Bevölkerung unter Schlafstörungen und zehn Prozent zeigen dadurch verursachte Leistungseinbußen am Tage. Sechs bis zehn Prozent aller Erwachsenen nahmen einer aktuellen Studie gemäss Schlafmittel ein, um sich zu einem besseren Schlaf zu verhelfen.
Neben der Klassifizierung der Schlafstörung und der Behandlung ihrer Ursachen können auch einfache schlaffördernde Maßnahmen und die temporäre Anwendung schlafanstoßender Arzneimittel sinnvoll sein… Zum vollständigen Text hier…
Weidenrinde kann Kopfschmerzen reduzieren
Bereits der griechische Arzt Hippokrates setzte auf die Kraft der Weidenrinde bei Schmerzen aller Art – und das nicht ohne Grund: Weidenrinde enthalte Salicin, eine Vorstufe der im Schmerzmittel Aspirin verwendeten Acetylsalicylsäure und habe deshalb entzündungshemmende, schmerzlösende und fiebersenkende Eigenschaften, sagt Miriam Ortiz, Ärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Allerdings warnt sie wegen der ungewissen Wirkstoffmenge davor, Weidenrinde aus dem eigenen Garten zu verwenden.
Sie rät bei leichten Schmerzen bekannter Ursache unter anderem zu Weidenrindentee oder zu Weidenrinden-Präparaten aus der Apotheke:.. Zum vollständigen Text hier…
Zur Studienlage: Johanniskraut bei Depressionen
Der „Spiegel“ publizierte im Juni eine informativen Beitrag zum Thema Johanniskraut & Depressionen.
Hier ein paar zentrale Aussagen als Zitat:
„Der Mechanismus der antidepressiven Wirkung des Johanniskrauts ist bis heute ungeklärt. ‚Es gibt mehr als nur einen aktiven Inhaltsstoff und es ist nicht völlig klar, welche Inhaltsstoffe die wichtigsten für welche Wirkung sind‘, sagt Edzard Ernst, Professor für Alternativmedizin in Exeter im Südwesten Englands.“
Als meistdiskutierte Inhaltsstoffe gelten Hypericin und Hyperforin, aber der Johanniskraut-Extrakt ist wirksamer als die isolierten Inhaltsstoffe Hypericin und Hyperforin… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilpflanzen-Anwendungen für Pflegeheim, Spitex, Palliative Care und Klinik
Fundierte Weiterbildung und Ausbildung für Pflegeberufe am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende, Tagesseminare zu einzelnen Themen.
Info: Phytotherapie in der Pflege Was ist Phytotherapie?
Gesamtprogramm im Portal Heilpflanzen-Info: Phytotherapie in der Pflege.
Johanniskraut-Präparate gegen Depressionen
Auf Spiegel online wurde soeben ein informativer und fachlich fundierter Beitrag über die Wirkung von Johanniskraut-Präparaten bei Depressionen veröffentlicht.
Zur Studienlage schreibt Spiegel online:
„Die antidepressive Wirkung des Johanniskrauts wurde lange unterschätzt. 2009 untersuchte Klaus Linde vom Zentrum für naturheilkundliche Forschung der TU München in einer Meta-Analyse für die Cochrane Collaboration 29 Studien an insgesamt 5489 Depressionspatienten. Sein Fazit: Johanniskraut ist Standard-Antidepressiva ebenbürtig und zeigt weniger Nebenwirkungen. Zu den typischen zählen Kopfschmerzen, Unruhe, Müdigkeit und eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Haut. Allerdings ist das Kraut nur bei leichten bis mittelschweren Depressionen hilfreich, bei schweren Fällen versagt es.“… Zum vollständigen Text hier…
Pflanzliche Schlafmittel: Weder Hang-over noch Entzugssymptome
Im Phyto-Forum der Aerztezeitung antwortete Dr. Rainer C. Görne auf die Frage nach dem generellen Unterschied zwischen pflanzlichen Schlafmitteln und synthetischen Präparaten.
Als unerwünschte Nebenwirkung der abendlichen Einnahme von Schlafmitteln kann es zu Müdigkeit am folgenden Tag kommen, die auch als „Hang-over“ bezeichnet wird. Ein solcher „Hang-over“ ist vor allem bekannt nach der Einnahme von Abkömmlingen der Barbitursäure (Barbiturate) und verwandten Verbindungen wie Piperidindion-Derivaten (Glutethimid, Methyprylon, Thalidomid), halogenierten Harnstoff-Derivaten (Bromisoval, Carbromal) und Chloralhydrat.
Auch nach der Einnahme von Benzodiazepinen mit langer Halbwertszeit (HWZ) oder Benzodiazepinen, deren Metabolite eine lange Halbwertszeit aufweisen, wurden Hang-over-Effekte beobachtet… Zum vollständigen Text hier…
Bei Schlafstörungen Schlafhygiene beachten
Die „Pharmazeutische Zeitung“ publizierte einen informativen Beitrag zur Behandlung von Schlafstörungen. Dabei wurden auch die wichtigsten Regeln der Schlafhygiene erwähnt:
„Regeln für einen gesunden Schlaf:
– nach dem Mittagessen kein Coffein
– Alkohol weitgehend vermeiden
– keine schweren Mahlzeiten am Abend
– regelmäßige körperliche Aktivität
– körperliche und geistige Anstrengungen abends allmählich verringern
– persönliches Einschlafritual angewöhnen
– kühles, dunkles Schlafzimmer
– Bett nur zum Schlafen oder zum Sex benutzen… Zum vollständigen Text hier…
Heilpflanzen bei Depression, Angst und Schlafstörungen
Unter dem Titel „Phytosedativa – Schlaftherapie ohne Risiko?“ publizierte das Komitee Forschung Naturmedizin (KFN) einen Beitrag von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck.
Darin findet sich eine interessante Übersicht von Heilpflanzen, die in den Bereichen Depression, Angst und Schlafstörungen eingesetzt werden. Hier die Übersicht (Darstellung leicht verändert, Schreibfehler bei den Pflanzennamen korrigiert, Inhalt unverändert):
„Arzneipflanzen, die bei depressiven Störungen, Angst- und Schlafstörungen
eingesetzt werden:
Pflanze / Deutscher Name: Anwendung
Bacopa monnieri / Brahmi: Depression, Angst, Schlaf… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilkräuterkurse in der Schweiz
Interessiert an Heilkräuterkursen in der Schweiz?
Ausbildung und Weiterbildung in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Kanton Zürich):
- Für Pflegefachleute aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim und Klinik.
- Für Personen aus Medizin, Naturheilkunde und anderen Gesundheitsberufen.
- Für Laien ohne medizinische Grundausbildung, die interessiert sind an Heilkräuterkursen.
Kräuterwanderungen in der Schweiz
Wir führen im Sommerhalbjahr Kräuterwanderungen in schönen Landschaften der Schweiz durch, zum Beispiel in den Kantonen Bern, Wallis, Graubünden, Luzern, Basel, Aargau, Schwyz, St. Gallen, Schaffhausen, Glarus, Zürich.
Sie können auf diesen Kräuterwanderungen Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen. Bei den Heilpflanzen erfahren Sie viel Wissenswertes über ihre Heilwirkungen und Erkennungsmerkmale.
Programm:
Heilkräuterkurse in der Schweiz
Die Heilkräuterkurse am SIP sind fundiert, informativ und basieren auf langjähriger Erfahrung.
Was ist China Kopfwehöl?
China Kopfwehöl wird gegen Spannungskopfschmerzen eingesetzt. Welche Bestandteile für die Wirkung verantwortlich sind, ist aber vielen Anwenderinnen und Anwendern nicht bekannt, und der Ausdruck „China“ im Produktenamen ist auch eher irreführend. Was daran besonders chinesisch sein soll, ist mir jedenfalls nicht klar.
China Kopfwehöl besteht aus Pfefferminzöl, Kampfer, Menthol, Eucalyptusöl, Methylsalicylat, Thymol.
Es gibt viele ähnliche Produkte, die vor allem Kälteempfindungen in der Haut auslösen. Diese Sinnesmeldungen überlagern oder verdrängen im Gehirn offenbar die Kopfschmerzempfindungen.
Die Kühlempfindung wird vor allem ausgelöst durch Pfefferminzöl und seinen Hauptinhaltsstoff Menthol.
Siehe auch:.. Zum vollständigen Text hier…
Weidenrinde lindert Kopfschmerzen und Rheumabeschwerden
Weidenrinde kann gegen Kopfschmerzen und Rheumabeschwerden angewendet werden.
Genau wie viele synthetische Schmerzmittel enthalte die Rinde Salizylsäure, die die Bildung von Schmerz-, Entzündungs- und Fieberbotenstoffen im Körper hemme, erklärt Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg.
Im Gegensatz zur synthetisch produzierten Acetyl-Salizylsäure (ASS) greife die Weidenrinde nicht die Magenschleimhaut an. Sie kann gemäss Mayer deshalb über längere Zeit eingenommen werden. Allerdings wirke Weidenrinde nicht so rasch wie ihr chemisches Pendant ASS. Außerdem könne ASS vor Herzinfarkten und Schlaganfall schützen, weil sie die Verklumpung der Blutplättchen verhindere, sagt Mayer. Diese Wirkung habe Weidenrinde nicht… Zum vollständigen Text hier…
Phytotherapie bei Spannungskopfschmerzen & Migräne: Pfefferminzöl, Weidenrinde, Pestwurz
Die Aerztezeitung geht in einem Artikel über Behandlungsmöglichkeiten bei Kopfschmerzen und Migräne auch auf Heilpflanzen-Präparate ein:
„Bei Spannungskopfschmerz kann den Patienten dann zum Beispiel empfohlen werden, die Stirn mit Pfefferminzöl einzureiben.
Studiendaten mit einer zehnprozentigen Lösung belegen hier eine eindeutige Wirksamkeit (Z Phytotherapie 2004; 25: 129). Entsprechende Präparate gibt es in der Apotheke, sie können auch auf einem Grünen Rezept verordnet werden. Eine phytotherapeutische Option sind zudem Präparate aus Weidenrinde.
Zur Migräne-Prophylaxe stehen ebenfalls verschreibungsfreie Produkte zur Verfügung. Dazu gehören etwa Pestwurz-Kapseln, die über eine internationale Apotheke aus England bezogen werden können.“… Zum vollständigen Text hier…
Phytotherapie: Baldrian bei Schlafstörungen
Anlässlich einer Pressekonferenz des Komitees Forschung Naturmedizin wurde unter anderem ein Statement veröffentlicht zum Thema „Phytosedativa – Schlaftherapie ohne Risiko?“.
Der Autor Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin E. Keck kommt darin auch auf Baldrian zu sprechen:
„Mit Baldrian Monopräparaten gibt es zu der Indikation „Schlafstörungen“
zahlreiche klinische Studien. So ist in mehr als 16 klinischen Studien, an
denen fast 1100 Patienten mit Schlafstörungen teilgenommen haben, die
Wirksamkeit von Baldrian-Präparaten geprüft worden. In sechs der größeren
Studien wurde dabei eine statistisch signifikante Verbesserung des Schlafes
im Vergleich zu Placebo dokumentiert… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterwanderungen in der Schweiz
Möchten Sie auf Kräuterwanderungen in schönen Landschaften der Schweiz Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen?
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in den Kantonen Bern, Basel, Aargau, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Luzern, Graubünden, Wallis, Zürich, Schwyz.
Programm:
Kräuterwanderungen Schweiz.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar zur Weiterbildung) in Winterthur.
Heilpflanzen statt Schmerztabletten
Das empfiehlt die „Bild“-Zeitung. Gutgemeinte Idee, aber mit den konkreten Ratschlägen happert es noch ein bisschen:
„Gegen Muskelschmerzen können Sie eine Baldrian- oder Arnika-Tinktur auf verspannte oder gezerrte Muskeln auftragen und sanft einmassieren.“
Quelle: http://www.bild.de/ratgeber/gesund-fit/schmerzmittel/gefahr-segen-was-sie-wissen-muessen-23018112.bild.html
Kommentar & Ergänzung:
Arnikatinktur, liebe Bild-Zeitung, darf nie unverdünnt aufgetragen werden, weil sie sonst zu aggressiv auf die Haut wirkt und Entzündungen auslösen kann. Das müsste man der Leserschaft sagen. 1:10 mit Wasser verdünnt wirkt Arnikatinktur aber gegen Blutergüsse, Verstauchungen, Quetschungen. Arnikagel oder Arnikasalbe sind allerdings üblichere Anwendungsformen… Zum vollständigen Text hier…
SPORT GEGEN DEPRESSION
Bei der Behandlung von Depressionen ist Sport eine von drei therapeutischen Säulen.
Die Therapietreue der Patienten verbessert sich, wenn sie in die Therapieentscheidung einbezogen werden.
Das sind zwei zentrale Resultate des 10. Lundbeck Dialogs ZNS.
Joggen, Radfahren, Walken, Schwimmen seien gut für die Gesundheit – auch für die seelische Gesundheit.
Diese Ansicht vertritt der Neurologe und Psychiater Dr. Ralf Künzel aus dem hessischen Bruchköbel. Regelmäßiger Ausdauersport habe einen „1A-Evidenzgrad für Depression“, erklärt Künzel… Zum vollständigen Text hier…
BALDRIAN, HOPFEN UND JOHANNISKRAUT SIND KEINE DAUERLÖSUNG
So betitelt das Yahoo-Newsportal einen Bericht über pflanzliche Beruhigungsmittel. Nachfolgend ein paar Zitate daraus mit dazwischengeschalteten Kommentaren von mir:
„Bei Aufregung oder Anspannung greifen viele Menschen zu pflanzlichen Beruhigungsmitteln, die es freiverkäuflich in jeder Apotheke oder Drogerie gibt. ‚Dagegen ist prinzipiell nichts einzuwenden, allerdings sollten diese Präparate nicht zur Dauerlösung werden’, sagt Christa Roth-Sackenheim, Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP).“ … Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: SCHLAFSTÖRUNGEN BEI KINDERN
In der Zeitschrift „Kinderärztliche Praxis“ (5 / 2008) erschien ein Artikel über „Phytopharmaka bei Kindern – Indikationen, Möglichkeiten, Grenzen“ von Prof. Karin Kraft (Lehrstuhl für Naturheilkunde an der Universität Rostock).
Hier ein Zitat zum Thema „Schlafstörungen bei Kindern“:.
„Bei Kindern sind Schlafstörungen, psychosomatische Störungen, Angstzustände und insbesondere Depressionen häufiger, als allgemein angenommen wird. Im Bereich der Phytotherapie existieren verschiedene therapeutische Optionen… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilpflanzen-Anwendungen für die Pflege
Weiterbildung für Pflegende aus Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Klinik am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Phytotherapie-Ausbildung für Pflegeberufe. Tagesseminare zu einzelnen Themen.
Info:
Was ist Phytotherapie? Phytotherapie in der Pflege
Gesamtprogramm:
Phytotherapie für Pflegeberufe
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in schönen Landschaften der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Luzern, Bern, Basel, Aargau, St. Gallen, Schwyz, Wallis, Graubünden, Zürich, Glarus, Schaffhausen.
PHYTOTHERAPIE: JOHANNISKRAUT-EXTRAKT GEGEN DEPRESSIONEN
Der Ravensburger Psychiater Prof. Dr. Volker Faust schreibt in seinem Nachschlagewerk „Psychische Störungen heute“ (ecomed 2011):
„Kein Antidepressivum hat in den letzten Jahren einen solch spektakulären Aufschwung genommen wie das Johanniskraut (Hypericum perforatum L.). Inzwischen steht es unter den antidepressiven Substanzen nach Verordnung und Verwendung sogar an vorderster Stelle (auch wenn es Umsatzeinbrüche gab). Das Phyto-Antidepressivum Johanniskraut hat inzwischen durch mehr als 40 klinisch-therapeutische Studien belegt, dass sein Behandlungserfolg für leichtere bis mittelschwere Depressionen mit dem von synthetischen („chemischen“) Antidepressiva vergleichbar ist… Zum vollständigen Text hier…
STUDIE ZEIGT: SPORT HILFT GEGEN DEPRESSION
Depressive Patienten, deren Stimmung sich durch die Therapie mit Antidepressiva aus der Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) nicht genügend bessert, können von sportlicher Betätigung profitieren. In einer kürzlich veröffentlichten Studie reduzierte ein zwölfwöchiges aerobes Ausdauertraining bei Patienten mit Depression den Schweregrad der Symptomatik signifikant, zum Teil bis hin zur Remission. Das berichten Wissenschaftler um Dr. Madhukar Trivedi von der University of Texas (Dallas) im «Journal of Clinical Psychiatry»… Zum vollständigen Text hier…
BEUGT KAFFEE DEPRESSIONEN VOR?
Ein erhöhter Kaffeekonsum könnte ältere Frauen vor Depressionen schützen, schreiben Forscher um Michel Lucas von der Harvard School of Public Health in Boston. In einer prospektiven Studie untersuchten die Wissenschaftler von 1980 bis 2004 über 50 000 US-amerikanische Frauen mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren, die zu Beginn nicht unter einer Depression litten.
Frauen, die täglich mindestens drei Tassen Kaffee konsumierten, hatten ein um 15 Prozent tieferes relatives Risiko an einer Depression zu erkranken als diejenigen, die nur maximal ein koffeinhaltiges Getränk pro Woche tranken (weniger als 100 Milligramm Coffein täglich). Bei vier oder mehr Tassen Kaffee am Tag, also mindestens 550 Milligramm Coffein täglich, verminderte sich das relative Risiko um 20 Prozent… Zum vollständigen Text hier…
ZUR THERAPIE DER DEPRESSION UND DEM STELLENWERT VON JOHANNISKRAUT
Die Therapie der Depression wurde in einer aktuellen Literaturübersicht bewertet und Univ.-Prof. Dr. Heinz F. Hammer berichtete in der Medical-Tribune darüber.
Zur Therapie schwerer Depressionen lautet das Ergebnis:
„Bei schwerer Depression sind Antidepressiva und die Elektrokrampftherapie „nützlich“. Zu den Antidepressiva gehören Monoamin-Oxidase-Inhibitoren (MAO-Hemmer), trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und Venlafaxin, ein selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI).“
Interessanter für die Phytotherapie ist der Abschnitt zu den leichten bis mittelschweren Depressionen:.. Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in der Schweiz
Interessiert an Kräuterkursen und Kräuterwanderungen in der Schweiz?
Möchten Sie auf Kräuterwanderungen in schönen Landschaften Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen? Oder in fundierten Lehrgängen aktuelles Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen erwerben?
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in den Kantonen Bern, Wallis, Luzern, Basel, Aargau, Schaffhausen, Glarus, Schwyz, Graubünden, St. Gallen, Zürich finden Sie im Gesamtprogramm:
Kräuterkurse & Kräuterwanderungen. Dort finden Sie ausserdem Ausschreibungen für Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar) am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur.
HEILPFLANZEN-PRÄPARAT AUS BALDRIAN UND HOPFEN LÖST EINSCHLAF-PROBLEME
Bei Einschlafstörungen kann ein Baldrian-Hopfen-Extrakt die Einschlafzeit verkürzen und nervös bedingte Schlafstörungen beheben.
Eine Studie hat gezeigt, dass innerhalb einer vierwöchigen Behandlung mit einem Spezialextrakt aus Baldrianwurzel und Hopfenzapfen die Einschlafzeit im Median um bis zu 45 Minuten verkürzt werden kann. An der randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie nehmen Erwachsene mit einer durchschnittlichen Einschlafzeit von über 30 Minuten teil. Sie wurden mit dem pflanzlichen Kombinationspräparat aus methanolischen Auszügen von Baldrianwurzel und Hopfenzapfen, mit Baldrian-Mono-Extrakt oder mit Placebo behandelt. Sobald die Einschlafdauer 30 Minuten übersteigt, spricht man von einer Einschlafstörung… Zum vollständigen Text hier…
HAUSMITTEL & HEILPFLANZEN BEI SCHLAFSTÖRUNGEN
Die „Bild“-Zeitung veröffentlichte Naturheilkunde-Tipps gegen Schlafstörungen, basierend auf Empfehlungen der „TV-Ärztin“ Franziska Rubin:
„• Kräutervollbad: Abends je zwei Handvoll Hopfenzapfen, Lavendel und Melissenblätter (Reformhaus) mit zwei Liter heißem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen, in das Badewasser (39 Grad) abseihen. 20 Minuten baden. Auch als Sitz- oder Fußbad. Wirkt schlaffördernd. Achtung: Es kann zu schwer entfernbaren Verfärbungen in der Wanne kommen… Zum vollständigen Text hier…
TAIGAWURZEL, GINSENG, ROSENWURZ & CO. – WAS SIND ADAPTOGENE?
Mit Taigawurzel, Ginseng, Rosenwurz & Co. wird in der Phytotherapie eine Gruppe von Heilpflanzen eingesetzt, die als Adaptogene bezeichnet werden.
Was genau unter Adaptogenen zu verstehen ist, bleibt aber dabei oft unklar.
Univ. Doz. Reinhard Länger gibt in der Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie eine gute Beschreibung der Adaptogene:
„Das Herbal Committee der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) publizierte ein Dokument, in dem Adaptogene näher charakterisiert werden:… Zum vollständigen Text hier…
PFEFFERMINZÖL LINDERT SPANNUNGSKOPFSCHMERZEN
Bei Stress verspannt sich die Nackenmuskulatur und als Folge davon kann es zu Spannungskopfschmerzen kommen. Eine Behandlungs-Option ist dann Pfefferminzöl.
Spannungskopfschmerz gehört zu den häufigsten Schmerzarten. Eine der Ursachen dafür sind Nackenverspannungen. Zur Behandlung bei dieser Kopfschmerzart sind auch Arzneien aus Heilpflanzen geeignet Eine plazebokontrollierte Studie belegt den Nutzen von Pfefferminzöl.
Darin bekamen 129 Patienten entweder Pfefferminzöl in zehnprozentiger Lösung plus Paracetamol, Pfefferminzöl plus Placebo-Tabletten, Paracetamol plus Placebo- Lösung (Spuren von Pfefferminzöl) oder beide Placebos als Kombination (Z Phytotherapie 2004; 25: 129)… Zum vollständigen Text hier…
NATURHEILKUNDE-TIPPS GEGEN SCHLAFSTÖRUNGEN
Besser schlafen, das klappt auch mit Heilpflanzen-Präparaten. Wie man den Schlummer mit Baldrian, Hopfen und Co. am besten fördert, war auf der Practica zu hören. Zwei Tipps im voraus:
Baldrian früh genug nehmen und nicht zu heiß im Lavendel baden!
Medikamente, auch pflanzliche, sind bei Schlafstörungen immer zweite Wahl. Das sagte der in Bad Camberg niedergelassene Allgemeinarzt Professor Dr. Peter W. Gündling
auf einem vom Unternehmen Schwabe unterstützten Seminar. Zunächst gehe es darum, das Leben schlummerfreundlich zu gestalten. Dazu gehört:… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Heilpflanzen-Anwendungen für Spitex, Palliative Care, Pflegeheim und Klinik
Weiterbildung und Ausbildung in Phytotherapie für Pflegeberufe.
Tagesseminare und Lehrgänge vermitteln professionelles Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege - zur Integration in Palliative Care, Spitex, Klink, Pflegeheim.
Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP), Winterthur (Schweiz)
Programm: Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen für alle interessierten Personen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Aargau, Zürich, Basel, Bern, St. Gallen, Wallis, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Glarus, Schwyz.
PHYTOTHERAPIE: PFEFFERMINZÖL GEGEN SPANNUNGSKOPFSCHMERZEN
Eine leichte Massage mit zehnprozentigem Pfefferminzöl in alkoholischer Lösung an Schläfe, Scheitel und Nacken kann bei Spannungskopfschmerzen Linderung verschaffen. Großflächig auf Stirn und Schläfe aufgetragen, reduziert das ätherische Öl die Kopfschmerzen nach rund 15 Minuten. Bei Spannungs-Kopfschmerzen ist die Wirkung der Pfefferminzöl-Behandlung vergleichbar mit dem Effekt einer Paracetamol-Tablette; mehrere Studien konnten dies nachweisen. Mit Pfefferminzöl können auch Kinder über sechs Jahren behandeln werden… Zum vollständigen Text hier…
JOHANNISKRAUT – WIRKSTOFFE UND WIRKUNGSWEISE
Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist als Antidepressivum bei leichten und mittleren Depressionen inzwischen gut dokumentiert. Doch wie kommt diese Wirkung zu Stande?
Hier eine Erklärung dazu aus der Medizinzeitschrift „Ars medici“:
„Hochwertige Johanniskrautextrakte enthalten ein Gemisch aus Hyperforin, Hypericin und Pseudohypericin sowie deren Synthesevorstufen, Flavonoide, Xanthone, Gerbstoffe und ätherisches Öl. Neuere Untersuchungen zeigen, dass vor allem Hyperforin und Flavonoide wie Biapigenin und Rutin für die antidepressive Wirkung entscheidend sind. Wie bei den meisten Phytotherapeutika beruht auch die Wirkung von Johanniskraut nicht auf einem einzelnen Inhaltsstoff, sondern auf einem Komplex… Zum vollständigen Text hier…
NATURHEILMITTEL GEGEN KOPFSCHMERZEN
Die „Bild“-Zeitung publizierte kürzlich Naturheilkunde-Tipps. Autorin: „ Deutschlands bekannteste TV-Ärztin Franziska Rubin.“
Hier die Empfehlungen zum Thema Kopfschmerzen:
„Rosenblütentee: Einen Teelöffel Rosenblüten in eine Tasse heißes Wasser geben, zehn Minuten ziehen lassen, dreimal täglich eine Tasse trinken. Wirkt entkrampfend.“
Ein ungewöhnlicher Tipp. Die Wirkung von Rosenblüten wird in der Phytotherapie-Fachliteratur als zusammenziehend (adstringierend) und eventuell entzündungswidrig beschrieben. Belege für eine entkrampfende Wirkung sind mir nicht bekannt… Zum vollständigen Text hier…
HEILPFLANZEN GEGEN KOPFSCHMERZEN
Das Magazin „Focus“ veröffentlichte kürzlich einen Beitrag mit Kopfweh-Tipps. Der Text geht in einem Abschnitt auch auf die Möglichkeiten der Phytotherapie ein.
Dabei wurden als Heilpflanzen Pestwurz und Weidenrinde erwähnt:
„Ein traditionelles Kraut gegen Kopfschmerzen und Migräne ist die Pestwurz. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen den krampflösenden Effekt der Wirkstoffe Petasin und Isopetasin. Eine internationale Studie konnte nachweisen, dass eine Drei-Monats-Kur mit Extrakt aus der Pestwurz-Wurzel die Zahl der Migräne-Attacken um über die Hälfte reduzierte.“ … Zum vollständigen Text hier…
ARZNEI-TELEGRAMM KRITISIERT LAVENDELÖL-PRÄPARAT LASEA
Seit kurzem existiert mit Lasea® ein Lavendelöl-Präparat zur Behandlung von Angststörungen und Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung für die Selbstmedikation. Lasea wird auch in den Medien intensiv propagiert. Nun äußert das Arznei-Telegramm massive Kritik an der Zulassung dieses Lavendelöl-Präparates.
Mit der nicht klar von etablierten Angsterkrankungen abgrenzbaren Indikation werde einer Medikalisierung von Befindlichkeitsstörungen begünstigt, die bislang nicht als behandlungsbedürftige Erkrankungen gelten, schreibt das Arznei-Telegramm. Die Evidenz der Wirksamkeit von Lasea® basiere auf methodisch zweifelhaften Studien… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Wildkräuterkurse in der Schweiz
Interessiert an Wildkräuterkursen in der Schweiz?
Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen in schönen Landschaften kennenlernen. Wildkräuterkurse in den Kantonen Graubünden, Bern, Basel, Wallis, Aargau, Schaffhausen, St. Gallen, Luzern, Glarus, Schwyz, Zürich....
Programm im Portal Heilpflanzen-Info: Wildkräuterkurse Schweiz. Dort finden Sie auch Lehrgänge für Ausbildung und Weiterbildung in Kräuterheilkunde (Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar) am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur.
BFARM WEHRT SICH GEGEN KRITIK AN DER ZULASSUNG DES LAVENDELÖL-PRÄPARATS LASEA
Die Fachzeitschrift arznei-telegramm warf kürzlich dem BfArM vor, mit der Zulassung des Lavendelöl-Präparates Lasea® bei „Unruhezuständen mit ängstlicher Verstimmung“ der Medikalisierung von Befindlichkeitsstörungen Vorschub zu leisten.
Siehe dazu: Arznei-telegramm kritisiert Lavendelöl-Präparat Lasea
Das BfArM kontert nun, dass die Linderung von Beschwerden bei Befindlichkeitsstörungen der Definition eines Arzneimittels nach Arzneimittelgesetz (AMG) entspreche und in der Phytotherapie durchaus üblich sei… Zum vollständigen Text hier…
LAVENDELÖL REDUZIERT ANGST UND BESSERT DEN SCHLAF
Bei Behandlung mit einem speziellen Lavendelöl bessern sich Angstsymptome und auch Schlafstörungen deutlich. Das zeigt eine aktuelle placebokontrollierte Studie mit mehr als 200 Patienten.
Bei ängstlicher Unruhe reduziert eine Behandlung mit Lasea® nicht nur die Angst-Symptome, sondern es wird auch die Schlafqualität positiv beeinflusst. Das Phytopharmakon (Heilpflanzen-Präparat) enthält ein spezielles Lavendelöl (Silexan).
Die Wirksamkeit konnte unter anderen in einer Placebo-kontrollierten Studie mit 221 Patienten aus Praxen von Allgemeinärzten oder Psychiatern gezeigt werden… Zum vollständigen Text hier…
JOHANNISKRAUT GEGEN WINTERDEPRESSIONEN
Das wenige Sonnenlicht der Herbst- und Wintermonate schlägt zahlreichen Menschen auf das Gemüt. Umfragen zufolge leiden etwa zwei Drittel der Deutschen in der kalten Jahreszeit unter Stimmungsschwankungen. Neben Sport und Spaziergängen können auch Heilpflanzen-Präparate mit Johanniskraut gegen Winterdepressionen helfen. Thüringens Apotheker empfehlen jedoch, Präparate mit der Heilpflanze nicht ohne eine vorherige Beratung einzunehmen…… Zum vollständigen Text hier…
WIRKUNGSMECHANISMUS VON JOHANNISKRAUT UNTERSUCHT
Auf „Journalmed“ ist ein Artikel erschienen, in welchem beschrieben wird, wie die Wirkung von Johanniskraut gegen Depressionen zustande kommen könnte.
Der Text ist nicht leicht verständlich, weil er Vorwissen voraussetzt. Doch gibt er Einblick in die Johanniskraut-Forschung.
Zur Untersuchungsmethode:
„Mittels Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS), eine Methode, mit der molekulare Interaktionen an der lebenden Zelle quantifiziert werden können, konnte an C6-Glioblastomzellen gezeigt werden, warum Johanniskraut gegen Depressionen wirksam ist, so Prof. Dr. Hanns Häberlein vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie in Bonn.“…… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Weiterbildung in Kräuterheilkunde
Ausbildung und Weiterbildung in Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Lehrgänge, Seminare, Kurse für Berufsleute aus Pflege (Spitex, Palliative Care, Klinik, Pflegeheim), Naturheilkunde und Medizin, sowie für weitere Interessierte auch ohne medizinische Grundausbildung.
Kräuterkurse / Kräuterwanderungen in verschiedenen schönen Landschaften der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Luzern, Bern, Basel, Schaffhausen, St.Gallen, Wallis, Graubünden, Zürich, Schwyz, Glarus, Aargau.
Programm in Portal Heilpflanzen-Info über die Rubrik „Kurse“.
PHYTOTHERAPIE: JOHANNISKRAUT-WECHSELWIRKUNGEN
Johanniskraut-Extrakte wirken bei leichten bis mittelschweren Depressionen stimmungsaufhellend. Studien mit Patientinnen und Patienten haben diesen Effekt inzwischen gut belegt.
Johanniskraut (Hypericum perforatum) kann aber auch die Wirkung von anderen Medikamenten beeinflussen. Solche Wechselwirkungen (Interaktionen) sind bei der Anwendung von Johanniskraut-Extrakt zu beachten……. Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE BEI SCHMERZEN
An den 25. Südtiroler Herbstgesprächen berichtete Univ.-Prof. Dr. Reinhard Saller vom Institut für Naturheilkunde am Departement für Innere Medizin des Universitäts Spital Zürich über ausgewählte Wirkstoffe und Behandlungssituationen in der Schmerztherapie. Die Pharmaceutical Tribune berichtete darüber…… Zum vollständigen Text hier…
BALDRIAN ALS SCHLAFHILFE AUF LANGSTRECKENFLÜGEN UNGEEIGNET
Die „Süddeutsche“ berichtet online über Schlafhilfen für Passagiere von Langstreckenflügen. Dabei kommt auch Baldrian zur Sprache:
„Kurzfristig eingenommenes Baldrian hilft kaum beim Schlafen auf Langstreckenflügen. Das pflanzliche Mittel wirke erst nach zwei Wochen regelmäßiger Einnahme, erklärte der Schlafforscher Prof. Jürgen Zulley.“……Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: JOHANNISKRAUT NUR INFORMIERT EINNEHMEN
In der dunklen Jahreszeit ist die Stimmung zahlreicher Menschen gedrückt und sie durchleben ein Stimmungstief. Gegen depressive Verstimmungen können Medikamente mit Johanniskraut-Extrakten helfen. Für die Selbstmedikation sind rezeptfreie Johanniskraut-Produkte in der Apotheke oder auch Drogerien erhältlich. Allerdings sollte bei anhaltenden oder sich verstärkenden Beschwerden unbedingt ein Facharzt aufgesucht werden, damit über eine angemessene Behandlung entschieden werden kann…… Zum vollständigen Text hier….
PASSIONSBLUME UND KAVA-KAVA LINDERN ANGSTZUSTÄNDE
Eine neue Übersichtsstudie zeigt, dass bei Angstzuständen Johanniskraut nutzlos, Passionsblume und Kava hingegen sehr gut wirksam sind. Die richtige Dosis sei aber noch nicht bekannt.
Johanniskraut-Präparate wirken nicht gegen Angstzustände. Eine Übersichtsstudie deutet darauf hin, dass das Naturheilmittel ebenso wirkungslos ist wie Magnesiumsupplemente. Wirksam seien dagegen Mittel, die Passionsblume, die Pfefferart Kava-Kava oder eine Kombination der Aminosäuren L-Lysin und L-Arginin enthalten……. Zum vollständigen Text hier….
Inserat
Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz)
Fundiertes Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen für Berufsleute aus Pflege (Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Klinik), Naturheilkunde, Medizin, Ernährungsberatung, Massage u. ä.
Einzelne Plätze frei für Interessierte ohne medizinischen Grundberuf (nach Klärungsgespräch).
Info: Was ist Phytotherapie?
Programm für Kurse, Ausbildung und Weiterbildung:
Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur (Schweiz)
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Glarus, Zürich, Schwyz, Wallis, Graubünden, Schaffhausen, Luzern, Bern, Basel, Aargau, St. Gallen.
PHYTOTHERAPIE: BEHANDLUNG VON DEPRESSIONEN MIT JOHANNISKRAUT
Die Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie (Nr. 4 / 2010) publizierte einen informativen Beitrag von Univ.-Doz. Mag. Pharm. Dr. Reinhard Länger zum Thema „Praktische Aspekte von Johanniskrautpräparaten“……. Zum vollständigen Text hier…
PFEFFERMINZÖL BEI SPANNUNGSKOPFSCHMERZ
Die Österreichische Apotheker-Zeitung (Heft 6/2010, Seiten 345-346) publizierte einen informativen Beitrag von UNIV.-DOZ. DR. REINHARD LÄNGER zum Thema „Phytopharmaka in Neurologie und Psychiatrie“. Ein Abschnitt darin handelt von der Anwendung von Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerzen…… Zum vollständigen Text hier…
CHILI-PFLASTER LINDERT SCHMERZEN
Unter dem Titel „Chili-Pflaster gegen Schmerzen“ berichtet der „Kurier“ aus Österreich über Forschungen mit dem Chili-Inhaltsstoff Capsaicin:
„Ein Schmerzpflaster wird an der neurologischen Uni-Klinik Graz getestet, dessen Substanz aus der Chilischote stammt: Capsaicin sendet bestimmte Reize ans Gehirn. Das Pflaster pickt eine Stunde auf der Haut, der Patient wird dabei lokal betäubt. Die positive Wirkung soll in spätestens 12 Tagen eintreten. Noch ein Nachteil: Der schmerzfreie oder -arme Zustand hält nur 12 Wochen. Die Prozedur muss wiederholt werden.“…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE BEI SCHLAFSTÖRUNGEN
Die Österreichische Apotheker-Zeitung (Heft 6/2010, Seiten 345-346) publizierte einen Artikel von Univ.-Doz. Dr. Reinhard Länger mit dem Titel „Phytopharmaka in Neurologie und Psychiatrie“. Zum Thema „Schlafstörungen“ schreibt der fundierte Kenner der Phytotherapie…… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Weiterbildung & Ausbildung für Pflegeberufe in Phytotherapie (Heilpflanzen-Anwendungen)
Heilpflanzen-Anwendungen für Pflegeheim, Spitex, Klinik, Palliative Care.
Phytotherapie-Ausbildung für Pflegende, Tagesseminare zu speziellen Themen.
Am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Kanton Zürich, Schweiz).
Kursprogramm im Portal Heilpflanzen-Info.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen für alle interessierten Personen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Graubünden, Schwyz, Wallis, Luzern, Basel, Bern, Aargau, Zürich, Glarus, St. Gallen, Schaffhausen.
PHYTOTHERAPIE: ZUR WIRKSAMKEIT VON JOHANNISKRAUT
Die Österreichische Apothekerzeitung publizierte vor kurzem einen Artikel von UNIV.-DOZ. DR. REINHARD LÄNGER unter dem Titel „Phytopharmaka in Neurologie und Psychiatrie“. Ein Thema war dabei die Wirksamkeit von Johanniskraut (Hypericum perforatum):
„Wertvolle Unterstützung bei der Interpretation der klinischen Datenlage zu Johanniskraut liefert ein aktueller Cochrane Review (Linde 2008): In dieser Metaanalyse wurden nur jene Studien berücksichtigt, in denen ausschließlich Patienten mit »Major Depression« eingeschlossen wurden. Die Auswertung umfasst 29 Studien mit 5.489 eingeschlossenen Patienten. Die Behandlung mit Trockenextrakten aus Johanniskraut war in Summe Placebo überlegen und gleich effektiv wie eine Therapie mit synthetischen Standard-Antidepressiva. In der langen Liste der klinischen Studien finden sich auch solche, die ein für Johanniskraut negatives Ergebnis erbrachten……. Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: LAVENDELÖL ALS ANGSTLÖSER
Egal ob Spinnenphobie, Panikattacke oder generalisierte Angststörung: Bis zu ein Viertel aller Deutschen erkrankt irgendwann im Leben an einer Angststörung. Seit Februar steht in Deutschland ein Arzneimittel mit Lavendelöl als Behandlungsoption zur Verfügung.
Angst zu haben ist per se nicht krankhaft, sondern sogar überlebenswichtig. Denn wer keine Angst hat, bewertet wichtige Entwicklungen falsch und trifft Entscheidungen, die lebensbedrohliche Folgen haben können. »Angst wird zur Krankheit, wenn sie unangemessen stark ist, zu häufig und zu lange auftritt, zu Kontrollverlust führt und wenn Angstsituationen zu Vermeidungssituationen werden«, sagte Professor Dr. Siegfried Kasper von der Medizinischen Universität Wien auf einer Presseveranstaltung der Firma Spitzner Arzneimittel in Hamburg……. Zum vollständigen Text hier…
EUROPÄISCHE PFLANZENMONOGRAFIE: JOHANNISKRAUT GEGEN DEPRESSIONEN
Die Medical Tribune Österreich berichtete kürzlich über die Entstehung der Europäischen Pflanzenmonografie für Johanniskraut. Der Text ist wohl nicht ganz einfach zu verstehen, wenn man mit dem Thema nicht vertraut ist, aber er enthält interessante Informationen. Nachfolgend deshalb eine modifizierte Zusammenfassung dieses Artikels mit anschliessendem Kommentar:
Nach jahrelangen Kontroversen liegt nun eine Europäische Pflanzenmonographie für Johanniskraut (Hypericum perforatum) vor. Sie gründet auf dem Bewertungsbericht von Univ.-Doz. Dr. Reinhard Länger vom AGESPharmMed- Institut Zulassung & LifeCycle-Management……. Zum vollständigen Text hier…
BALDRIAN ALS VERTRÄGLICHE SCHLAFHILFE FÜR SENIOREN BESTÄTIGT
Weil die Menschen in Europa immer älter werden, bekommen Medikamente in ihrem Leben eine immer wichtigere Rolle. Wie wichtig, belegt die Statistik: In Deutschland nimmt jeder Kassenpatient über 60 Jahre im Durchschnitt drei Arzneimittel pro Tag ein! Das Problematische dabei: Zahlreiche dieser Medikamente sind ausgerechnet bei älteren Menschen mit Nebenwirkungen und sogar gefährlichen Risiken verbunden. Eine Arbeitsgruppe um die Wuppertaler Pharmakologin Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann hat jetzt zum ersten Mal eine für Deutschland gültige Liste von Arzneistoffen erstellt, die bei älteren Menschen wenn möglich vermieden werden sollten……. Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Interessiert an Kräuterkurse & Kräuterwanderungen?
Fundiertes Heilpflanzenwissen in Lehrgängen für Weiterbildung und Ausbildung:
Phytotherapie-Ausbildung, Heilpflanzen-Seminar.
Kräuterwanderungen zum Kennenlernen von Heilpflanzen, Wildkräutern und Alpenblumen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen Schwyz, Wallis, Aargau, Bern, Graubünden, St. Gallen, Basel, Zürich, Schaffhausen, Glarus, Luzern.
Programm: Seminar für Integrative Phytotherapie.
Tagesseminare und Lehrgänge auch für Pflegende aus Spitex, Pflegeheim, Palliative Care und Klinik, die fundierte Heilpflanzen-Anwendungen für ihr Berufsfeld kennenlernen möchten.
PHYTOTHERAPIE FÜR NERVENSYSTEM UND PSYCHE
Hier als Überblick eine überarbeitete und gekürzte Zusammenstellung aus der Universität Duisburg-Essen mit den wichtigsten Heilpflanzen bei Schlaflosigkeit, Depression, Stress, Erschöpfung und ähnlichem:
Die Heilpflanzen in diesem Bereich werden in fünf Indikationsgruppen eingeteilt: Nachtsedativa, Tagessedativa, Antidepressiva, Nootropika und Medikamente gegen Erschöpfung. Bei den Phytotherapeutika dieser Gruppe ist oft eine längere Therapie notwendig, bevor eine Wirkung offensichtlich wird……. Zum vollständigen Text hier…
BALDRIAN-WIRKSTOFF ALS ANGSTLÖSER
Ein Wirkstoff aus Baldrian wird als Basis für neue angstlösende Medikamente erforscht: Wissenschaftler der Universität Wien synthetisieren neuartige potenzielle Wirkstoffe in Ableitung von Substanzen, die in der Baldrian-Pflanze enthalten sind. Das gemeinsame Ziel der Chemiker und Pharmakologen ist es, angstlösende Arzneistoffe zu entwickeln, welche besser verträglich sind und weniger unerwünschte Wirkungen besitzen. In der aktuellen Ausgabe des British Journal of Pharmacology (BJP) werden Resultate dazu veröffentlicht…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: HEILPFLANZEN ZUR SCHMERZBEHANDLUNG
Ob Arthrose, Kopfweh oder Tennisarm – alltägliche Schmerzbilder lassen sich häufig auch durch Heilpflanzen-Anwendungen lindern.
Scharfe Gewürze wie Cayennepfeffer oder Senf eignen sich als Irritanzien (hautreizende Stoffe) ausgezeichnet zur Schmerzbehandlung. Ihre schmerzlindernde Wirkung kann sogar wochenlang anhalten, erklärt Professor Dr. Karin Kraft, die Inhaberin des Lehrstuhls für Naturheilkunde an der Klinik für Innere Medizin der Universität Rostock…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: NEUESTE ERKENNTNISSE ZUM JOHANNISKRAUT
Mit weit mehr als drei Millionen verkaufter Packungen pro Jahr nimmt Deutschland in Sachen Johanniskraut den europäischen Spitzenplatz ein.
Die Wirksamkeit von Johanniskraut (Hypericum perforatum) gegen depressive Erkrankungen ist inzwischen so ziemlich über jeden Zweifel erhaben. Dieser Effekt wurde in pharmakologischen Modellen nachgewiesen und durch umfangreiche klinische Studien bestätigt. Neben diesem primären Anwendungsbereich gibt es noch weitere Indikationen wie psychovegetative Symptome, Angst, nervöse Unruhe oder somatoforme Beschwerden (z.B. Müdigkeit und Erschöpfung), die allerdings weniger gut belegt sind, wie Privatdozent Dr. Klaus Linde vom Zentrum für naturheilkundliche Forschung der TU München in der Zeitschrift „Forschende Komplementärmedizin“ erläutert…… Zum vollständigen Text hier…
HEILPFLANZEN-PRÄPARATE FÜR ERHOLSAMEN SCHLAF
Für Schlafmittel aus Baldrian, Hopfen, Melisse, Passionsblume oder Haferkraut sprechen mehrfache Vorteile.
Schlafmittel mit hoch konzentrierten Heilpflanzen-Extrakten aus Baldrian, Hopfen, Melisse, Passionsblume oder Haferkraut erleichtern nicht nur das Ein- und Durchschlafen, sie fördern auch eine physiologische Schlafarchitektur, bewirken keinen Hangover und machen die Patienten wach und fit für den nächsten Tag…… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in der Schweiz
Lernen Sie Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen in der Natur kennen.
Kräuterwanderungen und Kräuterkurse in den Kantonen Aargau, St. Gallen, Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, Glarus, Graubünden, Wallis, Schwyz.....
Ausserdem: Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur für Berufsleute aus Pflege (z. B. Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Klinik, Pflegeheim), Naturheilkunde und Medizin. Lehrgang Heilpflanzen-Seminar für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung.
Detailprogramm im Portal Heilpflanzen-Info: Kräuterwanderungen & Kräuterkurse.
SCHLAFSTÖRUNGEN OHNE HANGOVER MIT HEILPFLANZEN-PRÄPARATEN BEHANDELN
Gute Schlafmittel machen wach, denn Schlafstörungen belasten Betroffene in zweierlei Hinsicht: Nicht einschlafen können oder stundenlanges Wachliegen quält in der Nacht, und am folgenden Tag fühlt man sich unausgeschlafen, müde und unkonzentriert. Das ideale Schlafmittel sollte sowohl Einschlafen als auch Durchschlafen unterstützen, und am folgenden Tag sollte man sich frisch, ausgeruht und leistungsfähig fühlen……. Zum vollständigen Text hier…
GINKGO LINDERT BEGLEITSYMPTOME BEI DEMENZ
Die Demenz wird meist begleitet von neuropsychiatrischen Symptomen wie Depression, Angst, Reizbarkeit oder Apathie (Teilnahmslosigkeit). Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Gabe von Ginkgo-Extrakt hier helfen kann.
Schon frühere Untersuchungen zeigten, dass Ginkgo-Biloba-Extrakt bei Patienten mit Hirnleistungsstörungen positive Effekte auf Symptome wie depressive Verstimmung, Gleichgültigkeit, Reizbarkeit und Angst hat. Analysen ergaben, dass die Behandlung bei neuropsychiatrischen Auffälligkeiten besser anschlägt als bei rein geistiger Beeinträchtigung, erklärte Professor Dr. Ralf Ihl von der Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie am Krankenhaus Maria Hilf in Krefeld auf dem 7. Berliner Kongress für Phytotherapie…… Zum vollständigen Text hier…
ORANGENBLÜTENTEE BEI EINSCHLAFSTÖRUNGEN
Was ist eigentlich Orangenblütentee? Zeigt Orangenblütentee tatsächlich eine Wirkung als Einschlafmittel? Das sind Fragen, die an Heilpflanzenkursen oder in der Phytotherapie-Ausbildung immer wieder auftauchen. Orangenblütentee wird als Schlaftee und Abendtee oft und gern verwendet, aber Informationen dazu in Phytotherapie-Fachbüchern ist rar. Und selbst wen man den Suchbegriff ”Orangenblütentee” bei Wikipedia eingibt, bekommt man kein Ergebnis……. Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: WEIDENRINDE GEGEN KOPFSCHMERZEN, FIEBER, RHEUMA-BESCHWERDEN
Die in vielen Schmerzmitteln (z. B. im Aspirin) enthaltene Acetylsalicylsäure macht einem empfindlichen Magen häufig zu schaffen. Bei Fieber oder Kopfschmerzen kann deshalb Weidenrindenextrakt eine Alternative sein.
Dies erklärte Johannes Gottfried Mayer von der Forschergruppe Klostermedizin der Universität Würzburg. Die Rinde zahlreicher Weidenarten weise Salicin auf, das in der Leber zu Salicylsäure umgebildet werde. Dieser Wirkstoff aus der Weidenrinde könne Entzündungen hemmen, Kopfschmerzen lindern, Fieber senken und Schmerzen bei rheumatischen Beschwerden reduzieren…… Zum vollständigen Text hier…
SPANNUNGSKOPFSCHMERZEN LINDERN MIT PFEFFERMINZÖL ODER TIGERBALSAM
Bis zu 70 Prozent aller Deutschen leiden zwei- bis dreimal im Monat unter Spannungskopfschmerz, meldet die Zeitung “Die Welt” und fragt, was man dagegen tun könne.
Neben Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure (Aspirin), Paracetamol, Ibuprofen und Ketoprofen finden dabei zwei Naturheilmittel Erwähnung:
“ Auch Pfefferminzöl oder Tigerbalsam, vorsichtig auf die Schläfen gestrichen, können Linderung bringen.”….. Zum vollständigen Text hier….
Inserat
Heilpflanzen-Anwendungen für die Pflege
Fundierte Weiterbildung & Ausbildung für Pflegende aus Spitex, Palliative Care, Pflegeheim und Klinik am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur (Schweiz).
Sie lernen professionelle Heilpflanzen-Anwendungen für die Integration in die Pflege kennen.
Info:
Phytotherapie in der Pflege
Kursprogramm hier.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Kräuterkurse und Kräuterwanderung für alle interessierten Personen in verschiedenen Regionen der Schweiz, zum Beispiel in den Kantonen St. Gallen, Zürich, Bern, Basel, Luzern, Glarus, Schwyz, Graubünden, Wallis, Schaffhausen, Aargau.
PHYTOTHERAPIE: LAVENDELÖL GEGEN UNRUHE
In Deutschland steht ab dem 1. Februar 2010 ein neues Heilpflanzen-Präparat zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung zur Verfügung.
Das Phyto-Anxiolytikum enthält einen hochkonzentrierten, standardisierten Lavendelölextrakt und ist zugelassen für die Selbstmedikation im Erwachsenenalter…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: MUTTERKRAUT GEGEN MIGRÄNE
Mutterkraut, Feverfew, Falsche Kamille: Die volkstümlichen Bezeichnungen lassen schon das Aussehen und die verschiedenen Anwendungsbereiche des Mutterkrauts erahnen. In der Tat wird Tanacetum parthenium L. (= Chrysanthemum parthenium) von Laien wegen der Ähnlichkeit der Blüten und des campherartigen Geruchs oft mit der Echten Kamille (Matricaria recutita) verwechselt…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: POSITIVE AUSSAGEN ZU JOHANNISKRAUT BEI DEPRESSIONEN
Seit der Antike gilt Johanniskraut (Hypericum perforatum) als wirksames Heilmittel. Wie die Forschung inzwischen gezeigt hat, hilft die Heilpflanze bei Depressionen und kann tatsächlich eine verträglichere Alternative zu Antidepressiva sein. Bei keinem anderen Heilpflanzen-Präparat ist die Wirkung vergleichbar gut mit harten wissenschaftlichen Daten untermauert. Das solide Fundament zahlt sich aus: Seit vielen Jahren läuft das Geschäft mit Johanniskraut ausgezeichnet.
Eine ausgesprochen positive Stellungnahme zur Behandlung von Depressionen mit Johanniskraut wurde soeben veröffentlicht von Edzard Ernst, Professor für Alternativmedizin an der Universität Exeter….. Zum vollständigen Text hier…
JOHANNISKRAUT BEI DEPRESSIONEN AUCH ALS ERSTE THERAPIE
Johanniskraut wird in die S3-Leitlinie aufgenommen. Wirksamkeit und Verträglichkeit konnten im vorigen Jahr in einem Cochrane-Review belegt werden.
“Zur Behandlung einer akuten mittelgradigen depressiven Episode soll Patienten eine medikamentöse Therapie mit einem Antidepressivum angeboten werden.” Diese Empfehlung wird in der neuen “S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie zur unipolaren Depression” stehen. Und darüber hinaus wird die S3-Leitlinie festhalten: “Wenn bei leichten oder mittelgradigen Episoden eine Pharmakotherapie erwogen wird, kann bei Beachtung der spezifischen Nebenwirkungen und Interaktionen ein erster Therapieversuch auch mit Johanniskraut unternommen werden.”….. Zum vollständigen Text hier…
JOHANNISKRAUT GEGEN DEPRESSIONEN INFORMIERT ANWENDEN
Johanniskraut gegen Depressionen – das ist eine der am besten belegten Heilpflanzen-Anwendungen in der Phytotherapie. Es gibt dabei allerdings einige Punkte zu beachten, damit Johanniskraut-Präparate sicher und wirksam eingesetzt werden können. Eine Meldung auf www.neurologen-und-psychiater-im-netz.de spricht die wichtigsten Aspekte an.
Ich fasse hier die zentralen Aspekte aus dieser Meldung zusammen….. Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Interessiert an Kräuterwanderungen in der Schweiz?
Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen auf Kräuterwanderungen / Kräuterkursen in den Kantonen Luzern, Glarus, Aargau, Basel, Bern, Zürich, St. Gallen, Schaffhausen, Graubünden, Wallis, Obwalden, Schwyz....
Lehrgänge:
Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie (SIP) in Winterthur zum Kennenlernen von fundierten Heilpflanzen-Anwendungen für Berufsleute aus Pflege (z.B. aus Spitex, Klinik, Pflegeheim, Palliative Care), Naturheilkunde und Medizin.
Lehrgang Heilpflanzen-Seminar: Kompakte Weiterbildung über 6 Wochenenden für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung.
Schauen Sie sich das Gesamtprogramm an auf Heilpflanzen-Info.
PHYTOTHERAPIE: BALDRIAN VERBESSERT SCHLAFQUALITÄT
Zahlreiche schlafgestörte Menschen versuchen mit frei verkäuflichen Mitteln in den Schlaf zu finden. Extrakte aus der Baldrianwurzel sind beliebt und werden in der Selbstbehandlung oft angewendet. In einer aktuellen Metaanalyse zeigten sechs Baldrian-Studien eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität. Patienten mit Baldriantherapie wiesen eine um 80 Prozent erhöhte Chance auf, über einen verbesserten Schlaf zu berichten als Patienten mit Plazebobehandlung.
Univ.-Prof. Dr. Heinz F. Hammer von der Medizinischen Universität Graz verweist in der Medical Tribune Nr. 43 / 2009 auf diese Metaanalyse und zieht das Fazit…… Zum vollständigen Text hier…
WINTERDEPRESSIONEN – BEWEGUNG, LICHT UND JOHANNISKRAUT
Mit dem jahreszeitlich bedingten Lichtmangel kommen etwa zwei Prozent der Bevölkerung nicht zurecht. Gegen den Herbst- und Winterblues lässt sich aber aktiv etwas tun.
Wenn die dunkle Jahreszeit kommt, schlägt das manchen Menschen aufs Gemüt. Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leidet Schätzungen zufolge jedes Jahr unter Winterdepressionen.
Wer davon betroffen ist, fühlt sich unausgeglichen, grundlos traurig und kommt morgens kaum aus dem Bett. Dennoch ist der saisonale Stimmungseinbruch bei Nebel und Nieselregen laut Medizinern kein Grund, sich die Decke über den Kopf zu ziehen oder sofort zur Chemiekeule zu greifen.
Ausgelöst wird die sogenannte «Saisonal Abhängige Depression» (SAD) hauptsächlich durch den Lichtmangel in der trüben und dunkleren Jahreszeit. Ohne Licht fährt der Organismus die Produktion des «Glückshormons» Serotonin herunter. Zudem steigt in der Dunkelheit der Melatonin-Spiegel, welcher normalerweise nachts den Schlaf steuert und uns daher müde und schlapp macht, wie der Facharzt für Psychotherapie und Professor an der Universität Leipzig, Hubertus Himmerich, erläutert…… Zum vollständigen Text hier…
STUDIE ZEIGT: AUCH SCHULKINDER SCHLAFEN MIT BALDRIAN BESSER
Guter Schlaf ist eine wichtige Voraussetzung für die Gesundheit. Das gilt für
Kinder in speziellem Maß. Grundschulkinder brauchen etwa zwölf Stunden,
Zehnjährige etwa neun bis zehn Stunden Schlaf pro Nacht. Doch viele schaffen
das nicht: Nach einer Untersuchung der Universität Köln mit rund 11.500
Kindern leiden etwa 10 bis 15 Prozent der Grundschulkinder in Deutschland
an Schlafstörungen.
Die Folgen dieser Schlafstörungen sind motorische Unruhe, emotionale Probleme, Konzentrationsmangel
und schlechte Schulleistungen. Kinder mit Schlafstörungen haben zudem ein
deutlich grösseres Risiko für Hyperaktivität (ADHS). Bei der Therapie dieser
vielschichtigen Störung hat sich eine Kombination pflanzlicher Extrakte aus
Baldrian und Melisse gut bewährt. Das hat eine Studie mit insgesamt 918
Kindern gezeigt (Phytomedicine 13 (2006) 383-387)…… Zum vollständigen Text hier…
LAVENDELÖL ZUR BEHANDLUNG VON ANGSTSTÖRUNGEN
Am 7. Berliner Kongress Phytotherapie 2009 berichtete S. Kasper von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien vom Stand der Forschung bei der Behandlung von Angststörungen mit peroral zugeführtem Lavendelöl.
Präklinische Forschungsergebnisse bestätigen das angstlösende Potenzial des Heilpflanzen-Präparates. Wichtige Humanstudien in der klinischen Entwicklung des noch nicht im Handel erhältlichen Produktes wurden dargestellt. Insgesamt wurden bisher mehr als 700 Erwachsene in der täglichen Dosis von bis zu 80mg mit dem neuen Anxiolytikum ( = angstlösendes Mittel) der Firma Willmar Schwabe im Rahmen von klinischen Studien mit unterschiedlicher Symptomatik behandelt. Dabei konnte in verschiedenen Studiendesigns die klinisch bedeutsame Überlegenheit gegenüber Placebo ebenso dargestellt werden wie eine vergleichbare angstlösende Wirksamkeit zu Benzodiazepinen (Lorazepam)…… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Kräuterkurse und Kräuterwanderungen in der Schweiz
Fundiertes Wissen über Heilpflanzen-Anwendungen:
Tagesseminare zur Weiterbildung in speziellen Themen der Pflanzenheilkunde;
Phytotherapie-Ausbildung für Berufsleute aus Pflege (z.B. Palliative Care, Spitex, Klinik, Pflegeheim), Naturheilkunde und Medizin;
Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung;
Kräuterwanderungen / Kräuterkurse in den Kantonen Aargau, Basel, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen, Glarus, Graubünden, Wallis, Bern, Luzern, Schwyz, Obwalden.
Gesamtprogramm im Portal Heilpflanzen-Info.
LAVENDELÖL-BESTANDTEIL LINALOOL DÄMPFT STRESSREAKTION
Japanische Wissenschaftler haben eine physiologische Erklärung für die stresslindernde Wirkung von Lavendelöl entdeckt. Sie untersuchten die Wirkung von Linalool, das beispielsweise Bestandteil der ätherischen Öle aus Lavendel, Rosenholz, Koriander, Zimt und Ingwer ist. Das Inhalieren von Linalool veränderte in Tierversuchen die Blutzusammensetzung und die Genexpression der Tiere.
Für ihre Studie setzten Akio Nakamura und seine Kollegen Ratten Stress aus. Eine Hälfte der Tiere atmete dabei Linalool ein, die andere Hälfte nicht. Blutuntersuchungen ergaben, dass bei den duftinhalierenden Ratten die Anzahl der neutrophilen Granulozyten und Lymphozyten auf normalen Werten blieb, während sie sich in der Kontrollgruppe durch den Stress erhöhte. Linalool verminderte zudem die Aktivität von etwa hundert Genen, die in Stresssituationen übermäßig aktiv sind, berichten die Wissenschaftler im «Journal of Agriculture and Food Chemistry» (Band 57(12), Seiten 5480 bis 5485)…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE FÜR NERVENSYSTEM UND PSYCHE
Hier als Überblick eine überarbeitete und gekürzte Zusammenstellung aus der Universität Duisburg-Essen mit den wichtigsten Heilpflanzen bei Schlaflosigkeit, Depression, Stress, Erschöpfung und ähnlichem:
Die Heilpflanzen in diesem Bereich werden in fünf Indikationsgruppen eingeteilt: Nachtsedativa, Tagessedativa, Antidepressiva, Nootropika und Medikamente gegen Erschöpfung. Bei den Phytotherapeutika dieser Gruppe ist oft eine längere Therapie notwendig, bevor eine Wirkung offensichtlich wird…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: KAVA-EXTRAKT HILFT GEGEN ANGSTSTÖRUNGEN
Der in Deutschland und in der Schweiz verbotene pflanzliche Kava-Extrakt hilft gegen Angststörungen und Depressionen und ist nach Einschätzung australischer Forscher gesundheitlich völlig unbedenklich.
Während die Behörden der Europäischen Union und anderer Länder die Heilpflanzen-Präparate aus dem südpazifischen Kava-Kava-Wurzelstock im Jahr 2002 als leberschädigend einstuften, halten es die Wissenschaftler der University von Queensland für ungefährlich.
Die Forscher konnten in einer aktuellen Untersuchung zeigen, dass Menschen mit chronischen Angstzuständen und verschieden stark ausgeprägten Depressionen wirksam und sicher mit Kava behandelt werden können…… Zum vollständigen Text hier…
PHYTOTHERAPIE: PASSIONSBLUME ALS ANGSTLÖSER
Über Jahre hinweg galt in Phytotherapie & Pflanzenheilkunde der Wurzelstock der Kava-Kava-Pflanze als Angstlöser der ersten Wahl. Seine Wirkung war wissenschaftlich gut belegt. Nachdem die Arzneimittelbehörden Heilpflanzen-Präparate aus Kava-Kava wegen einiger ungeklärter Verdachtsfälle auf Leberschädigung aus dem Markt genommen haben, klafft hier eine therapeutische Lücke.
Die Passionsblume (Passiflora incarnata) ist eine der Heilpflanzen, die seither auf eine mögliche angstlösende Wirkung genauer untersucht wurden.
Ein Artikel in der Österreichischen Apotheker-Zeitung (21/2008) stellt die Passionsblume umfassend vor. Die Autorin Michaela Döll, Diplom-Biologin mit Lehrauftrag im Fachbereich Lebensmittelchemie / Pharmazie an der Universität Braunschweig, geht auf die Symbolik der Passionsblumenblüte und auf die Geschichte dieser faszinierenden Heilpflanze ein. Dann fasst sie den aktuellen Wissensstand bezüglich Inhaltsstoffe und Wirkungen der Passionsblume zusammen. Interessant sind in dieser Hinsicht vor allem zwei Studien mit Patientinnen und Patienten…… Zum vollständigen Text hier…
Inserat
Interessiert an Kräuterwanderungen in der Schweiz?
Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen kennenlernen in den Kantonen St. Gallen, Zürich, Bern, Basel, Wallis, Graubünden, Aargau, Schwyz, Glarus, Schaffhausen, Luzern....
Lust auf schöne Landschaften, bunte Blumenwiesen und faszinierende Geschichten über Heilpflanzen?
Kursprogramm für Kräuterkurse und Kräuterwanderungen im Portal Heilpflanzen-Info.
Dort finden Sie auch Ausschreibungen für Lehrgänge zur Weiterbildung und Ausbildung:
Phytotherapie-Ausbildung für Berufsleute aus Pflege (z. B. Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Klinik), Naturheilkunde und Medizin. Lehrgang Heilpflanzen-Seminar für Interessierte ohne medizinische Grundausbildung.
PHYTOTHERAPIE: WIRKT JOHANNISKRAUT AUCH BEI SCHWEREN DEPRESSIONEN?
Johanniskraut gehört zu denjenigen Heilpflanzen, die seit vielen Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht werden. Bisher galt die antidepressive Wirkung von Johanniskraut-Extrakten in der Phytotherapie als gut belegt bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Nun verdichten sich die Hinweise, dass auch schwere Depressionen auf eine Behandlung mit Johanniskraut-Präparaten ansprechen könnten.
Ein neuer Cochrane Review ergab jedenfalls, dass Johanniskraut-Extrakte ausgeprägte Depressionen ebenso effektiv lindern wie synthetische Antidepressiva. Privatdozent Klaus Linde vom Zentrum für naturheilkundliche Forschung der Technischen Universität München wertete mit seinem Team 29 Studien mit knapp 5500 Patienten aus. Einbezogen wurden dabei ausschliesslich Studien, bei denen nach DMS-IV- oder ICD-10-Kriterien eine «Major Depression» vorlag……Zum vollständigen Text hier…
JOHANNISKRAUT: WISSENSCHAFTLICHE ANALYSE ZEIGT WIRKSAMKEIT EINZELNER EXTRAKTE
Die wissenschaftliche Aufarbeitung pflanzlicher Arzneimittel hat in den letzten Jahren starke Forschritte gemacht. Dabei wird aber die richtige Beurteilung einzelner pflanzlicher Präparate durch eine spezielle Eigenschaft der Phytopharmaka kompliziert: Sie sind in ihrer Vielfalt nur schwer einzeln fassbar. Im Unterschied zu den chemisch definierten Einzelsubstanzen der “normalen” Medikamente sind Heilpflanzen-Präparate Vielstoffgemische. Je nach Qualität der verwendeten Pflanzen und den unterschiedlichen Herstellungsverfahren ergeben sich Produkte, deren Wirkungen stark voneinander abweichen können. Das zeigt sich zum Beispiel deutlich beim Johanniskraut (Hypericum perforatum), das in der Pflanzenheilkunde eine lange Tradition besitzt und inzwischen zu den am besten untersuchten Heilpflanzen gehört. Es sind mehrere Johanniskraut-Extrakte auf dem Markt, die sich so stark unterscheiden, dass ihre Wirkungen nicht einfach gleich gesetzt werden können. Darum kann man genau genommen nicht einfach generell sagen: Johanniskraut wirkt gegen Depressionen. Es kommt sehr darauf an, welcher Extrakt verwendet wird……Zum vollständigen Text hier….
SÜCHTIG NACH SCHLAFMITTELN – PHYTOTHERAPIE BIETET GESUNDE ALTERNATIVEN
Viele ältere Menschen können ohne Medikamente nicht schlafen. Die Präparate können abhängig machen, werden aber trotzdem grosszügig verschrieben.
Die immer noch am häufigsten verschriebenen Schlaf- und Beruhigungsmittel, die Benzodiazepine, haben ein hohes Suchtpotenzial.
“Wer einmal damit begonnen hat, hört kaum mehr auf”, sagt der Zürcher Stadtarzt Albert Wettstein in der NZZ am Sonntag vom 27. Juli 2008.
Benzodiazepine werden in tieferen Dosen als Beruhigungsmittel (Valium, Seresta, Temesta) und in höheren als Schlafmittel eingesetzt (Dalmadorm, Dormicum, Halcion). Eine Abhängigkeit kann schon bei geringen Dosen entstehen. Obschon das Problem seit längerem bekannt ist, werden Benzodiazepine immer noch oft ärztlich verordnet. Sie sind bei Medizinern und Patienten sehr beliebt, weil sie rasch wirken und zu Beginn gut verträglich sind. Albert Wettstein erklärt dazu in der NZZ am Sonntag: “Der schlafanstossende Effekt der Benzodiazepine hält nur kurze Zeit an, spätestens nach vier Wochen schlafen die Leute genauso schlecht wie vorher, und man behandelt nur noch die Abhängigkeit.”
Benzodiazepine sollten in der Regel nicht länger als zwei bis vier Wochen verschrieben werden. Viele Menschen schlucken sie jedoch über mehrere Jahre. Versuchen sie dann, die Medikamente abzusetzen, haben sie noch schlimmere Schlafstörungen als vor der Einnahme. Die NZZ am Sonntag erwähnt eine Studie mit gesunden, nicht schlafgestörten Studenten, bei denen schon die einmalige Einnahme von Halcion die Einschlafzeit am nächsten Abend ohne das Medikament stark verlängerte…… Zum vollständigen Text hier…