• Geschenkgutschein kaufen
  • Eigene Publikationen
  • Presse-Echo
  • Buch-Shop
  • Fotogalerie Kräuterexkursionen
  • Austauschplattform
  • Newsletter abonnieren
  • Interessante Links
  • 0Einkaufswagen
Phytotherapie Seminare
Ausbildungen – Heilpflanzen-Kurse – Kräuterwanderungen
Martin Koradi
Besuchen Sie auch: www.heilpflanzen-info.ch Pflanzenheilkunde-Blog - Heilpflanzen-Bücher - Info-Plattform
  • Heilpflanzen-Wissen für Fachleute und Laien
  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Phytotherapie-Infotexte
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Heilpflanzen-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie-Fachbücher
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Heilpflanzen-Infoportal
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege
  • Info-Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
Shop

Kurskalender

  • 1. Mai 2019: Kräuterwanderung in Quinten am Walensee - eine Entdeckungsreise in die "Riviera der Ostschweiz" - Ausgebucht! CHF 120.00
    Diese Kräuterwanderung am 1. Mai ist ausgebucht. Bitte nicht mehr anmelden. Zur Kursausschreibung gelangen Sie im Archiv. 
  • 4. Mai 2019: Kräuterwanderung in Quinten am Walensee - eine Entdeckungsreise in die "Riviera der Ostschweiz" CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildblumen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in Quinten am Walensee. Frühlingsexkursion in einer faszinierenden See- und Berglandschaft mit fast südländisch-mildem Klima. 
  • 14. Mai 2019: Kräuterspaziergang Zürich Zürichberg (abends) AUSGEBUCHT! CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand  - mit Blick in die Ferne über Zürich und vielleicht sogar in die Berge. AUSGEBUCHT!
  • Stinkender Storchenschnabel, Ruprechtskraut 14. Mai 2019: Kräuterspaziergang Zürich Zürichberg (abends) CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand  - mit Blick in die Ferne über Zürich und vielleicht sogar in die Berge.
  • Bärlauch 15. Mai 2019: Kräuterspaziergang Winterthur Goldenberg (abends) Ausgebucht! CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand und am Hang des Goldenbergs. Ausgebucht!
  • Bärlauch 15. Mai 2019: Kräuterspaziergang Winterthur Goldenberg (abends) Ausgebucht! CHF 25.00
    Eine botanische  Entdeckungsreise mit Heilkräuterkunde am Stadtrand und am Hang des Goldenbergs. Ausgebucht!
  • 7. / 8. September 2019: Heilpflanzen-Seminar über 5 Wochenenden bis Dezember 2019 CHF 1'600.00
    Fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form für Interessierte, die Heilpflanzen im privaten Bereich sorgfältig einsetzen wollen, aber auch für Berufsleute aus Gärtnerei, Landwirtschaft, Schule etc. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis.
  • 5. November 2019: Erkältungskrankheiten und grippale Infekte - Prophylaxe und Therapie mit Heilpflanzen CHF 120.00
    Tagesseminar in Winterthur für Berufsleute aus Pflege, Naturheilkunde und Medizin, aber auch für weitere Interessierte ohne medizinische Grundausbildung (der Kurs ist gut verständlich). 
  • 30. November/ 1. Dezember 2019: Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden bis Juni 2020 CHF 1'900.00
    Fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form für Interessierte, die Heilpflanzen im privaten Bereich sorgfältig einsetzen wollen, aber auch für Berufsleute aus Gärtnerei, Landwirtschaft, Schule etc. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis. 
  • Ab 19./20. Dezember 2019: Phytotherapie-Ausbildung CHF 5'400.00
    Lehrgang über 15mal 2 Tage ab Dezember 2019 bis Juni 2021 für Berufsleute aus Pflege, Naturheilkunde, Medizin - mit beschränkten Plätzen auch für Interessierte ohne medizinische Grundlagen nach Klärungsgespräch.
  • 11. Januar 2020: Heilpflanzen bei Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Blasenentzündung, Rheuma, Frauenkrankheiten CHF 120.00
    Heilpflanzen-Anwendungen für Herz-Kreislauf, Verdauung, Niere/Blase/Prostata, Rheuma und Frauenkrankheiten.
  • 11. Februar 2020: Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden CHF 120.00
    Tagesseminar für Berufsleute aus Pflege, Naturheilkunde, Medizin, sowie weitere Interessierte ( auch ohne medizinische Vorkenntnisse). Was tun bei Ekzemen, Fusspilz, Wunden etc.?
  • 10. März 2020: Heilpflanzen-Anwendungen bei Schlafstörungen, Angst, Depression CHF 120.00
    Tagesseminar für Pflegende und weitere am Thema Interessierte, auch ohne medizinische Grundausbildung.
  • 29. April 2020: Heilpflanzen-Anwendungen in Onkologiepflege und Palliative Care CHF 120.00
    Mit Heilpflanzen-Anwendungen lassen sich viele Beschwerden lindern, die als Begleiterscheinung der Tumorerkrankung oder als Folge von Chemo- oder Strahlentherapie auftreten. Dieses Tagesseminar vermittelt dazu fundiertes Wissen an Fachleute aus Pflege, Medizin und Naturheilkunde, aber auch an interessierte Laien (z.B. Krebskranke oder Angehörige).
  • 1. Mai 2020: Kräuterwanderung in Quinten am Walensee - eine Entdeckungsreise in die "Riviera der Ostschweiz" CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildblumen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in Quinten am Walensee. Frühlingsexkursion in einer faszinierenden See- und Berglandschaft mit fast südländisch-mildem Klima. 
  • 9. Mai 2020: Kräuterwanderung Dättnauertal und Rumstal bei Winterthur CHF 120.00
    Frühlings-Kräuterwanderung zum Kennenlernen von Heilpflanzen und Wildkräutern in einer idyllischen Landschaft.
  • 10. Mai 2020: Kräuterwanderung durch bunte Blumenwiesen in die faszinierende Rheinschlucht (Graubünden) CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen in einer der schönsten Landschaften der Schweiz.
  • 16. Mai 2020: Kräuterwanderung Tüllinger Hügel - blumenreiche, alte Kulturlandschaft bei Basel CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen in einer eindrücklichen, blumenreichen, alten Kulturlandschaft bei Basel. Ein lohnender botanischer Ausflug über die Grenze nach Deutschland.
  • 17. Mai 2019: Kräuterwanderung zur wildromantischen Flusslandschaft Sihlsprung CHF 120.00
    Heilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen in der wundersam-urtümlichen Flusslandschaft des Sihltals.
  • 21. Mai 2020: Kräuterwanderung zu Heilpflanzen, Wildkräutern und seltenen Orchideen im Randen bei Schaffhausen CHF 120.00
    Farbenreiche Blumenwiesen entdecken und Heilpflanzen kennenlernen am Auffahrtstag. Eine Augenweide.
  • 23. Mai 2020: Kräuterwanderung in die Auenlandschaft "Petite Camargue" bei Basel CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und seltene Orchideen kennenlernen in der faszinierenden Auenlandschaft "Petite Camargue" bei Basel - direkt hinter der Grenze in Frankreich. 
  • 24. Mai 2020: Kräuterwanderung durch die "Toskana des Aargaus" über den Bözberg CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und seltene Orchideen kennenlernen auf einer aussichtsreichen Wanderung im Aargau.
  • Stinkender Storchenschnabel, Ruprechtskraut 30. Mai 2020: Kräuterwanderung ins Schwarzbubenland (Solothurn) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und seltene Orchideen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in die faszinierende Juralandschaft des Schwarzbubenlands.
  • 31. Mai 2020: Kräuterwanderung im Naturparadies Jeizinen - Gampel (Wallis) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Alpenblumen und Wildkräuter kennenlernen in einer vielfältigen Landschaft mit mediterranem Ambiente.
  • 1.Juni 2020: Kräuterwanderung in die Hochmoorlandschaft Schwantenau bei Einsiedeln CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und wilde Orchideen kennenlernen in dieser Kräuterwanderung durch eine faszinierende Hochmoorlandschaft. 
  • 12. Juni 2020: Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden bis Dezember 2020 CHF 1'900.00
    Fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form für Interessierte, die Heilpflanzen im privaten Bereich sorgfältig einsetzen wollen, aber auch für Berufsleute aus Gärtnerei, Landwirtschaft, Schule etc. Vorkenntnisse sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis.Inclusive Kräuterwanderwochenende in den Bergen zum Kennenlernen von Heilpflanzen in der Natur.
  • 12. - 14. Juni 2020: Kräuterwanderungen in Feldis (Graubünden) CHF 300.00
    Wochenendkurs zum Kennenlernen von Heilpflanzen, Wildkräutern und Alpenblumen im Pflanzenparadies Feldis (Graubünden).
  • 20. Juni 2020: Kräuterwanderung auf der Rigi - botanische Entdeckungen am Südhang CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter und Alpenblumen entdecken und die fantastische Aussicht von der Rigi auf den Vierwaldstättersee und in die Alpen geniessen.
  • 21. Juni 2020: Kräuterwanderung Höhenweg in Amden (Kanton St. Gallen) CHF 120.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen in einer faszinierenden Moorlandschaft mit prächtiger Aussicht.
  • 28. Juni - 3. Juli 2020: Kräuterwanderungen an der Lenk (Berner Oberland) CHF 480.00
    Auf Bergwanderungen in Lenk im Simmental Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen.
  • 5. - 10. Juli 2020: Kräuterwanderungen in Mürren (Berner Oberland) CHF 480.00
    Heilpflanzen, Wildkräuter, Alpenblumen und Orchideen kennenlernen auf Bergwanderungen in Mürren im Lauterbrunnental.

Follow Us

Facebooktwittergoogle_plus

Broschüre: Phänomen Haut

CHF 26.00

Phänomen Haut

Einleitung

 

Unsere Haut ist ein faszinierendes Phänomen. Robert Musil nannte sie im «Mann ohne Eigenschaften» den «Reisesack des Lebens». In diesem kleinen Werk zum Thema «Phänomen Haut» stehen nicht die anatomischen und physiologischen Aspekte der Haut im Zentrum. Dazu gibt es eine grosse Fülle exzellenter Fachliteratur. Viel weniger bekannt, aber mindestens so faszinierend, sind die geschichtlichen, philosophischen und psychologischen Facetten der Haut. Aus einer langjährigen und intensiven Auseinandersetzung mit diesen Bereichen entstand schliesslich die nun vorliegende Publikation zum «Phänomen Haut». Für mich war diese Arbeit eine spannende und ausserordentlich interessante Entdeckungsreise und ich hoffe, dass es Ihnen beim Lesen genauso geht.

 

Anregend und nützlich scheint mir die Auseinandersetzung mit diesen wenig bekannten Seiten unserer Haut für alle Heil- und Pflegeberufe, sei es aus Medizin oder Naturheilkunde.

 

Menschen mit Hautkrankheiten ergibt sich dadurch vielleicht die Gelegenheit, ihre Haut aus ganz anderen Perspektiven zu betrachten.

 

Aber schlussendlich tragen wir ja alle unsere Haut mit uns – oder sind eine Haut, wie Teil A zeigt. So geht die Haut uns alle etwas an.

 

Teil A beschreibt die lange Geschichte der Haut als Grenze. Die Haut wurde in früheren Zeiten viel offener erlebt als heute. Wir verfolgen die Entwicklung von der offenen Körperkonzeption der Antike bis zur geschlossenen Körperkonzeption der Neuzeit. Diese funda¬mental unterschiedlichen Vorstellungen über die Haut beeinflussen die Art, wie der Mensch sich selber sieht und wie er den Kontakt zur Aussenwelt empfindet. Die wichtigste Quelle für diesen Teil war das Werk von Claudia Benthien, Haut – Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse, rororo 1999.

 

Teil B stellt Zusammenhänge zwischen Haut und Psyche vor. Dabei steht nicht wie so oft die ursächliche Frage im Vordergrund. Es geht also nicht um die sehr spekulative Suche nach allfälligen psychischen Ursachen einer Hauterkrankung. Die Aufmerksamkeit gilt vielmehr den oft vernachlässigten Auswirkungen der Hauterkrankung auf die psychosoziale Situation des hautkranken Menschen und den Möglichkeiten einer optimalen Krankheitsbewältigung.

 

Teil C ist ganz dem faszinierenden Thema «Berührung» gewidmet. Erzählt wird hier die Geschichte der Berührung und des Tastsinnes. Dargelegt wird zudem die vielfältige Bedeutung der Berührung, ihre Wirkung auf den Menschen und ihr Einfluss in zwischenmenschlichen Beziehungen.

 

Martin Koradi

 

 

Fr. 26.- plus Fr. 5.- für Porto & Verpackung. Zum Bestellformular

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 

 

A Die Haut im Wandel der Zeit   

 

Einleitung: Die Haut als biologisch-kulturelles Phänomen

 

1       Die Haut als Grenze zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos          

1.1    Antike: Die Haut als poröse Grenzmembran

1.1.1 Die Haut verwehrt den Blick nach innen – Der Körper als «black box»

1.1.2 Das Mikrokosmos-Makrokosmos-Modell rechtfertigt gesellschaftliche Verhältnisse

1.2    Im Mittelalter: Die Haut als Haus des Leibes

1.3    Paracelsus am Übergang zur Neuzeit

 

2       Die Haut als Mauer im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert)          

 

3       Die Haut in der Sprache     

3.1    Das Selbst als Haut

3.2    Das Selbst in der Haut

 

4       Die offene Körperkonzeption der «Groteske» (Antike, Mittelalter)

 

5       Die geschlossene Körperkonzeption der Neuzeit

5.1    Kollektiver Vorstellungswandel in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

5.1.1.         Wandel in medizinischer Diagnose und Therapie

5.1.2.         Wandel im Hygienekonzept

5.2    Bürden und Würden der Moderne

5.2.1          Das Individuum entsteht

5.2.2          Stärkere Geschlossenheit entlastet

 

B Haut und Psyche

Einleitung / Überblick

6       Die ursächliche Frage: Welche psychischen Störungen sind Auslöser der Hautkrankheit?    

6.1    Zur Problematik einseitiger Deutungen

6.2    Heteronome Hermeneutik entmündigt

6.3    Autonome Hermeneutik fördern

 

7       Die finale Frage: Wie wirkt die Hautkrankheit auf die psychosoziale Situation?        

7.1    Hauterkrankungen sind meist sichtbar

7.2    Schwierigkeiten beim Verständnis eines möglichen psychosomatischen Zusammenhangs Phänomen Haut

7.3    Oft Wechsel zwischen Hoffnung und Verzweiflung

7.4    Hautkrankheiten sind selten lebensbedrohlich

7.5    Hoher Zeitaufwand für die individuelle Behandlung

 

8       Krankheitsmodelle und Krankheitsbewältigung      

8.1    Welches Krankheitsmodell hat die betroffene Person entwickelt?

8.1.1          Kognitive Ebene

8.1.2          Sinnesebene

8.1.3          Motivationale Ebene

8.1.4          Emotionale Ebene

8.2    Weitere Fragen zur Anamnese

8.3    Anmerkungen zum Umgang mit Scham, Peinlichkeit und Entstellungsgefühl

8.3.1          Zu Charakter und Merkmalen der Scham

8.3.2          Zum Umgang mit Scham in der therapeutischen Situation

 

C      Berührung

 

9       Der Tastsinn und seine Kulturgeschichte    

9.1    Die ursprüngliche Verbindung von Fühlen und Tasten… oder: Von der Entkörperlichung und Verseelung der Gefühle

9.2    Anatomisch-physiologisches zum Tastsinn

9.3    Fragmente aus der Geschichte des Tastsinns

 

10     Facetten der Berührung      

10.1 Berührung und Sprache

10.2 Berührung und Zeit: Vergänglichkeit und Dauer

10.3 Berührung als Grenzphänomen

10.4 Berührung im Kontext betrachtet

10.4.1        Anthropologischer Raum

10.4.2        Gesellschaftlicher und kultureller Raum

10.4.3        Persönlicher Raum

10.4.4        Beziehungsraum

10.5 Berührung und Macht

10.6 Berührungszauber

10.7 Berührungsfurcht

10.8 Erkenntnis durch Berührung

10.9 Erotische Berührung

10.10         Professionelle Berührung

10.11          Die heilende Berührung

 

Literaturverzeichnis

Kategorie: Publikationen Schlüsselworte: Antike, Berührung, Diagnose, Gefühle, Haut, Hauterkrankung, Hautkrankheiten, Kulturgeschichte, Makrokosmos, Medizin, Mikrokosmos, Mittelalter, Moderne, Naturheilkunde, Neuzeit, Paracelsus, Pflegeberufe, Psyche, Tastsinn, Therapie
  • Beschreibung

Beschreibung

Phänomen Haut

Einleitung

 

Unsere Haut ist ein faszinierendes Phänomen. Robert Musil nannte sie im «Mann ohne Eigenschaften» den «Reisesack des Lebens». In diesem kleinen Werk zum Thema «Phänomen Haut» stehen nicht die anatomischen und physiologischen Aspekte der Haut im Zentrum. Dazu gibt es eine grosse Fülle exzellenter Fachliteratur. Viel weniger bekannt, aber mindestens so faszinierend, sind die geschichtlichen, philosophischen und psychologischen Facetten der Haut. Aus einer langjährigen und intensiven Auseinandersetzung mit diesen Bereichen entstand schliesslich die nun vorliegende Publikation zum «Phänomen Haut». Für mich war diese Arbeit eine spannende und ausserordentlich interessante Entdeckungsreise und ich hoffe, dass es Ihnen beim Lesen genauso geht.

 

Anregend und nützlich scheint mir die Auseinandersetzung mit diesen wenig bekannten Seiten unserer Haut für alle Heil- und Pflegeberufe, sei es aus Medizin oder Naturheilkunde.

 

Menschen mit Hautkrankheiten ergibt sich dadurch vielleicht die Gelegenheit, ihre Haut aus ganz anderen Perspektiven zu betrachten.

 

Aber schlussendlich tragen wir ja alle unsere Haut mit uns – oder sind eine Haut, wie Teil A zeigt. So geht die Haut uns alle etwas an.

 

Teil A beschreibt die lange Geschichte der Haut als Grenze. Die Haut wurde in früheren Zeiten viel offener erlebt als heute. Wir verfolgen die Entwicklung von der offenen Körperkonzeption der Antike bis zur geschlossenen Körperkonzeption der Neuzeit. Diese funda¬mental unterschiedlichen Vorstellungen über die Haut beeinflussen die Art, wie der Mensch sich selber sieht und wie er den Kontakt zur Aussenwelt empfindet. Die wichtigste Quelle für diesen Teil war das Werk von Claudia Benthien, Haut – Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse, rororo 1999.

 

Teil B stellt Zusammenhänge zwischen Haut und Psyche vor. Dabei steht nicht wie so oft die ursächliche Frage im Vordergrund. Es geht also nicht um die sehr spekulative Suche nach allfälligen psychischen Ursachen einer Hauterkrankung. Die Aufmerksamkeit gilt vielmehr den oft vernachlässigten Auswirkungen der Hauterkrankung auf die psychosoziale Situation des hautkranken Menschen und den Möglichkeiten einer optimalen Krankheitsbewältigung.

 

Teil C ist ganz dem faszinierenden Thema «Berührung» gewidmet. Erzählt wird hier die Geschichte der Berührung und des Tastsinnes. Dargelegt wird zudem die vielfältige Bedeutung der Berührung, ihre Wirkung auf den Menschen und ihr Einfluss in zwischenmenschlichen Beziehungen.

 

Martin Koradi

 

 

Fr. 26.- plus Fr. 5.- für Porto & Verpackung. Zum Bestellformular

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 

 

A Die Haut im Wandel der Zeit   

 

Einleitung: Die Haut als biologisch-kulturelles Phänomen

 

1       Die Haut als Grenze zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos          

1.1    Antike: Die Haut als poröse Grenzmembran

1.1.1 Die Haut verwehrt den Blick nach innen – Der Körper als «black box»

1.1.2 Das Mikrokosmos-Makrokosmos-Modell rechtfertigt gesellschaftliche Verhältnisse

1.2    Im Mittelalter: Die Haut als Haus des Leibes

1.3    Paracelsus am Übergang zur Neuzeit

 

2       Die Haut als Mauer im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert)          

 

3       Die Haut in der Sprache     

3.1    Das Selbst als Haut

3.2    Das Selbst in der Haut

 

4       Die offene Körperkonzeption der «Groteske» (Antike, Mittelalter)

 

5       Die geschlossene Körperkonzeption der Neuzeit

5.1    Kollektiver Vorstellungswandel in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts

5.1.1.         Wandel in medizinischer Diagnose und Therapie

5.1.2.         Wandel im Hygienekonzept

5.2    Bürden und Würden der Moderne

5.2.1          Das Individuum entsteht

5.2.2          Stärkere Geschlossenheit entlastet

 

B Haut und Psyche

Einleitung / Überblick

6       Die ursächliche Frage: Welche psychischen Störungen sind Auslöser der Hautkrankheit?    

6.1    Zur Problematik einseitiger Deutungen

6.2    Heteronome Hermeneutik entmündigt

6.3    Autonome Hermeneutik fördern

 

7       Die finale Frage: Wie wirkt die Hautkrankheit auf die psychosoziale Situation?        

7.1    Hauterkrankungen sind meist sichtbar

7.2    Schwierigkeiten beim Verständnis eines möglichen psychosomatischen Zusammenhangs Phänomen Haut

7.3    Oft Wechsel zwischen Hoffnung und Verzweiflung

7.4    Hautkrankheiten sind selten lebensbedrohlich

7.5    Hoher Zeitaufwand für die individuelle Behandlung

 

8       Krankheitsmodelle und Krankheitsbewältigung      

8.1    Welches Krankheitsmodell hat die betroffene Person entwickelt?

8.1.1          Kognitive Ebene

8.1.2          Sinnesebene

8.1.3          Motivationale Ebene

8.1.4          Emotionale Ebene

8.2    Weitere Fragen zur Anamnese

8.3    Anmerkungen zum Umgang mit Scham, Peinlichkeit und Entstellungsgefühl

8.3.1          Zu Charakter und Merkmalen der Scham

8.3.2          Zum Umgang mit Scham in der therapeutischen Situation

 

C      Berührung

 

9       Der Tastsinn und seine Kulturgeschichte    

9.1    Die ursprüngliche Verbindung von Fühlen und Tasten… oder: Von der Entkörperlichung und Verseelung der Gefühle

9.2    Anatomisch-physiologisches zum Tastsinn

9.3    Fragmente aus der Geschichte des Tastsinns

 

10     Facetten der Berührung      

10.1 Berührung und Sprache

10.2 Berührung und Zeit: Vergänglichkeit und Dauer

10.3 Berührung als Grenzphänomen

10.4 Berührung im Kontext betrachtet

10.4.1        Anthropologischer Raum

10.4.2        Gesellschaftlicher und kultureller Raum

10.4.3        Persönlicher Raum

10.4.4        Beziehungsraum

10.5 Berührung und Macht

10.6 Berührungszauber

10.7 Berührungsfurcht

10.8 Erkenntnis durch Berührung

10.9 Erotische Berührung

10.10         Professionelle Berührung

10.11          Die heilende Berührung

 

Literaturverzeichnis

Ähnliche Produkte

  • Schmerz als Herausforderung

    CHF 140.00
  • 7. / 8. September 2019: Heilpflanzen-Seminar über 5 Wochenenden bis Dezember 2019

    CHF 1'600.00
  • 12. Juni 2020: Heilpflanzen-Seminar über 6 Wochenenden bis Dezember 2020

    CHF 1'900.00
  • 1.Juni 2020: Kräuterwanderung in die Hochmoorlandschaft Schwantenau bei Einsiedeln

    CHF 120.00
© Martin Koradi - Enfold Theme by Kriesi
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Naturheilkunde & Komplementärmedizin – wie unterscheidet man seriöse... Schmerz als Herausforderung
Nach oben scrollen