Beschreibung
Fundierter Heilkräuterkurs für Pflegepersonen und weitere Interessierte in Winterthur.
Kursinhalt:
Bei Schlafstörungen, Angst und Depression können Heilpflanzen-Anwendungen eine gute Option sein. Schlafpflanzen wie Baldrian, Lavendel, Melisse, Passionsblume, Orangenblüten oder Hopfen helfen nicht in jedem Fall – aber oft. Und sie tun das ohne Hang-over, Sturzgefahr oder Abhängigkeitsrisiko. Darum ist es lohnend, sich mit fundierten Anwendungsformen dieser Heilpflanzen vertraut zu machen – auch für die Krankenpflege. Johanniskraut ist bei leichten und mittleren Depressionen gut etabliert. Für eine wirksame und sichere Anwendung sind aber einige wichtige Punkte zu beachten. Dieses Tagesseminar vermittelt dazu kompakt aktuelles Phytotherapie-Wissen. Mehr Infos: Was ist Phytotherapie?
Als Ergänzung zu den Heilpflanzen werden wir zudem wesentliche Aspekte anschauen, die im Umgang mit Schlafproblemen, Angst und Depression auf der nichtmedikamentösen Ebene zu beachten sind – zum Beispiel bezüglich Erkennen, Differenzieren, Informieren und Beraten.
Dieses Tagesseminar richtet sich zum einen an Pflegepersonen aus Spitex, Pflegeheim, Spital, Psychiatrischer Klinik, Palliative Care etc. Der Inhalt wird aber gut verständlich vermittelt, so dass auch Interessierte ohne medizinischen Grundberuf eingeladen sind. Ebenso willkommen sind natürlich Fachleute aus Medizin, Naturheilkunde oder andern therapeutischen Berufen.
Weitere Heilkräuterkurse im Jahr 2020 zu anderen Themen finden Sie im Kurskalender.
Kursleitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie.
Für Fragen zum Heilkräuterkurs: Tel. 052 202 20 29 oder via Mailformular.
Kurszeiten:
Dienstag 12. März 2021 von 10.00 – 12.30 Uhr und 13.40 -17.10 Uhr, die Kurszeiten sind abgestimmt auf die Zugverbindungen.
Kurskosten: Fr. 120.-
Kursort:
Kulturzentrum “Alte Kaserne”, Technikumstrasse 8, 8400 Winterthur, 15 gemächliche Fussminuten vom HB Winterthur (Lageplan).
Verschiedenes:
– Das Thema „Heilpflanzen bei Schlafstörungen, Angst und Depression“ vermittle ich gerne auch intern als Teamweiterbildung für Pflegeinstitutionen (Halbtags- oder Ganztagsveranstaltung). Kontaktieren Sie mich telefonisch: 052 202 20 29.
– COVID-19-Information:
Der Kursraum ist gross genug, damit die nötigen Abstände eingehalten werden können. Ausserdem wird er belüftet. Weil der Raum Covid-konform eingerichtet ist, wird nicht die ganze Kursgruppe in Quarantäne geschickt, wenn eine teilnehmende Person positiv getestet wird. Es gelten die Regeln am jeweiligen Kurstag.
Anmeldung:
Anmelden können Sie sich gleich unten über den Button “Anmelden”. Solange dieser Button dort steht, hat es noch Plätze frei.