Beschreibung
Info: Ein Einstieg in diesen Lehrgang ist noch möglich bis am 7./8. Januar 2023, das verpasste erste Wochenende kann am 9./10. September im nächsten Kurs nachgeholt werden. Das nächste “Heilpflanzen-Seminar” startet am 9.- 11. Juni 2023, Kursausschreibung hier.
Dieser Lehrgang vermittelt fundiertes, professionelles Heilpflanzen-Wissen in kompakter, verständlicher Form – auch für Teilnehmende ohne medizinische, pflanzenheilkundliche oder botanische Vorkenntnisse. Fünf mal Sa/So in Winterthur plus ein Wochenende mit Kräuterwanderungen zum Kennenlernen von Heilpflanzen in der Natur in Trin / Flims (Graubünden).
Dieser Lehrgang verbindet aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse aus der Arzneipflanzenforschung mit den Erfahrungen der traditionellen Pflanzenheilkunde und bezieht botanisch-ökologisches und kulturhistorisches Wissen über Heilpflanzen mit ein.
Möglichkeiten und Grenzen der Heilpflanzen werden aufgezeigt und diskutiert. Die Teilnehmenden erwerben sich dadurch ein solides Fundament an Wissen, das ihnen ermöglichen soll, sich im Dschungel verschiedenster Ansichten und Versprechungen besser zurechtzufinden.
Sie interessieren sich neu für Heilpflanzen und suchen eine fundierte Wissensbasis? Das Heilpflanzen-Seminar baut Schritt für Schritt auf und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Oder Sie interessieren sich vielleicht schon länger für Heilpflanzen, haben schon viele Bücher darüber gelesen und Kurse besucht, aber die Vielfalt an oft widersprüchlichen Aussagen wirkt auf Sie eher verwirrend? Das Heilpflanzen-Seminar vermittelt Ihnen Fachwissen in verständlicher Form, damit Sie Aussagen besser einordnen und prüfen können.
Professionelles Heilpflanzen-Wissen in verständlicher Form
Sie erwerben sich in diesem Lehrgang also nicht einfach Laienwissen, wie es zuhauf im Internet zu finden ist und zum Teil auch in Kursen vermittelt wird. Das Heilpflanzen-Seminar basiert wie die Phytotherapie-Ausbildung am Seminar für Integrative Phytotherapie auf professionellem Heilpflanzen-Wissen, das auf seine Glaubwürdigkeit und Qualität geprüft wurde
Mehr dazu hier: Qualitätssicherung in der Phytotherapie
Über Heilpflanzen kann grundsätzlich jeder und jede sagen und schreiben was er oder sie will.
Zeitschriften, Bücher, Vorträge, Kurse und das Internet überquellen mit angeblichen oder tatsächlichen Wirkungen und Risiken von Heilpflanzen. Sie können im Heilpflanzen-Seminar lernen, in diesem “Dschungel” genauer hinzuschauen. Wer gelernt hat, genau hinzuschauen, kann fundierter beurteilen, ob Aussagen, Versprechungen und Produkte windig sind oder auf einem guten Boden stehen. Damit tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes und sparen zudem Zeit und Nerven.
Der Kursleiter freut sich besonders auf Teilnehmende, die nicht nur blind irgendwelche Aussagen und Versprechungen übernehmen möchten, sondern nach einer fundierten, eigenständigen Meinung streben. Unser Heilpflanzen-Lehrgang unterstützt diese Meinungsbildung, weil nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch Anregungen für den Umgang mit diesem Wissen – zum Beispiel dazu, wie sich Aussagen über Heilpflanzen auf ihre Seriosität und Glaubwürdigkeit prüfen lassen.
Zielgruppe
Angesprochen mit diesem Lehrgang sind Menschen, die für sich selber oder ihre Familie Heilpflanzen schätzen und sich das Rüstzeug für eine sorgfältige Anwendung erwerben wollen. Das Heilpflanzen-Seminar eignet sich aber auch sehr für Personen, die in Landwirtschaft oder Gärtnerei beruflich mit Heilpflanzen zu tun haben und ihre Kenntnisse erweitern möchten, oder für Lehrpersonen, welche Heilpflanzenwissen in der Schule weitergeben wollen.
Dieser Lehrgang qualifiziert aber nicht für die professionelle Anwendung von Heilpflanzen im Sinne eines therapeutischen Berufs. Für Personen mit einem medizinischen Grundberuf (Krankenpflege, Heilpraktik, Pharma-Assistenz, Pharmazie, Medizin), die eine fachgerechte Heilpflanzenanwendung in ihrem Berufsfeld umsetzen möchten, empfehlen wir das „Seminar für Integrative Phytotherapie“ (SIP).
Kursinhalt Heilpflanzen-Seminar
☛ Wirkstoffkunde, Regeln der Teezubereitung, pflanzliche Arzneiformen (z. B. Tinktur, Extrakt, Frischpflanzensäfte…).
Mehr Infos zum Themeninhalt Wirkstoffkunde.
Mehr Infos zum Themeninhalt Pflanzliche Arzneiformen.
☛ Alle wichtigen Heilpflanzen, ihre Wirkungen, Anwendungsbereiche & Anwendungsformen aus den Bereichen:
● Verdauungstrakt / Leber & Gallenwege
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie im Verdauungstrakt)
● Herz & Kreislauf
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie für Herz & Kreislauf)
● Atemwege / Erkältungskrankheiten / Immunsystem
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie für Atemwege, Erkältungskrankheiten, Immunsystem)
● Niere / Blase / Prostata
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie für Nieren, Blase, Prostata)
● Rheuma
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie bei rheumatischen Erkrankungen)
● Psyche (Angst / Depressionen / Schlafstörungen / Schmerz)
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie bei Angst, Depression, Schlafstörungen, Schmerz)
● Hautkrankheiten & Wunden
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie bei Hautkrankheiten & Wunden)
● Gynäkologie
(mehr Infos zum Themeninhalt Phytotherapie in der Gynäkologie)
☛ Geschichtlich, biologisch und ökologisch interessante Aspekte der Heilpflanzen.
☛ Wichtige in der Schweiz erhältliche pflanzliche Naturheilmittel und ihre Hersteller.
☛ Exkursions-Wochenende in den Bergen,
zum Kennenlernen der Heilpflanzen in ihrem Lebensraum. Sie lernen in der wunderschönen Berglandschaft von Trin / Flims (Graubünden) Heilpflanzen und Alpenblumen in der Natur kennen. Die Rheinschlucht und das Bargis-Hochtal bieten uns eine überaus reichhaltige Pflanzenwelt. Bilder von Heilpflanzen, Wildkräutern und Berglandschaften aus den Kräuterwanderungen in Trin / Flims finden Sie in der Bildergalerie.
Der Kursinhalt wird esoterikfrei vermittelt (Info), aber mit viel Engagement und Liebe zu den Heilpflanzen und zur Natur als Ganzem.
Kursleitung
Martin Koradi, ursprünglich diplomierter Drogist mit Spezialisierung auf Phytotherapie, Kräuterbuchautor, seit 1983 Lehrer für Heilpflanzenkunde, 1994 bis 2005 Dozent für Phytotherapie an der Akademie für Naturheilkunde, bildet seit 2001 am eigenen „Seminar für Integrative Phytotherapie“ in Winterthur Berufsleute aus Krankenpflege, Naturheilkunde, Pharmazie und Medizin zu Fachleuten in Bereich Phytotherapie aus. Der Kursleiter hat also mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Vermittlung von Heilpflanzen-Wissen für Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund und sowohl für Laien als auch für medizinische Fachpersonen.
Abonnieren Sie kostenlos meinen Newsletter (2mal jährlich) und/oder meinen Telegram-Kanal.
Kursdaten
26. / 27. November 2022 (Winterthur)
7. / 8. Januar 2023 (Winterthur)
25. / 26. Februar 2023 (Winterthur)
18. / 19. März 2023 (Winterthur)
15. / 16. April 2023 (Winterthur)
2. – 4. Juni 2023 Kräuterwander-Wochenende in Trin / Flims
Ort und Zeit
Die fünf Wochenenden in Winterthur finden in der Mehrzweckanlage Teuchelweiher statt, jeweils Samstag von 9.00 – 12.30 Uhr und von 13.30 – 16.30 Uhr, Sonntag 9.00 – 12.30 und 13.30 – 16.30 Uhr. Das Exkursionswochenende in Trin / Flims beginnt Freitagabend 18.45 Uhr und endet Sonntag 17.00 Uhr.
Die Mehrzweckanlage Teuchelweiher ist in etwa 12 Fussminuten vom Bahnhof Winterthur aus zu erreichen (Anfahrtsplan)
Wer von weit her anreist findet in der Mehrzweckanlage günstige Übernachtungsmöglichkeiten (ca. 40.- Fr. pro Nacht im Einzelzimmer ohne Frühstück). Winterthur hat aber auch ein vielfältiges Angebot an Hotels.
Weitere Informationen
Das Heilpflanzen-Seminar bietet Ihnen fundiertes, gut verständliches Phytotherapie-Wissen.
Mehr dazu:
Was ist Phytotherapie?
Was bringt Phytotherapie-Wissen medizinischen Laien?
Allgemeine Hinweise
– Falls Sie an einem der Wochenenden nicht teilnehmen können (Krankheit, Terminkollision) ist es möglich, diesen Block im folgenden Lehrgang nachzuholen.
– Das Exkursionswochenende setzt Wanderfähigkeit voraus (und hohe Wanderschuhe als Ausrüstung). Es sind keine Extremtouren, aber auch keine Spaziergänge. Falls Sie diesbezüglich unsicher sind, nehmen Sie bitte vor der Anmeldung telefonisch mit mir Kontakt auf. Am Telefon lassen sich solche Fragen gut klären.
– COVID-19-Information:
Der Kursraum ist gross genug, damit die nötigen Abstände eingehalten werden können. Der Veranstalter hält sich im übrigen an die jeweils gültigen behördlichen Vorgaben. Ich gehe davon aus, dass der Kurs wie geplant durchgeführt werden kann. Sollte sich die Pandemie-Lage wider Erwarten so entwickeln, dass solche Veranstaltungen behördlich untersagt werden, wird der Kurs nicht auf online umgestellt, weil ich das nicht annähernd ebenbürtig zu Präsenzunterricht halte. Es würde dann Ersatztermine geben. Wer infolge Corona-Erkrankung oder wegen behördlichen Einschränkungen an einem Kursblock nicht teilnehmen kann, kann die verpassten Tage im nächsten Lehrgang nachholen.
Kurskosten Heilpflanzen-Seminar
Fr. 1900.- inklusive ausführliche Kursunterlagen.
Nicht inbegriffen sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Kurshaus Casa Selva in Trin am Exkursionswochenende (ca. 250.- Fr.) und ein paar Franken für Bahn / Bus wegen Anfahrt / Rückkehr während den Exkursionen.
Auskunft
Sollten Sie Fragen haben zu diesem Lehrgang, gibt Ihnen Martin Koradi gerne per Mail Antwort oder telefonisch über Tel. 052 202 20 29.
Anmeldung:
Anmelden können Sie sich gleich unten über den Button “Anmelden”. Solange dieser Button dort steht, hat es noch Plätze frei.
Wichtig: Zuerst Vorname, Nachname und Ort eingeben, erst dann wird «Jetzt anmelden» freigeschaltet. Um zwei Personen anzumelden Zahl auf 2 stellen und die Angaben zur zweiten Person in die erscheinende zweite Zeile eingeben.