Beschreibung
Wir wandern von Riehen (Basel-Stadt) aus über Felder zum Fluss Wiese, durchqueren am Südhang den Rebberg im Schlipf, wo dank mildem Klima Spitzenweine produziert werden, und stossen bald auf deutsches Gebiet vor.
Dann umrunden wir auf unserer Kräuterwanderung den sonnenverwöhnten Tüllinger Hügel und geniessen dabei eine überraschende Aussicht auf Basel und bis zu den Vogesen. Während die meisten tiefliegenden Regionen Mitteleuropas von Monokulturen dominiert sind, bietet uns der Tüllinger Hügel eine grosse Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume – und dies erst noch ganz nahe bei der Stadt. Das Land ist hier auf zahlreiche Grundbesitzer aufgeteilt, die es auf verschiedene Weise bearbeiten oder auch ungenutzt lassen. So entsteht auf kleinem Raum eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Rebbergen, Gartenland, Hecken, Obstgärten, Magerwiesen und Waldflächen. Solche Lebensräume bieten Platz für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Sie sind gewissermassen ein Relikt aus früheren Zeiten. Aus gutem Grund sind weite Teile des Tüllinger Hügels (in Deutschland: Tüllinger Berg!) nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden. Auf dieser Pflanzensafari vor den Toren Basels lernen Sie zahlreiche Heilpflanzen und Wildkräuter kennen und erfahren viel interessantes über ihre Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten und Erkennungsmerkmale.
Wir statten aber auch dem idyllisch gelegenen Weinbau-Dorf Ötlingen einen Besuch ab (Fotos auf Wikipedia hier und hier) – für einen Kaffee/WC (Kuchen)-Halt im legendären Café Inka.
Datum: 14. Mai 2022
Start / Treffpunkt: 9.22 Uhr, Riehen Bahnhof (Basel SBB ab 9.04 mit S6, Bern ab 8.04, Luzern ab 7.54, Zürich ab 7.59)
Ende: 17.31 Uhr, Tramhaltestelle Riehen Weilstrasse
(Zürich an 19.04, Bern an 19.21, Luzern an 19.05)
Kurskosten: Fr. 120.-
Mitnehmen:
Wanderschuhe (allenfalls auch wanderfähige Turnschuhe), Regenschutz, Tagesrucksack, Feldflasche, Sonnenschutz, Verpflegung. Ein paar Euro für Kaffee-Halt wären nützlich (geht notfalls aber auch mit Franken).
Falls vorhanden: Lupe, Feldstecher.
Voraussetzungen:
Wanderfähigkeit. Die Route ist weitgehend flach, kleiner Auf- und Abstieg. Die Wege sind einfach begehbar.
Leitung: Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde.
Bei Fragen zum Kurs erreichen Sie den Kursleiter über Tel 052 202 20 29 oder via Mail.
Viele schöne Pflanzenfotos von meinen Kräuterexkursionen finden Sie in meiner Fotogalerie und auf Flickr.
Geschenkgutschein für Kräuterwanderungen kaufen?
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu meinen Kräuterwanderungen finden Sie hier.
Anmelden können Sie sich gleich unten über den Button “Jetzt anmelden”. Solange dieser Button dort steht, hat es noch Plätze frei.
Wichtig: Zuerst Vorname, Nachname und Ort eingeben, erst dann wird «Jetzt anmelden» freigeschaltet. Um zwei Personen anzumelden Zahl auf 2 stellen und die Angaben zur zweiten Person in die erscheinende zweite Zeile eingeben.