1938

Das Jahr 1938 war ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des “Dritten Reiches”. Das totalitäre Naziregime hatte sich weitgehend gefestigt und im Volk verankert. Und gleichzeitig ist 1938 aber auch nur noch einen Schritt vom Beginn des grossen “Dritten Weltkriegs” entfernt.

Erkenntnisreicher Blick auf 1938

Weil es eben ein Wendepunkt in einer zur Katastrophe hin laufenden Entwicklung war, lohnt sich die historische Auseinandersetzung mit diesem Schicksalsjahr. Wir können hier viele Prozesse erkennen, die wir heute wieder zu beobachten sind.

Im Folgenden finden Sie unter dem Stichwort “1938” insbesondere wertvolle Buchtipps, die Ihnen die Ereignisse dieses Jahres verständlich machen und näher bringen.

Martin Koradi

Beiträge

Mutige Menschen 1938: Elisabeth Schmitz (1893 – 1977)

„Elisabeth Schmitz (1893 – 1977) gehörte zu den wenigen Frauen im höheren Schuldienst. Aus ihrer eindeutig ablehnenden Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus macht sie von Beginn an keinen Hehl und wird im September 1934 Mitglied der…

80. Jahrestags der Reichspogromnacht am Freitag 9. 11. 2018

Vor 80 Jahren, am 9. auf den 10. November 1938 brannten im gesamten Deutschen Reich, in Deutschland und Österreich, aber auch in der Tschechoslowakei, die Synagogen.  Der 9. November 1938 ist der Tag, an dem organisierte Schlägertrupps…

[Buchtipp] „Ein ganz normales Pogrom“ von Sven Felix Kellerhoff

,
Worum gehts? Novemberpogrome 1938 im "Dritten Reich" Antisemitismus im Nationalsozialismus Das Buch bietet einen eindrücklichen Einblick in das Aufkommen des Antisemitismus durch die Schilderung der Ereignisse rund um die Novemberpogrome…

[Buchtipp] „1938 - Warum wir heute genau hinschauen müssen“, von Barbara Schieb, Jutta Hercher, Klaus von Dohnanyi

,
Worum gehts? 1938 - ein Wendepunkt auf dem Weg in den Dritten Weltkrieg Dieses Buch beschreibt sehr eindrücklich, wie sich der Nationalsozialismus 1938 gefestigt und in der Bevölkerung verankert hat - vor dem Schritt in den Dritten Weltkrieg.…