Beiträge
Salbei im Garten und als Heilpflanze
Natur, PhytotherapieWelche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.
Thymian: Sorten, Anbau, Ernte, Wirkungen
PhytotherapieWelche Pflege braucht Thymian im Garten und wie wirkt er als Heilpflanze? Welche Unterschiede gibts zu Bergthymian? Mehr dazu hier.
Rosmarin im Garten und als Heilpflanze
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieWelche Pflege braucht Rosmarin und welche Wirkungen hat er als Heilpflanze? Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Weisser Waldportier im Schwarzbubenland
NaturGestern habe ich rekognosziert für eine Kräuterwanderung im Gebiet Birstal / Laufental / Schwarzbubenland, Chaltbrunnental, also in den Kantonen Solothurn und Basel-Land. Dabei ist mir ein Schmetterling in sehr grosser Zahl begegnet, den ich…
Österreich: Edelweiss ist Arzneipflanze des Jahres 2019
Natur, PhytotherapieEs gibt eine Arzneipflanze des Jahres (2019: Weissdorn) und eine Heilpflanze des Jahres (2019: Johanniskraut). Nun gibt es auch eine österreichische Arzneipflanze des Jahres 2019: Das Edelweiss, gewählt von Experten der Herbal Medicinal Products…
Naturerlebnis: Die Kunst des Staunens
Natur
Hier ein schönes Zitat zum Thema Naturerleben und zur Kunst des Staunens:
"Die allgemeine Reizüberflutung im Alltag hat zur Folge, dass wir vieles nur sehr oberflächlich oder gar nicht wahrnehmen. Durch dieses Abschwächen und…
Blick ins Pflanzenlexikon: Baldrian-Arten
Natur, PhytotherapieDie Gattung Baldrian (Valeriana) umfasst etwa 150 bis 300 Pflanzenarten, die in Eurasien und in der Neuen Welt verbreitet sind. In Europa kommen rund 20 Baldrian-Arten vor.
Bei uns in der Schweiz am verbreitetsten sind:
Gebräuchlicher…
Bartgeier gesichtet auf Kräuterwanderung in Mürren (Berner Oberland)
NaturIn Mürren (Berner Oberland) konnten wir auf einer Kräuterwanderung einen Bartgeier beobachten.
Isländisches Moos gegen Husten (Cetraria islandica)
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Isländisches Moos gegen Husten (Cetraria islandica).
Tipps zur Naturverträglichkeit von Skitouren und Snowboarden
NaturDie Naturverträglichkeit von Skitouren und Snowboarden soll gewährleistet werden. Tipps zur naturverträglichen Gestaltung finden Sie hier:
Heilpflanzenkunde: Was blüht gerade? - Huflattich (Zytröseli, Märzeblüemli, Teeblüemli)
Natur, PhytotherapieWas blüht gerade? Huflattich (Zytröseli, Märzeblüemli, Teeblüemli) - in der Heilpflanzenkunde gegen Husten eingesetzt. Mehr dazu hier.
Ätherische Öle bei Schnupfen
PhytotherapieHier finden Sie einem Überblick über die Anwendung von ätherischen Ölen zur Inhalation bei Schnupfen in der Phytotherapie.
Klimaerwärmung bedroht Wildbienen im Hochgebirge
NaturWürzburger Biologen untersuchen die Bedrohung von Wildbienen im Hochgebirge durch die Klimaerwärmung. Mehr dazu hier:
ProSpecieRara startet Erhaltungsprojekt für Kräuter und Heilpflanzen
PhytotherapieProSpecieRara ist eine schweizerische Stiftung, die gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzen vor dem Aussterben bewahrt. Mehr dazu hier.
Klimaerwärmung bedroht Gebirgspflanzen wie Edelweiss, Enzian & Co.
NaturPflanzen & Tiere reagieren weltweit auf die Klimaerwärmung. Wiener Wissenschaftler haben die Überlebenschance von Gebirgspflanzen berechnet.
Blick ins Pflanzenlexikon: Schafgarben
Natur, PhytotherapieSchafgarben (Achillea) ist eine Pflanzengattung der Familie der Korbblütler (Asteraceae), darunter gibt es auch Heilpflanzen. Mehr dazu hier.
Phytotherapie: Kümmeltee lindert Magenkrämpfe und Blähungen
PhytotherapieKümmeltee wirkt neben Magenkrämpfen und Blähungen gegen vielfältige Verdauungsbeschwerden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Kräuterwanderung zu Heilpflanzen & Wildblumen im Schaffhauser Randen
NaturHeilpflanzen, Wildblumen und seltene Orchideen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung im Randen bei Schaffhausen. Mehr Infos hier.
Blick ins Pflanzenlexikon: Salbei (Salvia)
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieSalbei ist in Botanik und Phytotherapie eine wichtige Pflanzengattung. Hier ein Überblick der wichtigsten Salbei-Arten mit Inhaltsstoffen.
Phänologie - Naturbeobachtung im Jahreslauf
NaturDie Phänologie teilt das Jahr nicht nach den kalendarischen 4 Jahreszeiten ein, sondern nach Phänomenen in der Pflanzenwelt. Mehr dazu hier.
Bockshornklee - interessant als Heilpflanze und Gewürz
PhytotherapieBockshornklee ist wirksam bei Diabetes mellitus und zur Senkung des LDL-Cholesterins. Dazu und zu ähnlich wirkenden Heilpflanzen hier mehr.
Kräutertee: Quendel / Bergthymian
Natur, PhytotherapieQuendel enthält ein ätherisches Öl mit Thymol und Carvacrol, Quendel wird in der Kinderheilkunde dem Thymian aus geschmacklichen Gründen vorgezogen. Mehr dazu:
Informationen über die Steinböcke in der Schweiz
Natur, Naturheilkunde-DebatteInformationen über die Biologie des Alpensteinbocks und über die gegenwärtige Situation in den Steinbockkolonien der Schweiz.
Was ist Latschenkiefernöl
PhytotherapieLatschenkiefernöl wird hergestellt durch Wasserdampfdestillation aus der Latschenkiefer (Legföhre).
Bockshornklee-Tee mit kochendem Wasser
Gesundheitliches, PhytotherapieBockshornklee-Tee soll mit kochendem Wasser zubereitet werden. Bockshornklee ist eine interessante Heilpflanze.
Sind Alpenrosen geschützt?
NaturAlpenrosen stehen nicht schweizweit unter Naturschutz, aber in einzelnen Kantonen schon. In der Schweiz gibt es die Rostblättrige Alpenrose und die Bewimperte Alpenrose.
Giftigkeit: Schwarzer Holunder - Roter Holunder - Zwerg-Holunder
Gesundheitliches, NaturZum Unterschied zwischen Schwarzem Holunder, Rotem Holunder und Zwerg-Holunder, vor allem bezüglich Giftigkeit.
Taigawurzel, Ginseng, Rosenwurz & Co. - Was sind Adaptogene?
PhytotherapieAdaptogene Heilpflanzen der Phytotherapie. Was sind eigentlich Adaptogene?
[Buchtipp] Kräuter, Kröpfe, Höhenkuren. Die Alpen in der Medizin – Die Medizin in den Alpen. Texte aus zehn Jahrhunderten — von Margrit Wyder
Buchshop, GesundheitlichesDie Medizin in den Alpen. Texte aus zehn Jahrhunderten — von Margrit Wyder.
[Buchtipp] Nahrhafte Landschaften, Band 1, Ampfer, Kümmel, Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek
Buchshop, Gesundheitliches, Natur...Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek.
[Buchtipp] Botanische Gärten der Schweiz, von Colette Gremaud
Buchshop, NaturJedes Gartenporträt wird begleitet von einem umfassenden Serviceteil, der über alle praktischen Belange Auskunft gibt.
[Buchtipp] Pflanzenwelt der Jungfrauregion Spezialwanderführer, Mit 18 Wandervorschlägen von Christoph Käsermann
Buchshop, NaturMit 18 Wandervorschlägen von Christoph Käsermann. Die Jungfrauregion ist nicht nur eine der spektakulärsten und landschaftlich schönsten Regionen.
[Buchtipp] Handbuch Schweizer Alpen, Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter. Der Naturführer — von Heinz Staffelbach
Buchshop, Natur...Gesteine und Wetter. Der Naturführer — von Heinz Staffelbach. Die Alpen warten mit einer erstaunlich reichen Naturvielfalt auf.
[Buchtipp] Alpenblumen, Erkennen – Verstehen- Schützen -, von Dieter Hess
Buchshop, NaturDieses Buch vereint zwei Dinge: zum Einen ist es eine Bestimmungshilfe, zum Anderen macht es mit den Details der Alpenblumen in verständlicher Form bekannt.
[Buchtipp] Unsere Alpenflora, von Elias Landolt, David Aeschimann, Beat Bäumler und Nathalie Rasolofo
Buchshop, NaturJeder Wanderer, jeder Bergsteiger freut sich, wenn er im Sommer an einer farbigen Wiese vorbeikommt.
[Buchtipp] Blumen der Alpen Kosmos-Naturführer, Über 500 Arten. Mit dem praktischen Kosmos-Farbcode — von Ansgar Hoppe
Buchshop, NaturÜber 500 Arten. Mit dem praktischen Kosmos-Farbcode — von Dietmar Aichele, Hans W. Schwegler.
[Buchtipp] Flora Helvetica, von Konrad Lauber, Gerhart Wagner und Andreas Gygax
Buchshop, NaturWer sich vertieft mit der Schweizer Pflanzenwelt befassen will, kommt um die Flora Helvetica fast nicht herum. Dieses Buch hat gleich mehrere Vorteile:
[Buchtipp] Parey’s Blumenbuch, Über 2500 Arten – von Richard Fitter
Buchshop, NaturPareys Blumenbuch ist seit Jahren das Standardwerk für ambitionierte Pflanzenfreunde. Es besticht durch seine große Artenauswahl.
Schnupfen: Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Latschenkiefernöl
PhytotherapieEs muss nicht immer Nasenspray sein. Ätherische Öle bei Säuglingen und Kleinkindern nie konzentriert in der Nähe von Atemöffnungen anwenden.
Hustentee aus Isländisch Moos und Eibischwurzel kalt ansetzen
PhytotherapieMit kaltem Wasser werden aus dem Isländisch Moos die erwünschten Schleimstoffe, aber nicht die extrem bitteren Flechtensäuren extrahiert.
Sensoren für bitteren Enzian-Inhaltsstoff Amarogentin entdeckt
PhytotherapieAmarogentin gilt als bitterste natürliche Substanz der Welt und kommt im Enzian vor.
Phytotherapie: Eibischwurzel-Extrakt schützt Epithelzellen
PhytotherapiePhytotherapie: Eibischwurzel-Extrakt schützt Epithelzellen.