Melisse zur Duftpflanze des Jahres 2014 gewählt
Melisse wurde zur Duftpflanze des Jahres 2014 gewählt. Hier finden Sie Informationen und Stellungnahmen zu den Wirkungen der Melisse....Mehr erfahren
Melisse wurde zur Duftpflanze des Jahres 2014 gewählt. Hier finden Sie Informationen und Stellungnahmen zu den Wirkungen der Melisse....Mehr erfahren
Extrakte aus Pelargonium sidoides inaktivieren das HI-Virus vom Typ 1 und verhindern seine Vermehrung in menschlichen Zellen. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Hier gibts genauere Informationen zur Anwendung von Melisse gegen Herpes, als Beruhigungsmittel und für's Gedächtnis....Mehr erfahren
Theaflavine aus Schwarztee haben eine ganze Reihe von interessanten Wirkungen auf die Gesundheit. mehr dazu lesen Sie hier....Mehr erfahren
Thymian wurde zur Duftpflanze des Jahres 2013 gewählt - aber fragwürdig und reisserisch beschreiben. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Thymian wurde zur Duftpflanze des Jahres 2013 gewählt - aber fragwürdig und reisserisch beschreiben. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Phytopharmaka (Heilpflanzen-Präparate) reduzieren bei akuter Sinusitis den Sekretstau. Weitere Informationen dazu finden Sie hier....Mehr erfahren
Zwiebeltee ist ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Hier finden Sie mehr zu den Wirkstoffen der Zwiebel und den Anwendungsbereichen....Mehr erfahren
Die Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von Hausmitteln bei beginnender Erkältung. Hier ein paar Tipps dazu....Mehr erfahren
Thymian ist eine wichtige Heilpflanze der Phytotherapie gegen Erkältungen. Wozu sie genau angewendet wird, können Sie hier lesen....Mehr erfahren
Senföle aus Meerrettich und Kapuzinerkresse hemmen Grippeviren vom Typ H1N1 - allerdings im Labor. Und wie sieht es beim Menschen aus?...Mehr erfahren
Silymarin als Hauptwirkstoff von Mariendistel zeigt in einer Studie bei chronischer therapieresistenter Hepatitis C keine Wirkung. Mehr hier....Mehr erfahren