Beiträge
Stiftung Warentest empfiehlt nur apothekenpflichtige Johanniskraut-Präparate
PhytotherapieDie Stiftung Warentest bewertet in der neuen Ausgabe ihrer Zeitschrift 18 Johanniskraut-haltige Präparate aus Drogerien, Supermärkten und Apotheken. Mit klarem Ergebnis.
Nur die apothekenpflichtigen Arzneimittel auf der Grundlage von Trockenextrakten seien…
Corona: Oleandrin als pflanzliches Heilmittel gegen Covid-19?
Gesundheitliches, PhytotherapieDer neuste Furz aus dem Weissen Haus. Dort wird offenbar gerade darüber gesprochen, ob der giftige Pflanzenwirkstoff Oleandrin gegen Covid-19 propagiert und zugelassen werden soll. Was ist davon zu halten?
Oleandrin ist ein giftiges Herzglykosid,…
Aromatherapie: Trost durch Benzoe Siam?
PhytotherapieBenzoe Siam wird in der Aromatherapie zur Spendung von Trost empfohlen. Was ist davon zu halten? Geht das überhaupt? Mehr dazu hier.
Studie zeigt hohen Verbrauch an Schlaf- und Beruhigungsmitteln durch Rentnerinnen und Rentner
GesundheitlichesEine Studie zeigt den hohen Verbrauch an Benzodiazepinen bei Rentnerinnen und Rentnern in der Schweiz. Die Zahlen und Risiken dazu hier.
Kapland-Pelargonie bei Kindern
PhytotherapiePelargonium-Extrakt Umchaloabo / Kaloba zeigt in einer Metaanalyse Wirksamkeit gegen Bronchitis bei Kindern. Mehr zu diesem Thema hier.
Hilft Desmodium der Leber?
PhytotherapieDesmodium wird als Leberpflanze & zur Leberentgiftung propagiert. Kann sie die Versprechungen einlösen oder gibt es Besseres? Mehr dazu hier.
Leinsamen bei Magenschleimhautentzündung
PhytotherapieLeinsamenschleim könnte in manchen Situationen eine verträgliche Alternative sein zu Protonenpumpenhemmern (PPI). Mehr zu diesem Thema hier.
Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln mit Berberin
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieNahrungsergänzungsmittel mit Berberin werden fragwürdig gegen viele Krankheiten propagiert, wie zum Beispiel gegen Diabetes. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Johanniskrauttee frei von Hyperforin
PhytotherapieEine Untersuchung zeigt: Johanniskrauttee ist frei vom Inhaltsstoff Hyperforin. Das beinflusst mögliche Wechelwirkungen mit Medikamenten.
Klimaerwärmung gefährdet Heilpflanzen
Gesellschaftliches, Natur, PhytotherapieDie Klimaerwärmung könnte die Existenz von manchen Heilpflanzen gefährden und ihre Inhaltsstoffe verändern, sagen Wissenschaftler. Mehr dazu hier:
Alkohol in Pflanzentinkturen – ein Problem?
PhytotherapieDer Alkoholgehalt in Pflanzentinkturen ist in den meisten Fällen unproblematisch. Wann von solchen Präparaten abzuraten ist, lesen Sie hier.
Echter Lavendel zur Arzneipflanze des Jahres 2020 gewählt
PhytotherapieLavendel bzw. Lavendelöl wird vor allem bei leichter Ängstlichkeit und Schlafstörungen eingesetzt. Mehr dazu finden Sie hier:
Heilpflanzen-Präparate bei Schlafstörungen
PhytotherapieGute Verträglichkeit und fehlendes Abhängigkeitspotenzial zeichnen pflanzliche Schlafmittel aus. Was gibt es bei der Anwendung zu beachten?
Swissmedic warnt vor angeblich pflanzlichem Schlankheitsprodukt Esillaa-Tee
GesundheitlichesDie Arzneimittelbehörde Swissmedic hat im Schlankheitsprodukt Esillaa-Tee den gefährlichen Stoff Sibutramin gefunden. Mehr dazu hier.
Gerichtsurteil: Abtei-Hustensirup wirkt nicht bei jedem Husten
PhytotherapieAbtei-Hustensirup wirkt allenfalls bei Reizhusten, aber nicht bei jedem Husten, sagt das Gericht. Die interessanten Hintergründe dazu hier.
Ringelblume als Wundmittel
PhytotherapieRingelblume ist eine traditionelle Heilpflanze zur Wundheilung, zu der es inzwischen auch Studien gibt. Hier finden Sie dazu mehr.
HMPC-Monografien in der Phytotherapie
PhytotherapieWas sind HMPC-Monografien und wie tragen sie zur Qualitätssicherung in der Phytotherapie bei. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Vorsicht bei Medikamenten im Alter
Gesundheitliches, PhytotherapieMit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Nebenwirkungen bei Medikamenten. Die Priscus-Liste klärt darüber auf. Hier dazu mehr:
Verschärfte Warnhinweise zu Paracetamol: „Überdosierung = Gefahr“
GesundheitlichesDie französischer Arzneimittelbehörde verfügt Warnhinweise für Paracetamol wegen dem Risiko von Leberschäden. Mehr dazu hier.
Ceres Hypericum Urtinktur gegen Depressionen?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieCeres Hypericum Urtinktur wird gegen Depressionen verkauft, ist aber eine fragwürdige Arzneiform für Johanniskraut-Anwendung. Mehr dazu hier.
Natron als Hausmittel bei Sodbrennen
Gesundheitliches, PhytotherapieNatron wirkt rasch gegen Sodbrennen, aber nicht nachhaltig. Die Erklärung dazu und weitere Infos zum Thema Sodbrennen hier.
Empfehlungen zur Leberreinigung
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieIch werde immer mal wieder darauf angesprochen, welche Empfehlungen zur Leberreinigung ich geben würde. Im Moment explodiert das Internet geradezu mit diesem Thema.
Leberreinigung wird empfohlen mit Apfelsaft, Olivenöl, Grapefruitsaft,…
Kombipräparate gegen Erkältungen und Kopfschmerzen in der Kritik
GesundheitlichesDie Ergebnisse einer Untersuchung der Stiftung Warentest zu Erkältungsmitteln und Schmerzmitteln finden Sie hier zusammengefasst.
Homöopathie bei Schlafstörungen: Von der Schwierigkeit, Studien zu beurteilen
Naturheilkunde-DebatteEine neue, methodisch hochwertige Studie kommt zu einem positiven Schluss für die Wirksamkeit von individualisierter Homöopathie bei Versuchspersonen mit Schlafproblemen.
Da die Studie doppelblind, randomisiert und placebokontrolliert durchgeführt…
Misteltherapie bei Krebserkrankungen: Wirksamkeit nicht nachweisbar
Naturheilkunde-DebatteDie Misteltherapie gehört zu den beliebtesten und verbreitetsten komplementären Methoden in der Onkologie. Sie soll bei Krebs die Heilung unterstützen und die Lebensqualität verbessern. Wissenschaftler um die Jenaer Professorin für Integrative…
Vitamine, Hausmittel und Heilpflanzen bei Tinnitus
PhytotherapieDas Portal Apotheke-adhoc gibt Tipps zur Linderung von Tinnitus. Daraus ein Zitat:
„Um die aus der fehlgesteuerten Nervenaktivität resultierenden Phantomgeräusche zu lindern, können Mikronährstoffe und verschiedene Hausmittel helfen.…
Österreich: Weiterhin keine Cannabisblüten auf Rezept
PhytotherapieCannabis als Medizin wird in Österreich – wie zur Zeit auch in der Schweiz - weiterhin nur in Form von zugelassenen Medikamenten zur Verfügung stehen. Zu diesem Schluss kommt das Gesundheitsministerium auf der Basis eines Berichts des Obersten…
Rezept für Löwenzahnhonig
Natur, PhytotherapieLöwenzahnhonig ist eine beliebte Schleckerei. Und weil Löwenzahn gerade wieder am Aufblühen ist, hier ein Rezept:
Löwenzahnhonig-Rezept
Für die Herstellung von Löwenzahnhonig kocht man zwei grosse Hände voll aufgeblühte Löwenzahnblüten…
Safran statt Ritalin bei ADHS?
PhytotherapieIn einer kleinen Studie der Tehran University of Medical Sciences im Iran wurde die Wirkung von Safran bei jungen ADHS-Patienten mit dem Standardwirkstoff Methylphenidat (Ritalin) verglichen. Signifikante Unterschiede zeigten sich dabei nicht.
Bei…
Metaanalyse zu Cannabis-Präparaten gegen neuropathische Schmerzen
PhytotherapieIm Rahmen eines aktuellen Cochrane-Reviews (Meta-Analyse) wurden die wissenschaftlichen Ergebnisse aus 16 Studien bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Cannabisderivaten zur Therapie neuropathischer Schmerzen ausgewertet.…
Mineralstoffmangel mit Schüsslersalzen behandeln?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteVor kurzem bin ich wieder einmal gefragt worden, ob Schüsslersalze zur Behandlung von Mineralstoffmangel geeignet sind. Diese Idee basiert wohl auf Beschreibungen, wie sie in Büchern und auf Websites von Behandlerinnen und Behandlern häufig…
Massive Medikamentenfälschungen vor allem bei Potenzmitteln (aber nicht nur)
GesundheitlichesMedikamentenfälschungen sind ein Riesengeschäft. Besonders beliebt bei Fälschern sind Potenzmittel wie Viagra und Cialis, die über obskure Kanäle via Internet verkauft werden. T-online schreibt in einem Beitrag:
„Besonders beliebt…
Johanniskraut als Begleittherapie bei schweren Erkrankungen
PhytotherapieJohanniskraut ist in der Phytotherapie gut etabliert als Arzneipflanze bei leichten und mittelschweren Depressionen. Auch Winterdepressionen sind eine gebräuchliche Indikation für Johanniskrautpräparate.
Johanniskrautextrakte eignen sich…
Eukalyptusöl bei Erkältungskrankheiten
PhytotherapieEukalyptusöl ist enthalten in Bädern, Balsamen, Inhalationsmitteln, Bonbons und Arzneimitteln, denn es löst hartnäckigen Schleim und lindert Erkältungssymptome wie den Hustenreiz. Es wirkt außerdem bei äusserlicher Anwendung durchblutungsfördernd,…
Fieberbläschencreme mit Melisse
PhytotherapieMelissenblätterextrakt wird in der Phytotherapie zur lokalen Behandlung von Fieberbläschchen eingesetzt. Bis ins Jahr 2014 war dazu ein der Schweiz die Valverde® Fieberbläschen Creme im Handel. Nach dem dieses Präparat vom Markt genommen…
Betulin zur Wundbehandlung
PhytotherapieBetulin ist ein Extrakt aus der weißen Birkenrinde. Er ist bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt und chemisch definiert. Der deutsch-russische Chemiker Johann Tobias Lowitz hat Betulin als erster Wissenschaftler untersucht und beschrieben.
Inzwischen…
Phytotherapeutika bei Harnwegsinfektionen / Blasenentzündungen
PhytotherapieDie Pharmazeutische Zeitung (Nr. 48 / 2018) hat einen grösseren Artikel publiziert zum Thema Harnwegsinfektionen. Neben Schmerzmitteln und Antibiotika wird dort auch auf Phytopharmaka (Heilpflanzen-Anwendungen) hingewiesen.
Zitat:
„Neben…
Homöopathie: „Focus“-Magazin führt Leserinnen und Leser mit irreführenden Aussagen hinters Licht
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteMit mir kann man gerne über Homöopathie diskutieren. Allerdings würde ich in solchen Diskussionen ein Mindestmass an Sorgfalt erwarten, was die eingesetzten Argumente angeht. Ein miserables Beispiel liefert ein Artikel, der im Magazin…
Können Medizinaltees auch ungesund sein oder sogar schaden?
PhytotherapieAuf diese Frage antwortet die Ernährungsexpertin Marlies Gruber in einem Interview für die österreichische Zeitung „Kurier“:
„Besonders bei Medizinaltees sollte genau auf die Dosierung und den Anwendungszeitraum geachtet werden.…
Myrrhe bei Colitis ulcerosa wirksam?
PhytotherapieMyrrhe ist ein Harz, das eine lange Tradition als Räuchermittel hat und zur Zubereitung von Salbölen und zur Einbalsamierung von Toten verwendet wurde.
Das aromatische Gummiharz stammt von mehreren Arten der Gattung Commiphoraaus…
Johanniskraut zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt
PhytotherapieJohanniskraut (Hypericum perforatum) ist vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2019 bestimmt worden. Schon im Jahr 2015 wurde Johanniskraut…
Adaptogene Heilpflanzen gegen Stress
PhytotherapieDie österreichische Apotheken-Kundenzeitschrift „Die Apotheke“ (Dezember 2018) gibt den Leserinnen und Lesern Tipps für eine entspannte Weihnachtszeit und kommt dabei auch auf Heilpflanzen zu sprechen. Empfohlen werden vor allem sogenannte…
Omega-3-Fettsäuren / Fischöl-Kapseln: Indikation wegen fehlender Wirksamkeit eingeschränkt
GesundheitlichesDie Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Präparaten mit Omega-3-Fettsäuren die Indikation zur Sekundärprävention eines Herzinfarkts entzogen. Es gebe nicht genügend Belege für eine Wirksamkeit, lässt die EMA verlauten.
Präparate…
Europäischer Bericht zu Cannabis in der Medizin veröffentlicht
PhytotherapieDie Europäische Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) hat erstmals einen Report über die medizinische Verwendung von Cannabis und Cannabinoiden publiziert, der Überblick bietet über bisher verfügbare Belege zur Wirksamkeit.
Der Bericht „Medical…
Studienlage zur Phytotherapie bei Erkältungskrankheiten
PhytotherapieProfessor Dr. Robert Fürst von der Uni Frankfurt hat vor kurzem in der Pharmazeutischen Zeitung die Studienlage zu Heilpflanzen-Präparaten bei Erkältungskrankheiten dargelegt.
Zur Vorbeugung von Atemwegsinfektionen allgemein…
Cannabidiol wirksam bei Reizdarm?
PhytotherapieDem Cannabis-Wirkstoff Cannabidiol (CBD) wird seit einiger Zeit große Beachtung geschenkt, in den Medien, bei Patienten und auch bei Wissenschaftlern, da der Substanz verschiedene gesundheitsfördernde und entzündungshemmende Effekte…
Cannabidiol (CBD): Ein Wirkstoff im Trend
PhytotherapieAngebot und Nachfrage nach CBD-haltigen Produkten haben sich in letzter Zeit stark vermehrt. Cannabidiol ist eines von über 80 Cannabinoiden, die in der Cannabispflanze enthalten sind. Im Unterschied zu Tetrahydrocannabinol (THC) unterliegt…
Ab 2019: Iberogast und Sinupret auch in Drogerien erhältlich
GesundheitlichesIn der Schweiz gibt es 2019 Änderungen in den Abgabebestimmungen von Arzneimitteln.
Hunderte bisher rezeptfreier, jedoch apothekenpflichtiger Medikamente werden auch in Drogerien erhältlich sein. Das betrifft auch eine ganze Reihe von Phytopharmaka.
Zugleich…
Naturheilkunde: Bewährte Hausmittel für Kinder
Gesundheitliches, PhytotherapieDer österreichische „Kurier“ bricht eine Lanze für bewährte Hausmittel. Dabei kommt auch der Kinderarzt Karl Zwiauer zu Wort. Er ist Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum St. Pölten:
„Mit…
Zuviele ungeeignete Medikamente bei Pflegeheimbewohnern
GesundheitlichesSenioren in Pflegeeinrichtungen bekommen oft für sie ungeeignete Arzneimittel oder Arzneimittel-Kombinationen. Das haben Rechtsmediziner entdeckt, die verstorbene Bewohner dieser Einrichtungen für eine Studie obduziert haben.
Betagte Bewohnerinnen…