Beiträge
Weißdorn zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gekürt
Natur, PhytotherapieDer Weißdorn (Crataegus spec.) wird seit Generationen als Arzneipflanze zur Unterstützung von Herz und Kreislauf eingesetzt. Wegen zahlreicher neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde wurde Weißdorn…
[Buchtipp] Arzneipflanzen - Arzneidrogen, Botanik - Eigenschaften - Anwendung von Bettina Lube-Diedrich
Buchshop, PhytotherapieEin Fachbuch mit fundierten Informationen zum Thema Phytotherapie / Pflanzenheilkunde. Mit einem Kommentar von Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde in Winterthur (Schweiz).
Saathafer – die Arzneipflanze des Jahres 2017
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Saathafer – die Arzneipflanze des Jahres 2017.
Heilpflanze des Jahres 2017: Das Gänseblümchen
Natur, PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Heilpflanze des Jahres 2017: Das Gänseblümchen.
Efeuextrakt gegen Husten: Neuer Hinweis auf Wirkungsweise aus Laborstudie
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Efeuextrakt gegen Husten: Neuer Hinweis auf Wirkungsweise aus Laborstudie.
Arzneipflanze des Jahres 2016: Kümmel (Carum carvi)
PhytotherapieArzneipflanze des Jahres 2016: Kümmel (Carum carvi). Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital.
Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres 2015 gewählt
PhytotherapieWeiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres 2015 gewählt.
Anis (Pimpinella anisum) zur Heilpflanze des Jahres 2014 gewählt
PhytotherapieZu Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungen von Anis (Pimpinella anisum), der Heilpflanze des Jahres 2014, finden Sie ein meinem Beitrag hier.
Arzneipflanze des Jahres 2014: Spitzwegerich
PhytotherapieSpitzwegerich ist eine traditionelle Heilpflanze gegen Husten. Hier finden Sie weitere Informationen zu Wirkung und Anwendungsbereich.
Zur Neubesetzung des Lehrstuhls für Naturheilkunde an der Universität Zürich
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDie Universität Zürich sucht einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Professor Reinhard Saller auf den Lehrstuhl für Naturheilkunde.
Im Rahmen dieser Neubesetzung fand am 30. August 2012 am Universitätsspital Zürich ein Symposium…
Phytotherapie: Kapuzinerkresse zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt
PhytotherapieKapuzinerkresse hemmt die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen. Wozu kann die Heilpflanze eingesetzt werden?
Krankenpflege: Weiterbildung Phytotherapie für Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Klinik....
PhytotherapieFundierte Weiterbildungen in Heilpflanzen-Anwendungen (Phytotherapie) für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care. Mehr dazu hier.
Süssholz zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gewählt
PhytotherapieSüssholzwurzel (Lakritze, Bärendreck) hilft bei Husten, Magenbeschwerden, Gastritis, Magengeschwüren.....Lesen Sie mehr zu Süssholz hier.
Gewürznelken-Baum zur Heilpflanze des Jahres 2010 gewählt
PhytotherapieDie Gewürznelke steht im Ruf, bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen gute Dienste zu leisten.
Nun wurde der Gewürznelken-Baum (Syzygium aromaticum) zur Heilpflanze des Jahres 2010 gewählt. Gewürznelken wirken schmerzstillend, entzündungshemmend,…
Infoportal
Andorn
Andorn
Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gekürt
Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat den Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres…