Beiträge
Interessante Forschungsergebnisse zur Frage: Weshalb führt die kalte Jahreszeit zu mehr Erkältungen?
GesundheitlichesWarum grassieren Erkältungen hauptsächlich im Winter? Auf diese Frage sind seit langem unterschiedliche Antworten im Umlauf.
Trockene Luft schwächt die Abwehrkraft in den Schleimhäuten.
Unterkühlung vermindert die Durchblutung und damit…
Gewürznelken als schmerzlinderndes Mittel
PhytotherapieHeute im Unterricht über Gewürznelken gesprochen.
Gewürznelken und Gewürznelkenöl sind alte Hausmittel bei Zahnschmerzen.
Gewürznelken enthalten bis zu 20 % ätherisches Nelkenöl, das bis zu 95 % aus Eugenol besteht. Nelkenöl und…
Lavendelöl als Duft und zum Einnehmen
PhytotherapieLavendelöl wird in Aromatherapie und Phytotherapie als Duft eingesetzt – Als Beruhigungsmittel und Einschlafhilfe. Die Phytotherapie kennt Lavendelöl auch als Kapsel zum Einnehmen.
Spektrum.de hat einen kleinen Text dazu veröffentlicht,…
Antivirale Wirkung von Thymianextrakt
PhytotherapieDie «Zeitschrift für Phytotherapie» (Nr. 1/2021) hat einen Beitrag veröffentlich zur antiviralen Wirkung von Thymianextrakt. Das ist im Kontext der Covid-Pandemie ein interessantes Thema.
Der Autor berichtet unter anderem von antiviralen…
Phytotherapie: Gelomyrtol-Studie mit Corona-Patienten
PhytotherapieDie Firma Pohl-Boskamp startet eine Studie mit Gelomyrtol zur unterstützenden Behandlung von Covid-19-Patienten. Das Präparat enthält ein Destillat aus einer Mischung von Eukalyptusöl, Süssorangenöl, Myrtenöl und Zitronenöl. Es wird…
Aromatherapie bei Krebs?
PhytotherapieAromatherapie und Phytotherapie können Nebenwirkung bei Behandlungen von Krebs lindern. Aber es müssen auch die Grenzen gesehen werden.
Heilpflanzen gegen Coronaviren?
PhytotherapieGibt es Heilpflanzen, die gegen Coronaviren helfen? Hier finden Sie dazu eine kritische Zusammenfassung. Was sagt die Phytotherapie dazu?
Düfte aus Zedernholz und Zimt als Appetithemmer?
PhytotherapieStudien zeigen den Einfluss von Düften aus Eukalyptus, Lavendel, Jasmin und Zedernholz auf dem Appetit. Detaillierte Informationen dazu hier.
Ingwer als Heilpflanze und Gewürz
PhytotherapieIngwer bietet weit mehr als ein würziges Aroma. Die scharfe Knolle lindert viele gesundheitliche Beschwerden und ist somit ein echtes Naturheilmittel.
Der Ingwer«(Zingiber officinale) stammt aus den Tropen und Subtropen und wird in Ländern…
Aromatherapie: Trost durch Benzoe Siam?
PhytotherapieBenzoe Siam wird in der Aromatherapie zur Spendung von Trost empfohlen. Was ist davon zu halten? Geht das überhaupt? Mehr dazu hier.
Korianderöl in der Dermatologie
PhytotherapieKorianderöl wirkt gegen Bakterien & Hautpilze und zeichnet sich durch gute Verträglichkeit aus. Mehr zur Anwendung in der Dermatologie hier.
Ätherische Öle als Alleskönner?
PhytotherapieÄtherische Öle zeigen interessante Wirkungen, aber wie gut sind sie durch Studien belegt? Hier dazu eine differenzierte Stellungnahme.
Kamille bei Erkältung und Schnupfen
PhytotherapieKamille und Thymian eignen sich gut als Dampfbad bei Schnupfen und anderen Erkältungen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Gewürznelken gegen Halsschmerzen?
PhytotherapieWorauf beruht die Wirkung von Gewürznelken gegen Halsschmerzen und was ist dabei zu beachten? Wozu wird Nelkenöl sonst noch verwendet?
Thymian: Sorten, Anbau, Ernte, Wirkungen
PhytotherapieWelche Pflege braucht Thymian im Garten und wie wirkt er als Heilpflanze? Welche Unterschiede gibts zu Bergthymian? Mehr dazu hier.
Melisse im Garten und in der Küche
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieInfos über den Anbau von Melisse im Garten, ihre Verwendung in der Küche und ihre Anwendung als Heilpflanze in der Phytotherapie.
Aromatherapie bei Krebs
PhytotherapieAromatherapie und Phytotherapie können bei Krebs vor allem die Nebenwirkungen der Krebstherapie gelindert werden. Mehr dazu finden Sie hier.
Lavendel als Gartenpflanze
Natur, PhytotherapieInfos zu Lavendel als Gartenpflanze - Standort, Pflege - und zudem zu den Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel / Lavendelöl.
Pflanzenportrait: Ingwer - Botanik, Vorkommen, Heilwirkung
PhytotherapieIngwer ist interessant als Gewürz und als Heilpflanze auch für die Phytotherapie bedeutend. Hier finden Sie dazu vielfältige Informationen.
Gegen Erkältung ein Erkältungsbad mit Eukalyptusöl
PhytotherapieWas ist zu beachten bei der Anwendung von Erkältungsbädern mit Eukalyptusöl oder Thymianöl? Und wie helfen sie bei Erkältungen?
Öko-Test: Kritik an Erkältungsbädern
PhytotherapieAuch wenn die Wirksamkeit von Erkältungsbädern nicht belegt ist, verbessern sie das subjektive Befinden bei Erkältungen. Mehr dazu hier.
Aromatherapie / Phytotherapie: Ätherische Öle gegen Fussgeruch
PhytotherapieEine Forschergruppe untersucht 56 ätherische Öle auf Wirksamkeit gegen Fussgeruch (Schweissfuss). Mit welchen Ergebnissen?
Teezubereitung: Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug?
PhytotherapieDie richtige Teezubereitung ist wichtig für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Ob Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug - hier erfahren Sie mehr.
Gänseblümchen als Heilpflanze
Gesundheitliches, PhytotherapieEher selten wird das Gänseblümchen als Heilpflanze verwendet. Häufiger kommt es in der Wildkräuterküche zur Anwendung. Schon um 1500 herum wurden die Blätter in England als Salat und Suppengrün verwendet.
Die Boulevard-Zeitung…
Unerfüllter Kinderwunsch: Hilft Mönchspfefferöl?
PhytotherapieAuf einer ganzen Reihe von „alternativheilkundlichen“ Websites wird gerade ätherisches Mönchspfefferöl bei unerfülltem Kinderwunsch propagiert.
So zum Beispiel hier auf einer Website, die konstant durch überzogene Heilungsversprechungen…
Fatigue bei Brustkrebs – was bieten Phytopharmaka?
PhytotherapieViele Krebspatienten leiden während der Therapie unter Fatigue, einer extremen Erschöpfung, die die Lebensqualität massiv einschränkt. Bei zirka einem Drittel der Betroffenen hält dieser belastende Zustand Monate oder gar Jahre nach Ende…
Knoblauch schützt Brokkoli gegen Schädlinge
NaturPestizide sind in Verruf geraten, weil sie nicht nur Pflanzen schützen, sondern auch Nützlinge töten und die Umwelt belasten. Nun haben US-Wissenschaftler laut einer Publikation in "Scientific Reports" möglicherweise eine Alternative gefunden.…
Regeln der Teezubereitung für Kräutertees
PhytotherapieDas Portal Apotheke-adhoc hat gerade einen Beitrag veröffentlicht über Arzneitees. Darin wird festgestellt, dass Arzneitees eine preiswerte, sinnvolle und in der Regel gut verträgliche Therapieoption bei diversen Erkrankungen sind. Sehr wichtig…
Apitherapie: Was ist Propolis?
GesundheitlichesUnter dem Begriff „Apitherapie“ werden Behandlungen mit Bienenprodukten zusammengefasst. Als traditionelles Hausmittel wird Propolis zum Beispiel bei Erkältungsbeschwerden, aber auch zur Vorbeugung grippaler Infekte angewendet. Wissenschaftliche…
Gurgeln mit Kräutertees bei Erkältungen
PhytotherapieDas Portal Apotheke-adhoc hat einen Beitrag veröffentlicht über Gurgeln mit Kräutertees bei Erkältungen und gibt damit auch ein paar sinnvolle Empfehlungen zum Gurgeln generell.
Gurgeln helfe bei Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und…
Zwiebel zur Stärkung des Immunsystems?
PhytotherapieDie Pendlerzeitung 20Minuten hat ein paar Tipps veröffentlicht betreffend Hausmittel zur Stärkung des Immunsystems. Dabei kommt die Rede auch auf die Zwiebel.
Zitat:
„Auch gut: Die Zwiebel. Ihre ätherischen Öle sind nicht nur…
Heilpflanzen bei Blähungen und Völlegefühl
PhytotherapieT-online hat Tipps zusammengestellt gegen Blähungen und Völlegefühl. Darunter sind auch ein paar Heilpflanzen.
Zitat:
„Ingwertee - am besten frisch aufgebrüht - kurbelt die Verdauung an, entkrampft schmerzhafte Blähungen und lindert…
Erkältungsbad mit Thymianöl, Eukalyptusöl und Fichtennadelöl
PhytotherapieN-tv berichtet in einem Video über natürliche Heilmittel gegen Erkältungen. Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung helfe ein Erkältungsbad, lautet einer der Ratschläge. Empfohlen werden dazu Eukalyptusöl, Thymianöl und Fichtennadelöl…
Hausmittel bei Husten: Brustwickel
Gesundheitliches, PhytotherapieDas Portal apotheke-adhoc hat in einem Beitrag Hausmittel bei Husten vorgestellt. Dabei wird auch der Brustwickel erwähnt und folgendermassen beschrieben:
„Etwas aus der Mode und zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind die Brustwickel.…
Anti-Schmerz-Cremes / Rheumasalben: Wirksamkeit fraglich
Gesundheitliches, PhytotherapieWenn das Knie entzündet ist, der Rücken verspannt oder der Unterschenkel gezerrt, dann wird häufig eine Creme oder ein Gel gegen die Schmerzen aufgetragen.
Eine soeben publizierte Studie aus den USA hält solche Anti-Schmerz-Cremes…
Mit Wacholderöl, Bergamottöl oder Salbeiöl gegen Schweissfüsse
PhytotherapieDie SonntagsZeitung (13. Januar 2019) hat eine Liste veröffentlicht mit Hausmitteln aller Art. Darunter befindet sich auch der Rat, dass Wacholderöl, Bergamottöl oder Salbeiöl gegen Schweissfüsse helfen:
"Sieben Tropfen in etwas Rahm…
Heilpflanzen-Anwendungen bei Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung)
PhytotherapieDie „Pharrmazeutische Zeitung“(PZ) hat einen längeren Beitrag publiziert über die Behandlung der Rhinosinusitis (Nebenhöhlenentzündung) entsprechend der aktuellen S2k-Leitlinie »Rhinosinusitis« vom April 2017.
In den Leitlinien…
Warum Lavendelöl beruhigend wirkt
PhytotherapieLavendel wird seit Hunderten Jahren als Heilmittel gegen Einschlafstörungen und Unruhe verwendet. Mittlerweile wurden Wirkungen von Lavendelöl auch in medizinischen Studien bestätigt, das z.B. bei Angststörungen.
Doch wie die Wirkung…
Hausmittel: Heilpflanzen bei Halsschmerzen
Phytotherapie„Focus“ veröffentlichte einen Artikel zum Thema „Hausmittel gegen Halsschmerzen“. Dabei kommen auch Heilpflanzen zur Sprache:
„Bei Tees hat sich, wie bereits erwähnt, der entzündungshemmende Salbei bewährt. Seine Gerbstoffe…
Studienlage zur Phytotherapie bei Erkältungskrankheiten
PhytotherapieProfessor Dr. Robert Fürst von der Uni Frankfurt hat vor kurzem in der Pharmazeutischen Zeitung die Studienlage zu Heilpflanzen-Präparaten bei Erkältungskrankheiten dargelegt.
Zur Vorbeugung von Atemwegsinfektionen allgemein…
Lavendelöl gegen Pilze und gegen Hautkrankheiten
PhytotherapieDie „Glückspost“ publizierte einen Artikel zum Thema „Antibiotika aus der Natur helfen“. Darin warnt die Autorin sehr zu Recht vor der zunehmenden Gefahr der Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen durch den unsachgemässen Einsatz…
Gewürztee aus Indien: Was ist Chai?
Gesundheitliches, PhytotherapieChai Tee ist ein Gewürztee aus Indien, der sich in Europa seit einiger Zeit zum Trendgetränk entwickelt hat. Die Chai-Teemischung besteht aus Schwarztee sowie Gewürzen wie Zimt, Ingwer, Pfeffer, Nelken und Kardamom. Doch auch Anis, Fenchel,…
Öko-Test findet sehr gute Kräutertees beim Discounter
PhytotherapieKräutertees gelten als gesund und schmackhaft. Entsprechend häufig werden hierzulande insbesondere in der kalten Jahreszeit damit die Tassen gefüllt. Für die gesunde Wirkung sind wohl vor allem Polyphenole verantwortlich. Die Pflanzenstoffe…
Benzodiazepine: Jede vierte Verordnung bei älteren Personen führt zur Abhängigkeit
Gesundheitliches, PhytotherapieBenzodiazepine sind eine Medikamentengruppe, die häufig gegen Schlafstörungen eingesetzt wird. Bekannte Präparate sind Valium, Lexotanil, Seresta und Temesta.
Der Missbrauch und die Abhängigkeit von Benzodiazepinen ist seit etwa 40 Jahren…
Forschung zur Wirkung von Ingwer gegen Mundgeruch
PhytotherapieEin Scharfstoff aus der Gewürzknolle reduziert üblen Atem.
Wissenschaftler haben entdeckt, dass Ingwer gegen Mundgeruch helfen kann. Ein in der Gewürzpflanze enthaltener Scharfstoff steigert die Produktion eines wichtigen Speichelenzyms.…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“
PhytotherapieHier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“ vermittle.
Bei den Hauterkrankungenist es nicht nur wichtig, welche Heilpflanzen zur…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich Rheuma
PhytotherapieHier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich Rheumatologie vermittle.
Bei rheumatischen Erkrankungen kann man mit innerlichen oder äusserlichen Heilpflanzen-Anwendungen…
Pflanzliche Arzneiformen als Thema in Phytotherapie-Ausbildung & Heilpflanzen-Seminar
PhytotherapieIn meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – lernen Sie präzis, welche Heilpflanzen bei bestimmten Beschwerden am wirksamsten sind.
Genauso wichtig, aber oft vernachlässigt, ist in der Phytotherapie…
Wirkstoffkunde als Basis der Phytotherapie
PhytotherapieIn meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – ist die Wirkstoffkunde eine wichtige Grundlage.
Wer gut über die Wirkstoffe der Heilpflanzen Bescheid weiss, kann jede Behandlung entscheidend…
Wildkräuter in der Küche: Wilde Möhre
PhytotherapieDie wilde Möhre (Daucus carota) ist die Urform der bekannten Karotte. Mit ihrem würzigen Aroma kann sie bei der Verwendung in der Küche für Geschmackserlebnisse sorgen.
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfiehlt die Wilde Möhre…