Beiträge

Gegen Erkältung ein Erkältungsbad mit Eukalyptusöl

Was ist zu beachten bei der Anwendung von Erkältungsbädern mit Eukalyptusöl oder Thymianöl? Und wie helfen sie bei Erkältungen?

Alkohol in Pflanzentinkturen – ein Problem?

Der Alkoholgehalt in Pflanzentinkturen ist in den meisten Fällen unproblematisch. Wann von solchen Präparaten abzuraten ist, lesen Sie hier.

Pflanzenportrait: Verveine

,
Hier finden Sie Informationen über Anbau und Pflege von Verveine (Wohlriechendes Eisenkraut) im Garten und seine Verwendung als Heilpflanze.

Heilpflanzen-Präparate bei Schlafstörungen

Gute Verträglichkeit und fehlendes Abhängigkeitspotenzial zeichnen pflanzliche Schlafmittel aus. Was gibt es bei der Anwendung zu beachten?

Wie der Wirkstoff Capsaicin aus Chili Schmerz lindert

Capsaicin aus Chili lindert Muskelschmerzen & Gelenkschmerzen. Wie genau das geht & wie sich diese Wirkung anwenden lässt, erfahren Sie hier.

Öko-Test: Kritik an Erkältungsbädern

Auch wenn die Wirksamkeit von Erkältungsbädern nicht belegt ist, verbessern sie das subjektive Befinden bei Erkältungen. Mehr dazu hier.

Rezept für Hustensirup mit Honig

Hustensirup mit Honig ist ein bewährtes Hausmittel bei Husten. Hier dazu ein Rezept zur Herstellung und weitere Informationen.

Unnötige Nahrungsergänzungsmittel

Mit Nahrungsergänzungsmitteln machen Internetshops, Apotheken & Drogerien gute Geschäfte. Warum sie meistens unnötig sind, erfahren Sie hier.

Pflanzliche Hausmittel bei Hämorrhoiden:

Hier finden Sie bewährte Hausmittel bei Hämorrhoiden und weitere Infos und Tipps aus der Phytotherapie zu diesem Leiden.

Heilpflanzen-Anwendungen bei Wunden

Betulin aus Birkenkork und Honig als Wundheilmittel: Informationen zu Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Ringelblume als Wundmittel

Ringelblume ist eine traditionelle Heilpflanze zur Wundheilung, zu der es inzwischen auch Studien gibt. Hier finden Sie dazu mehr.

Kurkuma und Ingwer als Schlankheitsmittel?

Kurkuma und Ingwer als Schlankheitsmittel - diese Versprechungen werden hier unter die Lupe genommen. Wofür taugen die Heilpflanzen wirklich?

HMPC-Monografien in der Phytotherapie

Was sind HMPC-Monografien und wie tragen sie zur Qualitätssicherung in der Phytotherapie bei. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Vorsicht bei Medikamenten im Alter

,
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Nebenwirkungen bei Medikamenten. Die Priscus-Liste klärt darüber auf. Hier dazu mehr:

Löwenzahn für die Leber?

Die traditionelle Heilpflanze Löwenzahn wird oft unpräzis für die Leber oder bei Nierenstörungen eingesetzt. Was davon ist glaubwürdig?

Eukalptusöl gegen Fusspilz

Eukalyptusöl zeigt in einer Salbengrundlage guten Wirksamkeit bei Fusspilz. Mehr zu diesem Thema finden Sie in diesem Beitrag.

Baldrian bei Schlafstörungen

Hier finden Sie Informationen über die Anwendung von Baldrian bei Schlafstörungen. Was ist dabei zu beachten?

Ernährungsforschung - ein Desaster

Die Ernährungsforschung ist ein Desaster. Warum das so ist und wie wir damit am besten umgehen können, lesen Sie in diesem Beitrag.

Teezubereitung: Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug?

Die richtige Teezubereitung ist wichtig für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Ob Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug - hier erfahren Sie mehr.

Natürliche Blutdrucksenker – gibt’s das?

,
Die Plattform T-online hat gerade natürliche Blutdrucksenker vorgestellt. Hier daraus die wichtigsten Punkte aus Sicht der Phytotherapie – als Zitate (kursiv) mit anschliessenden Kommentaren von mir: „Rote Beete Die Gemüsesorte enthält…

Empfehlungen zur Leberreinigung

,
Ich werde immer mal wieder darauf angesprochen, welche Empfehlungen zur Leberreinigung ich geben würde. Im Moment explodiert das Internet geradezu mit diesem Thema. Leberreinigung wird empfohlen mit Apfelsaft, Olivenöl, Grapefruitsaft,…

„Ökotest“ prüft pflanzliche Venenmittel - die Resultate

Die Zeitschrift „Ökotest“ hat 17 oral einzunehmende Venenmittel von Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz bewerten lassen. Resultat: Zehn Präparate mit Extrakten aus roten Weinblättern oder Rosskastaniensamen sind empfehlenswert,…

Spagyrik selber herstellen?

Vor kurzem wurde ich an einem Kräuterkurs gefragt, ob man Spagyrik selber herstellen kann. Das halte ich für nicht sinnvoll, denn die Herstellung spagyrischer Präparate ist sehr komplex und ihre Wirksamkeit fraglich. Bei der Herstellung…

Oregano-Öl - ein pflanzliches Antibiotikum?

Oregano-Öl wird gern als natürliches Antibiotikum beworben. Ob es im menschlichen Organismus diese und andere heilende Wirkungen hat, ist allerdings offen. Die Plattform Medizin-transparent hat die Studienlage zu dieser Frage unter die…

Fundiertes Wissen über Heilkräuter lernen?

Möchten Sie gerne fundiertes Wissen über Heilkräuter lernen?   Hier auf dieser Website finden Sie dazu reichhaltige Informationen: Ein vielfältiges Kurs- und Ausbildungsprogramm ☛ Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde…

Phytotherapie: Artischocke als Heilpflanze

Die „Deutsche Welle“ schreibt unter dem Titel „DIE FANTASTISCHE WELT DER HEILPFLANZEN“  einen Beitrag mit Bezug zur Phytotherapie. „Lecker und gesund Artischocken sind nicht nur eine leckere Köstlichkeit. Ihre Heilwirkung…

Sidroga Basentee – ein sinnnvolles Produkt?

,
Vor kurzem wurde ich an einem Kräuterkurs auf den Sidroga Basentee angesprochen und gefragt, ob ich diese Mischung sinnvoll finde. In Online-Apotheken, zum Beispiel bei der Adler Apotheke, wird der Sidroga Basentee so angepriesen: „Der…

Altes Hausmittel: Zwiebel bei Insektenstichen lindert Juckreiz

Das Auflegen einer Zwiebel bei Insektenstichen ist ein altbewährtes Hausmittel, dem eine juckreizstillende Wirkung zugeschrieben wird. Darauf hat das Magazin „Focus“ in einem Beitrag hingewiesen: „Zudem lässt sich ein stark geschwollener…

Gänseblümchen als Heilpflanze

,
Eher selten wird das Gänseblümchen als Heilpflanze verwendet. Häufiger kommt es in der Wildkräuterküche zur Anwendung.  Schon um 1500 herum wurden die Blätter in England als Salat und Suppengrün verwendet. Die Boulevard-Zeitung…

Wechselwirkungen von Gerbstoffen

Gerbstoffe sind wichtige Wirkstoffe in der Phytotherapie. Heilpflanzen-Anwendungen mit Gerbstoffen werden zum Beipiel eingesetzt gegen Durchfall, bei Hautentzünduungen und nässenden Ekzemen. Gerbstoffe werden als solche kaum resorbiert und…

Kräutertees selber mischen

An Kräuterkursen fragt manchmal jemand, wie man Kräutertees selber mischen kann. Die Antwort ist nicht einfach, weil es natürlich auf das konkrete Anliegen ankommt. Aber ein paar allgemeine Anmerkungen dazu kann ich hier schon formulieren. Kräutertees…

Unerfüllter Kinderwunsch: Hilft Mönchspfefferöl?

Auf einer ganzen Reihe von „alternativheilkundlichen“ Websites  wird gerade ätherisches Mönchspfefferöl bei unerfülltem Kinderwunsch propagiert. So zum Beispiel hier auf einer Website, die konstant durch überzogene Heilungsversprechungen…

Arnika als Mittel für Herz und Kreislauf?

Unter dem Titel „DIE FANTASTISCHE WELT DER HEILPFLANZEN“ stellt die „Deutsche Welle“ eine Reihe von Heilpflanzen vor. Eine davon ist die Arnika. Zitat: „Goethes Geheimnis Die Arnika wächst in den Gebirgen Europas, Asiens…