Beiträge
Hilft ein Verdauungsschnaps?
PhytotherapieNach einer üppigen Mahlzeit wird gern und oft ein Verdauungsschnaps empfohlen. Aber hilft diese «Behandlung» wirklich gegen Völlegefühl?
Der «Spiegel» hat dazu Gesundheitsminister Karl Lauterbach befragt:
«Der in Deutschland beliebte…
Artischockenblätter in der Phytotherapie
PhytotherapieDie Artischocke ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt.
Als Delikatesse gegessen werden vor allem die Blütenböden (eigentlich Korbböden; das Artischockenherz). Die ganzen Blütenköpfe werden gebraten,…
Aromatherapie bei Krebs?
PhytotherapieAromatherapie und Phytotherapie können Nebenwirkung bei Behandlungen von Krebs lindern. Aber es müssen auch die Grenzen gesehen werden.
Hilft ein Schnaps nach dem Essen bei der Verdauung?
PhytotherapieFördert ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung oder behindert er sie? Und was gibt es für Alternativen? Lesen Sie dazu mehr hier.
Phytotherapie: Artischocke als Heilpflanze
PhytotherapieDie „Deutsche Welle“ schreibt unter dem Titel „DIE FANTASTISCHE WELT DER HEILPFLANZEN“ einen Beitrag mit Bezug zur Phytotherapie.
„Lecker und gesund
Artischocken sind nicht nur eine leckere Köstlichkeit. Ihre Heilwirkung…
Enzianschnaps bei Verdauungsbeschwerden?
Phytotherapie„Hilft Schnaps der Verdauung?“, fragt der Tages-Anzeiger und versucht, darauf Antworten zu finden. Dabei kommen verschiedene Schnäpse zur Sprache, darunter auch der berühmte Enzianschnaps:
„Geht es Ihnen nach dem Essen nicht besonders…
Gundelrebe in der Wildkräuterküche
Gesundheitliches, PhytotherapieGundelrebe (= Gundermann, Glechoma hederacea) wird gern verwendet in der Wildkräuterküche. Früher wurde die Pflanze auch Soldatenpetersilie genannt.
Hier dazu ein paar Anwendungsbeispiele:
„Für die Wildkräuterküche sucht man die…
Hausmittel gegen Blähungen
PhytotherapieDas Magazin „Der Spiegel“ hat einen informativen Beitrag veröffentlicht zum Thema Blähungen. Dazu sind auch die pflanzlichen Hausmittel ein Thema.
Zitat:
„Auch diverse Hausmittel sind einen Versuch wert: Wen der Geschmack nicht…
Heilpflanzen bei Blähungen und Völlegefühl
PhytotherapieT-online hat Tipps zusammengestellt gegen Blähungen und Völlegefühl. Darunter sind auch ein paar Heilpflanzen.
Zitat:
„Ingwertee - am besten frisch aufgebrüht - kurbelt die Verdauung an, entkrampft schmerzhafte Blähungen und lindert…
Ingwer-Wirkstoff und Zitronensäure steigern Immunabwehr im Speichel – wirksam gegen Erkältung?
PhytotherapieZitronensäure und der Scharfstoff 6-Gingerol aus dem Ingwer-Wurzelstock verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Substanzen stimulieren auch die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. Dies…
Johannisblütenöl und Orangenblütentee als Einschlafhilfe
PhytotherapieIm "Migros Magazin" (8. Oktober 2018) wird die Skirennfahrerin Michelle Gisin aus Engelberg (Obwalden) portraitiert. Dabei kommt die Athletin auch auf Naturheilmittel zu sprechen: "Habe ich Schmerzen, trage ich Quarkwickel auf."
Sie erwähnt…
Hausmittel bei Schnupfen und Halsschmerzen
PhytotherapieDas Magazin „Stern“ berichtet über „natürliche Medizin“ in einem Artikel mit dem Titel:
„Diese Hausmittel helfen gegen Erkältung.“
Leider kommt der Text ungenau und etwas willkürlich daher. Aber schauen wir uns eine Passage…
Wirkstoffkunde als Basis der Phytotherapie
PhytotherapieIn meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – ist die Wirkstoffkunde eine wichtige Grundlage.
Wer gut über die Wirkstoffe der Heilpflanzen Bescheid weiss, kann jede Behandlung entscheidend…
Wildkräuter: Löwenzahn in der Küche
PhytotherapieDer Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar. Seine Blätter, Knospen, Blüten und sogar die Wurzeln sind essbar.
Löwenzahn gehört zu den bekanntesten Wildkräutern…
Wildkräuter: Gundelrebe / Gundermann in der Küche & als Heilpflanze
PhytotherapieDer Gundermann (Glechoma hederacea), auch Gundelrebe genannt, zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceen). Mit ihren blauvioletten Blüten ist die Pflanze im Frühling recht auffällig.
Nur wenige nutzen Gundermann in der Küche. Das…
Kandierte Ingwerstückchen zur Förderung des Appetits?
PhytotherapieDas Bundeszentrum für Ernährung stellt Ingwer als Gewürz und Heilpflanze vor.
Dabei ist mir folgender Satz aufgefallen:
„Einige Stückchen kandierter Ingwer vor den Mahlzeiten können vor allem bei älteren Menschen den Appetit anregen.“
Quelle:
https://www.bzfe.de/inhalt/ingwer-die-gesunde-knolle-31725.html
Kommentar…
Hopfen bei Unruhe, Angst und Schlafstörungen
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Hopfen bei Unruhe, Angst und Schlafstörungen.
Wildkräuter in der Küche: Löwenzahnpesto
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Wildkräuter in der Küche: Löwenzahnpesto.
Interessantes zum Gelben Enzian, zum Enzianschnaps und zum Germer
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Interessantes zum Gelben Enzian, zum Enzianschnaps und zum Germer.
Phytotherapie: Melisse als Beruhigungsmittel
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Melisse als Beruhigungsmittel.
Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gekürt
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gekürt.
Ingwertee als „Energiebooster“?
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Ingwertee als „Energiebooster“?
Meisterwurztinktur bei Schwächezuständen?
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Meisterwurztinktur bei Schwächezuständen?
Hopfen bei Schlafstörungen
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Hopfen bei Schlafstörungen.
Gewichtsreduktion mit Bockshornklee – Studienlage ungenügend, aber was heisst das nun?
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Gewichtsreduktion mit Bockshornklee – Studienlage ungenügend, aber was heisst das nun?
Wie unterscheiden sich Spagyrik-Essenzen und Pflanzentinkturen?
PhytotherapieWie unterscheiden sich Spagyrik-Essenzen von Pflanzentinkturen? Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital.
Giftig oder ungiftig? Beim Kräutersammeln kann man Entscheidendes falsch machen!
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Giftig oder ungiftig? Beim Kräutersammeln kann man Entscheidendes falsch machen!
Meisterwurz (Imperatoria) als Antidot?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Meisterwurz (Imperatoria) als Antidot?
Der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis) ist die Blume des Jahres 2015
Natur, PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital.
Viele Krebspatienten brechen Behandlung wegen Arzneimittelnebenwirkungen ab
Gesundheitliches, PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Viele Krebspatienten brechen Behandlung wegen Arzneimittelnebenwirkungen ab.
Phytotherapie bei Xerostomie (Mundtrockenheit)
PhytotherapieIm Phyto-Forum der „Aerztezeitung“ beantwortete Prof. Karen Nieber die Frage nach phytotherapeutischen Optionen bi Xerostomie (Mundtrockenheit). Nieber ist Professorin am Institut für Pharmazie der Universität Leipzig (Lehrstuhl Pharmakologie…
Isländisch Moos gegen Reizhusten
PhytotherapieIsländisches Moos ist eine Flechte, die wegen der Schleimstoffe bei Reizhusten angewendet wird. Mehr Informationen dazu hier.
Heilpflanzen bei Verdauungsbeschwerden
PhytotherapieHeilpflanzen-Anwendungen eignen sich zur Behandlung von vielen Verdauungsbescherden. Lesen Sie hier dazu ein paar interessante Beispiele.
Palliative Care: Heilpflanzen-Anwendungen bei Appetitlosigkeit
PhytotherapieBei Apppetitlosigkeit in der Palliative Care kommen eine Reihe von Heilpflanzen zur Anwendung. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Schwarztee hemmt Karies
PhytotherapieSchwarztee kann Karies hemmen. Dafür Verantwortlich sind Gerbstoffe. Lesen Sie mehr dazu in diesem Beitrag hier:
Heilpflanzen bei Verdauungsbeschwerden
PhytotherapieDie Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von Heilpflanzen bei Verdauungsbeschwerden. Informationen dazu finden Sie hier.
Birkenblätter zur Blutreinigung?
PhytotherapieBirkenblätter werden oft zur Blutreinigung empfohlen. Aber ob das sinnvoll ist, steht ganz und gar nicht fest. mehr dazu hier.
Kornelkirsche als Wildobst
NaturDie Kornelkirsche (Cornus mas) ist als Wildobst wenig bekannt. Hier finden Sie Informationen zur Nutzung dieser interessanten Frucht.
Frauenmantel im Heilpflanzenlexikon
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWas sagt eigentlich die Phytotherapie zum Frauenmantel, der wichtigsten Frauenpflanze der traditionellen Pflanzenheilkunde. Mehr dazu hier.
Heilpflanzenkunde: Was blüht gerade? - Huflattich (Zytröseli, Märzeblüemli, Teeblüemli)
Natur, PhytotherapieWas blüht gerade? Huflattich (Zytröseli, Märzeblüemli, Teeblüemli) - in der Heilpflanzenkunde gegen Husten eingesetzt. Mehr dazu hier.
Phytotherapie bei funktionellen Magenbeschwerden
PhytotherapieDie Phytotherapie hat eine ganze Reihe von Heilpflanzen zur Verfügung bei funktionellen Magenbeschwerden. Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Phytopharmaka reduzieren bei akuter Sinusitis den Sekretstau
PhytotherapiePhytopharmaka (Heilpflanzen-Präparate) reduzieren bei akuter Sinusitis den Sekretstau. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wildkräuterküche: Schafgarbe
Gesundheitliches, PhytotherapieWie verwendet man Schafgarben in der Wildkräuterküche und wozu als Heilpflanze? Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Thymian und Efeu gegen trockenen Husten?
PhytotherapieThymian und Efeu sind bewährte Heilpflanzen gegen Husten, doch eher für produktiven Husten geeignet. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Weiterbildung Palliative Care & Onkologiepflege: Schleimstoffe bei Mundscheimhautentzündung
PhytotherapieWeiterbildung für Palliative Care & Onkologiepflege: Schleimstoffe bei Mundscheimhautentzündung. Weitere Informationen dazu hier.
Nachtkerzen-Studie zeigt Nutzen von Pflanzenschädlingen
Natur, PhytotherapieNachtkerzen, die mit Insektiziden geschützt werden, verlieren ihre Abwehrmechanismen. Mehr zu diesen interessanten Studienergebnissen hier.
Weiterbildung Palliative Care & Onkologie-Pflege: Bitterstoffe bei Mundtrockenheit
UncategorizedWeiterbildung für Palliative Care & Onkologie-Pflege: Bitterstoffe bei Mundtrockenheit. Wie können sie angewendet werden?
Woraus besteht Ivaschaps / Ivalikör / Ivabitter?
Gesundheitliches, PhytotherapieIvaschnaps ist eine Spezialität, die hauptsächlich in Graubünden (vor allem im Engadin) hergestellt wird. Mehr dazu finden Sie hier.
Ameisen vertreiben mit Lavendelöl, Kerbel, Farnkraut, Backpulver..
NaturAmeisen verdienen Respekt und Schutz. Aber wenn sie in die Wohnung eindringen? Dann gibt es einige Hausmittel. Mehr dazu hier.
Engelwurz in der Natur
Natur, PhytotherapieEngelwurz (Angelica archangelica) als Kulturpflanze und kommt bei uns nicht wild vor, Angelica silvestris (Wald-Wngelwurz) schon. Mehr hier.