Beiträge
Der Bestätigungsfehler im Alltag und als Kernelement von Verschwörungstheorien
Gesellschaftliches, PhilosophischesDer Bestätigungsfehler (Confirmation bias) bewirkt, dass wir bevorzugt Information aufnehmen, die unser Weltbild bestätigt. Mehr dazu hier.
Bertrand Russell: Die Bürger einer Demokratie sollten gegen Beredsamkeit immun sein
Gesellschaftliches, PhilosophischesDas fordert der Philosoph Bertrand Russel und spricht über den Umgang mit Wahrheit und dem Widerstand gegen Propaganda. Mehr dazu hier.
Ein starkes Argument gegen Verschwörungstheorien: Geschichte ist nicht planbar
GesellschaftlichesVerschwörungstheorien teilen die Welt scharf in Gut & Böse und unterstellen böse Absichten, wo vielleicht nur Dummheit oder Fehler vorliegen.
[Buchtipp] „Übermacht im Netz“. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen von Ingrid Brodnig
Buchshop, GesellschaftlichesIngrid Brodnig beschreibt in ihrem Buch überzeugend & gut verständlich, warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen. Anschauen hier.
Inflation der Falschmeldungen als Gefahr für die Demokratie
GesellschaftlichesEin Zitat von Prof. Stephan Russ-Mohl zum brisanten Thema der Falschmeldungen als Gefahr für Demokratien weltweit - und weitere Infos dazu:.
In Italien bröckelt die Legitimation der Demokratie bedenklich
GesellschaftlichesWarum wünschen 48% der Italienerinnen & Italiener einen starken Mann an der Spitze? Und was ist gegen diese Entwicklung zu tun? Auch bei uns?
Wie Verschwörungstheorien die politische Komplexität reduzieren und dadurch in die Irre führen
GesellschaftlichesVerschwörungstheorien reduzieren die Komplexität, verhindern aber auch ein adäquates Verständnis der Wirklichkeit. Mit gravierenden Folgen.
Wie Demokratien sterben – und was dagegen zu tun ist
GesellschaftlichesDemokratien sterben heute weniger durch Staatsstreiche, sondern durch Aushöhlung, und dieser Prozess beginnt an der Wahlurne. Was tun?
Ralf Dahrendorf zu den Gefährdungen liberaler Demokratien
GesellschaftlichesDer deutsch-britische Soziologe, Politiker und Publizist Ralf Dahrendorf (1929 – 2009) hat am 11. Dezember 2006 für die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus einen Vortrag gehalten zum Thema „Anfechtungen liberaler Demokratien“. Darin hat er fast prophetisch drei Gefährdungen liberaler Demokratien beschrieben, die seither noch sehr viel deutlicher im Raum stehen. Was sind diese drei Gefährdungen, vor denen Dahrendorf warnte?