Beiträge
Coronaskeptiker auf Abwegen – Solidarität statt Verschwörungstheorien
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteIn letzter Zeit werde ich immer wieder mal von einem Coronaskeptiker oder einer Coronaskeptikerin angesprochen, die davon ausgehen, dass ich als Naturheilkundler in ihrem «Lager» stehe. Ich stehe aber in keinem «Lager», und schon gar nicht…
Corona-Pandemie als Herausforderung
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteDie Corona-Pandemie fordert die Gesellschaften und die einzelnen Menschen weltweit heraus. Volker Beck hat die Herausforderung auf Twitter auf den Punkt gebracht:
«Corona ist kein Experiment der Eliten, um die Bevölkerung zu chippen, zu…
[Buchtipp] Fake Facts, Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Buchshop, GesellschaftlichesFake Facts
Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Verlagsbeschreibung
EINFACHE WAHRHEITEN FÜR EINE KOMPLIZIERTE WELT
Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Menschen, die daran erkranken,…
[Buchtipp] „Die rechte Mobilmachung“, von Patrick Stegemann, Sören Musyal,
Buchshop, GesellschaftlichesDie rechte Mobilmachung: Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen. Buchbesprechung und Kommentar von Martin Koradi.
Demokratische Fairness verteidigen
GesellschaftlichesDemokratische Fairness ist unabdingbar für eine funktionierende Demokratie und ein Massstab für die demokratische Gesinnung. Mehr dazu hier.
Verschwörungen fliegen irgendwann auf - Verschwörungstheorien nie
GesellschaftlichesAn diesem Merkmal kann man echte Verschwörungen und Verschwörungstheorien unterscheiden. Holm Gero Hümmler erklärt die Unterschiede genauer.
Klimahysterie zum "Unwort des Jahres" gewählt
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, NaturKlimahysterie ist ein Begriff, der zur Diffamierung politischer Gegner eingesetzt wird. Darum ist er undemokratisch. Mehr Infos dazu hier.
Timothy Garton Ash zu den grossen Herausforderungen, vor denen wir in Europa stehen
GesellschaftlichesKlimawandel, Populismus, China, künstliche Intelligenz sind für Timothy Garton Ash die grossen Herausforderungen. Sind wir darauf vorbereitet?
Netzwerk wehrhafte Demokratie - Treffpunkt, Austausch von Infos und Ideen
GesellschaftlichesDas "Netzwerk wehrhafte Demokratie" ist ein nicht-kommerzielles "Start-up Unternehmen", das zur Stärkung von Demokratie und Rechtsstaat beitragen will. Es dient der Vernetzung, dem Austausch von Informationen und der Entwicklung von Ideen und Projekten.
[Buchtipp] „Übermacht im Netz“. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen von Ingrid Brodnig
Buchshop, GesellschaftlichesIngrid Brodnig beschreibt in ihrem Buch überzeugend & gut verständlich, warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen. Anschauen hier.
Inflation der Falschmeldungen als Gefahr für die Demokratie
GesellschaftlichesEin Zitat von Prof. Stephan Russ-Mohl zum brisanten Thema der Falschmeldungen als Gefahr für Demokratien weltweit - und weitere Infos dazu:.
In Italien bröckelt die Legitimation der Demokratie bedenklich
GesellschaftlichesWarum wünschen 48% der Italienerinnen & Italiener einen starken Mann an der Spitze? Und was ist gegen diese Entwicklung zu tun? Auch bei uns?
Verletzung und Plünderung der Wahrheit unterspülen die Grundlagen der Demokratie
GesellschaftlichesPopulismus, Nationalismus & eine Kultur der Lüge zersetzen die Demokratie. Das beschreibt Michiko Kakutani im Buch "Tod der Wahrheit".
Republikanische Tugenden als Lebenselixier der Demokratie
GesellschaftlichesDemokratie braucht Interesse und Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, kann aber niemanden dazu zwingen. Wie kann das trotzdem gelingen?
Polarisierung in der Politik schadet der demokratischen Kultur
GesellschaftlichesWeshalb man keine Politiker_innen wählen sollte, die sich durch Polarisierung und Spaltung durchsetzen wollen, können Sie hier lesen.
Selbstprofilierer, Narzissten und Diffamierer schaden der Demokratie
GesellschaftlichesDie Parlamentswahlen 2019 stehen vor der Tür. Dazu hier ein paar Anmerkungen, die auch für spätere Wahlen gültig bleiben.
Die demokratische Kultur wird in den letzten Jahren zunehmend gefährdet, weil bei Wahlen Politikerinnen und (meist)…
Hass im Netz braucht entschiedene Gegenwehr
GesellschaftlichesHass in Netz nimmt zu. Beleidigungen, Diffamierungen, Drohungen darf sich eine Demokratie nicht bieten lassen. Mehr Infos dazu hier.
Wie Demokratien sterben – und was dagegen zu tun ist
GesellschaftlichesDemokratien sterben heute weniger durch Staatsstreiche, sondern durch Aushöhlung, und dieser Prozess beginnt an der Wahlurne. Was tun?
[Buchtipp] „Wahrheit und Verschwörung“. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist von Jan Skudlarek
Buchshop, GesellschaftlichesWie wir erkennen, was echt und wirklich ist, und weshalb wir anfällig sind für Täuschung und Verschwörungstheorien. Buchbesprechung hier.
Vorsicht Bullshit!
Gesellschaftliches, PhilosophischesIn der Alltagssprache sagen wir manchmal: "Rede keinen Bullshit!" - Gemeint ist dann: "Rede keinen Unsinn!"
So ist der Ausdruck "Bullshit" hier nicht gemeint. Er beschreibt vielmehr ein Phänomen, das in der Öffentlichkeit grosse Bedeutung…
Gleichgültigkeit als Gift der Demokratie
GesellschaftlichesEin grosser Vorteil liberaler Demokratien ist, dass niemand gezwungen wird, sich politisch zu betätigen. Es ist möglich, sich ein Leben lang ausschliesslich um die eigenen geschäftlichen und privaten Belange zu kümmeren.
Andererseits…
Hannah Arendt zu den Gefahren der Propaganda
Gesellschaftliches, PhilosophischesWie Propaganda durch systematische Lüge die Demokratie beschädigt, das hat bereits Hannah Arendt eindrücklich beschrieben. Hier dazu mehr.
Anmerkungen zur ungesunden Polarisierung in der Politik
GesellschaftlichesDer Schriftsteller Lukas Rietzschel aus Görlitz äussert im "Magazin" (Nr. 32, 10. August 2019) sich zur ungesunden Polarisierung in der Politik. Das Interview handelt hauptsächlich von der Lage in Deutschland und insbesondere in Ostdeutschland,…
[Buchtipp] „Die Wahrheit schafft sich ab“ von Romy Jaster, David Lanius
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung:
Wie Fake News Politik machen.
Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt.…
[Buchtipp] „Jeder zählt“ von Roland Kipke
Buchshop, Gesellschaftliches, PhilosophischesVerlagsbeschreibung
Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? Das können wir nur sagen, wenn wir wissen,…
Eine neue Ära der Manipulation im Internet als Gefahr für die Demokratie
GesellschaftlichesDas Internet entwickelt sich immer mehr zu einem Markt für Irreführung und Desinformation. Die Journalistin Ingrid Brodnig befasst sich intensiv mit diesem Thema und hat ein Buch über das Internet als Gefahr veröffentlicht:
„Lügen im…
Demagogen und ihr Modell der Machtergreifung in vier Schritten
GesellschaftlichesDemagogen wollen heute nicht nur Macht über die Menschen bekommen, sondern auch über die Tatsachen. Das begann im grossen Stil bei den faschistischen und kommunistischen Parteien im 20. Jahrhundert. Ob es sich um Geschichtsdaten handelt, um…
Die Neuen Paten – Putin, Erdoğan, Orbán, Trump & Co.
GesellschaftlichesJürgen Roth beschreibt in seinem Buch „Die Neuen Paten“ autoritäre Politiker, die mit Methoden und Zielen, welche fatal an Mafia-Strategien erinnern, in ihren Ländern eine neue politische Ordnung installieren.
Zitat:
„Wladimir…
[Buchtipp] „Und woran zweifelst du?“ - ein Leitfaden für das postfaktische Zeitalter
Buchshop, Gesellschaftliches, PhilosophischesVerlagsbeschreibung
Zweifeln gehört zum Leben? Genauso wie Vertrauen. Aber woher kommt Zweifel? Wann ist er berechtigt? Wann nicht? Ist alles sowieso nur Ansichtssache? Und ist alles, was mir nicht sofort einleuchtet, Fake oder Fake News?
In…
[Buchtipp] Warum die Wahrheit sagen? von Rainer Erlinger
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass "wahr" und "nicht wahr" nicht dasselbe sind. Was…
Argumente statt Armeen: Kriegsvermeidung und Bildung als Auftrag jeder Generation
Gesellschaftliches, PhilosophischesMichael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH in Zürich, hat ein lesenswertes Buch geschrieben mit dem Titel „Die Dritte Aufklärung“.
Zitat daraus:
„Das Ziel aufklärerischer Bewegungen war stets: Reden, mit Argumenten streiten,…
Die Falle der Beliebigkeit vermeiden
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, Philosophisches„Häufig hört man in Diskussionen:
«Das ist eine Frage des Standpunktes»,
«Ich betrachte das eben aus einer anderen Perspektive»,
«Das sehen Frauen nun einmal anders als Männer».
Dahinter steht die Vermutung, dass die Wahrheit…
Die Ära der Instabilität und ihre Herausforderungen
GesellschaftlichesWir leben in einer Ära der Instabilität, die mit grossen Herausforderungen verbunden ist. Diese Herausforderungen zu verstehen ist eine wichtige Voraussetzung für ihre Bewältigung. Der Politologe Yascha Mounk schreibt:
„Die Ära der…
Ungarn: Orbán vereinnahmt die Wissenschaft - das muss gestoppt werden!
GesellschaftlichesDramatischer Appell. Orbán will die Unabhängigkeit der Akademie der Wissenschaften demontieren. Das darf nicht geschehen. Infos hier.
Zu den Unterschieden zwischen Information, Fehlinformation, Desinformation
GesellschaftlichesZu diesem Thema haben Vincent F. Hendricks und Mads Vestergaard in ihrem Buch „Postfaktisch“ interessante Gedanken geäussert.
Zitate:
„Es ist nicht leicht, eine flächendeckende Karte vom Territorium der Wirklichkeit zu zeichnen.…
Demagogie erkennen – acht Merkmale
GesellschaftlichesDemagogie gibt es wohl seit es Menschen gibt. Aber vor allem durch Internet und sogenannte soziale Medien bekommt demagogisches Vorgehen Einfluss und Verbreitung in einem Ausmass, das zunehmend besorgniserregend wird.
Demagogie war prägend…
[Buchtipp] "Der Weg in die Unfreiheit", von Timothy Snyder
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Gleichheit oder Oligarchie, Individualismus oder Unfreiheit, Wahrheit oder Fake News - die Welt, wie wir sie kannten, steht am Scheideweg. Viel hat der Westen selbst dazu beigetragen. Aber er hat auch mächtige Feinde,…
Jürgen Wiebicke: Schwaches Denken statt Fanatismus
Gesellschaftliches, PhilosophischesDer Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke hat ein kleines Bändchen veröffentlicht mit dem Titel „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“. Dieses Motto tönt zwar etwas gar alarmistisch und heroisch. Der Autor geht dabei aber sehr gegenwartsbezogen,…
Yascha Mounk über politisch gewöhnliche und aussergewöhnliche Zeiten
GesellschaftlichesDer Politologe Yascha Mounk hat ein informatives, wichtiges und aktuelles Buch geschrieben mit dem Titel „Der Zerfall der Demokratie“. Darin beschreibt er differenziert, wie die demokratischen Gesellschaften nach einer langen Erfolgsgeschichte…
Warum verbreiten sich Falschnachrichten im Internet so schnell?
GesellschaftlichesPhilipp Hübl schreibt dazu in seinem Buch „Bullshit-Resistenz“:
„Die Erklärung für die schnelle Verbreitung von Bullshit liegt auf der Hand. Gefälschte Nachrichten müssen nur ein Kriterium erfüllen: Sie müssen die Aufmerksamkeit…
Der Angriff auf die Demokratie beginnt damit, demokratische Verständigung zu behindern
GesellschaftlichesDazu schreibt Ute Schaeffer im Buch „Fake statt Fakt“:
„Der Angriff auf die Demokratie beginnt damit, demokratische Verständigung zu behindern. Populisten stellen Provokation und Tabubrüche an die Stelle sachlicher Argumente, sodass…
[Buchtipp] „Die Dritte Aufklärung“ von Michael Hampe,
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Wir haben zu allem eine Meinung, aber kaum noch Argumente - es wird Zeit für eine neue Aufklärungsbewegung! Michael Hampe zeigt, warum auch die Dritte Aufklärung nur eine Bildungsbewegung sein kann. Wir brauchen wieder…
Ralf Dahrendorf: „Demokratie braucht Demokraten“
GesellschaftlichesDer grosse Liberale Ralf Dahrendorf (1929 – 2009) hat viele Probleme vorausgesehen, die auf Demokratie und Rechtsstaat zukommen, und mit denen wir uns heute herumschlagen.
Demokratie kann nur existieren, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben…
[Buchtipp] „Bullshit-Resistenz“ von Philipp Hübl
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Im Zeitalter der digitalen Medien sind wir konfrontiert mit Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien: Bullshit ist überall. Der Begriff steht für all das, was falsch, irreführend oder einfach so dahergesagt ist. Mit…
Europäische Werte verteidigen
GesellschaftlichesSusan Neiman schreibt zu diesem Thema:
„Europa kann ein Beispiel dafür geben, wie kulturelle Vielfalt mit politischer Einheit zusammenkommt – nämlich dann, wenn Europa seine eigenen Ideale (wieder)entdeckten würde. Für viele Europäer…
Sylke Tempel: „Hinführung zur Demokratie ist immer auch Hinführung zur Komplexität“
GesellschaftlichesSylke Tempel (1963 – 2017) war eine deutsche Politologin, Journalistin und Publizistin. Seit 2008 leitete sie als Chefredakteurin die renommierte „Zeitschrift für internationale Politik“. Sie starb im Oktober 2017 durch einen tragischen…
Die neue politische Konfliktlinie: Demokratie oder Autoritarismus
GesellschaftlichesWer in Mitteleuropa aufgewachsen ist und lebt, für den basieren die politischen Bedingungen seit vielen Jahrzehnten mit grosser Selbstverständlichkeit auf Demokratie und Rechtsstaat, und die politischen Konfliktlinien verlaufen zwischen rechts…
Zum Wert der Fakten
Gesellschaftliches"Wenn Fakten nichts mehr zählen, bricht die Demokratie zusammen", schreibt Evelyn Roll. Und sie hat damit meines Erachtens recht. Sie führt dazu weiter aus:
"Zwei Schlachten waren schon verloren, als die Angegriffenen verstanden, dass Krieg…
Desinformation ist die Pest der digitalisierten Gesellschaft
GesellschaftlichesProfessor Stephan Russ-Mohl schreibt:
"Desinformation ist die Pest der digitalisierten Gesellschaft. Sie breitet sich nicht nur epidemisch aus, sie verändert auch unsere Wahrnehmung dessen, was wir für wahr halten. Diese Pest zu bekämpfen,…
Facebook, YouTube und Twitter belohnen und fördern Extremismus – das darf nicht so bleiben!
GesellschaftlichesWie das geschieht, schildert folgendes Zitat:
„Demokratie braucht nüchterne Debatten. Qualitätsmedien setzen in ihren Informationsformaten traditionell auf das nüchterne Berichten von Fakten, auf emotionslose Sprache und haben den Anspruch,…