Phytotherapie bei Erkältungskrankheiten – was hilft?
Erkältungskrankheiten sind eine Domäne der Phytotherapie. Im Vordergrund steht die Linderung der Symptome....Mehr erfahren
Erkältungskrankheiten sind eine Domäne der Phytotherapie. Im Vordergrund steht die Linderung der Symptome....Mehr erfahren
Es kommt nicht nur darauf an, welche Heilpflanze bei welcher Krankheit eingesetzt werden kann. Entscheidend ist auch die Frage, in welcher Arzneiform......Mehr erfahren
Bei Erkältungskrankheiten nicht in jedem Fall Antibiotika nötig. Heilpflanzen-Präparate bieten oft eine gute Alternative....Mehr erfahren
Die Pflanzenheilkunde kennt bewährte Heilpflanzen bei Husten, Schnupfen, Bronchitis und Fieber: Thymian bzw. Thymianöl, Eukalyptus... ...Mehr erfahren
Dies zeigt die Umfrage "Phytotherapie in der Kinderheilkunde". Vor allem bei Erkältungen, Durchfall, Allergien oder Zahnungsbeschwerden greifen....Mehr erfahren
Es muss nicht immer Nasenspray sein. Ätherische Öle bei Säuglingen und Kleinkindern nie konzentriert in der Nähe von Atemöffnungen anwenden....Mehr erfahren
In den Diskussionen rund um die Schweinegrippe taucht immer wieder die Frage nach Heilpflanzen auf, die ähnlich wie Tamiflu® wirken könnten....Mehr erfahren
Phytotherapie bei Erkältungskrankheiten....Mehr erfahren
Im Bereich Bewegungsapparat / Rheuma werden sehr viele Heilpflanzen-Präparate empfohlen und angewendet. Hier als Überblick eine überarbeitete und gekürzte Zusammenstellung aus der Universität Duisburg-Essen mit den wichtigsten Heilpflanzen bei Rheuma, Verstauchungen, Prellungen etc.: Die bei Gicht eingesetzte Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) gilt nicht als Phytotherapeutikum, sondern ist Standardtherapie in der Medizin. Sie muss unbedingt vorsichtig dosiert ...Mehr erfahren
Phytotherapie bzw. Pflanzenheilkunde hat bei Erkrankungen der Atemwege eine große Bedeutung. Die Heilpflanzen können in diesem Bereich schleimhautschützend, reizlindernd, expektorationsfördernd, sekretolytisch, entzündungshemmend, keimhemmend und durchblutungssteigernd wirken. Die Anwendung kann oral, per inhalationem (vor allem Ätherisch-Öl-haltigen Heilpflanzen), als Einreibung oder in hydrothermotherapeutischen Massnahmen geschehen. Hier eine überarbeitete und gekürzte Zusammenstellung aus der Universität Duisburg-Essen mit den ...Mehr erfahren
Die Grundlage unseres gegenwärtigen Wissensstandes über die Anwendung von Heilpflanzen ist die oft Jahrhunderte lange traditionelle Anwendung von Pflanzen in der Volksmedizin. Allerdings hat die traditionelle Pflanzenheilkunde nicht nur viele wertvolle Erkenntnisse auf der Grundlage von Erfahrungen gewonnen. Sie hat sich auch an zahlreichen Punkten über Jahrhunderte gründlich geirrt, weil wir Menschen mit unseren Erfahrungen ...Mehr erfahren