Beiträge
Vergessene Heilpflanzen: Blutwurz (Tormentill)
PhytotherapieDie Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5/2020) publizierte einen Text über «Vergessene Heilpflanzen». Darin wird auch Blutwurz beschrieben (Potentilla erecta, Tormentill, Tormentillae rhizoma).
Der Wurzelstock von Tormentill enthält…
Aromatherapie bei Krebs?
PhytotherapieAromatherapie und Phytotherapie können Nebenwirkung bei Behandlungen von Krebs lindern. Aber es müssen auch die Grenzen gesehen werden.
Heilpflanzen gegen Coronaviren?
PhytotherapieGibt es Heilpflanzen, die gegen Coronaviren helfen? Hier finden Sie dazu eine kritische Zusammenfassung. Was sagt die Phytotherapie dazu?
Salbei im Garten und als Heilpflanze
Natur, PhytotherapieWelche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.
Heilpflanzen bei Hämorrhoiden
PhytotherapieWelche Möglichkeiten bieten Heilpflanzen zur Behandlung von Hämorrhoiden? Informationen zu Eichenrinde, Hamamelis & Co finden Sie hier.
Grüntee gegen Krebs wirksam?
PhytotherapieDie Studienlage zur Wirksmkeit von Grüntee bzw. seinem Wirkstoff EGCG gegen Krebs ist komplex. Hier eine verständliche Zusammenfassung.
Kamille, Salbei und Thymian als Helfer bei Mundschleimhautentzündung?
PhytotherapieWelche Studien gibt es zu Heilpflanzen bei Mundschleimhautentzündung und welche Empfehlungen sind sinnvoll? Mehr zu diesem Thema hier.
Gewürznelken gegen Halsschmerzen?
PhytotherapieWorauf beruht die Wirkung von Gewürznelken gegen Halsschmerzen und was ist dabei zu beachten? Wozu wird Nelkenöl sonst noch verwendet?
Rosmarin im Garten und als Heilpflanze
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieWelche Pflege braucht Rosmarin und welche Wirkungen hat er als Heilpflanze? Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Aromatherapie bei Krebs
PhytotherapieAromatherapie und Phytotherapie können bei Krebs vor allem die Nebenwirkungen der Krebstherapie gelindert werden. Mehr dazu finden Sie hier.
Pflanzliche Hausmittel bei Hämorrhoiden:
PhytotherapieHier finden Sie bewährte Hausmittel bei Hämorrhoiden und weitere Infos und Tipps aus der Phytotherapie zu diesem Leiden.
Frauenmantel gegen Menstruationsbeschwerden
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieFrauenmantel wird gegen Menstruationsbeschwerden und andere "Frauenkrankheiten" eingesetzt. Was ist von den Empfehlungen zu halten?
Teezubereitung: Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug?
PhytotherapieDie richtige Teezubereitung ist wichtig für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Ob Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug - hier erfahren Sie mehr.
Gänseblümchen als Heilpflanze
Gesundheitliches, PhytotherapieEher selten wird das Gänseblümchen als Heilpflanze verwendet. Häufiger kommt es in der Wildkräuterküche zur Anwendung. Schon um 1500 herum wurden die Blätter in England als Salat und Suppengrün verwendet.
Die Boulevard-Zeitung…
Wechselwirkungen von Gerbstoffen
PhytotherapieGerbstoffe sind wichtige Wirkstoffe in der Phytotherapie. Heilpflanzen-Anwendungen mit Gerbstoffen werden zum Beipiel eingesetzt gegen Durchfall, bei Hautentzünduungen und nässenden Ekzemen. Gerbstoffe werden als solche kaum resorbiert und…
Kräutertees selber mischen
PhytotherapieAn Kräuterkursen fragt manchmal jemand, wie man Kräutertees selber mischen kann. Die Antwort ist nicht einfach, weil es natürlich auf das konkrete Anliegen ankommt. Aber ein paar allgemeine Anmerkungen dazu kann ich hier schon formulieren.
Kräutertees…
Euphrasia-Augentropfen im Test
Gesundheitliches, PhytotherapieEuphrasia officinalis (Augentrost) gilt in der traditionellen Pflanzenheilkunde als wichtigstes „Augenmittel“. Heute ist Euphrasia vor allem noch als Bestandteil von Augentropfen bekannt. Die Zeitschrift „Ökotest“ hat zahlreiche Augentropfen…
Gundelrebe in der Wildkräuterküche
Gesundheitliches, PhytotherapieGundelrebe (= Gundermann, Glechoma hederacea) wird gern verwendet in der Wildkräuterküche. Früher wurde die Pflanze auch Soldatenpetersilie genannt.
Hier dazu ein paar Anwendungsbeispiele:
„Für die Wildkräuterküche sucht man die…
Gurgeln mit Kräutertees bei Erkältungen
PhytotherapieDas Portal Apotheke-adhoc hat einen Beitrag veröffentlicht über Gurgeln mit Kräutertees bei Erkältungen und gibt damit auch ein paar sinnvolle Empfehlungen zum Gurgeln generell.
Gurgeln helfe bei Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und…
Karottensuppe bei Durchfall
Gesundheitliches, PhytotherapieT-online hat einen Artikel publiziert mit Hausmitteln gegen Durchfall. Im Text geht die Ernährungswissenschaftlerin Brigitte Neumann auch auf das altbewährte Hausmittel der Karottensuppe ein:
«Auch gekochte Karotten können Durchfallbeschwerden…
Beinwell (Wallwurz) bei Kniegelenksarthrose
PhytotherapieDie Zeitschrift für Phytotherapie (Nr.1/2018) publizierte einen Bericht zum Stand des Wissens über Beinwell (Wallwurz, Symphytum officinale). Zur klinischen Wirksamkeit bei Kniegelenksarthrose schreiben die Autoren:
„Zur Wirkung bei schmerzhafter…
Hausmittel: Apfel-Diät gegen Durchfall
Gesundheitliches, PhytotherapieT-online hat einen Artikel publiziert mit Hausmitteln gegen Durchfall. Der Text geht auch auf das altbewährte Hausmittel der Apfel-Diät ein:
«Ganz vorne mit dabei ist der Apfel. Er ist reich an wasserlöslichen Ballaststoffen, darunter…
Hausmittel bei Husten: Brustwickel
Gesundheitliches, PhytotherapieDas Portal apotheke-adhoc hat in einem Beitrag Hausmittel bei Husten vorgestellt. Dabei wird auch der Brustwickel erwähnt und folgendermassen beschrieben:
„Etwas aus der Mode und zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind die Brustwickel.…
Heilpflanzen-Tipps gegen Halsschmerzen
PhytotherapieDas Portal Apotheke-adhoc veröffentlichte Tipps zur Behandlung von Halsschmerzen mit Heilpflanzen:
Kamille, Eibisch, Malve, oder Thymian „Vor allem warme Arzneitees mit entzündungshemmenden oder reizlindernden Bestandteilen wie Kamille,…
Mit Wacholderöl, Bergamottöl oder Salbeiöl gegen Schweissfüsse
PhytotherapieDie SonntagsZeitung (13. Januar 2019) hat eine Liste veröffentlicht mit Hausmitteln aller Art. Darunter befindet sich auch der Rat, dass Wacholderöl, Bergamottöl oder Salbeiöl gegen Schweissfüsse helfen:
"Sieben Tropfen in etwas Rahm…
Können Medizinaltees auch ungesund sein oder sogar schaden?
PhytotherapieAuf diese Frage antwortet die Ernährungsexpertin Marlies Gruber in einem Interview für die österreichische Zeitung „Kurier“:
„Besonders bei Medizinaltees sollte genau auf die Dosierung und den Anwendungszeitraum geachtet werden.…
Hausmittel: Heilpflanzen bei Halsschmerzen
Phytotherapie„Focus“ veröffentlichte einen Artikel zum Thema „Hausmittel gegen Halsschmerzen“. Dabei kommen auch Heilpflanzen zur Sprache:
„Bei Tees hat sich, wie bereits erwähnt, der entzündungshemmende Salbei bewährt. Seine Gerbstoffe…
Grüntee gut fürs Zahnfleisch
PhytotherapieT-online hat einen Beitrag über Grüntee veröffentlicht. Darin wird von einer positiven Wirkung des Grüntees auf das Zahnfleisch berichtet:
„Wer regelmäßig grünen Tee trinkt, stärkt damit sein Zahnfleisch. Das bestätigen japanische…
Neurodermitis bei Kindern: Schwarztee zur Behandlung nässender Areale im Gesicht
PhytotherapieIn seinem Buch "Kinder - natürlich gesund" gibt der Kinderarzt Professor Walter Dorsch einen Tipp zur Behandlung von nässenden Arealen im Gesicht bei Neurodermitis:
"Mehrmals täglich Anwendung von Schwarzteeumschlägen (nachcremen, z.…
Kräuterlexikon: Borretsch als Heilpflanze
PhytotherapieAuf T-online wird in einem Beitrag der Borretsch (Borago officinalis) als Heilpflanze beschrieben. Die Aussagen kommen mir vor wie frei erfunden. Hier Zitate aus diesem Beitrag mit Kommentaren von mir:
„Der Borretsch wird häufig als Gewürz…
Sind Edelkastanie und Rosskastanie verwandt?
PhytotherapieNein, Edelkastanie und Rosskastanie sind nicht verwandt und zeigen grosse Unterschiede. Hier dazu etwas mehr:
Edelkastanie (= Esskastanie, = Marroni; Castanea sativa)
Die Edelkastanie gehört zur Familie der Buchengewächse und gedeiht bei…
Kaffee trocknet den Körper nicht aus
Gesundheitliches, PhytotherapieImmer noch zu hören ist die Ansicht, dass Kaffee, Grüntee und Schwarztee für die Flüssigkeitsbilanz nicht angerechnet werden dürfen, weil sie dem Organismus Wasser entziehen würden.
Dieser Gesundheitstipp ist jedoch schon seit einiger…
Lavendelöl gegen Pilze und gegen Hautkrankheiten
PhytotherapieDie „Glückspost“ publizierte einen Artikel zum Thema „Antibiotika aus der Natur helfen“. Darin warnt die Autorin sehr zu Recht vor der zunehmenden Gefahr der Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen durch den unsachgemässen Einsatz…
Hausmittel bei Schnupfen und Halsschmerzen
PhytotherapieDas Magazin „Stern“ berichtet über „natürliche Medizin“ in einem Artikel mit dem Titel:
„Diese Hausmittel helfen gegen Erkältung.“
Leider kommt der Text ungenau und etwas willkürlich daher. Aber schauen wir uns eine Passage…
Wirkstoffkunde als Basis der Phytotherapie
PhytotherapieIn meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – ist die Wirkstoffkunde eine wichtige Grundlage.
Wer gut über die Wirkstoffe der Heilpflanzen Bescheid weiss, kann jede Behandlung entscheidend…
Wildkräuter: Gundelrebe / Gundermann in der Küche & als Heilpflanze
PhytotherapieDer Gundermann (Glechoma hederacea), auch Gundelrebe genannt, zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceen). Mit ihren blauvioletten Blüten ist die Pflanze im Frühling recht auffällig.
Nur wenige nutzen Gundermann in der Küche. Das…
Wildkräuter: Hirtentäschel in der Küche
PhytotherapieDas Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) mit seinen herzförmigen Früchten ist eine unscheinbares Pflänzchen. Die alte Heilpflanze hat auch kulinarische Qualitäten.
Die jungen Hirtentäschelblätter besitzen einen würzig-scharfen…
Grüntee gegen Zahnfleischentzündung
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Grüntee gegen Zahnfleischentzündung.
Eisenpräparate nicht mit Kaffee, Grüntee, Schwarztee oder Rotwein kombinieren
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Eisenpräparate nicht mit Kaffee, Grüntee, Schwarztee oder Rotwein kombinieren.
Heidelbeeren aus dem Supermarkt – betreffend Wirkstoffgehalt fragwürdig
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Heidelbeeren aus dem Supermarkt – betreffend Wirkstoffgehalt fragwürdig.
Phytotherapie: Salbei bewährt gegen Halsschmerzen
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Salbei gegen Halsschmerzen.
Phytotherapie: Melisse als Beruhigungsmittel
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Melisse als Beruhigungsmittel.
Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gekürt
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gekürt.
Wenn Kühe Alpenkräuter fressen, steigt der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Fleisch und Milch
GesundheitlichesWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Wenn Kühe Alpenkräuter fressen, steigt der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Fleisch und Milch.
Krebstherapie: Sport und Phytotherapie bei Fatigue
Gesundheitliches, PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Krebstherapie: Sport und Phytotherapie bei Fatigue .
Bärentraubenblätter-Extrakt als Alternative bei Harnwegsinfektionen (HWI)
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Bärentraubenblätter-Extrakt als Alternative bei Harnwegsinfektionen (HWI).
Was ist „Chäslichrut“?
PhytotherapieChäslichrut gehört zu den Malvengewächsen ( Malvaceen). Der Volksname gilt für Malva silvestris und malva neglecta.
Infoportal
Malve
Malve
Was ist „Chäslichrut“?
„Chäslichrut“ ist ein in der Schweiz verbreiteter Volksname für Malva silvestris (Wald-Malve, Wilde Malve, Grosses Chäslichrut“) und Malva neglecta (Weg-Malve, Kleines Chäslichrut).
Chäslichrut…
Eichenrinde
EICHENRINDE
Die Eiche ist Baum des Jahres 2016
Die Eiche gilt seit der Antike als Symbol der Standhaftigkeit – näher an die Härte von Stein und Eisen schien ein Lebewesen nicht heranrücken zu können. Die Eiche ist jedoch zugleich…