Beiträge
Bernhard Pörksen über das Dilemma im Umgang mit Medien
GesellschaftlichesWie schafft man eine Balance zwischen Anteilnahme am Weltgeschehen und der Auswahl & Dosierung der Informationsaufnahme. Mehr dazu hier.
Vorsicht Bullshit!
Gesellschaftliches, PhilosophischesIn der Alltagssprache sagen wir manchmal: "Rede keinen Bullshit!" - Gemeint ist dann: "Rede keinen Unsinn!"So ist der Ausdruck "Bullshit" hier nicht gemeint. Er beschreibt vielmehr ein Phänomen, das in der Öffentlichkeit grosse Bedeutung…
Die unerreichbaren Vorzüge von Verschwörungstheorien
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, PhilosophischesDer Autor Hannes Stein hat ein ausgesprochen anregendes Buch geschrieben mit dem Titel „Endlich Nichtdenken – Handbuch für den überforderten Intelektuellen“ (Eichborn 2004, leider vergriffen). In diesem Buch schildert Stein die Vorzüge…
Eine neue Ära der Manipulation im Internet als Gefahr für die Demokratie
GesellschaftlichesDas Internet entwickelt sich immer mehr zu einem Markt für Irreführung und Desinformation. Die Journalistin Ingrid Brodnig befasst sich intensiv mit diesem Thema und hat ein Buch über das Internet als Gefahr veröffentlicht:
„Lügen im…
Asoziale Medien: Zur Notwendigkeit einer Ethik des Teilens und Likens auf Facebook, Twitter, Instagram & Co.
Gesellschaftliches, PhytotherapieDurch Internet und die sogenannten „Sozialen Medien“ ist jeder und jede zum potenziellen Sender geworden. Dadurch steht jeder User in der ethisch-moralischen Verantwortung, die ein Sender trägt. Gefragt und nötig ist deshalb eine Ethik…
Wie die Digitalisierung und Konzerne wie Facebook und Google Gesellschaft und Freiheit gefährden
GesellschaftlichesWarum verbreiten sich Falschnachrichten im Internet so schnell?
GesellschaftlichesPhilipp Hübl schreibt dazu in seinem Buch „Bullshit-Resistenz“:„Die Erklärung für die schnelle Verbreitung von Bullshit liegt auf der Hand. Gefälschte Nachrichten müssen nur ein Kriterium erfüllen: Sie müssen die Aufmerksamkeit…
Desinformation statt Information im Umgang mit Heilpflanzen
PhytotherapieCäcilia Brendieck-Worm hat in der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5 / 2018) einen interessanten Text publiziert unter dem Titel:„Phytos im Aufwind: Der Medien-Hype und seine Folgen für die Phytotherapie“Die Autorin befasst…
[Buchtipp] „Bullshit-Resistenz“ von Philipp Hübl
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Im Zeitalter der digitalen Medien sind wir konfrontiert mit Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien: Bullshit ist überall. Der Begriff steht für all das, was falsch, irreführend oder einfach so dahergesagt ist. Mit…
Zum Wert der Fakten
Gesellschaftliches"Wenn Fakten nichts mehr zählen, bricht die Demokratie zusammen", schreibt Evelyn Roll. Und sie hat damit meines Erachtens recht. Sie führt dazu weiter aus:"Zwei Schlachten waren schon verloren, als die Angegriffenen verstanden, dass Krieg…
Desinformation ist die Pest der digitalisierten Gesellschaft
GesellschaftlichesProfessor Stephan Russ-Mohl schreibt:"Desinformation ist die Pest der digitalisierten Gesellschaft. Sie breitet sich nicht nur epidemisch aus, sie verändert auch unsere Wahrnehmung dessen, was wir für wahr halten. Diese Pest zu bekämpfen,…
Facebook, YouTube und Twitter belohnen und fördern Extremismus – das darf nicht so bleiben!
GesellschaftlichesWie das geschieht, schildert folgendes Zitat:„Demokratie braucht nüchterne Debatten. Qualitätsmedien setzen in ihren Informationsformaten traditionell auf das nüchterne Berichten von Fakten, auf emotionslose Sprache und haben den Anspruch,…
WhatsApp / Facebook ist mitverantwortlich für Wahlsieg des Extremisten Bolsonaro in Brasilien
GesellschaftlichesDie Wahl 2018 in Brasilien wurde mitentschieden such eine Flut von Desinformation, Lügen und Diffamierungen - verbreitet insbesondere über WhatsApp, das zu Facebook gehört.Facebook-CEO Mark Zuckerberg weigert sich nach wie vor, Verantwortung…
[Buchtipp] „Change the Game - Wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern,“ von Corinna Milborn, Markus Breitenecker
Buchshop, Gesellschaftliches
Worum gehts?
Macht und Einfluss von Google und Facebook auf Einzelne
Verlagsbeschreibung
Im Silicon Valley haben einige wenige Tec-Giganten globale Medienmonopole aufgebaut. Konzerne wie Google oder Facebook…
Triumph der Meinung über Fakten, Wahrheit und Fachwissen – das kann nicht gut gehen!
Gesellschaftliches, PhilosophischesFakten, Wahrheit und Fachwissen stecken heute in der Krise. Als Folge davon haben wir es mit einer Expertenkrise zu tun, aber auch mit zunehmender Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat, weil der Populismus davon lebt, Wahrheit durch Meinung…
[Buchtipp] "Smartphone-Demokratie", von Adrienne Fichter
Buchshop, GesellschaftlichesDigitalisierung - Wie sich Fake News, Facebook, Bots, Twitter und Co. auf unsere Demokratie auswirken. Herausgegeben von Adrienne Fichter.
Adrienne Fichter schreibt in der Einleitung:„2016 war in der Tat das Jahr der Filterblasen, Bots, Troll-Armeen, des Populismus, der Twitter-Exzesse und Falschnachrichten. Doch einige dieser Phänome waren im Grunde genommen antizipierbar. Sie sind Folge oder Resultat der Beschaffenheit oder des Geschäftsmodells der sozialen Medien. Es erstaunt daher, dass sich die Politik erst jetzt mit Bot-Scharen, Informationskriegen und organisierten Troll-Armeen ernsthaft zu beschäftigen begonnen hat.Dieses Buch erklärt, wie diese Phänomene entstanden sind. Wir möchten aus Expertensicht die vergangenen Ereignisse einordnen, kommentieren und wagen auch einen Blick in die Zukunft........Wir haben uns gefragt: Sind Bots wirklich so schlecht wie ihr Ruf (Martin Fuchs)? Wie können etablierte Medienhäuser den Kampf gegen Fake News gewinnen (Colin Porlezza)? Wie ideologisch abgeschottet bewegen wir uns wirklich auf Facebook & Co (Colin Porlezza)? Warum tummeln sich auf den sozialen Medien so viele Populisten (Ingrid Brodnig)? Hat Donald Trump wirklich wegen personalisierter Wahlkampfwerbung im Netz gewonnen (Adrienne Fiechter)? Wie konnte es so weit kommen, dass rechtsextreme verspielte Nerds das soziale Netz eroberten (Robin Schwarz)? Lassen sich mit den richtigen Hashtags auch Abstimmungen in der Schweiz gewinnen (Sarah Bütikofer und Thomas Willi)? Wie beeinflussen Algorithmen unsere politische Meinungsbildung (Anna Jobin)?.........Was lässt sich totalitären Algorithmus-Utopien entgegensetzen und wie müssen demokratiefördernde Netzwerke beschaffen sein (Stefan Klauser / Dirk Helbing) Weshalb ist die Digitalisierung der Demokratie nicht gleichzusetzen mit Klicktivismus (Daniel Graf)?............Wie können wir all die positiven Petenziale des Internets zur Stärkung (und nicht zur Schwächung) der Demokratie nutzen?“
Wie Medien via Aufmerksamkeitsfalle den Populismus fördern
GesellschaftlichesMedien leben von Aufmerksamkeit. Wie dadurch der Populismus gefördert wird, schildert Matthias Zehnder in seinem Buch "Die Aufmerksamkeitsfalle". Martin Koradi fasst das Buch zusammen.
Offene Gesellschaft oder geschlossene Gesellschaft - wohin geht die Reise?
GesellschaftlichesWeltweit sind offene, liberale Demokratien unter Druck geraten durch Linkspopulismus und Rechtspopulismus, iliberale Demokratien und autokratische Regime. Karl Poppers Unterscheidung zwischen einer offenen Gesellschaft und einer Geschlosssenen Gesellschaft gibt wertvolle Anregungen zur Verteidigung der offenen, liberalen Demokratie.
Gibt es Interaktionen zwischen Bachblüten und HIV-Medikamenten?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteEs kann keine Interaktionen zwischen Bachblüten und HIV-Medikamenten geben. Weshalb das so ist erfahren Sie hier.
Boulevardzeitung "Blick": Fahrlässige Berichterstattung über Suizide
Gesellschaftliches, GesundheitlichesDie Boulevardzeitung Blick verletzt mit ihrer Suizidberichterstattung die journalistische Sorgfaltspflicht.
"Granatapfel - Jungbrunnen und Sex-Booster"
PhytotherapieGranatapfel wird untersucht als Mittel bei Prostatakrebs und Brustkrebs. Und er wird vermarktet als Anti-Aging-Mittel. Granatapfelsaft senkt LDL-Cholesterin und steigert die Herzmuskeldurchblutung,