Beiträge
Unsinn: «Galgant schützt vor der SARS-CoV-2 Virus Infektion»
Naturheilkunde-Debatte, Philosophisches, Phytotherapie«Galgant schützt vor der SARS-CoV-2 Virus Infektion» - das behauptet ein «Hildegardbrief», der gerade in den asozialen Medien herumgeht.
In dem Text wird lang und breit erklärt, wie Galgant das Coronavirus am Eindringen in die Körperzelle…
Ingwerwurzelstock bei Reiseübelkeit - Wirksamkeit durch Studien bestätigt
PhytotherapieDie Wirksamkeit von Ingwerwurzelstock zur Linderung der Reiseübelkeit ist durch Studien bestätigt. Das zeigt sich in einem Gespräch, das die Pharmazeutische Zeitung mit Professor Dr. Robert Fürst vom Institut für Pharmazeutische Biologie…
Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt
PhytotherapieDer Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) hat den Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt. Als Heilpflanze komme er vor allem aufgrund der entzündungshemmenden…
Arzneiformen in der Klostermedizin
PhytotherapieDie Klostermedizin verwendet Honig-Zubereitungen & Medizinalwein als Arzneiformen. Mehr dazu und zu aktuellen Arzneiformen der Phytotherapie hier.
Salbei im Garten und als Heilpflanze
Natur, PhytotherapieWelche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.
Interessantes zu Anis und Sternanis
PhytotherapieGemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sternanis (Illicium verum) und Anis (Pimpinella anisum). Und was hat Sternanis mit Tamiflu zutun?
Ingwer als Heilpflanze und Gewürz
PhytotherapieIngwer bietet weit mehr als ein würziges Aroma. Die scharfe Knolle lindert viele gesundheitliche Beschwerden und ist somit ein echtes Naturheilmittel.
Der Ingwer«(Zingiber officinale) stammt aus den Tropen und Subtropen und wird in Ländern…
Eckart von Hirschhausen: Superfood ist eine Marketing-Erfindung
GesundheitlichesNiemand Braucht Superfood. Eckart von Hirschhausen bringt das hier auf den Punkt. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Baldrian im Garten und als Heilpflanze
PhytotherapieBaldrian ist als Heilpflanze bei Schlafstörungen bekannt. Er eignet sich auch gut zum Anbau im Garten. Mehr zu beiden Themen finden Sie hier.
Gewürznelken gegen Halsschmerzen?
PhytotherapieWorauf beruht die Wirkung von Gewürznelken gegen Halsschmerzen und was ist dabei zu beachten? Wozu wird Nelkenöl sonst noch verwendet?
Kinderheilkunde: Zwiebeltee bei Husten
PhytotherapieZwiebeltee ist ein altbewährtes Hausmittel. Wozu die Zwiebel sonst noch alles verwendet werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Thymian: Sorten, Anbau, Ernte, Wirkungen
PhytotherapieWelche Pflege braucht Thymian im Garten und wie wirkt er als Heilpflanze? Welche Unterschiede gibts zu Bergthymian? Mehr dazu hier.
Rosmarin im Garten und als Heilpflanze
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieWelche Pflege braucht Rosmarin und welche Wirkungen hat er als Heilpflanze? Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Melisse im Garten und in der Küche
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieInfos über den Anbau von Melisse im Garten, ihre Verwendung in der Küche und ihre Anwendung als Heilpflanze in der Phytotherapie.
Lavendel als Gartenpflanze
Natur, PhytotherapieInfos zu Lavendel als Gartenpflanze - Standort, Pflege - und zudem zu den Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel / Lavendelöl.
Ringelblume – Anbau, Ernte, Aufbewahrung, Wirkungen
PhytotherapieWelche Behandlung braucht die Ringelblume im Garten? Und welche Wirkungen hat sie als Heilpflanze? Antworten auf diese Fragen hier.
Pfefferminze im Garten - was braucht sie?
Gesundheitliches, PhytotherapiePfefferminze ist eine wichtige Heilpflanze. Hier finden Sie die wichtigen Infos für ihren Anbau im Garten - Pflege, Ernte, Lagerung und mehr.
Meerrettich im Garten, als Gewürz und Heilpflanze
PhytotherapieMeerrettich ist interessant in der Küche und als Heilpflanze gegen Blasenentzündung und Bronchitis. Mehr dazu finden Sie hier:
Pflanzenportrait: Ingwer - Botanik, Vorkommen, Heilwirkung
PhytotherapieIngwer ist interessant als Gewürz und als Heilpflanze auch für die Phytotherapie bedeutend. Hier finden Sie dazu vielfältige Informationen.
Kurkuma und Ingwer als Schlankheitsmittel?
PhytotherapieKurkuma und Ingwer als Schlankheitsmittel - diese Versprechungen werden hier unter die Lupe genommen. Wofür taugen die Heilpflanzen wirklich?
Phytotherapie bei Einsamkeit?
Naturheilkunde-DebatteIm Internet werden eine ganze Reihe von Naturheilmitteln gegen "Einsamkeit" angeboten. Weshalb das absurd ist, begründe ich in diesem Beitrag.
Ceres Hypericum Urtinktur gegen Depressionen?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieCeres Hypericum Urtinktur wird gegen Depressionen verkauft, ist aber eine fragwürdige Arzneiform für Johanniskraut-Anwendung. Mehr dazu hier.
Frauenmantel gegen Menstruationsbeschwerden
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieFrauenmantel wird gegen Menstruationsbeschwerden und andere "Frauenkrankheiten" eingesetzt. Was ist von den Empfehlungen zu halten?
Schwarzkümmelöl gegen Asthma?
Gesundheitliches, PhytotherapieSchwarzkümmelöl wird gegen Asthma empfohlen.
Teezubereitung: Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug?
PhytotherapieDie richtige Teezubereitung ist wichtig für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Ob Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug - hier erfahren Sie mehr.
„Ökotest“ prüft pflanzliche Venenmittel - die Resultate
PhytotherapieDie Zeitschrift „Ökotest“ hat 17 oral einzunehmende Venenmittel von Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz bewerten lassen.
Resultat: Zehn Präparate mit Extrakten aus roten Weinblättern oder Rosskastaniensamen sind empfehlenswert,…
Phytotherapie: Artischocke als Heilpflanze
PhytotherapieDie „Deutsche Welle“ schreibt unter dem Titel „DIE FANTASTISCHE WELT DER HEILPFLANZEN“ einen Beitrag mit Bezug zur Phytotherapie.
„Lecker und gesund
Artischocken sind nicht nur eine leckere Köstlichkeit. Ihre Heilwirkung…
Gänseblümchen als Heilpflanze
Gesundheitliches, PhytotherapieEher selten wird das Gänseblümchen als Heilpflanze verwendet. Häufiger kommt es in der Wildkräuterküche zur Anwendung. Schon um 1500 herum wurden die Blätter in England als Salat und Suppengrün verwendet.
Die Boulevard-Zeitung…
Frauenmantel enthält Progesteron – stimmt diese Behauptung?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieProgesteron gehört wie auch Östrogen zu den weiblichen Geschlechtshormonen.
Frauenmantel ist in der traditionellen Pflanzenheilkunde eine wichtige Heilpflanze für „Frauenleiden“, also für eine ganze Reihe von gynäkologischen Erkrankungen…
Gundelrebe in der Wildkräuterküche
Gesundheitliches, PhytotherapieGundelrebe (= Gundermann, Glechoma hederacea) wird gern verwendet in der Wildkräuterküche. Früher wurde die Pflanze auch Soldatenpetersilie genannt.
Hier dazu ein paar Anwendungsbeispiele:
„Für die Wildkräuterküche sucht man die…
Täglicher Cannabis-Konsum erhöht Psychose-Risiko
Gesundheitliches, PhytotherapieZwischen dem täglichen Konsum von Cannabis und dem Risiko, eine Psychose zu entwickeln, besteht ein deutlicher Zusammenhang. Das gilt vor allem dann, wenn die Cannabis-Droge viel Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) enthält. Zu diesem Schluss kommt…
Vitamine, Hausmittel und Heilpflanzen bei Tinnitus
PhytotherapieDas Portal Apotheke-adhoc gibt Tipps zur Linderung von Tinnitus. Daraus ein Zitat:
„Um die aus der fehlgesteuerten Nervenaktivität resultierenden Phantomgeräusche zu lindern, können Mikronährstoffe und verschiedene Hausmittel helfen.…
Hausmittel: Dill gegen Husten und Blähungen
Gesundheitliches, PhytotherapieKaum ein Gewürz hat so einen typischen Eigengeschmack wie Dill (Anethum graveolens).
Dafür ist hauptsächlich das ätherische Öl in der Pflanze verantwortlich, wie der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn schreibt. Insbesondere vor…
Österreich: Weiterhin keine Cannabisblüten auf Rezept
PhytotherapieCannabis als Medizin wird in Österreich – wie zur Zeit auch in der Schweiz - weiterhin nur in Form von zugelassenen Medikamenten zur Verfügung stehen. Zu diesem Schluss kommt das Gesundheitsministerium auf der Basis eines Berichts des Obersten…
Rezept für Löwenzahnhonig
Natur, PhytotherapieLöwenzahnhonig ist eine beliebte Schleckerei. Und weil Löwenzahn gerade wieder am Aufblühen ist, hier ein Rezept:
Löwenzahnhonig-Rezept
Für die Herstellung von Löwenzahnhonig kocht man zwei grosse Hände voll aufgeblühte Löwenzahnblüten…
Österreich: Edelweiss ist Arzneipflanze des Jahres 2019
Natur, PhytotherapieEs gibt eine Arzneipflanze des Jahres (2019: Weissdorn) und eine Heilpflanze des Jahres (2019: Johanniskraut). Nun gibt es auch eine österreichische Arzneipflanze des Jahres 2019: Das Edelweiss, gewählt von Experten der Herbal Medicinal Products…
Safran statt Ritalin bei ADHS?
PhytotherapieIn einer kleinen Studie der Tehran University of Medical Sciences im Iran wurde die Wirkung von Safran bei jungen ADHS-Patienten mit dem Standardwirkstoff Methylphenidat (Ritalin) verglichen. Signifikante Unterschiede zeigten sich dabei nicht.
Bei…
Metaanalyse zu Cannabis-Präparaten gegen neuropathische Schmerzen
PhytotherapieIm Rahmen eines aktuellen Cochrane-Reviews (Meta-Analyse) wurden die wissenschaftlichen Ergebnisse aus 16 Studien bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Cannabisderivaten zur Therapie neuropathischer Schmerzen ausgewertet.…
Zwiebel zur Stärkung des Immunsystems?
PhytotherapieDie Pendlerzeitung 20Minuten hat ein paar Tipps veröffentlicht betreffend Hausmittel zur Stärkung des Immunsystems. Dabei kommt die Rede auch auf die Zwiebel.
Zitat:
„Auch gut: Die Zwiebel. Ihre ätherischen Öle sind nicht nur…
Johanniskraut zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt
PhytotherapieJohanniskraut (Hypericum perforatum) ist vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2019 bestimmt worden. Schon im Jahr 2015 wurde Johanniskraut…
Thailand gibt Cannabis für medizinische Zwecke frei
PhytotherapieDas thailändische Parlament hat die Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwecke beschlossen. Der Beschluss des Parlaments fiel einstimmig.
Thailand ist damit der erste asiatische Staat, in dem Cannabis für Medizin und…
Hausmittel: Heilpflanzen bei Erkältung & Husten
PhytotherapieDas Magazin „Stern“ empfiehlt in einem Beitrag Hausmittel bzw. Heilpflanzen bei Erkältung und Husten. Der Artikel ist ein gutes Beispiel für Halb-Richtigkeiten und daher lehrreich.
Schauen wir uns die Empfehlung als phytotherapeutischer…
Europäischer Bericht zu Cannabis in der Medizin veröffentlicht
PhytotherapieDie Europäische Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) hat erstmals einen Report über die medizinische Verwendung von Cannabis und Cannabinoiden publiziert, der Überblick bietet über bisher verfügbare Belege zur Wirksamkeit.
Der Bericht „Medical…
Kräuterlexikon: Borretsch als Heilpflanze
PhytotherapieAuf T-online wird in einem Beitrag der Borretsch (Borago officinalis) als Heilpflanze beschrieben. Die Aussagen kommen mir vor wie frei erfunden. Hier Zitate aus diesem Beitrag mit Kommentaren von mir:
„Der Borretsch wird häufig als Gewürz…
Nahrungsergänzungsmittel: Aloe vera als Superfood?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieAloe vera ist eine interessante Heilpflanze mit vielfältigen Wirkungen.
Sie zählt zu den Sukkulenten, speichert also viel Wasser. Das zeigt sich an den dickfleischigen Blättern. Aus ihrem Inneren lässt sich Aloe-Gel gewinnen – eine…
Leinsamen schroten - oder ungeschrotet einnehmen?
PhytotherapieT-online befasst sich in einem Artikel mit Leinsamen als Heilpflanze und kommt dabei auch auf die Frage zu sprechen, ob man Leinsamen schroten oder ungeschrotet einzunehmen soll. Hier das Zitat:
„Umstritten ist, ob Leinsamen geschrotet…
[Buchtipp] "Phytotherapie in der Tiermedizin", von Prof. Dr. Matthias F. Melzig und Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm
Buchshop, PhytotherapieVerlagsbeschreibung
Entdecken Sie das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe.
Sanfter für das Tier und mit enormem Potenzial: Heilpflanzen. Hier erfahren Sie alles über deren praktische Anwendung in der Tiermedizin. Mit vielen bewährten Rezepten…
Weißdorn zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gekürt
Natur, PhytotherapieDer Weißdorn (Crataegus spec.) wird seit Generationen als Arzneipflanze zur Unterstützung von Herz und Kreislauf eingesetzt. Wegen zahlreicher neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde wurde Weißdorn…
Forschung zur Wirkung von Ingwer gegen Mundgeruch
PhytotherapieEin Scharfstoff aus der Gewürzknolle reduziert üblen Atem.
Wissenschaftler haben entdeckt, dass Ingwer gegen Mundgeruch helfen kann. Ein in der Gewürzpflanze enthaltener Scharfstoff steigert die Produktion eines wichtigen Speichelenzyms.…
Rosmarin gegen Ängste, schlechten Schlaf und Depressionen wirksam?
PhytotherapieEine Studie aus dem Iran kommt zum Schluss: Wer regelmäßig Rosmarin einnimmt, schneidet in Gedächtnistests besser ab, ist weniger ängstlich und schläft besser.
Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz zu Kartoffeln, Fleisch oder Pilzen.
Über…