Beiträge

Naturheilkunde braucht mehr kritisches Nachfragen

Ich bewege mich nun seit mehr als 40 Jahren als Ausbildner im Bereich der Naturheilkunde. Dabei fällt mir immer stärker auf, dass es in diesem «Biotop» über weite Strecken an kritischem Nachfragen mangelt. Wenn man erzählt, was viele Leute…

Bitterstoffe helfen beim Verdauen, aber nicht bei der Fettverbrennung

Das «Focus»-Magazin schreibt über Bitterstoffe und ihre Wirkungen. Neben sinnvollen Empfehlungen gibt es da auch nebulöse Angaben. Hier ein Zitat: «Bitterstoffe helfen beim Verdauen Natürliche Bitterstoffe haben einen positiven Einfluss…

Das Alpen-Edelweiss als Heilpflanze

Das Alpen-Edelweiss (Leontopodium nivale) gilt als Symbol der Alpen. Erstaunlicherweise sticht es dabei weit auffälligere Arten wie Enzian oder Alpenrose aus. Zudem stammt es ursprünglich nicht einmal aus den Alpen. Es ist nach der letzten…

Pflanzliche Schleimlöser bei Husten mit guten Studienergebnissen

Heilpflanzen-Anwendungen sind sehr beliebt bei Husten und im Bereich der Schleimlöser gibt es sogar eine Reihe von Präparaten, deren Wirksamkeit mit guten Studien belegt ist. Das hat zur Folge, dass pflanzliche Schleimlöser in die Behandlungsleitlinien…

Männergesundheit: Spezielle Nahrungsergänzungsmittel sind schädlich bis überflüssig

Die Stiftung Warentest hat 17 »Männer-Präparate« auf ernährungswissenschaftliche Evidenz, zu hoch dosierte beziehungsweise kritische Inhaltstoffe sowie unerlaubte Werbeaussagen geprüft. Das Ergebnis ist ernüchternd: Das Nahrungsergänzungsmittel,…

«Was blüht denn da?»-Illustratorin Marianne Golte-Bechtle gestorben

«Was blüht denn da?» war das erste Pflanzenbestimmungsbuch, das auch botanischen Laien einen leichten Einstieg in die Pflanzenwelt ermöglichte. Marianne Golte-Bechtle gestaltete vor 50 Jahren die erste farbige Ausgabe von "Was blüht denn…

Kräuterwanderungen 2023 – Programm online

,
Geschafft! Das Programm der Kräuterwanderungen im Sommer 2023 steht und ist online. Wir starten wie in jedem Jahr im Mai im Flachland, erkunden im Juni den Bergfrühling und bewegen uns im Juli überwiegend in alpinen Regionen. Wenn Sie schöne…

Ingwer zur Steigerung der Milchbildung bei stillenden Frauen

Zum Thema «Milchbildung» gibt es in der Phytotherapie eine ganze Reihe von offenen Fragen. Stilltees enthalten typischerweise Anis, Fenchel, Kümmel. Es ist aber unklar, wie diese Wirkung zustande kommen soll und ob diese Stilltees wirklich…

Phytotherapie bei Nebenhöhlenentzündung

Die «Deutsche Apothekerzeitung» hat einen Text veröffentlicht zur Therapie bei Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung) und geht dabei auch auf pflanzliche Möglichkeiten ein: «Wünschen Kunden ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung der…

Phytotherapie-Ausbildung startet am 15./16. Mai 2023

Im Mai startet der 46. Lehrgang meiner Phytotherapie-Ausbildung. Wer fundiertes Wissen über Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten von Heilpflanzen erwerben will, kann das hier verteilt über 15mal 2 Tage bis Februar 2025. Der Lehrgang richtet…

Ingwer wächst auch im Blumentopf

Die «Bundeszentrale für Ernährung» hat eine Anleitung dazu veröffentlicht, wie sich Ingwer im Blumentopf ziehen lässt: «Um Ingwer zu Hause zu ziehen, benötigt man ein Stück Ingwer, nährstoffreiche Erde und einen ausreichend großen…

Geschenkgutscheine für Kräuterwanderungen

,
Geschenkidee gesucht für Naturfreundinnen und Naturfreunde? Auf meiner Website kann man Geschenkgutscheine kaufen für Kräuterwanderungen und Kräuterkurse. Der Betrag ist frei wählbar. Eine eintägige Kräuterwanderung in der Schweiz zum…

Terra X mit interessanter Sendung zu Medizin in Mittelalter und Renaissance

,
Terra X hat gerade eine interessante Sendung veröffentlich zu Medizin in Mittelalter und Renaissance. Darin wird erklärt, dass die Klostermedizin vor allem auf pflanzliche Heilmittel gesetzt hat. Die Kräutergärten der Klöster lieferten…

Masken-Tee – was soll das?

Ein österreichischer Teehersteller hat ein Produkt auf den Markt gebracht und verkauft einen «Masken-Tee" auf der Basis verschiedener Heilpflanzen. Die „saisonale Spezialität“ sorgt für Kritik und Lob. Die Packung zeigt zwei Gesichter…

Google als Informationsquelle für Heilpflanzen-Wissen?

Heute haben wir es ja einfach: Bei Google einen Suchbegriff eingeben und in ein paar Sekunden sind die Informationen gratis da. Auch bezüglich Heilpflanzen-Wissen. «Du musst halt googeln!» hört man immer wieder. Stimmt, das ist wirklich…

Kräuterwanderung an Pfingsten

,
Pfingsten steht vor der Tür. Wer Lust hat auf eine Kräuterwanderung in einer schönen Berglandschaft, kann an Pfingsten aus drei Möglichkeiten auswählen: 4. Juni 2022 / Pfingstsamstag: Kräuterwanderung von Wildhaus zum Voralpsee Wir…

Heilpflanzen als Marketing-Trick

,
Heilpflanzen haben bei vielen Menschen ein positives, gesundes, natürliches Image. Auf diesem Hintergrund eignen sie sich auch sehr gut für Marketing-Zwecke. Mit Heilpflanzen kann ein Hersteller sein Produkt von der Konkurrenz abheben. Diesem…

Heilpflanzen-Präparate bei gutartigen Prostatabeschwerden (BPH)

Gibt es zur Linderung von gutartigen Prostatabeschwerden Heilpflanzen-Anwendungen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist? Ja, die gibt es: International wurden die meisten Studien mit dem franzö­sischen Sabal-Päparat Permixon®…

Bachblüten: Vervain bei Fanatismus?

Der englische Arzt Edward Bach (1886 – 1936) entwickelte die Bach-Blütentherapie. Er postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten und eine Essenz aus Fels-Quellwasser (Rock Water) ohne Zugabe von Blüten. Bachblüten-Essenzen enthalten von der…

Heilpflanzen-Wissen durch Googeln?

Früher war es oft sehr aufwendig, an Informationen zu kommen - zum Beispiel über Heilpflanzen. Das Internet und Suchmaschinen haben hier für grosser Erleichterungen gesorgt. Ein Suchbegriff - zum Beispiel "Arnika" - ein Klick, und schon stehen…

Antivirale Wirkung von Thymianextrakt

Die «Zeitschrift für Phytotherapie» (Nr. 1/2021) hat einen Beitrag veröffentlich zur antiviralen Wirkung von Thymianextrakt. Das ist im Kontext der Covid-Pandemie ein interessantes Thema. Der Autor berichtet unter anderem von antiviralen…

Pestwurz gegen Migräne

Die Zeitschrift «Spektrum der Wissenschaft» hat einen Artikel veröffentlicht zur Wirkung von Pestwurz gegen Migräne. Die Beschreibung ist phytotherapeutisch nachvollziehbar, doch muss man einiges wissen darüber, welches Präparat zur Anwendung…

Zistrose gegen Corona?

Seit Monaten zirkulieren immer wieder Empfehlungen zu Heilpflanzen gegen Corona. Und manchmal stützen sich diese Empfehlungen sogar auf wissenschaftliche Studien. So auch bei der Zistrose (Cistus incanus), die immer wieder erwähnt wird als…

Süssholz / Lakritze / Glycyrrhizin gegen Corona?

Immer wieder werden verschiedenen Pflanzenwirkstoffe auf eine Wirksamkeit gegen Coronaviren untersucht. Nun zeigen Forschungsresultate, dass der Lakritze-Inhaltsstoff Glycyrrhizin das Coronavirus unschädlich machen kann. Es handelt sich allerdings…

Vergessene Heilpflanzen: Blutwurz (Tormentill)

Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5/2020) publizierte einen Text über «Vergessene Heilpflanzen». Darin wird auch Blutwurz beschrieben (Potentilla erecta, Tormentill, Tormentillae rhizoma). Der Wurzelstock von Tormentill enthält…

Heilpflanzen-Präparate bei Husten

Die «Pharmazeutische Zeitung» hat einen Bericht über «Heilmittel bei Husten» publiziert. Er stützt sich auf die aktuelle S2k-Husten-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Interessant ist darin der hohe Stellenwert, den…

Aromatherapie-Bücher kritisch anschauen!

, ,
Aromatherapie-Bücher gibt es wie Sand am Meer. Und ätherische Öle sind interessante Wirkstoffe in Heilpflanzen. Allerdings scheint es mit sehr wichtig, Aromatherapie-Bücher sehr kritisch zu lesen. Die allermeisten Autorinnen und Autoren…

Recherche im Internet zur Corona-Pandemie

,
In letzter Zeit reibt mir immer wieder mal jemand eine obskure Verschwörungsgeschichte zur Corona-Pandemie unter die Nase. Wenn ich nachfrage: «Woher hast du das?», höre ich regelmässig als Antwort: «Ich habe halt im Internet recherchiert.» Das…

Wie unterscheiden sich Kreuzkümmel und Kümmel?

Kümmel und Kreuzkümmel werden oft miteinander verwechselt oder für ähnliche Gewürze gehalten. Doch der Unterschied zwischen diesen Pflanzen ist recht groß. Lesen Sie hier, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen. Zum geschmacklichen…

Süssholz gegen Coronaviren wirksam?

Gegenwärtig werden vor allem im Internet alle möglichen Heilpflanzen gegen Coronaviren empfohlen. Die Empfehlungen sind aber oft Schnellschüsse, weil man über eine Wirksamkeit von Heilpflanzen bei einer derart neuen Krankheit naturgemäss…

Arnikatinktur bei Sportverletzungen

Arnikatinktur hat in der Phytotherapie eine lange Tradition bei Sportverletzungen. Die Zeitschrift «Phytotherapie.at» (Nr. 1/2020) der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie hat ein Interview veröffentlicht mit Dr. med. Christiane…

Forschung: Patschuliöl zeigt positiven Effekt auf nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Hilft Patschuliöl bei nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)? Eine chinesische Studie hat diese Frage untersucht. Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist eine häufig vorkommende Form der chronischen Lebererkrankung. Für…

Artischockenblätter in der Phytotherapie

Die Artischocke ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Als Delikatesse gegessen werden vor allem die Blütenböden (eigentlich Korbböden; das Artischockenherz). Die ganzen Blütenköpfe werden gebraten,…

Aromatherapie bei Krebs?

Aromatherapie und Phytotherapie können Nebenwirkung bei Behandlungen von Krebs lindern. Aber es müssen auch die Grenzen gesehen werden.

Corona-Partys sind eine wirklich dumme Idee

Corona-Partys sollten unterbleiben. Wir müssen alles daran setzen, den raschen Anstieg der Infektionen zu verlangsamen. Mehr dazu hier.

Ingwertee bei Infektionen?

Wirkt Ingwertee gegen Infektionen und vor allem gegen Erkältungen? Wozu wird der Ingwerwurzestock sonst noch? Mehr dazu hier:

Oscillococcinum gegen Coronaviren?

Homöopathie bei Corona-Infektion? Die Empfehlung von Oscillococcinum gegen Coronaviren ist hoch fragwürdig. Warum das so ist steht hier.

Heilpflanzen gegen Coronaviren?

Gibt es Heilpflanzen, die gegen Coronaviren helfen? Hier finden Sie dazu eine kritische Zusammenfassung. Was sagt die Phytotherapie dazu?

Arzneiformen in der Klostermedizin

Die Klostermedizin verwendet Honig-Zubereitungen & Medizinalwein als Arzneiformen. Mehr dazu und zu aktuellen Arzneiformen der Phytotherapie hier.

Salbei im Garten und als Heilpflanze

,
Welche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.

Interessantes zu Anis und Sternanis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sternanis (Illicium verum) und Anis (Pimpinella anisum). Und was hat Sternanis mit Tamiflu zutun?

Forschung zu Pflanzenwirkstoffen

Ein interessantes Projekt an der Universität Innsbruck / Tirol widmet sich der Grundlagenforschung im Bereich Phytotherapie. Mehr dazu hier.

Heilpflanzen beim Reizdarmsyndrom

Pfefferminzöl und Flohsamen / Flohsamenschalen sind die wichtigsten Heilpflanzen-Anwendungen der Phytotherapie bei Reizdarmsndrom. Mehr hier.

Kapland-Pelargonie bei Kindern

Pelargonium-Extrakt Umchaloabo / Kaloba zeigt in einer Metaanalyse Wirksamkeit gegen Bronchitis bei Kindern. Mehr zu diesem Thema hier.

Heilpflanzen bei Hämorrhoiden

Welche Möglichkeiten bieten Heilpflanzen zur Behandlung von Hämorrhoiden? Informationen zu Eichenrinde, Hamamelis & Co finden Sie hier.