Lavendel als Gartenpflanze
Infos zu Lavendel als Gartenpflanze - Standort, Pflege - und zudem zu den Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel / Lavendelöl....Mehr erfahren
Infos zu Lavendel als Gartenpflanze - Standort, Pflege - und zudem zu den Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel / Lavendelöl....Mehr erfahren
Das Auflegen einer Zwiebel bei Insektenstichen ist ein altbewährtes Hausmittel, dem eine juckreizstillende Wirkung zugeschrieben wird. Darauf hat das Magazin „Focus“ in einem Beitrag hingewiesen: „Zudem lässt sich ein stark geschwollener Mückenstich mit einer Zwiebelauflage lindern. Dafür sollten Sie am besten eine dicke Scheibe oder eine halbe Knolle mit einem Tuch direkt auf der Einstichstelle ...Mehr erfahren
Das Magazin „Spektrum der Wissenschaft“ befasst sich in einem Artikel mit den biochemischen Hintergründen der Tränen, die wir beim Zwiebelschneiden vergiessen. Das sind ziemlich komplexe Vorgänge. Der Text liefert darüber hinaus aber auch Tipp dazu, wie sich Tränen beim Zwiebelschneiden reduzieren oder vermeiden lassen. Neben eher skurrilen Empfehlungen wie der Taucherbrille ist mir vor allem ...Mehr erfahren
Bei Heilpflanzen-Anwendungen kommt es immer auch auf die Form an, in welcher sie eingesetzt werden. Dabei kommt es in den Medien oft zu verwirrenden bis irreführenden Aussagen. Auch werden homöopathische und phytotherapeutische Anwendungen oft verwechselt. Schauen wir uns dazu ein Beispiel an: Die österreichische „Kronenzeitung“, ein Boulevardblatt von fundamental fragwürdigem Niveau, berichtet über die Anwendung ...Mehr erfahren
Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“ vermittle. Bei den Hauterkrankungenist es nicht nur wichtig, welche Heilpflanzen zur Behandlung geeignet sind. Zentral ist auch die Frage, welche Arzneiform gewählt wird. Bei Ekzemen zum Beispiel muss die Arzneiform zum Ekzemstadium passen. Es kommt sehr ...Mehr erfahren
Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“ vermittle. Bei den Hauterkrankungenist es nicht nur wichtig, welche Heilpflanzen zur Behandlung geeignet sind. Zentral ist auch die Frage, welche Arzneiform gewählt wird. Bei Ekzemen zum Beispiel muss die Arzneiform zum Ekzemstadium passen. Es kommt sehr ...Mehr erfahren
Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Pfefferminzöl bei Muskelkater? ...Mehr erfahren
Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Teebaumöl: Korrekte Aufbewahrung reduziert Nebenwirkungen....Mehr erfahren
Zwiebelsaft oder Zwiebelsirup sind als Hausmittel bewährt bei Husten. In diesem Beitrag finden Sie dazu mehr Informationen....Mehr erfahren
Honig und anderen Bienenprodukten werden vielfältige medizinische Wirkungen zugeschreiben. Was davon ist glaubwürdig - und was nicht?...Mehr erfahren
Spitzwegerich ist eine traditionelle Heilpflanze gegen Husten. Hier finden Sie weitere Informationen zu Wirkung und Anwendungsbereich. ...Mehr erfahren
Wozu kann man Spitzwegerich in der Wildkräuterküche verwenden und wozu als Heilpflanze? Lesen Sie dazu hier mehr....Mehr erfahren