Hausmittel gegen Erkältung: Halsschmerzen
Die Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von Heilpflanzen bei Erkältungen, zum Beispiel Salbei bei Halsschmerzen. Mehr dazu finden Sie hier....Mehr erfahren
Die Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von Heilpflanzen bei Erkältungen, zum Beispiel Salbei bei Halsschmerzen. Mehr dazu finden Sie hier....Mehr erfahren
Eichenrinde, Kamille, Zaubernuss (Hamamelis), Schwarztee, Salbei, Grüntee & Co. - Heilpflanzen für Wunden und Hauterkrankungen. Mehr hier....Mehr erfahren
Nicht selten hört man Aussagen wie: Ich mache jetzt etwas homöopathisches, ich trinke Kamillentee. ...Mehr erfahren
Leinsamen, Kamillenblüten, Kartoffelsaft - Empfehlungen aus der Naturheilkunde bei Sodbrennen....Mehr erfahren
Salbei, Thymian, Kamille, Spitzwegerich, Isländisch Moos & Co. Mehr über die einzelnen Heilpflanzen und ihre Anwendungen....Mehr erfahren
Fünf Methoden der Komplementärmedizin warten auf die Aufnahme in die Grundversicherung: Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie, Anthroposophische Medizin, Phytotherapie, Neuraltherapie, wobei fraglich bleibt, ob Phytotherapie zur Komplementärmedizin zählt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) steckt in einem Dilemma. Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital....Mehr erfahren
Die Naturstoffe Luteolin, Quercetin, Chrysin, Eriodicytol, Hesperitin und Narenginin zeigen in Untersuchungen antientzündliche Effekte. ...Mehr erfahren
Sozialdemokratische Partei (SPS) & Komplementärmedizin: Heimatschutz auch für unseriöse Naturheilmittel? ...Mehr erfahren
Das Trinken von Kamillentee könne gegen einen Schnupfen helfen und Krämpfe während der Menstruation lindern. Fünf Tassen Kamillentee täglich für die Dauer von zwei Wochen seien ausreichend, um Muskelkrämpfe zu lockern und Entzündungen zu bekämpfen. Das Team des Imperial College London untersuchte den Harn von 14 gesunden Kamillenteetrinkern. Die Resultate der Studie wurden im Journal ...Mehr erfahren
Phytotherapie bzw. Pflanzenheilkunde hat eine lange Tradition bei Erkrankungen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Hier eine überarbeitete und gekürzte Zusammenstellung aus der Universität Duisburg-Essen mit den wichtigsten Heilpflanzen für den Bereich Gastroenterologie. Appetitlosigkeit Wirkprinzipien: Anregung der Sekretion von Magensaft und Verdauungssaft durch Bitterstoffe in Bitterstoffpflanzen (Amara). Zu den Bitterstoffen gehören hauptsächlich Iridoidglykoside und Mono- und Sesquiterpenalkaloide. ...Mehr erfahren