Beiträge
Lavendel als Gartenpflanze
Natur, PhytotherapieInfos zu Lavendel als Gartenpflanze - Standort, Pflege - und zudem zu den Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel / Lavendelöl.
Apothekerverband empfiehlt Heilpflanzen als Alternativen zu Schlafmitteln
PhytotherapieKlassische Schlafmittel seien bei Schlafstörungen nicht die beste Lösung, schreiben die Apothekerkammer (BLAK) und der Apothekerverband (BAV) aus Bayern in einer Pressemitteilung zum „Aktionstag Erholsamer Schlaf“.
BLAK und BAV…
Warum Lavendelöl beruhigend wirkt
PhytotherapieLavendel wird seit Hunderten Jahren als Heilmittel gegen Einschlafstörungen und Unruhe verwendet. Mittlerweile wurden Wirkungen von Lavendelöl auch in medizinischen Studien bestätigt, das z.B. bei Angststörungen.
Doch wie die Wirkung…
Lavendel bei Unruhe und Einschlafstörungen
PhytotherapieDas Magazin „Stern“ empfiehlt in einem Artikel über Hausmittel Lavendel bei Unruhe und Einschlafstörungen:
„Den Blüten des Lavendelstrauchs wird eine allgemein beruhigende Wirkung nachgesagt. Diese Einschätzung teilen auch Wissenschaftler:…
Lavendelöl-Extrakt verursacht keine Entzugssymptome beim Absetzen
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Lavendelöl-Extrakt verursacht keine Entzugssymptome beim Absetzen.
Lavendel zur Duftpflanze des Jahres 2016 gewählt
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Lavendel zur Duftpflanze des Jahres 2016 gewählt.
Teebaumöl gegen Akne
PhytotherapieLesen Sie eine Stellungsnahme in der "Ärzte Zeitung" zugunsten von Teebaumöl gegen Akne und weitere Infos dazu hier.
Rezept zur Herstellung von Lavendelspiritus / Lavendelgeist
PhytotherapieWie stellt man Lavendelspiritus / Lavendelgeist aus Lavendelblüten her? Hier finden Sie dazu ein Rezept und Anwendungshinweise.
Rezept für Lavendelzucker
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Rezept für Lavendelzucker.
Studie: Lavendelöl lindert Angststörungen
PhytotherapieLavendelöl-Kapseln sind wirksam gegen Angststörungen. Das bestätigt eine Studie der Universität Wien. Lesen Sie mehr dazu hier.
Lavendelblüten und Lavendelöl als Sedativum
PhytotherapieZur Wirkung von Lavendelblüten und Lavendelöl als Sedativem finden Sie in diesem Beitrag interessante Informationen.
Phytotherapie: Lavendel und Melisse als "Stresskiller"
PhytotherapieLavendel & Melisse sind beides Heilpflanzen, die zur Entspannung beitragen und Stress linderrn können. Hier dazu mehr.
Lavendel im Garten vermehren
PhytotherapieLavendel wird in der Phytotherapie als mildes Beruhigungsmittel und als Einschlafhilfe angewendet. Wie lässt er sich im Garten vermehren?
Lavendel in der Küche Südfrankreichs
Gesundheitliches, PhytotherapieLavendel ist beliebt in der Küche Südfrankreichs, zum Beispiel in der Gewürzmischung «Herbes de Provence». Mehr dazu lesen Sie hier.
Heilpflanzen bei Einschlafstörungen
PhytotherapieDie Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Heilpflanzen bei Einschlafstörungen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Phytotherapie auf der Intensivstation - eine Chance!
PhytotherapieAuch auf der Intensivstation gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten aus der Phytotherapie. Lesen Sie hier dazu einen Überblick.
Ameisen vertreiben mit Lavendelöl, Kerbel, Farnkraut, Backpulver..
NaturAmeisen verdienen Respekt und Schutz. Aber wenn sie in die Wohnung eindringen? Dann gibt es einige Hausmittel. Mehr dazu hier.
Herstellung von Lavendelöl auf Basis von Mandelöl - eine Rezept
PhytotherapieWie stellt man ein Lavendelöl her auf der Basis von Mandelöl? Wozu wird es angewendet? Rezept zur Herstellung von Lavendelöl & weitere Infos.
Lavendelöl als Appetithemmer?
Gesundheitliches, PhytotherapieIn einem Tierversuch wirkte Lavendelöl als Appetithemmer. Aber wirkt das auch bei Menschen? Und welche Wirkung hat Lavendelöl sonst?
Steigern Schlafmittel Sterberisiko und Krebsrisiko?
GesundheitlichesSchlafmittel ermöglichen Nachtruhe, steigern laut einer Studie aber das Sterberisiko und fördern bei häufiger Einnahme sogar Krebs.
Interessantes zu Hopfen und Hopfenzapfen (Lupuli strobulus)
PhytotherapieNeben Baldrian und Hopfen haben auch Orangenblüten, Melisse, Passiflora, In Teezubereitungen kommt oft noch Johanniskraut dazu. Mehr hier.
Lavendelöl - grosse Qualitätsunterschiede
PhytotherapieLavendelöl wirkt zum Beispiel gegen Angst & Unruhe, äusserlich gegen Hautpilze. Das beste Lavendelöl stammt von Lavandula angustifolia, ist im Arzneibuch (Pharmakopoea) aufgeführt und wird in der Phytotherapie eingesetzt. Die Aromatherapie verwendet auch Lavendelöl aus anderen Lavendelarten.
Phytotherapie: Schlafstörungen bei Kindern
PhytotherapieWelche Heilpflanzen bietet Phytotherapie genau zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern? Lesen Sie hier dazu mehr:.
Naturheilkunde-Tipps gegen Schlafstörungen
PhytotherapieBesser schlafen, das klappt auch mit Heilpflanzen-Präparaten. Wie man den Schlummer mit Baldrian, Hopfen und Co. am besten fördert.
Heilpflanzen-Präparate im Test
PhytotherapieDie Abführmittel haben im Test häufig "sehr gut" abgeschnitten. Die pflanzlichen Schmerzmedikamente konnten im Test.
Hausmittel & Heilpflanzen bei Schlafstörungen
PhytotherapieBedeutende Heilpflanzen der Phytotherapie bei Schlafstörungen: Melisse, Lavendelblüten, Hopfenzapfen, Lavendelöl, Waldmeister.
Phytotherapie: Von welcher Lavendelart stammen Lavendelöl und Lavendelblüten?
PhytotherapieLavendelöl und Lavendelblüten - wichtige Beruhigungsmittel der Phytotherapie - stammen von Lavandula angustifolia.
Heilpflanzen-Präparate für erholsamen Schlaf
PhytotherapieFür Schlafmittel aus Baldrian, Hopfen, Melisse, Passionsblume oder Haferkraut sprechen mehrfache Vorteile.
Pflanzenheilkunde: Kräuterkissen für guten Schlaf
PhytotherapieDüfte können eine starke Wirkung auf den Menschen haben. Die Gerüche einiger Pflanzen wirken beruhigend und werden deshalb als Einschlafhilfen genutzt.
Phytotherapie für Nervensystem und Psyche
PhytotherapiePhytotherapie für Nervensystem und Psyche