Beiträge
Selbstmedikation: Fieber bei Kindern – welche Warnhinweise sind zu beachten?
GesundheitlichesFieber tritt bei Kindern oft auf, aber wann muss behandelt werden? Und wann sind die Grenzen der Selbstmedikation erreicht?
Die «Deutsche Apotheker Zeitung» (DAZ) beschreibt sogenannte «Red Flags» in der Selbstmedikation bei Kindern mit…
Schlafmittel: Warentest setzt auf Antihistaminika und Baldrian
PhytotherapieDie Stiftung Warentest hat 55 nicht verschreibungspflichtige Präparate aus Apotheken und Drogeriemärkten unter die Lupe, die bei Schlafstörungen helfen sollen. Fazit: Viele dieser Schlafmittel sind wenig oder nicht geeignet, um diese Beschwerden…
Heilpflanzen beim Reizdarmsyndrom
PhytotherapiePfefferminzöl und Flohsamen / Flohsamenschalen sind die wichtigsten Heilpflanzen-Anwendungen der Phytotherapie bei Reizdarmsndrom. Mehr hier.
Studie zeigt hohen Verbrauch an Schlaf- und Beruhigungsmitteln durch Rentnerinnen und Rentner
GesundheitlichesEine Studie zeigt den hohen Verbrauch an Benzodiazepinen bei Rentnerinnen und Rentnern in der Schweiz. Die Zahlen und Risiken dazu hier.
Antbiotika-Missbrauch in China begünstigt Resistenzen
GesundheitlichesIn China werden Antibiotika in Apotheken oft ohne rezeptfrei verkauft. Das fördert genauso Resistenzen wie Massentierhaltung weltweit. Mehr dazu hier.
Hilft Desmodium der Leber?
PhytotherapieDesmodium wird als Leberpflanze & zur Leberentgiftung propagiert. Kann sie die Versprechungen einlösen oder gibt es Besseres? Mehr dazu hier.
Leinsamen bei Magenschleimhautentzündung
PhytotherapieLeinsamenschleim könnte in manchen Situationen eine verträgliche Alternative sein zu Protonenpumpenhemmern (PPI). Mehr zu diesem Thema hier.
Johanniskrauttee frei von Hyperforin
PhytotherapieEine Untersuchung zeigt: Johanniskrauttee ist frei vom Inhaltsstoff Hyperforin. Das beinflusst mögliche Wechelwirkungen mit Medikamenten.
Heilerde gegen Magenschleimhautentzündung
GesundheitlichesWirkt Heilerde gegen Magenschleimhautentzündung und wenn ja, wie? Welche Risiken sind mit dieser Anwendung verbunden?
Reizdarmsyndrom braucht individuelles Behandlungskonzept
PhytotherapieBeim Reizdarmsyndrom kommen neben synthetischen Medikamenten auch Phytopharmaka zur nwendung, z. B. Flohsamenschalen und Pfefferminzöl. Siehe hier:
Forschung zu Heilpflanzen gegen Bluthochdruck
PhytotherapieWissenschaftler haben bei Lavendel, Fenchelsamen und Kamille einen Wirkungsmechanismus gegen Bluthochdruck entdeckt. Mehr dazu hier.
Giftpflanzen: Rote Wildbeeren - wann wird es gefährlich?
Gesundheitliches, NaturDie Beratungsstelle Tox Info Swiss zeigt mit der 5-Rote Beeren-Regel, ab wann Wildbeeren zu Vergiftungen führen. Mehr Inforamtionen dazu hier.
Wie der Wirkstoff Capsaicin aus Chili Schmerz lindert
PhytotherapieCapsaicin aus Chili lindert Muskelschmerzen & Gelenkschmerzen. Wie genau das geht & wie sich diese Wirkung anwenden lässt, erfahren Sie hier.
Swissmedic warnt vor angeblich pflanzlichem Schlankheitsprodukt Esillaa-Tee
GesundheitlichesDie Arzneimittelbehörde Swissmedic hat im Schlankheitsprodukt Esillaa-Tee den gefährlichen Stoff Sibutramin gefunden. Mehr dazu hier.
Unnötige Nahrungsergänzungsmittel
GesundheitlichesMit Nahrungsergänzungsmitteln machen Internetshops, Apotheken & Drogerien gute Geschäfte. Warum sie meistens unnötig sind, erfahren Sie hier.
Vorsicht bei Medikamenten im Alter
Gesundheitliches, PhytotherapieMit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Nebenwirkungen bei Medikamenten. Die Priscus-Liste klärt darüber auf. Hier dazu mehr:
Verschärfte Warnhinweise zu Paracetamol: „Überdosierung = Gefahr“
GesundheitlichesDie französischer Arzneimittelbehörde verfügt Warnhinweise für Paracetamol wegen dem Risiko von Leberschäden. Mehr dazu hier.
Baldrian bei Schlafstörungen
PhytotherapieHier finden Sie Informationen über die Anwendung von Baldrian bei Schlafstörungen. Was ist dabei zu beachten?
Kombipräparate gegen Erkältungen und Kopfschmerzen in der Kritik
GesundheitlichesDie Ergebnisse einer Untersuchung der Stiftung Warentest zu Erkältungsmitteln und Schmerzmitteln finden Sie hier zusammengefasst.
Apothekerverband empfiehlt Heilpflanzen als Alternativen zu Schlafmitteln
PhytotherapieKlassische Schlafmittel seien bei Schlafstörungen nicht die beste Lösung, schreiben die Apothekerkammer (BLAK) und der Apothekerverband (BAV) aus Bayern in einer Pressemitteilung zum „Aktionstag Erholsamer Schlaf“.
BLAK und BAV…
Österreich: Weiterhin keine Cannabisblüten auf Rezept
PhytotherapieCannabis als Medizin wird in Österreich – wie zur Zeit auch in der Schweiz - weiterhin nur in Form von zugelassenen Medikamenten zur Verfügung stehen. Zu diesem Schluss kommt das Gesundheitsministerium auf der Basis eines Berichts des Obersten…
Verstopfung durch Opioide: Konventionelle Abführmittel laufen ins Leere
GesundheitlichesDie meisten unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei der Langzeitanwendung von Opioiden als Schmerzmittel betreffen den Verdauungstrakt.
Am relevantesten ist die opioidinduzierte Verstopfung (opioid-induced constipation, OIC), die nicht nur…
Metaanalyse zu Cannabis-Präparaten gegen neuropathische Schmerzen
PhytotherapieIm Rahmen eines aktuellen Cochrane-Reviews (Meta-Analyse) wurden die wissenschaftlichen Ergebnisse aus 16 Studien bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Cannabisderivaten zur Therapie neuropathischer Schmerzen ausgewertet.…
Massive Medikamentenfälschungen vor allem bei Potenzmitteln (aber nicht nur)
GesundheitlichesMedikamentenfälschungen sind ein Riesengeschäft. Besonders beliebt bei Fälschern sind Potenzmittel wie Viagra und Cialis, die über obskure Kanäle via Internet verkauft werden. T-online schreibt in einem Beitrag:
„Besonders beliebt…
Bittersalz zur Leberentgiftung?
Gesundheitliches, PhytotherapieDas Magazin „Focus online“ empfiehlt wieder einmal Bittersalz zur Leberentgiftung. Das ist schlichtweg Unsinn. Bittersalz (Magnesiumsulfat) ist ein osmotisch wirkendes Abführmittel, das zur kurzfristigen Behandlung einer leichten Verstopfung…
Cannabidiol (CBD) und Epilepsie: Frankreich warnt vor CBD-Produkten aus dem Internet
PhytotherapieDer Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) rückt in letzer Zeit zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit für eine ganze Reihe von Einsatzgebieten.
In Frankreich erhielt nun die CBD-Spezialität Epidyolex (oder Epidiolex® in den USA)…
Johanniskraut zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt
PhytotherapieJohanniskraut (Hypericum perforatum) ist vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2019 bestimmt worden. Schon im Jahr 2015 wurde Johanniskraut…
Thailand gibt Cannabis für medizinische Zwecke frei
PhytotherapieDas thailändische Parlament hat die Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwecke beschlossen. Der Beschluss des Parlaments fiel einstimmig.
Thailand ist damit der erste asiatische Staat, in dem Cannabis für Medizin und…
Warum Lavendelöl beruhigend wirkt
PhytotherapieLavendel wird seit Hunderten Jahren als Heilmittel gegen Einschlafstörungen und Unruhe verwendet. Mittlerweile wurden Wirkungen von Lavendelöl auch in medizinischen Studien bestätigt, das z.B. bei Angststörungen.
Doch wie die Wirkung…
Sind Cranberry-Produkte wirksam gegen Blasenentzündung?
PhytotherapieDie Großfrüchtige Moosbeere (englisch Cranberry genannt) steht im Ruf, das Risiko von Harnwegsinfekten reduzieren zu können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) überprüfte, ob Cranberry-Produkte ihr Geld wert sind.
Hauptsächlich…
Ab 2019: Iberogast und Sinupret auch in Drogerien erhältlich
GesundheitlichesIn der Schweiz gibt es 2019 Änderungen in den Abgabebestimmungen von Arzneimitteln.
Hunderte bisher rezeptfreier, jedoch apothekenpflichtiger Medikamente werden auch in Drogerien erhältlich sein. Das betrifft auch eine ganze Reihe von Phytopharmaka.
Zugleich…
Wirkt Zink gegen Erkältungen? Das ist sehr fraglich!
GesundheitlichesUm die Frage, ob Zink gegen Erkältungen helfen kann, gibt es immer wieder Diskussionen.
Auf den ersten Blick scheint die Studienlage darauf hinzuweisen, dass Zink, wenn es in der Dosierung von 75 mg / Tag eingenommen wird, die Erkrankungsdauer…
Ingwer-Wirkstoff und Zitronensäure steigern Immunabwehr im Speichel – wirksam gegen Erkältung?
PhytotherapieZitronensäure und der Scharfstoff 6-Gingerol aus dem Ingwer-Wurzelstock verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Substanzen stimulieren auch die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. Dies…
Knoblauch wirksam bei Kreislauferkrankungen
PhytotherapieIn einem früheren Beitrag (hier) habe ich über die Wirksamkeit von Knoblauch als Vorbeugungsmittel gegen Erkältungen geschrieben. Dabei erwähnte ich auch, dass es zu diesem Anwendungbereich nur eine einzige qualitativ ernstzunehmende Studie…
Zuviele ungeeignete Medikamente bei Pflegeheimbewohnern
GesundheitlichesSenioren in Pflegeeinrichtungen bekommen oft für sie ungeeignete Arzneimittel oder Arzneimittel-Kombinationen. Das haben Rechtsmediziner entdeckt, die verstorbene Bewohner dieser Einrichtungen für eine Studie obduziert haben.
Betagte Bewohnerinnen…
Cannabis-Therapie bei MS: Zusatznutzen für Sativex-Spray gegen Spastik bestätigt
Gesundheitliches, PhytotherapieIn Deutschland hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem cannabinoidhaltigen Oromukosalspray Sativex® einen geringen Zusatznutzen für die mittelschwere bis schwere Multiple Sklerose (MS)-induzierte Spastik bestätigt.
Das teilte Sativex-Hersteller…
Rosenwurz-Wirkstoff verbessert Gedächtnisleistung im Alter
PhytotherapieForscher haben einen potenziellen neuen Ansatz für die Behandlung von altersbedingtem Verlust der Merkfähigkeit entdeckt
In einer immer älter werdenden Gesellschaft nehmen Gedächtnisstörungen in der Bevölkerung zu. Bisher ist es nicht…
Sport gegen Depression - ein natürliches Antidepressivum
GesundheitlichesDreimal pro Woche eine Dreiviertelstunde Sport hilft über die übliche Behandlung hinaus gegen eine Depression. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse der Universität Thessalien. Ist Sport tatsächlich ein natürliches Antidepressivum?
Bewegung…
Cannabis als Heilmittel gegen Krebs: Wie sieht die Studienlage aus?
PhytotherapieWirkstoffe aus Cannabis sind nicht nur für Kiffer interessant. Sie können auch bei verschiedenen Krankheiten wirksam eingesetzt werden. In letzter Zeit hört man immer wieder die Aussage, dass Cannabis als Heilmittel auch gegen Krebs helfen…
Schmerzmittel: Entzündungswidrige Ernährung statt Ibuprofen und Diclofenac?
GesundheitlichesDas Magazin „Focus“ publiziert einen Artikel unter dem Titel:
„Statt Ibuprofen und Diclofenac
Alternative zu Schmerzmitteln: Wie Sie Entzündungen wegessen können
In der Einleitung schreibt die Autorin:
„Knie entzündet,…
Benzodiazepine: Jede vierte Verordnung bei älteren Personen führt zur Abhängigkeit
Gesundheitliches, PhytotherapieBenzodiazepine sind eine Medikamentengruppe, die häufig gegen Schlafstörungen eingesetzt wird. Bekannte Präparate sind Valium, Lexotanil, Seresta und Temesta.
Der Missbrauch und die Abhängigkeit von Benzodiazepinen ist seit etwa 40 Jahren…
Helfen Erdbeeren gegen Darmentzündungen?
Gesundheitliches, PhytotherapieErdbeeren hemmen bei Mäusen die Autoimmunreaktion der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Täglich eine Portion Erdbeeren könnte die Symptome von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa lindern. Darauf deuten Versuche mit Mäusen hin,…
Warnung vor Ibuprofen in der Schwangerschaft
GesundheitlichesIbuprofen ist ein Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Fiebersenker aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Forschung zeigen nun, dass Ibuprofen in der Schwangerschaft riskant ist für den Fötus.
Seit 15 Jahren publiziert…
Fuchsbandwurm durch Beerensammeln?
GesundheitlichesAuf Kräuterwanderungen werde ich immer wieder mal darauf angesprochen, ob es vertretbar sei, Wildbeeren zu sammeln und zu essen, wegen dem Risiko einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm.
Dazu ist zu sagen, dass ein Befall mit dem Fuchsbandwurm…
Ingwer bei Reisekrankheit ohne sedierende Nebenwirkung
PhytotherapieDie „Pharmazeutische Zeitung“ hat gerade einen Artikel publiziert zum Thema Reisekrankheit (Kinetose). Dort wird festgestellt, dass sich für die Selbstmedikation der Reiseübelkeit die H1-Antihistaminika Dimenhydrinat und Diphenhydramin…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“
PhytotherapieHier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“ vermittle.
Bei den Hauterkrankungenist es nicht nur wichtig, welche Heilpflanzen zur…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich Psyche / Nervensystem
PhytotherapieKrankheiten und Beschwerden im Bereich Psyche / Nervensystem sind ein wichtiger Bereich der Phytotherapie. Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich Psyche / Nervensystem…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich Rheuma
PhytotherapieHier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich Rheumatologie vermittle.
Bei rheumatischen Erkrankungen kann man mit innerlichen oder äusserlichen Heilpflanzen-Anwendungen…
Bei chronischer Verstopfung erst im zweiten Schritt Abführmittel anwenden
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Bei chronischer Verstopfung erst im zweiten Schritt Abführmittel anwenden.
Aktivkohle bei Durchfall
Gesundheitliches, PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Aktivkohle bei Durchfall.