Beiträge
Neuraltherapie definitiv in der Grundversicherung
Naturheilkunde-DebatteKomplementärmedizin: Neuraltherapie wird nun von der Grundversicherung bezahlt. Phytotherapie zählt nicht zur Komplementärmedizin. Mehr hier.
Methoden der Alternativmedizin
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteDie Begriffe Alternativmedizin / Komplementärmedizin / Naturheilkunde sind schwammig und nur schwer präzis zu definieren.
Komplementärmedizin: Gut, wenns wirkt?
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteTraditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie, Anthroposophische Medizin, Neuraltherapie und Phytotherapie sollen in die Grundversicherung.
Phytotherapie & Wirksamkeit
Gesellschaftliches, GesundheitlichesEs gibt Heilpflanzen, deren Wirksamkeit belegt ist. Und es gibt Heilpflanzen, deren Wirksamkeit nicht belegt ist.
Komplementärmedizin provisorisch wieder in der Grundversicherung
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte5 Methoden der Komplementärmedizin: Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Neuraltherapie, Anthroposophische Medizin, Phytotherapie.
Alternativmedizin und Naturheilkunde nicht in einen Topf werfen!
Naturheilkunde-DebatteUm die Begriffe Alternativmedizin, Komplementärmedizin und Naturheilkunde herrscht ein veritables Durcheinander.
Politik macht Druck für die Komplementärmedizin
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteEs bleibt weiterhin unklar, worin der Nutzen einer Aufnahme von Phytotherapie in die Grundversicherung für die Konsumenten denn bestehen soll.
Phytotherapie als Komplementärmedizin-Methode in die Grundversicherung - was bringt's?
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteDer Nutzen einer Aufnahme von Phytotherapie als Komplementärmedizin-Methode ist nicht ersichtlich. Zudem ist sehr fraglich, ob Phytotherapie...
Komplementärmedizin: Expertenkommission lehnt Aufnahme in die obligatorische Krankenkassen-Grundversicherung ab
Naturheilkunde-DebatteELGK-Expertenkommission lehnt Wiederaufnahme der fünf Komplementärmedizin-Methoden in die Grundversicherung ab. Es geht um Homöopathie...
Komplementärmedizin auf dem Weg in die Grundversicherung? Mission impossible?
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieFünf Methoden der Komplementärmedizin warten auf die Aufnahme in die Grundversicherung: Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie, Anthroposophische Medizin, Phytotherapie, Neuraltherapie, wobei fraglich bleibt, ob Phytotherapie zur Komplementärmedizin zählt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) steckt in einem Dilemma. Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital.
Komplementärmedizin - Aktuelles aus dem Bundeshaus
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteVon den fünf Methoden der Komplementärmedizin ist Phytotherapie zusammen mit Neuraltherapie offenbar in der Poleposition gegenüber Homöopathie...
Britische Politiker fordern Streichung der Homöopathie aus dem Leistungskatalog des staatlichen Gesundheitsdienstes
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteIm britischen Unterhaus kommt die Homöopathie wegen fehlender Wirksamkeit unter Druck.
Ständerat: Komplementärmedizin soll ins Medizinstudium
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteÄrzte, Zahnärzte, Chiropraktiker und Apotheker sollen angemessene Kenntnisse der Komplementärmedizin verfügen.
Gehört Phytotherapie zur Komplementärmedizin?
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapiePhytotherapie zählt zur Naturheilkunde, nicht zur Komplementärmedizin oder Alternativmedizin.
Komplementärmedizin - ein fragwürdiger Begriff
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteDer Begriff “Komplementärmedizin” wird seit einiger Zeit ziemlich inflationär und unreflektiert verwendet.
Komplementärmedizin: Fragwürdige PEK-Studie zur Wirksamkeit
Naturheilkunde-DebatteNun steht er also in unserer Verfassung, dieser Satz, wonach Bund und Kantone im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Berücksichtigung der Komplementärmedizin sorgen müssen. Für meine eigene berufliche Tätigkeit als Dozent für Phytotherapie…
Zukunft mit Komplementärmedizin - Parlament soll Verantwortung & übernehmen
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteJetzt haben wir also diesen Artikel in der Verfassung, wonach Bund und Kantone im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die Berücksichtigung der Komplementärmedizin sorgen sollen.
Für meine berufliche Tätigkeit als Dozent für Phytotherapie…
Abstimmung Komplementärmedizin: Beda Stadler polemisiert, hat im Kern aber nicht selten Recht
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteBeda Stadler, Immunologie-Professor an der Universität Bern, polemisiert manchmal gar heftig. In der “Südschweiz” antwortet er auf die Frage, welches Resultat er am 17. Mai erwarte, mit: “20 Prozent Nein-Stimmen”. Der Interviewer sagt…
Abstimmung Komplementärmedizin: Beda Stadler's "alter Hut"...
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteDas Diskussionsniveau bereffend der Abstimmung von 17. Mai zum Verfassungsartikel betreffend Förderung der Komplementärmedizin scheint mir immer noch sehr tief - und das auf beiden Seiten.
In den Stellungsnahmen der Befürworter zeigt sich…
Abstimmung Komplementärmedizin: Danke, Herr Kesseli
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteChefredaktor Bruno Kesseli schrieb in der Schweizerischen Ärztezeitung (2006;87: 3) :
“Komplementärmedizin... als Gesamtpaket zu befürworten oder zu verdammen ergibt.......etwa soviel Sinn, wie Pilze generell für geniessbar oder giftig…
Neuraltherapie und die Komplementärmedizin-Abstimmung vom 17. Mai
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteIn der “NZZ am Sonntag” von 12. April 2009 setzt sich Urs Guthauser unter dem Titel “Noch nie etwas von Quantenphysik gehört?” für die Neuraltherapie ein, um die es in der Abstimmung vom 17. Mai unter anderem geht. Urs Guthauser ist…
Abstimmung Komplementärmedizin am 17. Mai: Nein oder Ja?
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteKommentar zur Medienkonferenz von BR Couchepin:
Bundesrat Pascal Couchepin überlässt es ganz dem Parlament, was es aus einem Ja am 17. Mai machen will.
Vor den Medien machte der Gesundheitsminister in Bern keinen Hehl daraus, dass er den…