Beiträge
Asoziale Medien: Zur Notwendigkeit einer Ethik des Teilens und Likens auf Facebook, Twitter, Instagram & Co.
Gesellschaftliches, PhytotherapieDurch Internet und die sogenannten „Sozialen Medien“ ist jeder und jede zum potenziellen Sender geworden. Dadurch steht jeder User in der ethisch-moralischen Verantwortung, die ein Sender trägt. Gefragt und nötig ist deshalb eine Ethik…
[Buchtipp] „Bullshit-Resistenz“ von Philipp Hübl
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Im Zeitalter der digitalen Medien sind wir konfrontiert mit Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien: Bullshit ist überall. Der Begriff steht für all das, was falsch, irreführend oder einfach so dahergesagt ist. Mit…
[Buchtipp] "Ostukraine? Europas vergessener Krieg", von André Widmer
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Reportagen aus dem Donbass
Seit 2014 herrscht im Osten der Ukraine Krieg zwischen der ukrainischen Armee und prorussischen Separatisten. Der Ausnahmezustand im Donbass ist für die betroffene Zivilbevölkerung und die…
Triumph der Meinung über Fakten, Wahrheit und Fachwissen – das kann nicht gut gehen!
Gesellschaftliches, PhilosophischesFakten, Wahrheit und Fachwissen stecken heute in der Krise. Als Folge davon haben wir es mit einer Expertenkrise zu tun, aber auch mit zunehmender Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat, weil der Populismus davon lebt, Wahrheit durch Meinung…
[Buchtipp] "Smartphone-Demokratie", von Adrienne Fichter
Buchshop, GesellschaftlichesDigitalisierung - Wie sich Fake News, Facebook, Bots, Twitter und Co. auf unsere Demokratie auswirken. Herausgegeben von Adrienne Fichter.
Adrienne Fichter schreibt in der Einleitung:
„2016 war in der Tat das Jahr der Filterblasen, Bots, Troll-Armeen, des Populismus, der Twitter-Exzesse und Falschnachrichten. Doch einige dieser Phänome waren im Grunde genommen antizipierbar. Sie sind Folge oder Resultat der Beschaffenheit oder des Geschäftsmodells der sozialen Medien. Es erstaunt daher, dass sich die Politik erst jetzt mit Bot-Scharen, Informationskriegen und organisierten Troll-Armeen ernsthaft zu beschäftigen begonnen hat.
Dieses Buch erklärt, wie diese Phänomene entstanden sind. Wir möchten aus Expertensicht die vergangenen Ereignisse einordnen, kommentieren und wagen auch einen Blick in die Zukunft........
Wir haben uns gefragt: Sind Bots wirklich so schlecht wie ihr Ruf (Martin Fuchs)? Wie können etablierte Medienhäuser den Kampf gegen Fake News gewinnen (Colin Porlezza)? Wie ideologisch abgeschottet bewegen wir uns wirklich auf Facebook & Co (Colin Porlezza)? Warum tummeln sich auf den sozialen Medien so viele Populisten (Ingrid Brodnig)? Hat Donald Trump wirklich wegen personalisierter Wahlkampfwerbung im Netz gewonnen (Adrienne Fiechter)? Wie konnte es so weit kommen, dass rechtsextreme verspielte Nerds das soziale Netz eroberten (Robin Schwarz)? Lassen sich mit den richtigen Hashtags auch Abstimmungen in der Schweiz gewinnen (Sarah Bütikofer und Thomas Willi)? Wie beeinflussen Algorithmen unsere politische Meinungsbildung (Anna Jobin)?.........
Was lässt sich totalitären Algorithmus-Utopien entgegensetzen und wie müssen demokratiefördernde Netzwerke beschaffen sein (Stefan Klauser / Dirk Helbing) Weshalb ist die Digitalisierung der Demokratie nicht gleichzusetzen mit Klicktivismus (Daniel Graf)?............
Wie können wir all die positiven Petenziale des Internets zur Stärkung (und nicht zur Schwächung) der Demokratie nutzen?“
[Buchtipp] „Worum es im Kern geht “, von Katja Gentinetta
Buchshop, GesellschaftlichesEin Buch aus der Serie NZZ Libro: 37 Beiträge der Politphilosophin Katja Gentinetta zu Politik, Gesellschaft, Demokratie, Wirtschaft.
Ist Orangensaft gesund?
GesundheitlichesWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital.
Verschwiegene Nebenwirkungen medizinischer Therapien
GesundheitlichesWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Verschwiegene Nebenwirkungen medizinischer Therapien.
Phytopharmaka bei Schlafstörungen
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Phytopharmaka bei Schlafstörungen.
Energydrinks: Zu viel Koffein für Kinder
GesundheitlichesWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Energydrinks: Zu viel Koffein für Kinder.
USA: Steigender Verbrauch von Antibiotika in der Tierzucht
Gesellschaftliches, GesundheitlichesWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. USA: Steigender Verbrauch von Antibiotika in der Tierzucht.
Chapeau: Mutige Russinnen und Russen
GesellschaftlichesWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Chapeau: Mutige Russinnen und Russen.
Nestle kauft sich ungebührlichen Einfluss an der ETH-Lausanne
Gesellschaftliches, GesundheitlichesDie ETH-Lausanne stellt ihren Ruf aufs Spiel und lässt sich vom Nahrungsmittelkonzern Nestle zwei Lehrstühle und Forschungsprojekte bezahlen.
Johanniskraut lindert Depression bei Orang-Utan im Basler Zoo
PhytotherapieAuch beim Orang-Utan im Basler Zoo soll Johanniskraut gegen Depressionen helfen. Den Hintergrund dazu können Sie hier lesen.
Kräuterwissen aus dem Kräuterhotel?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDie NZZ berichtet über das angeblich erste Kräuterhotel in Europa, macht aber einen fragwürdigen Schlenker zur Hildegard-Medizin. Mehr hier.
Kranke Finanzbranche: Zitat des Tages von Prof. Urs Birchler
Gesellschaftliches"Gier und Rücksichtslosigkeit haben sich ins Herz der Banken und der Märkte hineingefressen. Wahnwitzige Boni und Abgangsentschädigungen...."
Neuraltherapie definitiv in der Grundversicherung
Naturheilkunde-DebatteKomplementärmedizin: Neuraltherapie wird nun von der Grundversicherung bezahlt. Phytotherapie zählt nicht zur Komplementärmedizin. Mehr hier.
Inflation der Kindertherapien
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteFragwürdig: Therapien aus Medizin und Alternativmedizin boomen bei Schulschwierigkeiten von Kindern. Mehr dazu finden Sie hier.
Zitat des Tages von Philipp Hildebrand zur Bankenwelt
GesellschaftlichesHärtere Vorschriften für Grossbanken. Zitat von Philipp Hildebrand, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Mehr dazu hier.
Zitat des Tages von Silvio Berlusconi
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteSilvio Berlusconi macht grandiose Versprechungen. Das kennen wir auch aus Komplementärmedizin & Alternativmedizin. Mehr dazu finden Sie hier.
Komplementärmedizin - mehr Argumente, weniger fraglose Gläubigkeit
Naturheilkunde-DebatteFraglose Gläubigkeit ist problematisch in Komplementärmedizin und in der Demokratie. Argumente statt Gläubigkeit wäre nötig in der Komplementärmedizin.
Anthroposophische Medizin: Zum 150. Geburtstag von Rudolf Steiner
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhilosophischesAnthroposophische Medizin als heteronomes Sinnangebot made by Rudolf Steiner. Sinnstrukturen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Politik macht Druck für die Komplementärmedizin
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteEs bleibt weiterhin unklar, worin der Nutzen einer Aufnahme von Phytotherapie in die Grundversicherung für die Konsumenten denn bestehen soll.
Haarsträubende Kommentare zur Verhaftung von Roman Polanski
GesellschaftlichesHaarsträubende Kommentare zur Verhaftung von Roman Polanski.
Abstimmung Komplementärmedizin: Beda Stadler's "alter Hut"...
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteDas Diskussionsniveau bereffend der Abstimmung von 17. Mai zum Verfassungsartikel betreffend Förderung der Komplementärmedizin scheint mir immer noch sehr tief - und das auf beiden Seiten.
In den Stellungsnahmen der Befürworter zeigt sich…