Beiträge
Pflanzentinkturen: Stärken, Schwachpunkte, offene Fragen
PhytotherapieWelche Vorteile und Nachteile haben Pflanzentinkturen gegenüber Kräutertees und Kräuterextrakten? Lesen Sie hier dazu Antworten.
Alkohol in Pflanzentinkturen – ein Problem?
PhytotherapieDer Alkoholgehalt in Pflanzentinkturen ist in den meisten Fällen unproblematisch. Wann von solchen Präparaten abzuraten ist, lesen Sie hier.
Phytotherapie bei Einsamkeit?
Naturheilkunde-DebatteIm Internet werden eine ganze Reihe von Naturheilmitteln gegen "Einsamkeit" angeboten. Weshalb das absurd ist, begründe ich in diesem Beitrag.
Spagyrik selber herstellen?
Naturheilkunde-DebatteVor kurzem wurde ich an einem Kräuterkurs gefragt, ob man Spagyrik selber herstellen kann.
Das halte ich für nicht sinnvoll, denn die Herstellung spagyrischer Präparate ist sehr komplex und ihre Wirksamkeit fraglich.
Bei der Herstellung…
Gänseblümchen als Heilpflanze
Gesundheitliches, PhytotherapieEher selten wird das Gänseblümchen als Heilpflanze verwendet. Häufiger kommt es in der Wildkräuterküche zur Anwendung. Schon um 1500 herum wurden die Blätter in England als Salat und Suppengrün verwendet.
Die Boulevard-Zeitung…
Kräutertee statt Übermedikation
PhytotherapieKräutertees können wertvolle Wirkungen entfalten, wenn sie richtig ausgewählt und zubereitet werden. Mehr dazu hier.
Regeln der Teezubereitung für Kräutertees
PhytotherapieDas Portal Apotheke-adhoc hat gerade einen Beitrag veröffentlicht über Arzneitees. Darin wird festgestellt, dass Arzneitees eine preiswerte, sinnvolle und in der Regel gut verträgliche Therapieoption bei diversen Erkrankungen sind. Sehr wichtig…
Vorbeugung von Herzinfarkt: Aspirin und Omega-3-Fettsäuren nutzlos
GesundheitlichesHerz-Kreislauf-Erkrankungen sind sehr verbreitet und die häufigste Todesursache in westlichen Industrieländern.
Täglich eine Tablette Aspirin gilt seit langem als einfachstes Rezept zur wirksamen Vorbeugung gegen Herzinfarkt und Schlaganfall.…
Signaturenlehre (Pflanzensignaturen, Heilpflanzensignaturen)
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDie Signaturenlehre, die davon ausging, dass Heilpflanzen uns durch ihre Formen und Farben sagen, wofür sie für uns gut sind, hatte ihren Höhepunkt in der Renaissance (16. Jahhundert). Dann geriet sie in eine Krise, weil zunehmend klar wurde,…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“
PhytotherapieHier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung im Bereich „Hauterkrankungen & Wunden“ vermittle.
Bei den Hauterkrankungenist es nicht nur wichtig, welche Heilpflanzen zur…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Bereich Atemwege / Erkältungskrankheiten / Immunsystem
PhytotherapieKrankheiten und Beschwerden im Bereich Erkältungskrankheiten / Immunsystem sind ein wichtiger Bereich der Phytotherapie. Hier finden Sie die wichtigsten Themen, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung in diese Bereichen…
Pflanzliche Arzneiformen als Thema in Phytotherapie-Ausbildung & Heilpflanzen-Seminar
PhytotherapieIn meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – lernen Sie präzis, welche Heilpflanzen bei bestimmten Beschwerden am wirksamsten sind.
Genauso wichtig, aber oft vernachlässigt, ist in der Phytotherapie…
Wirkstoffkunde als Basis der Phytotherapie
PhytotherapieIn meinen Lehrgängen – der Phytotherapie-Ausbildung und dem Heilpflanzen-Seminar – ist die Wirkstoffkunde eine wichtige Grundlage.
Wer gut über die Wirkstoffe der Heilpflanzen Bescheid weiss, kann jede Behandlung entscheidend…
Efeu gegen Husten als Spagyrik-Tinktur anwenden?
PhytotherapieEfeu wird als Heilpflanze gegen Husten eingesetzt und wirkt dabei krampflösende und auswurffördernd.
Dabei kommt es immer wieder zu Unklarheiten über die beste Anwendungsform.
Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, ob Efeu auch als spagyrische…
Weissdornbeeren für Sirup und Kompott
Natur, PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Weissdornbeeren für Sirup und Kompott.
Placebo-Effekt: Studie zeigt, weshalb teurer Wein scheinbar besser schmeckt
Gesundheitliches, PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Placebo-Effekt: Studie zeigt, weshalb teurer Wein scheinbar besser schmeckt.
Was ist Gerstengras?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Was ist Gerstengras?
Wie unterscheiden sich Spagyrik-Essenzen und Pflanzentinkturen?
PhytotherapieWie unterscheiden sich Spagyrik-Essenzen von Pflanzentinkturen? Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital.
Nierenkranke können von Kakao-Flavanolen profitieren
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Nierenkranke können von Kakao-Flavanolen profitieren.
Alkohol als Desinfektionsmittel
Gesundheitliches, PhytotherapieUlrike Viegner hat in der „Pharmazeutischen Zeitung“ einen informativen Artikel publiziert über das „Multitalent Ethanol“. Neben dem Anwendungsbereich in der Arzneimittelherstellung – zum Beispiel für Pflanzentinkturen – kommt…
Meisterwurz (Imperatoria) als Antidot?
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Meisterwurz (Imperatoria) als Antidot?
Pflanzenheilkunde-Infotreff: Pflanzliche Arzneiformen (Kräutertees, Pflanzentinkturen, Pflanzenextrakte)
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Pflanzenheilkunde-Infotreff: Pflanzliche Arzneiformen (Kräutertees, Pflanzentinkturen, Pflanzenextrakte).
Pflanzenheilkunde-Infotreff: Pflanzliche Arzneiformen - Kräutertees, Pflanzentinkturen, Pflanzenextrakte
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Pflanzenheilkunde-Infotreff: Pflanzliche Arzneiformen - Kräutertees, Pflanzentinkturen, Pflanzenextrakte.
Phytotherapie bei Xerostomie (Mundtrockenheit)
PhytotherapieIm Phyto-Forum der „Aerztezeitung“ beantwortete Prof. Karen Nieber die Frage nach phytotherapeutischen Optionen bi Xerostomie (Mundtrockenheit). Nieber ist Professorin am Institut für Pharmazie der Universität Leipzig (Lehrstuhl Pharmakologie…
Forschung: Tropische Arzneipflanze Duboisia liefert Wirkstoffe gegen Reizdarmsyndrom
PhytotherapieDie tropische Arzneipflanze Duboisia liefert Wirkstoffe zur Behandlung von Reizdarmsyndrom. Lesen Sie dazu hier mehr.
Basendiät gegen Übersäuerung des Körpers?
Naturheilkunde-DebatteDie Basendiät gegen Übersäuerung des Körpers ist ein fragwürdiges Konzept. Warum das so ist, können Sie hier nachlesen.
Kritik an neuer Einteilung von psychischen Störungen (DSM-5) reisst nicht ab
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteKritik am neuen DSM-5: Immer mehr schwierige Verhaltensweisen und Empfindungen werden als psychische Krankheiten eingestuft. Mehr dazu hier.
Hirndoping an Universitäten verbreitet
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteHirndoping boomt. Das zeigt eine Studie. Hier eine Zusammenfassung und ein Kommentar von mir zu damit verbundenen Risiken.
Zur Studienlage: Johanniskraut bei Depressionen
PhytotherapieEin "Spiegel"-Artikel fasst die Studienlage zu Johanniskraut gut zusammen. Entscheidend ist aber die zu wählende Arzneiform. Mehr dazu hier.
Vom Kränkeln und Gesündeln
Gesundheitliches, PhilosophischesEs spricht nichts dagegen, etwas für unsere Gesundheit zu tun. Es gibt allerdings auch eine eigenartige Fixierung auf Gesundheitsthemen.
Wickel, Kompressen / Auflagen - Heilpflanzen-Anwendungen für Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Klinik....
PhytotherapieNeben innerlichen Anwendungen wie Kräutertee & Pflanzentinkturen spielt die äusserliche Anwendung als Wickel, Kompressen eine wichtige Rolle.
Zitrusfrüchte gegen Schlaganfall
Gesundheitliches, PhytotherapieFrauen, die eine große Menge Zitrusfrüchte konsumierten, hatten ein um 19 % tieferes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Mehr dazu hier.
Krankenpflege: Weiterbildung Phytotherapie für Spitex, Pflegeheim, Palliative Care, Klinik....
PhytotherapieFundierte Weiterbildungen in Heilpflanzen-Anwendungen (Phytotherapie) für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care. Mehr dazu hier.
Pflanzentinkturen: Unsinnige Schlankheitstropfen....
Gesundheitliches, PhytotherapieEine Apotheke in St. Gallen verkauft unsinnige Schlankheitstropfen auf pflanzlicher Basis. Ein schlechtes Beispiel. Mehr dazu hier.
Wirkstoffe der Heilpflanzen: Ätherische Öle
PhytotherapieÄtherische Öle sind wichtige Wirkstoffe in der Phytotherapie. Es werden beispielsweise eingesetzt: Pfefferminzöl, Lavendelöl... Mehr dazu:
Bei Aphthen - Tormentill, Rathania, Myrrhe, Salbei, Rhabarberwurzel....
PhytotherapiePhytotherapie: Tormentill, Rathania, Myrrhe, Salbei, Rhabarberwurzel....sind bewärte Heilpflanzen gegen Aphthen. Verwendet wird auch Propolis (Bienenkittharz).
Hepatitis C: Kaffee scheint Ansprechen der Behandlung zu verbessern
PhytotherapieKaffee & Hepatitis C - günstiger Einfluss wahrscheinlich. In der Phytotherapie ist die Mariendistel von allen Heilpflanzen diejenige, die zur unterstützenden Behandlung von Hepatitis (Leberentzündung) am besten dokumentiert ist. Im Zentrum steht als Wirkstoff Silymarin / Silibinin.
Silibin (Legalon®) jetzt zur Hepatitis-C-Therapie
PhytotherapieMariendistel-Wirkstoff Silibinin bewährt sich bei Lebererkrankungen und nun auch als Begleittherapie bei Hepatitis-C. Die Mariendistel ist die wichtigste Heilpflanze der Phytotherapie zur Behandlung von Lebererkrankungen.
Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital.
Pflanzentinkturen selber herstellen ist einfach, aber ihre Qualität fraglich
PhytotherapieDie Herstellung von Pflanzentinkturen ist einfach, die Qualität von "hausgemachten" Tinkturen jedoch zweifelhaft. Kräutertees sind in der Regel bezüglich Wirkstoffgehalt den Pflanzentinkturen überlegen.
Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital.
Pflanzentinkturen oder Kräutertees?
PhytotherapieKräutertees werden in der Phytotherapie im Vergleich zu Pflanzentinkturen zu Unrecht vernachlässigt. Kräutertees sind im Wirkstoffgehalt meist den Pflanzentinkturen überlegen.
"Wesenhafte Urtinkturen" - genau nachfragen, statt blind glauben!
Naturheilkunde-Debatte, Philosophisches, Phytotherapie"Wesenhafte Urtinkturen" - eine verkaufsfördernde Leerformel. Beim Kauf von Pflanzentinkturen lohnt es sich, auf Arzneibuchqualität zu achten.
Tamiflu - nicht wirksamer als Placebo?
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieEine Übersichtsstudie der Cochrane Collaboration kommt zum Schluss, dass Tamiflu nicht besser gegen Grippe-Komplikationen wie Lungenentzündung schützt als Placebo.
Phytotherapie bei Diabetes Typ 2
PhytotherapieHeilpflanzen-Präparate aus Guar, Zimtrinde, Bittermelone, Flohsamen können bei Diabetes Typ 2 begrenzt wirksam sein.
Phytotherapie bei Kindern mit Erkältungskrankheiten
PhytotherapiePhytotherapie bei Kindern mit Erkältungskrankheiten - Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, Fieber mit fundierten Heilpflanzen-Anwendungen behandeln.
Phytotherapie: Efeu als Hustenmittel - wie kommt die Wirkung zustande?
PhytotherapieEfeu-Extrakt wirkt als Hustenmittel schleimlösend und krampflösend. Doch wie genau kommt diese Wirkung in den Atemwegen zustande?
Absinth - was ist das genau?
Gesundheitliches, PhytotherapieBedeutung für die Phytotherapie: Wie gehen wir um mit thujonhaltigen Heilpflanzen wie Salbei und Wermut?
Baldrian als verträgliche Schlafhilfe für Senioren bestätigt
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapiePhytotherapie: Weniger Sturzgefahr durch Baldrian-Extrakt im Vergleich zu synthetischen Schlafmitteln.
Abstimmung Komplementärmedizin: Bewahrung des traditionellen Heilmittelschatzes - zweifelhafte Versprechen
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteFragen an Ständerätin Simonetta Sommaruga (SP, BE), Präsidiumsmitglied des JA-Komitees.
Sehr geehrte Frau Sommaruga
Die Befürworterinnen und Befürworter der Abstimmungsvorlage vom 17. Mai zur Förderung der Komplementärmedizin versprechen…
Infoportal
Was ist Phytotherapie? Argumente für Phytotherapie
WAS IST PHYTOTHERAPIE? ARGUMENTE FÜR PHYTOTHERAPIE
Forschung zu Pflanzenwirkstoffen
Im neu gegründeten „Michael-Popp-Institut“ an der Universität Innsbruck erforschen in Zukunft 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler pflanzliche…