Beiträge
Pestwurz gegen Migräne
PhytotherapieDie Zeitschrift «Spektrum der Wissenschaft» hat einen Artikel veröffentlicht zur Wirkung von Pestwurz gegen Migräne. Die Beschreibung ist phytotherapeutisch nachvollziehbar, doch muss man einiges wissen darüber, welches Präparat zur Anwendung…
Süssholz / Lakritze / Glycyrrhizin gegen Corona?
PhytotherapieImmer wieder werden verschiedenen Pflanzenwirkstoffe auf eine Wirksamkeit gegen Coronaviren untersucht. Nun zeigen Forschungsresultate, dass der Lakritze-Inhaltsstoff Glycyrrhizin das Coronavirus unschädlich machen kann. Es handelt sich allerdings…
Aloe vera in der Onkologie
PhytotherapieIn der Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 6 / 2020) ist ein Artikel publiziert worden, der die Anwendungsmöglichkeiten von Aloe vera in der Onkologie beschreibt.
Es geht dabei um
☛ strahlentherapieinduzierte Dermatitis (Hautentzündungen),
☛…
Phytotherapie: Gelomyrtol-Studie mit Corona-Patienten
PhytotherapieDie Firma Pohl-Boskamp startet eine Studie mit Gelomyrtol zur unterstützenden Behandlung von Covid-19-Patienten. Das Präparat enthält ein Destillat aus einer Mischung von Eukalyptusöl, Süssorangenöl, Myrtenöl und Zitronenöl. Es wird…
Vergessene Heilpflanzen: Blutwurz (Tormentill)
PhytotherapieDie Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5/2020) publizierte einen Text über «Vergessene Heilpflanzen». Darin wird auch Blutwurz beschrieben (Potentilla erecta, Tormentill, Tormentillae rhizoma).
Der Wurzelstock von Tormentill enthält…
Heilpflanzen-Präparate bei Husten
PhytotherapieDie «Pharmazeutische Zeitung» hat einen Bericht über «Heilmittel bei Husten» publiziert. Er stützt sich auf die aktuelle S2k-Husten-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie.
Interessant ist darin der hohe Stellenwert, den…
Stiftung Warentest empfiehlt nur apothekenpflichtige Johanniskraut-Präparate
PhytotherapieDie Stiftung Warentest bewertet in der neuen Ausgabe ihrer Zeitschrift 18 Johanniskraut-haltige Präparate aus Drogerien, Supermärkten und Apotheken. Mit klarem Ergebnis.
Nur die apothekenpflichtigen Arzneimittel auf der Grundlage von Trockenextrakten seien…
Cannabis-Medikament wirksam bei Parkinson
PhytotherapieEin Medikament mit Cannabis-Wirkstoff kann Parkinson-Patienten helfen. Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck zeigte, dass sich nichtmotorische Symptome bei Parkinson nachweislich bessern.
Neben den bekannten motorischen Symptomen…
Medienhype um Echinaforce / Echinacea gegen Covid-19
PhytotherapieDas Labor Spiez hat zusammen mit dem Naturheilmittelhersteller A. Vogel bei Untersuchungen in Zellkulturen antivirale Effekte von Echinaforce gegen Coronaviren festgestellt. Grundsätzlich ist es begrüssenswert, dass die Firma A. Vogel als…
Aromatherapie-Bücher kritisch anschauen!
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieAromatherapie-Bücher gibt es wie Sand am Meer. Und ätherische Öle sind interessante Wirkstoffe in Heilpflanzen. Allerdings scheint es mit sehr wichtig, Aromatherapie-Bücher sehr kritisch zu lesen. Die allermeisten Autorinnen und Autoren…
Schlafmittel: Warentest setzt auf Antihistaminika und Baldrian
PhytotherapieDie Stiftung Warentest hat 55 nicht verschreibungspflichtige Präparate aus Apotheken und Drogeriemärkten unter die Lupe, die bei Schlafstörungen helfen sollen. Fazit: Viele dieser Schlafmittel sind wenig oder nicht geeignet, um diese Beschwerden…
Recherche im Internet zur Corona-Pandemie
Gesellschaftliches, GesundheitlichesIn letzter Zeit reibt mir immer wieder mal jemand eine obskure Verschwörungsgeschichte zur Corona-Pandemie unter die Nase. Wenn ich nachfrage: «Woher hast du das?», höre ich regelmässig als Antwort: «Ich habe halt im Internet recherchiert.» Das…
Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt
PhytotherapieDer Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) hat den Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt. Als Heilpflanze komme er vor allem aufgrund der entzündungshemmenden…
Lehren und Lernen – worauf es heute ankommt
Philosophisches, PhytotherapieLehren und Lernen sind Herausforderungen, die sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben.
Eduard Kaeser hat dazu in der WOCHENZEITUNG (WOZ) Interessante Gedanken veröffentlicht.
Zitat:
„Deshalb bedeutet Lernen heute zuallererst:…
Wie unterscheiden sich Kreuzkümmel und Kümmel?
PhytotherapieKümmel und Kreuzkümmel werden oft miteinander verwechselt oder für ähnliche Gewürze gehalten. Doch der Unterschied zwischen diesen Pflanzen ist recht groß. Lesen Sie hier, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen.
Zum geschmacklichen…
Arnikatinktur bei Sportverletzungen
PhytotherapieArnikatinktur hat in der Phytotherapie eine lange Tradition bei Sportverletzungen.
Die Zeitschrift «Phytotherapie.at» (Nr. 1/2020) der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie hat ein Interview veröffentlicht mit Dr. med. Christiane…
Forschung: Patschuliöl zeigt positiven Effekt auf nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
PhytotherapieHilft Patschuliöl bei nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)? Eine chinesische Studie hat diese Frage untersucht.
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist eine häufig vorkommende Form der chronischen Lebererkrankung. Für…
Artischockenblätter in der Phytotherapie
PhytotherapieDie Artischocke ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt.
Als Delikatesse gegessen werden vor allem die Blütenböden (eigentlich Korbböden; das Artischockenherz). Die ganzen Blütenköpfe werden gebraten,…
Aromatherapie bei Krebs?
PhytotherapieAromatherapie und Phytotherapie können Nebenwirkung bei Behandlungen von Krebs lindern. Aber es müssen auch die Grenzen gesehen werden.
Ingwertee bei Infektionen?
PhytotherapieWirkt Ingwertee gegen Infektionen und vor allem gegen Erkältungen? Wozu wird der Ingwerwurzestock sonst noch? Mehr dazu hier:
Unsinniger Kettenbrief zur Corona-Infektion: Zwiebel gegen Bakterien
PhytotherapieEin Kettenbrief zur Corona-Infektion verbreitet Falschmeldungen über die Wirkung von Zwiebeln auf Bakterien / Coronaviren. Hier Klarstellung.
Arzneiformen in der Klostermedizin
PhytotherapieDie Klostermedizin verwendet Honig-Zubereitungen & Medizinalwein als Arzneiformen. Mehr dazu und zu aktuellen Arzneiformen der Phytotherapie hier.
Düfte aus Zedernholz und Zimt als Appetithemmer?
PhytotherapieStudien zeigen den Einfluss von Düften aus Eukalyptus, Lavendel, Jasmin und Zedernholz auf dem Appetit. Detaillierte Informationen dazu hier.
Salbei im Garten und als Heilpflanze
Natur, PhytotherapieWelche Bedingungen braucht Salbei im Garten und wie lässt er sich als Heilpflanze einsetzen? Lesen Sie dazu mehr in diesem Betrag.
Interessantes zu Anis und Sternanis
PhytotherapieGemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sternanis (Illicium verum) und Anis (Pimpinella anisum). Und was hat Sternanis mit Tamiflu zutun?
Entschlackungskuren: Apotheken und Drogerien auf Abwegen
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWie in jedem Frühling werden auch in diesem Jahr wieder Entschlackungskuren in grosser Zahl angepriesen. Leider auch von vielen Apotheken und Drogerien. Sie verlassen damit den Boden der Seriosität.
Weil im menschlichen Organismus keine…
Warum die Rede vom „Wesen der Pflanzen“ fragwürdig ist
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDas "Wesen der Pflanzen" drückt eine Absolutheit aus, die fragwürdig ist. Mit einem Zitat von Karl Popper für mehr Bescheidenheit! Mehr hier:
Eigenbluttherapie: Kosten top, Wirksamkeit flop
Naturheilkunde-DebatteDie Eigenbluttherapie ist teuer und ihre Wirksamkeit hoch fraglich. Worum handelt es sich bei diesem Verfahren und wie ist die Studienlage?
Ingwer als Heilpflanze und Gewürz
PhytotherapieIngwer bietet weit mehr als ein würziges Aroma. Die scharfe Knolle lindert viele gesundheitliche Beschwerden und ist somit ein echtes Naturheilmittel.
Der Ingwer«(Zingiber officinale) stammt aus den Tropen und Subtropen und wird in Ländern…
Forschung zu Pflanzenwirkstoffen
PhytotherapieEin interessantes Projekt an der Universität Innsbruck / Tirol widmet sich der Grundlagenforschung im Bereich Phytotherapie. Mehr dazu hier.
Schachtelhalmtee bei Wadenkrämpfen?
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieZur Empfehlung von Schachtelhalmtte bei Wadenkrämpfen hier ein Kommentar. Oder hilft Magnesium in Form von Schüssler-Salzen? Hier dazu mehr.
Heilpflanzen beim Reizdarmsyndrom
PhytotherapiePfefferminzöl und Flohsamen / Flohsamenschalen sind die wichtigsten Heilpflanzen-Anwendungen der Phytotherapie bei Reizdarmsndrom. Mehr hier.
Wirkung und Erfahrungen mit Kardentinktur bei Borreliose
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieWas sagen Erfahrungen mit Kardentinktur über die Wirkung bei Borreliose aus? Wie steht es mit der Gefahr von Nebenwirkungen? Mehr dazu hier.
Aromatherapie: Trost durch Benzoe Siam?
PhytotherapieBenzoe Siam wird in der Aromatherapie zur Spendung von Trost empfohlen. Was ist davon zu halten? Geht das überhaupt? Mehr dazu hier.
Studie zeigt hohen Verbrauch an Schlaf- und Beruhigungsmitteln durch Rentnerinnen und Rentner
GesundheitlichesEine Studie zeigt den hohen Verbrauch an Benzodiazepinen bei Rentnerinnen und Rentnern in der Schweiz. Die Zahlen und Risiken dazu hier.
Korianderöl in der Dermatologie
PhytotherapieKorianderöl wirkt gegen Bakterien & Hautpilze und zeichnet sich durch gute Verträglichkeit aus. Mehr zur Anwendung in der Dermatologie hier.
Ätherische Öle als Alleskönner?
PhytotherapieÄtherische Öle zeigen interessante Wirkungen, aber wie gut sind sie durch Studien belegt? Hier dazu eine differenzierte Stellungnahme.
Kapland-Pelargonie bei Kindern
PhytotherapiePelargonium-Extrakt Umchaloabo / Kaloba zeigt in einer Metaanalyse Wirksamkeit gegen Bronchitis bei Kindern. Mehr zu diesem Thema hier.
Eckart von Hirschhausen: Superfood ist eine Marketing-Erfindung
GesundheitlichesNiemand Braucht Superfood. Eckart von Hirschhausen bringt das hier auf den Punkt. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Baldrian im Garten und als Heilpflanze
PhytotherapieBaldrian ist als Heilpflanze bei Schlafstörungen bekannt. Er eignet sich auch gut zum Anbau im Garten. Mehr zu beiden Themen finden Sie hier.
Teebaumöl gegen Pickel, Akne, unreine Haut
PhytotherapieTeebaumöl wirkt gegen Pickel bei Akne, doch gibt es eine ganze Reihe von anderen ätherischen Ölen, die verträglicher sind. Mehr dazu hier.
Heilpflanzen bei Hämorrhoiden
PhytotherapieWelche Möglichkeiten bieten Heilpflanzen zur Behandlung von Hämorrhoiden? Informationen zu Eichenrinde, Hamamelis & Co finden Sie hier.
Premens oder Prefemin bei PMS – wo liegt der Unterschied?
PhytotherapiePremens und Prefemin auf Mönchspfeffer werden beide empfohlen bei Prämenstruellem Syndrom (PMS). Was sind die Unterschiede & Gemeinsamkeiten?
Hilft Desmodium der Leber?
PhytotherapieDesmodium wird als Leberpflanze & zur Leberentgiftung propagiert. Kann sie die Versprechungen einlösen oder gibt es Besseres? Mehr dazu hier.
Dill als Hausmittel bei Husten und Blähungen
PhytotherapieDill ist als Hausmittel bei Blähungen bewährt und drain eng verwandt mit Kümmel. Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema.
Grüntee gegen Krebs wirksam?
PhytotherapieDie Studienlage zur Wirksmkeit von Grüntee bzw. seinem Wirkstoff EGCG gegen Krebs ist komplex. Hier eine verständliche Zusammenfassung.
Leinsamen bei Magenschleimhautentzündung
PhytotherapieLeinsamenschleim könnte in manchen Situationen eine verträgliche Alternative sein zu Protonenpumpenhemmern (PPI). Mehr zu diesem Thema hier.
Kamille, Salbei und Thymian als Helfer bei Mundschleimhautentzündung?
PhytotherapieWelche Studien gibt es zu Heilpflanzen bei Mundschleimhautentzündung und welche Empfehlungen sind sinnvoll? Mehr zu diesem Thema hier.
Rezept für Hagebuttensirup
Gesundheitliches, PhytotherapieNach welchem Rezept lässt sich ein Hagebuttensirup herstellen? Was ist dabei zu beachten? Wie wirkt er? Informationen zu diesem Thema hier.
Hausmittel: Kohlauflage / Kohlwickel bei Ohrenschmerzen
PhytotherapieFür Kohlauflagen / Kohlwickel gibt es neben Ohrenschmerzen eine ganze Reihe von Anwendungsbereichen. Was ist davon zu halten? Mehr dazu hier.