[Buchtipp] Biogene Nahrungsergänzungsmittel, Mit Nutzen/Risiko-Bewertung von Hans-Peter Hanssen, Angelika Koch, Rita Richter
Mit Nutzen/Risiko-Bewertung von Hans-Peter Hanssen, Angelika Koch, Rita Richter....Mehr erfahren
Mit Nutzen/Risiko-Bewertung von Hans-Peter Hanssen, Angelika Koch, Rita Richter....Mehr erfahren
...Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek....Mehr erfahren
Wozu dient Propolis im Bienenstock? In einem Bienenstock leben die Insekten auf engstem Raum bei etwa 35 °C und hoher Luftfeuchtigkeit zusammen....Mehr erfahren
Die Gewürznelke steht im Ruf, bei zahlreichen gesundheitlichen Problemen gute Dienste zu leisten. Nun wurde der Gewürznelken-Baum (Syzygium aromaticum) zur Heilpflanze des Jahres 2010 gewählt. Gewürznelken wirken schmerzstillend, entzündungshemmend, antibakteriell, verdauungsfördernd und stark belebend, schreibt der „Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus“ (NHV Theophrastus) zur Begründung dieser Wahl. ...Mehr erfahren
Ein großer Teil der Bevölkerung ist ziemlich verunsichert, wenn es um selbst gesammelte Pilze, Beeren oder Heilkräuter geht. Schliesslich hört man immer wieder vom Fuchsbandwurm, der zu schweren Erkrankungen führen kann. Fuchskot kann Eier des Fuchsbandwurms enthalten und dadurch als Infektionsquelle dienen. Doch eigentlich, erklärt Katharina Alpers vom Robert-Koch-Institut (RKI), stehen die Befürchtungen in keinem ...Mehr erfahren
Propolis (v. griech. “vor” und “Stadt” – wegen des Vorkommens hauptsächlich an den Fluglöchern von Bienenstöcken), auch Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz oder Kittwachs genannt, ist ein natürlich vorkommendes Antibiotikum und auch Antimykotikum, ein Gemisch aus vielen unterschiedlichen Substanzen, deren Zusammensetzung stark variieren kann. Neben Propolis gibt es als weitere Bienenprodukte Honig, Wachs, Blütenpollen und Gelée ...Mehr erfahren
Blasenentzündungen sind ein typisches Frauenleiden. Sie treten auf, wenn Bakterien, Pilze und immer häufiger auch Viren durch die Harnröhre aufsteigen und sich in der Blase vermehren. Zwar reagieren die meisten Blasenentzündungen prompt auf eine ärztlich verordnete antibiotische Behandlung. Doch oft ist die Ruhe nur von kurzer Dauer. Viele Frauen leiden an wiederkehrenden Blaseninfekten. Wer davon ...Mehr erfahren
– Patientinnen und Patienten mit Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) sollen Speisen mit fermentierbaren Sacchariden meiden. Das bedeutet konkret: Verzicht auf Artischocken, Knoblauch, Zwiebeln, Spargel, Lauch, Erbsen, Bohnen, Kohl und Pilze. Auch Weizen, Roggen und Gerste enthalten solche Saccharide. – Ausserdem bessern sich bei 70 Prozent der Patienten und Patienten die Beschwerden durch eine fruktosearme Kost. Angesagt ...Mehr erfahren