Beiträge
Vorsicht Bullshit!
Gesellschaftliches, PhilosophischesIn der Alltagssprache sagen wir manchmal: "Rede keinen Bullshit!" - Gemeint ist dann: "Rede keinen Unsinn!"
So ist der Ausdruck "Bullshit" hier nicht gemeint. Er beschreibt vielmehr ein Phänomen, das in der Öffentlichkeit grosse Bedeutung…
[Buchtipp] „Und woran zweifelst du?“ - ein Leitfaden für das postfaktische Zeitalter
Buchshop, Gesellschaftliches, PhilosophischesVerlagsbeschreibung
Zweifeln gehört zum Leben? Genauso wie Vertrauen. Aber woher kommt Zweifel? Wann ist er berechtigt? Wann nicht? Ist alles sowieso nur Ansichtssache? Und ist alles, was mir nicht sofort einleuchtet, Fake oder Fake News?
In…
Zu den Unterschieden zwischen Information, Fehlinformation, Desinformation
GesellschaftlichesZu diesem Thema haben Vincent F. Hendricks und Mads Vestergaard in ihrem Buch „Postfaktisch“ interessante Gedanken geäussert.
Zitate:
„Es ist nicht leicht, eine flächendeckende Karte vom Territorium der Wirklichkeit zu zeichnen.…
Warum verbreiten sich Falschnachrichten im Internet so schnell?
GesellschaftlichesPhilipp Hübl schreibt dazu in seinem Buch „Bullshit-Resistenz“:
„Die Erklärung für die schnelle Verbreitung von Bullshit liegt auf der Hand. Gefälschte Nachrichten müssen nur ein Kriterium erfüllen: Sie müssen die Aufmerksamkeit…
Der Angriff auf die Demokratie beginnt damit, demokratische Verständigung zu behindern
GesellschaftlichesDazu schreibt Ute Schaeffer im Buch „Fake statt Fakt“:
„Der Angriff auf die Demokratie beginnt damit, demokratische Verständigung zu behindern. Populisten stellen Provokation und Tabubrüche an die Stelle sachlicher Argumente, sodass…
Zum Wert der Fakten
Gesellschaftliches"Wenn Fakten nichts mehr zählen, bricht die Demokratie zusammen", schreibt Evelyn Roll. Und sie hat damit meines Erachtens recht. Sie führt dazu weiter aus:
"Zwei Schlachten waren schon verloren, als die Angegriffenen verstanden, dass Krieg…
Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling über Lüge und Wahrheit in der Politik
GesellschaftlichesMan muss eine Lüge in der Politik nur ausreichend häufig verbreiten, dann erscheint sie vielen Menschen als Wahrheit.
Auf diesen Vorgang wies die Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling in einer ARD-Sendung über die Wahlen in den USA…
Über Demokratie und die Demokratisierung des Wissens
GesellschaftlichesHier ein Zitat von Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH in Zürich:
„Demokratie erfordert informierte Menschen, die trotz verschiedenen Ansichten gemeinsam Lösungen finden. Aber die Demokratisierung des Wissens über die…
Triumph der Meinung über Fakten, Wahrheit und Fachwissen – das kann nicht gut gehen!
Gesellschaftliches, PhilosophischesFakten, Wahrheit und Fachwissen stecken heute in der Krise. Als Folge davon haben wir es mit einer Expertenkrise zu tun, aber auch mit zunehmender Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat, weil der Populismus davon lebt, Wahrheit durch Meinung…
[Buchtipp] "Verschwörungstheorien", Ursachen - Gefahren - Strategien von Bernd Harder
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
In "postfaktischen" Zeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. Wenn im politischen Diskurs Tatsachen zur Nebensache werden, greifen Menschen verstärkt zu einfachen Erklärungen für vielschichtige Phänomene, suchen…
[Buchtipp] „Postfaktisch", Die neue Wirklichkeit in Zeiten von Bullshit, Fake News und Verschwörungstheorien von Vincent F. Hendricks und Mads Vestergaard
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
"Eine Demokratie befindet sich in einem postfaktischen Zustand, wenn politisch opportune, aber faktisch irreführende Behauptungen anstatt Fakten als Grundlage für die politische Debatte, Meinungsbildung und Gesetzgebung…
[Buchtipp] "Widerstand der Vernunft", von Susan Neiman
Buchshop, GesellschaftlichesSusan Neiman plädiert für Vernunft und Wahrheit und für Fakten in postfaktischen Zeiten. Und sie denkt über neue Ideen nach gegen Populismus.
[Buchtipp] "Die Aufmerksamkeitsfalle" von Matthias Zehnder
Buchshop, GesellschaftlichesMatthias Zehnder zeigt in seinem Buch "Die Aufmerksamkeitsfalle", wie Veränderungen in der Medienbrache die Demokratie gefährden und den Populismus fördern.