Beiträge
„Ökotest“ prüft pflanzliche Venenmittel - die Resultate
PhytotherapieDie Zeitschrift „Ökotest“ hat 17 oral einzunehmende Venenmittel von Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz bewerten lassen.
Resultat: Zehn Präparate mit Extrakten aus roten Weinblättern oder Rosskastaniensamen sind empfehlenswert,…
Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden
PhytotherapieAm 14. Februar 2019 findet ein weiteres Tagesseminar zum Thema "Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden" statt.
Vorgestellt werden dabei bekannt und weniger bekannte Heilpflanzen wie beispielsweise Eichenrinde, Schwarztee,…
Venenschwäche: Pycnogenol® reduziert das Ödemrisiko effektiver als Kompressionsstrümpfe
PhytotherapieEine aktuelle Studie von Belcaro et al. (1) bestätigt erneut, dass der Pflanzenextrakt Pycnogenol® aus der Rinde der französischen Meer-Kiefer das Auftreten von Unterschenkelödemen nach langem Sitzen wie auf Langstreckenflügen signifikant…
Sind Edelkastanie und Rosskastanie verwandt?
PhytotherapieNein, Edelkastanie und Rosskastanie sind nicht verwandt und zeigen grosse Unterschiede. Hier dazu etwas mehr:
Edelkastanie (= Esskastanie, = Marroni; Castanea sativa)
Die Edelkastanie gehört zur Familie der Buchengewächse und gedeiht bei…
Rosskastanienextrakt: Wirkung als Venenmittel belegt
PhytotherapieRosskastanienextrakt aus der Gewöhnlichen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) gilt in der Phytotherapie als bestuntersuchtes und bestbelegtes Mittel gegen Ödeme bei Venenschwäche. Er enthält ein Saponin-Gemisch, das Aescin genannt…
Heilpflanzen bei Hämorrhoiden
PhytotherapieDie Zeitung „Kurier“ veröffentlicht einen fundierten Artikel zum Thema:
„Hämorrhoiden: Was wirklich hilft“
Darin bekommen auch Heilpflanzen bei Hämorrhoiden einen wichtigen Platz.
Hier die entsprechende Passage:
„Empfohlene…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie Herz & Kreislauf
PhytotherapieKrankheiten und Beschwerden von Herz & Kreislauf sind ein wichtiger Bereich der Phytotherapie. Hier finden Sie die wichtigsten Stichworte, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung zu diesem Thema vermittle.
Wir…
Inhaltsverzeichnis: Phytotherapie im Verdauungstrakt
PhytotherapieKrankheiten und Beschwerden des Verdauungstraktes sind ein wichtiger Bereich der Phytotherapie. Hier finden Sie die wichtigsten Stichworte, die ich im Heilpflanzen-Seminar und in der Phytotherapie-Ausbildung zu diesem Thema vermittle.
Wir…
Rotes Weinlaub und Rosskastanien-Extrakt gegen Krampfadern – ja, aber in welcher Form?
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Rotes Weinlaub und Rosskastanien-Extrakt gegen Krampfadern – ja, aber in welcher Form?
Weshalb heisst "Waldmeister" Waldmeister.....
PhytotherapieDas Rätsel um den Namen "Waldmeister" wird hier gelöst, zusammen mit Infos über Wirkstoffe und Wirkung der Heilpflanze.
Venenerkrankungen: Wirksamkeit von Rosskastanienextrakt erneut bestätigt
PhytotherapieDie Wirksamkeit von Rosskastanienextrakt bei Venenerkrankungen ist durch Studien bestätig. Aber nur bei Einnahme. Mehr dazu hier.
Heilpflanzenkunde: Riesengoldrute (Solidago gigantea)
PhytotherapieWelche Bedeutung hat Riesengoldrute (Solidago gigantea) in der Heilpflanzenkunde? Lesen Sie hier mehr zu dieser interessanten Heilpflanze.
Phänologie - Naturbeobachtung im Jahreslauf
NaturDie Phänologie teilt das Jahr nicht nach den kalendarischen 4 Jahreszeiten ein, sondern nach Phänomenen in der Pflanzenwelt. Mehr dazu hier.
Edzard Ernst zur Pflanzenheilkunde
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieProf. Edzard Ernst zu wirksamen Therapie in der Phytotherapie. Und zudem: Was hat Wirkung in Komplementärmedizin & Alternativmedizin?
Süssholz zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gewählt
PhytotherapieSüssholzwurzel (Lakritze, Bärendreck) hilft bei Husten, Magenbeschwerden, Gastritis, Magengeschwüren.....Lesen Sie mehr zu Süssholz hier.
Wirkstoffe der Heilpflanzen: Glykoside
PhytotherapieZu den Glykosiden zählen Digoxin, Digitoxin, Aescin, Rutin, Silymarin, Salicin, Arbutin. Glykoside haben auch in der Toxikologie Bedeutung.
Phytotherapie - eine moderne Therapiemethode mit Geschichte
PhytotherapieDie Phytotherapie ist eine der wenigen Therapien mit Geschichte: Diese Tradition ist ein Hausschatz, mit wissenschaftlichen Daten, ist dies ein doppelter Vorteil.
Venenschwäche: Hilft Rosskastanien-Salbe?
PhytotherapieVenensalben aus Rosskastanien und Rotem Weinlaub: Aescin und Flavonoide gehen nicht durch die Haut.
Heparin und Heparinoide dagegen werden aufgenommen durch die Haut.
Krampfadern bilden sich nicht zurück durch Venensalben oder Venengele.
Phytotherapie für Herz & Kreislauf: Steinklee, Ginkgo biloba, Rotes Weinlaub, Rosskastanie, Mäusedorn, Weissdorn....
Phytotherapie...Mäusedorn, Steinklee sind etabliert in der Phytotherapie. Sorgfälltiges Wissen über Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen.
Phytotherapie & Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
PhytotherapieRosskastanie, Buchweizenkraut, Mäusedorn und Rotes Weinlaub sind die wichtigsten Heilpflanzen der Phytotherapie bei Venenschwäche (Chronisch-venöse Insuffizienz, CVI). Sie vermindern venöse Ödeme.
Venenmittel: Rosskastanie gewinnt Test
PhytotherapieMäusedorn, Rotes Weinlaub (Antistax), Buchweizenkrauttee sind weitere Heilpflanzen bei Venenschwäche / Krampfadern.
Phytotherapie: Venenmittel gegen Hämorrhoiden?
PhytotherapieVenenmittel wie Rosskastanien, Buchweizenkraut, Rotes Weinlaub könnten eventuell auch bei Hämorrhoidenleiden helfen.
Weiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital.
Bach-Blütentherapie - worum geht's?
Naturheilkunde-DebatteBeispiele für Bach-Blüten: Agrimony - Gemeiner Odermennig, Beech - Rotbuche, Cerato - Bleiwurz, Chestnut Bud - Roßkastanienknospe...
Phytotherapie: wo sie helfen kann....
PhytotherapieEs kommt nicht nur darauf an, welche Heilpflanze bei welcher Krankheit eingesetzt werden kann. Entscheidend ist auch die Frage, in welcher Arzneiform...
Veranstaltungshinweis: Die Natur als Arzneimittelhersteller
PhytotherapieHeilpflanzen-Anwendungen sind eine bedeutende Arzneiform für die Phytotherapie. Trockenextrakte werden zum Teil intensiv erforscht, zum Beispiel aus Johanniskraut, Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, Teufelskralle, Weidenrinde, Sabal, Baldrian, Echinacea / Sonnenhut, Pestwurz.
[Buchtipp] Biogene Nahrungsergänzungsmittel, Mit Nutzen/Risiko-Bewertung von Hans-Peter Hanssen, Angelika Koch, Rita Richter
Buchshop, Gesundheitliches, NaturMit Nutzen/Risiko-Bewertung von Hans-Peter Hanssen, Angelika Koch, Rita Richter.
[Buchtipp] Blütenpflanzen und ihre Gäste, Band 1, Hrsg. v. Bayer. Landesverband f. Gartenbau u. Landespflege — von Helmut und Margrit Hintermeier
Buchshop, NaturBand 1, Hrsg. v. Bayer. Landesverband f. Gartenbau u. Landespflege — von Helmut Hintermeier.
Heilpflanzen bei Venenbeschwerden
PhytotherapieDie besten Heilpflanzen bei Venenbeschwerden - Rosskastaniensamen, Buchweizenkraut, Rotes Weinlaub, Mäusedorn - der aktuelle Stand des Wissens in der Phytotherapie.
Krampfadern: Viel Bewegung und frühzeitig zum Arzt
GesundheitlichesWenn sich Krampfadern, so genannte Varizen, bilden, empfinden viele Menschen dies zunächst als optisches Problem und nicht als eine Erkrankung.
Aspirin: Vorbeugende Einnahme nicht sinnvoll bei Gesunden
Gesundheitliches, PhytotherapieZur Prävention von Herzattacken bei Menschen ohne Vorerkrankungen halten sich die Vor- und Nachteile einer langfristigen Aspirin-Einnahme die Waage. Eine vorbeugende Verabreichung des Medikamentes bei diesen Menschen (Primärprävention) ist…
Phänologie - was ist das?
NaturDie Einteilung des Jahres nach den Erscheinungen in der Pflanzenwelt
Üblicherweise teilen wir das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Es gibt aber auch noch eine feinere Einteilung in zehn biologisch begründete "phänologische Jahreszeiten".…
Phytotherapie - wo sie helfen kann
PhytotherapieDie Grundlage unseres gegenwärtigen Wissensstandes über die Anwendung von Heilpflanzen ist die
oft Jahrhunderte lange traditionelle Anwendung von Pflanzen in der Volksmedizin.
Allerdings hat die traditionelle Pflanzenheilkunde nicht nur…
Maibowle mit Waldmeister - wie macht man das?
Gesundheitliches, NaturDie erste Erwähnung des Maiweins erfolgte offenbar durch den Benediktinermönch Wandalbertus aus dem Kloster Prüm im Jahre 854. Damals wurde der Maiwein als medizinisches Getränk zur Stärkung von Herz und Leber im Kloster ausgeschenkt.
Eine…
Heilpflanzen-Buchtipp: Phytotherapie bei Hauterkrankungen
Phytotherapievon Mattthias Augustin &Yvonne Hoch
Dieses Buch behandelt ausführlich, detailliert und fundiert die Phytotherapie bei Hautkrankheiten. Dazu werden alle wichtigen Heilpflanzen in sorgfältigen Monografien vorgestellt. Dabei wird der Rahmen…
Heilpflanzen-Präparate geniessen viel Vertrauen
PhytotherapieDie Zeitschrift “Stern” widmet in ihrer Ausgabe 13 / 2009 einen grösseren Artikel der Pflanzenheilkunde. Der Beitrag enthält zahlreiche interessante Aussagen.
Beispielsweise:
“Wenn der Allgemeinarzt Erwin Häringer in seiner Schwabinger…
Cochrane-Studie zu Rosskastanien-Extrakt bei Venenbeschwerden
PhytotherapieDie Cochrane Collaboration hat eine Übersichtsarbeit veröffentlicht zur Wirksamkeit von Rosskastanien-Extrakt bei chronischer venöser Insuffizienz, also bei Venenbeschwerden wie Schwellungen, Schmerzen, Spannungsgefühl und Hautverdickungen.
Die…
Infoportal
Rosskastanie
ROSSKASTANIE
Heparin und Hirudin als Gel / Salbe bei Venenerkankungen?
Das Magazin „Stern“ berichtet in einem Artikel über Krampfadern über über äusserlich anwendbare Venenmittel:
„Es gibt auch spezielle Salben und Gele…
Phytotherapie im Bereich Herz & Kreislauf
PHYTOTHERAPIE IM BEREICH HERZ & KREISLAUF
Senkt Schokolade wirklich das Risiko für Herzkrankheiten?
Moderater Genuss von Schokolade soll das Risiko für Herzkrankheiten reduzieren, berichten US-Forscher und -Forscherinnen…