Beiträge
Giftpflanzen: Rote Wildbeeren - wann wird es gefährlich?
Gesundheitliches, NaturDie Beratungsstelle Tox Info Swiss zeigt mit der 5-Rote Beeren-Regel, ab wann Wildbeeren zu Vergiftungen führen. Mehr Inforamtionen dazu hier.
Rosskastanienextrakt: Wirkung als Venenmittel belegt
PhytotherapieRosskastanienextrakt aus der Gewöhnlichen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) gilt in der Phytotherapie als bestuntersuchtes und bestbelegtes Mittel gegen Ödeme bei Venenschwäche. Er enthält ein Saponin-Gemisch, das Aescin genannt…
Wildkräuter in der Küche: Wilde Möhre
PhytotherapieDie wilde Möhre (Daucus carota) ist die Urform der bekannten Karotte. Mit ihrem würzigen Aroma kann sie bei der Verwendung in der Küche für Geschmackserlebnisse sorgen.
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfiehlt die Wilde Möhre…
Lymphe reinigen mit Schachtelhalm?
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Lymphe reinigen mit Schachtelhalm?
Guarmehl bei Diabetes Typ 2
PhytotherapieWeiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Klinik, Palliative Care. Guarmehl bei Diabetes Typ 2.
Knoblauchrauke / Knoblauchhederich vor über 6000 Jahren als Gewürz eingesetzt
Natur, PhytotherapieKnoblauchrauke / Knoblauchhederich schon vor über 6000 Jahren als Gewürz eingesetzt. Lesen Sie hier mehr über diese interessante Pflanze.
Paläo-Diät / Steinzeiternährung - ein Fantasieprodukt?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteSteinzeiternährung, Steinzeitdiät oder Paläo-Diät ist eine Modeerscheinung, die viele Fragen aufwirft. Mehr dazu finden Sie hier.
Leinöl als Omega-3-Fettsäurelieferant gesund, aber kein Ersatz für Fisch
Gesundheitliches, PhytotherapieEine Studie zu Omega-3-Fettsäuren zeigt, dass Leinöl als Omega-3-Fettsäurelieferant gesund ist, aber Fisch nicht voll ersetzt. Mehr dazu.
Pflanzenkunde: Was blüht gerade - Das Leberblümchen (Hepatica nobilis)
NaturDas Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist ein hübscher Frühblüher mit Bedeutung in der Signaturenlehre. Mehr dazu hier.
Experimente stärken Zweifel am Nutzen von Antioxidantien
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteAntioxidantien werden seit längerem gehypt. Doch Experimente stärken Zweifel an ihrem Nutzen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Verstopfung: Woraus besteht Benefiber?
PhytotherapieBenefiber wird gegen Verstopfung eingesetzt. Doch woraus besteht Benefiber und wie kommt seine Wirkung zustande?
Gewürze: Kardamom fördert Verdauung und aromatisiert den Kaffee
PhytotherapieKardamom ist ein beliebtes Gewürz, es fördert aber auch die Verdauung und aromatisiert den Kaffee. Mehr dazu lesen Sie hier.
Das Leberblümchen wird Blume des Jahres 2013
Gesundheitliches, Natur, Naturheilkunde-DebatteDas Leberblümchen wird Blume des Jahres 2013 gewählt. Lesen Sie hier mehr zur Geschichte und Verwendung dieser hübschen Blume.
Nachtkerzen-Studie zeigt Nutzen von Pflanzenschädlingen
Natur, PhytotherapieNachtkerzen, die mit Insektiziden geschützt werden, verlieren ihre Abwehrmechanismen. Mehr zu diesen interessanten Studienergebnissen hier.
Naturkunde: Guter Heinrich
NaturWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Naturkunde: Guter Heinrich.
Glucosinolate aus Brokkoli & Co. im Fokus der Forschung
Phytotherapie, UncategorizedGlucosinolate aus Brokkoli wehren Schädlinge ab. Sie sind aber auch eine wichtige Wirkstoffgruppe in der Phytotherapie. Mehr dazu hier.
ProSpecieRara startet Erhaltungsprojekt für Kräuter und Heilpflanzen
PhytotherapieProSpecieRara ist eine schweizerische Stiftung, die gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzen vor dem Aussterben bewahrt. Mehr dazu hier.
Engelwurz in der Natur
Natur, PhytotherapieEngelwurz (Angelica archangelica) als Kulturpflanze und kommt bei uns nicht wild vor, Angelica silvestris (Wald-Wngelwurz) schon. Mehr hier.
Naturkunde: Mauerpfeffer (Sedum)
NaturAuf meinen Alpenblumen-Exkursionen sind Mauerpfeffer immer wieder faszinierende Entdeckungen. Hier eine kleine Einführung dazu.
Naturkunde: Was blüht gerade? - Robinie / Falsche Akazie
NaturDie Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch Falsche Akazie, Scheinakazie oder Silberregen genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wurde die Robinie überall in Europa in Parks und Gärten gepflanzt und kommt inzwischen auch verwildert vor. Mehr dazu hier.
Klimaerwärmung bedroht Gebirgspflanzen wie Edelweiss, Enzian & Co.
NaturPflanzen & Tiere reagieren weltweit auf die Klimaerwärmung. Wiener Wissenschaftler haben die Überlebenschance von Gebirgspflanzen berechnet.
Was ist Braunhirse?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteBraunhirse wird für alle möglichen Beschwerden angepriesen. Was ist Braunhirse und wozu kann sie verwendet werden?
Naturkunde: Was blüht gerade? - Knoblauchhederich / Knoblauchrauke
NaturDie Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie ist in Europa weit verbreitet. Die deutschen Namen beziehen sich…
Naturkunde: Was blüht gerade? - Schlehdorn / Schwarzdorn
Gesundheitliches, NaturInformationen zu Schlehdorn / Schwarzdorn und seiner Bedeutung für Tierwelt und Menschen, auch in der Volksmedizin.
Forsythien giftig?
NaturForsythien (Forsythia suspensa) sind giftig, aber nicht sehr stark. Für die Insekten sind sie wenig wichtig & werden kaum besucht. Mehr hier.
Wirkstoff aus Garten-Wolfsmilch gegen aktinische Keratose getestet
Gesundheitliches, PhytotherapieEin Wirkstoff aus Garten-Wolfsmilch könnte sich als Medikament zur Behandlung der aktinischen Keratose eignen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Heublumenwickel: Was sind Heublumen?
PhytotherapieHeublumenwickel sind beliebte Anwendungen in der Naturheilkunde. Hier finden Sie dazu vertiefte Informationen.
Zum Unterschied zwischen Anis und Sternanis
PhytotherapieSternanis und Anis wirken gegen Husten, Blähungen, Verdauungsbeschwerden. Es gibt zwischen ihnen aber auch Unterschiede. Mehr dazu hier.
Kräuter und ihre Wirkung: Kapuzinerkresse
PhytotherapiePflanzenheilkunde / Phytotherapie: Kapuzinerkresse enthält Senfölglykoside und wirkt gegen Bronchitis und Blasenentzündung. Mehr dazu hier.
Was ist Johannisbrotkernmehl?
PhytotherapiePhytotherapie: Johannisbrotkernmehl zeigt gute Wirkungen bei Verdauungsstörungen wie Durchfall. Hier mehr:
Anistee gegen Krämpfe und Blähungen
PhytotherapiePhytotherapie: Die Heilpflanze Anis zeigt Wirkungen gegen Blähungen, Krämpfe, Husten. Anis enthält ein ätherisches Öl, Anisöl, mit Anethol als Hauptbestandteil.
Korianderöl bekämpft gefährliche Bakterien
PhytotherapieÄtherisches Öl aus Koriander hat das Potenzial, Nahrungsvergiftungen und Medikamenten-resistente Infektionen zu bekämpfen.
Bittergurken wirksam gegen Diabetes?
Gesundheitliches, PhytotherapieDie Forschungen streben nun danach, eine Bittergurke mit einer maximalen antidiabetischen Wirkung zu kreieren. Die Studien zu dieser Frage...
Koloquinte als Heilpflanze des Jahres 2012 gekürt
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDie Koloquinte wurde zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Fragwürdig ist nur die Begründung der Jury. Sie wirkt als Abführmittel.
Pflanzenheilkunde: John Ray zur Signaturenlehre
Naturheilkunde-DebatteJohn Ray und die Signaturenlehre in der in Phytotherapie bzw. Pflanzenheilkunde.
[Buchtipp] Die Linde, Ihre Geschichte und Geschichten – Ein botanisch-kulturhistorischer Essay — von Ruth Schneebeli-Graf
Buchshop, Natur, PhytotherapieEin botanisch-kulturhistorischer Essay — von Ruth Schneebeli-Graf. Ein wunderschönes Buch für alle, welche Linden gern haben.
"Signaturen der Pflanzen" - fragwürdiger Neuaufguss der Signaturenlehre
Naturheilkunde-Debatte, Philosophisches, PhytotherapieIm Umfeld der Naturheilkunde ist in den letzten Jahren eine esoterisch angehauchte Variante der Pflanzenheilkunde entstanden, welche die Wirkungen der Heilpflanzen aus ihren Farben und Formen ableiten will. Als Signaturenlehre war diese Vorstellung…