Beiträge
Wie überleben Schmetterlinge den Winter?
NaturIm Sommer treffen wir auf Kräuterwanderungen immer wieder Schmetterlinge. Aber wie überleben die fragilen Tiere den Winter, wenn wir weitgehend in der warmen Stube sitzen?
Die «Zeit» hat dazu einen interessanten Text publiziert, hier von…
Weisser Waldportier im Schwarzbubenland
NaturGestern habe ich rekognosziert für eine Kräuterwanderung im Gebiet Birstal / Laufental / Schwarzbubenland, Chaltbrunnental, also in den Kantonen Solothurn und Basel-Land. Dabei ist mir ein Schmetterling in sehr grosser Zahl begegnet, den ich…
Oregano-Öl - ein pflanzliches Antibiotikum?
PhytotherapieOregano-Öl wird gern als natürliches Antibiotikum beworben. Ob es im menschlichen Organismus diese und andere heilende Wirkungen hat, ist allerdings offen.
Die Plattform Medizin-transparent hat die Studienlage zu dieser Frage unter die…
Gundelrebe in der Wildkräuterküche
Gesundheitliches, PhytotherapieGundelrebe (= Gundermann, Glechoma hederacea) wird gern verwendet in der Wildkräuterküche. Früher wurde die Pflanze auch Soldatenpetersilie genannt.
Hier dazu ein paar Anwendungsbeispiele:
„Für die Wildkräuterküche sucht man die…
Giersch (Baumtropfen) als Gemüse
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieGiersch (Baumtropfen, Geissfuss, Aegopodium podagraria) gehört zur Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceae) und gilt im Garten als hartnäckiges Unkraut, das sich nur schwer bekämpfen lässt.
Andererseits eignet sich Giersch aber…
Studie belegt weltweites Insektensterben
NaturAls im Jahr 2016 Forschungsergebnisse des Krefelder Entomologischen Vereins einen dramatischen Insektenschwund in Krefelder Naturschutzgebieten aufzeigten, stiess diese Studie in Deutschland und international auf grosses Interesse.
In…
Friede der Kreatur (1878), von Gottfried Keller
NaturSpinnen waren mir auch zuwider
All meine jungen Jahre,
Liessen sich von der Decke nieder
In die Scheitelhaare,
Sassen verdächtig in den Ecken
Oder rannten, mich zu erschrecken,
Über Tischgefild und Hände,
Und das Töten…
Kräuterwanderung im Wallis: Jeizinen - Gampel
PhytotherapieDie Südhänge zwischen Jeizinen und Gampel im Wallis sind perfekt für eine Kräuterwanderung. Während auf der Höhe von Jeizinen (etwa 1500 m ü. M.) eine vielfältige Alpenflora anzutreffen ist, finden wir in der "Walliser Felsensteppe"…
Blume des Jahres 2016: Die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Natur, PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Blume des Jahres 2016: Die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris).
Der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis) ist die Blume des Jahres 2015
Natur, PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital.
Kräuterwanderung Jeizinen - Leuk (Wallis)
Natur, PhytotherapieHeilpflanzen, Wildkräuter und wilde Orchideen kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in von Jeizinen nach Leuk (Wallis). Infos dazu hier.
Kräuterwanderung in Quinten am Walensee (Kanton St. Gallen)
Natur, PhytotherapieHeilpflanzen und Wildkräuter kennenlernen auf einer Kräuterwanderung in Quinten (Kanton St. Gallen). Detaillierte Informationen dazu hier:
Vortrag in Zürich: Honig - begehrt von Mensch und Tier
Gesundheitliches, Natur, Naturheilkunde-DebatteHonig und anderen Bienenprodukten werden vielfältige medizinische Wirkungen zugeschreiben. Was davon ist glaubwürdig - und was nicht?
Naturschutz: Wiesen-Schmetterlinge in Europa bedroht
NaturInnerhalb von 20 Jahren ist in Europa die Hälfte der Wiesen-Schmetterlinge verschwunden. Mehr Informationen zu diesem Thema hier.
Kräuter kennenlernen in der Schweiz
Natur, PhytotherapieKräuter kennenlernen in der Schwiez, zum Beispiel im Berner Oberland - in Lenk und in Mürren. Detailinformationen dazu finden Sie hier.
Kräuterexkursion Jeizinen - Gampel (Wallis) - Heilpflanzen, Wildblumen und Schmetterlinge
Natur, PhytotherapieHeilpflanzen und Wildblumen kennenlernen auf einer Kräuterexkursion in Jeizinen - Gampel (Wallis). Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Phytotherapie / Pflanzenheilkunde: Kursprogramm 2013 Frühling / Sommer
Natur, PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Phytotherapie / Pflanzenheilkunde: Kursprogramm 2013 Frühling / Sommer.
Quinten - Tagesexkursion an die "Riviera der Ostschweiz" am 5. Mai 2013
Natur, PhytotherapieHeilpflanzen und Wildblumen kennenlernen auf einer Kräuterexkursion im malerischen Quinten am Walensee. Hier finden Sie dazu Infos und Daten.
Pestizide schaden Hummeln
NaturPestizide schaden Hummeln.
Klimaerwärmung bedroht Wildbienen im Hochgebirge
NaturWürzburger Biologen untersuchen die Bedrohung von Wildbienen im Hochgebirge durch die Klimaerwärmung. Mehr dazu hier:
Hungersnot bei Hummeln im Sommer
NaturHungersnot bei Hummeln im Sommer. Welche Hummelblumen eignen sich als Nahrungsangebot. Eine Übersicht dazu hier.
Alpenblumen-Exkursion Flimserstein
NaturAlpenblumen, Wildkräuter und Heilpflanzen kennenlernen in einer Exkursion auf dem Flimserstein. Informationen dazu hier.
Naturkunde: Mauerpfeffer (Sedum)
NaturAuf meinen Alpenblumen-Exkursionen sind Mauerpfeffer immer wieder faszinierende Entdeckungen. Hier eine kleine Einführung dazu.
Klimaerwärmung bedroht Gebirgspflanzen wie Edelweiss, Enzian & Co.
NaturPflanzen & Tiere reagieren weltweit auf die Klimaerwärmung. Wiener Wissenschaftler haben die Überlebenschance von Gebirgspflanzen berechnet.
Kräuterexkursion Oberwallis zu Heilpflanzen & Wildblumen
NaturHeilpflanzen und Wildblumen kennenlernen auf einer Kräuterexkursion in Jeizinen (Oberwallis). Infos und aktuelle Daten hier.
Naturkunde: Was blüht gerade? - Gundelrebe / Gundermann
NaturGundelrebe / Gundermann zeigt sich als hübscher Lippenblütler im Frühling. Die Pflanze eignet sich für Suppen und Wildsalat. Mehr dazu hier.
Naturkunde: Was blüht gerade? - Knoblauchhederich / Knoblauchrauke
NaturDie Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie ist in Europa weit verbreitet. Die deutschen Namen beziehen sich…
Naturkunde: Was blüht gerade? - Wiesen-Schaumkraut
NaturDas Wiesenschaumkraut ist im Frühling mit den zart violetten Blüten eine Zierde feuchter Wiesen und enthält Senfölglykoside. Mehr dazu hier.
Naturkunde: Was blüht gerade? - Schlehdorn / Schwarzdorn
Gesundheitliches, NaturInformationen zu Schlehdorn / Schwarzdorn und seiner Bedeutung für Tierwelt und Menschen, auch in der Volksmedizin.
Forsythien giftig?
NaturForsythien (Forsythia suspensa) sind giftig, aber nicht sehr stark. Für die Insekten sind sie wenig wichtig & werden kaum besucht. Mehr hier.
"Brennnesseltee entschlackt" und lässt "die Kilos purzeln"
Naturheilkunde-Debatte, Phytotherapie Brennnesseltee wird zur Entschlackung propagiert. Das funktioniert aber nicht. Weshalb das so ist können Sie hier lesen.
Giersch / Geissfuss / Baumtropfen: Wozu kann das ungeliebte "Unkraut" genutzt werden?
Gesundheitliches, PhytotherapieGiersch / Baumtropfen / Geissfuss ist nicht nur ein lästiges Unkraut, sondern auch ein Wildgemüse. Bei Rheuma und Gicht wurde es in der traditioneller Pflanzenheilkunde empfohlen.
Efeu als wichtige Nektarquelle im Herbst
Natur, PhytotherapieEfeu ist in dieser Zeit eine wichtige Nektarquelle. Efeu-Extrakt zeigt eine gute schleimlösende Wirkung bei Husten
Rund 100 Heuschreckenarten leben in der Schweiz - wie geht's denen eigentlich?
NaturEs gibt rund 100 Heuschreckenarten in der Schweiz, davon sind 40 Heuschreckenarten auf der Roten Liste. Heuschrecken wie zum Beispiel den Warzenbeisser können Sie an meinem Natur-Seminar in Trin / Flims kennenlernen.
Artenvielfalt im Garten
NaturArtenvielfalt im Garten fördert Schmetterlinge, Wildbienen, Wildblumen, Vögel & Co. Nützlich ist auch der Weissdorn, der zu den wichtigsten Heilpflanzen zählt.
Baldrian nützlich für Schmetterlinge
Natur, PhytotherapieBaldrian ist nützlich für Schmetterlinge als Nektarpflanze und Futterpflanze für Raupen. Die Phytotherapie setzt Baldrian als Baldriantee, Baldriantinktur und Baldrian-Extrakt ein.
Mehr Chancen für Schmetterlinge
NaturSchmetterlinge sind wohl die beliebtesten Insekten. Viele Schmetterlingsarten sind aber bedroht, hauptsächlich durch Zerstörung ihrer Lebensräume. Um ihre Existenzgrundlage zu sichern, braucht es hauptsächlich politische Massnahmen.
Ein…
Kräuterwanderungen im Sommer 2011 - Termine
Natur, PhytotherapieKräuterwanderungen 2011: Exkursionen zu Heilpflanzen und Alpenblumen in Vals, Jeizinen, Feldis, Mürren und Lenk.
Faszination Natur: Wanderfalke & Habicht im Flug
NaturPflanzenheilkunde / Phytotherapie bietet Gelegeheit zu vielfältigen Naturerlebnissen. Hinweise auf Naturerlebnisse in Alpenblumenkursen.
Kinder & Naturerlebnis
Natur, PhytotherapieKinder brauchen Kontakt zu Pflanzen und Tieren. Exkursionen zu Heilpflanzen, Wildblumen, Alpenpflanzen, Schmetterlingen, Käfern, Libellen...
Pflanzenheilkunde: John Ray zur Signaturenlehre
Naturheilkunde-DebatteJohn Ray und die Signaturenlehre in der in Phytotherapie bzw. Pflanzenheilkunde.
[Buchtipp] Wanderführer durch 132 Naturschutzgebiete der Schweiz, Die schönsten Pro Natura Schutzgebiete — von Annette Barkhausen, Franz Geiser
Buchshop, NaturDie schönsten Pro Natura Schutzgebiete — von Annette Barkhausen, Franz Geiser. Wer ist nicht schon durch ein Naturschutzgebiet gewandert...
[Buchtipp] Ein Garten für Tiere, Erlebnisraum Naturgarten, von Alex Oberholzer, Lore Lässer
Buchshop, NaturDie Autoren schildern welche Ansprüche Tiere an einen Garten stellen, wie sie am liebsten leben und in welchem Umfeld sie sich wohlfühlen.
[Buchtipp] Wiesen, Weiden und anderes Grünland. Biotop-Bestimmungs-Bücher, Biotope erkennen, bestimmen, schützen — von Gottfried Briemle, Conrad Fink, Claus-Peter Hutter
Buchshop, NaturBiotop-Bestimmungs-Bücher, Biotope erkennen, bestimmen, schützen — von Gottfried Briemle, Conrad Fink, Claus-Peter Hutter.
[Buchtipp] Süßwassertiere. Ein ökologisches Bestimmungsbuch, Ein ökologisches Bestimmungsbuch — von Helmut Schwab
Buchshop, NaturEin ökologisches Bestimmungsbuch — von Helmut Schwab. Ein ökologisches Bestimmungsbuch für Schüler, Lehrer, Eltern und alle Naturfreunde.
[Buchtipp] Schmetterlinge, Tagfalter der Schweiz, von Thomas Bühler-Cortesi
Buchshop, NaturMit diesem Band ist nun erstmals ein handliches Bestimmungsbuch für die Tagfalter der Schweiz erhältlich, das sämtliche Arten.
[Buchtipp] Schmetterlinge und ihre Lebensräume Tagfalter und ihre Lebensräume, Band 1, Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz
Buchshop, NaturDieses Meisterwerk von einem Buch beschreibt die Tagfalter der Schweiz und ihre Lebensräume fundiert, umfassend und detailliert.
[Buchtipp] Schmetterlinge im Garten und in der Landschaft, über 1700 deutschen Namen und Doppelnamen — von Helmut Hintermeier
Buchshop, Naturüber 1700 deutschen Namen und Doppelnamen — von Helmut Hintermeier. Schmetterlinge zählen zu den farbenprächtigsten und reizvollsten Geschöpfen der Natur.
[Buchtipp] Blütenpflanzen und ihre Gäste, Band 2, von Helmut und Margrit Hintermeier
Buchshop, NaturBlüten und Insekten bilden eines der faszinierendsten Themen der gesamten Biologie. Tier und Pflanze greifen hier aufs engste ineinander.
[Buchtipp] Blütenpflanzen und ihre Gäste, Band 1, Hrsg. v. Bayer. Landesverband f. Gartenbau u. Landespflege — von Helmut und Margrit Hintermeier
Buchshop, NaturBand 1, Hrsg. v. Bayer. Landesverband f. Gartenbau u. Landespflege — von Helmut Hintermeier.