Beiträge
Vorsicht bei Medikamenten im Alter
Gesundheitliches, PhytotherapieMit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Nebenwirkungen bei Medikamenten. Die Priscus-Liste klärt darüber auf. Hier dazu mehr:
Frauenmond-Schokolade mit Kräutern soll bei Menstruationsbeschwerden helfen – ein Marketinggag
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieIn letzter Zeit wird eine Frauenmond Schokolade propagandiert mit 12 Heilkräutern, die bei Menstruationsbeschwerden und anderen Frauenkrankheiten helfen soll. Unter anderem enthält die Schokolade Frauenmantel, die anderen darin enthaltenen…
Johanniskraut zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt
PhytotherapieJohanniskraut (Hypericum perforatum) ist vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres 2019 bestimmt worden. Schon im Jahr 2015 wurde Johanniskraut…
„Freundin“ behauptet: „Johanniskrauttee macht glücklich“
PhytotherapieGemeint ist hier die Zeitschrift „Freundin“. Und die muss ihren Leserinnen wohl immer ein paar Sensationen anbieten, damit sie gekauft wird. Diät und Abnehmen sind nun mal Themen, die sehr gut ankommen.
Was genau sagt die „Freundin“?
„Johanniskrauttee…
Phytotherapie als Standardtherapie bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Phytotherapie als Standardtherapie bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen.
Milcheiweiss Casein wirksam gegen Stress und Einschlafprobleme?
Gesundheitliches, PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Milcheiweiss Casein wirksam gegen Stress und Einschlafprobleme?
Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres 2015 gewählt
PhytotherapieWeiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Johanniskraut zur Arzneipflanze des Jahres 2015 gewählt.
Forschung zum Wirkungsmechanismus von Traubensilberkerze bei Wechseljahrbeschwerden
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Forschung zum Wirkungsmechanismus von Traubensilberkerze bei Wechseljahrbeschwerden.
Johanniskraut: Hyperforin als Basis für neue Antidepressiva im Fokus
PhytotherapieHyperforin aus Johanniskraut ist Ziel von Forschung zur Verbesserung von Antidepressiva. Lesen Sie dazu mehr hier.
Sport hilft gegen Depressionen
GesundheitlichesForscher der Universität Bern haben Studien ausgewertet und die günstige Wirkung von Sport auf Depressinen bestätigt. Mehr dazu hier.
Ingwer lindert akuten Kopfschmerz bei Migräne
PhytotherapieEine Studie bestätigt die Wirkung von Ingwer bei aktuem Kopfschmerz bei Migräne, aber es bleiben einige Fragen offen. mehr dazu hier.
Studie bestätigt Wirksamkeit von Lavendelöl-Kapseln (Lasea®) bei Angststörungen
PhytotherapieStudie bestätigt Wirksamkeit von Lavendelöl-Kapseln (Lasea®) bei Angststörungen.
Phytoöstrogene: Soja und Rotklee ohne Wirkung bei Hitzewallungen?
Gesundheitliches, PhytotherapieViele Frauen setzen bei Wechseljahrbeschwerden auf Phytoöstrogene aus Soja oder Rotklee. Was davon zu halten ist, lesen Sie hier.
Studie: Lavendelöl lindert Angststörungen
PhytotherapieLavendelöl-Kapseln sind wirksam gegen Angststörungen. Das bestätigt eine Studie der Universität Wien. Lesen Sie mehr dazu hier.
Forschung zum Wirkungsmechanismus von Ingwer gegen Übelkeit bei Chemotherapie
PhytotherapieInteressante Forschung zum Wirkungsmechanismus von Ingwer gegen Übelkeit bei Chemotherapie. Mehr dazu finden Sie hier.
Phytotherapie: Wirkungsmechanismen von Johanniskraut (Hypericum perforatum)
PhytotherapieEin Zitat zu den Wirkungsmechanismen von Johanniskraut und Ergänzungen zur korrekten Anwendung der Heilpflanze.
Studie zeigt gutes Sättigungsgefühl mit Olivenöl
GesundheitlichesOlivenöl ist nicht nur gesund und enthält zahlreiche ungesättigte Fettsäuren, es hat auch eine stark sättigende Wirkung, sagt eine Studie.
Antidepressiva und Schlafmittel reduzieren Verkehrstüchtigkeit
Gesundheitliches, PhytotherapieEine Studie zeigt, dass neben den klassischen Benzodiazepinen auch Antidepressiva sowie Schlafmittel und Beruhigungsmittel betroffen sind.
Schokolade: Enkephalin weckt Gier nach mehr
GesundheitlichesEin Experiment von US-Forschern zeigt, dass der opium-ähnliche Stoff Enkephalin die Gier nach mehr fördert. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Zur Studienlage: Johanniskraut bei Depressionen
PhytotherapieEin "Spiegel"-Artikel fasst die Studienlage zu Johanniskraut gut zusammen. Entscheidend ist aber die zu wählende Arzneiform. Mehr dazu hier.
Mönchspfeffer bei Prämenstruellem Syndrom (PMS)
PhytotherapieMönchspfeffer (Keuschlamm, Vitex agnus-castus) kann Depressionen, Reizbarkeit, Ödeme, Brustspannen und Kopfscherzen lindern.
Frühjahrskur mit Brennnessel - fragwürdige Tipps der Kronen-Zeitung
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieBrennnessel-Kur ist unnötig als Blutreinigungstee. Brennnessel wirkt jedoch entzündungshemmend bei Rheuma / Arthritis. Inhaltsstoffe: Ameisensäure, Flavonoide, Karotinoide
Johanniskraut - Wirkstoffe und Wirkungsweise
PhytotherapieJohanniskraut wirkt ähnlich wie SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer - ein Antidepressiva).
Hausmittel & Heilpflanzen bei Schlafstörungen
PhytotherapieBedeutende Heilpflanzen der Phytotherapie bei Schlafstörungen: Melisse, Lavendelblüten, Hopfenzapfen, Lavendelöl, Waldmeister.
Phytotherapie: Ingwer gegen Übelkeit und Erbrechen
PhytotherapieIngwer zählt zu den vielfältigsten Heilpflanzen der Phytotherapie, beispielsweise gegen Verdauungsstörungen, Erkältungskrankheiten, Übelkeit & Erbrechen während Chemotherapie. Kontrovers diskutiert wird die Anwendung von Ingwer bei Schwangerschaftserbrechen.
Heilpflanzen gegen Kopfschmerzen
PhytotherapieFür Migräne und Kopfschmerzen werden in der Phytotherapie mehrere Heilpflanzen empfohlen: Weidenrinde, Pestwurz, Mutterkraut, Pfefferminzöl stehen dabei im Zentrum.
Johanniskraut gegen Winterdepressionen
PhytotherapieHeilpflanzen-Präparate mit Johanniskraut-Extrakt sind wirksam bei Winterdepressionen. Die Phytotherapie-Fachliteratur fordert...
Phytotherapie: Lavendelöl als Angstlöser
PhytotherapieLavendelöl-Kapseln bewähren sich in Studien zur Behandlung von Angststörungen und erweitern so die Möglichkeiten der Phytotherapie.
Mögliche Ursache des Reizdarmsyndroms entdeckt
GesundheitlichesMikro-Entzündungen der Darmschleimhaut sollen beim Reizdarmsyndrom das Darmnervensystem irritieren.
Phytotherapie: Neueste Erkenntnisse zum Johanniskraut
PhytotherapieJohanniskraut-Extrakte haben sich in zahlreichen klinischen Studien zur Behandlung von Depressionen bewährt. Johanniskraut gilt in der Phytotherapie als die mit Abstand fundierteste Heilpflanze in diesem Bereich.
Verdauungsbeschwerden durch Fruktoseunverträglichkeit
GesundheitlichesWenn Menschen nach dem Konsum von Fruchtsaft oder Obst Bauchschmerzen und Durchfall und übel riechende Blähungen bekommen...
Winterdepressionen - Bewegung, Licht und Johanniskraut
Gesundheitliches, PhytotherapieMit dem jahreszeitlich bedingten Lichtmangel kommen etwa zwei Prozent der Bevölkerung nicht zurecht. Gegen den Herbst- und Winterblues lässt sich aber aktiv etwas tun.
Pflanzenheilkunde-Preis für Phytohormon-Expertin
PhytotherapieHormonexpertin Dr. Dana Seidlová-Wuttke von der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universität Göttingen hat für ihre Forschungen den mit 10.000 Euro dotierten Phytoneering-Preis der Internationalen Gesellschaft für Phytotherapie…
Phytotherapie: Gewürze fördern Verdauung
PhytotherapieDass sich Gewürze günstig auf die Verdauung auswirken, ist in der traditionellen Pflanzenheilkunde und in der wissenschaftlichen Phytotherapie schon lange bekannt.
Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der…
Frühjahrsmüdigkeit - was hilft?
PhytotherapieIm Frühjahr stellt sich unser Organismus von Winter auf den Sommer um. “Unser Körper erwacht sozusagen aus einem Miniwinterschlaf”, erläutert die medizinische Klimatologin Angela Schuh. Die Tage verlängern sich und die Nächte werden…
Anthocyane aus Beeren mit MAO-Hemmer-Effekt
PhytotherapieViele Beeren enthalten hohe Konzentrationen an roten und blauen Farbstoffen, den so genannten Anthocyanen. Ihnen werden viele gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Regensburger Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass neben den schon…