Tagesbericht zur Corona-Pandemie
Was ist heute abgegangen in Sozialen Medien? Und ein Dank an alle Verantwortlichen und Helfenden, die in dieser Krisensituation aktiv sind....Mehr erfahren
Was ist heute abgegangen in Sozialen Medien? Und ein Dank an alle Verantwortlichen und Helfenden, die in dieser Krisensituation aktiv sind....Mehr erfahren
Was ist heute abgegangen in Sozialen Medien? Und ein Dank an alle Verantwortlichen und Helfenden, die in dieser Krisensituation aktiv sind....Mehr erfahren
Die rechte Mobilmachung: Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen. Buchbesprechung und Kommentar von Martin Koradi....Mehr erfahren
Populismus, Nationalismus & eine Kultur der Lüge zersetzen die Demokratie. Das beschreibt Michiko Kakutani im Buch "Tod der Wahrheit"....Mehr erfahren
Michiko Kakutani zu historischen & kulturellen Ursprüngen einer Gesellschaft, in der die Wahrheit an Bedeutung verliert. Buchbesprechung hier....Mehr erfahren
Verschwörungstheorien reduzieren die Komplexität, verhindern aber auch ein adäquates Verständnis der Wirklichkeit. Mit gravierenden Folgen. ...Mehr erfahren
Der Schriftsteller Lukas Rietzschel aus Görlitz äussert im „Magazin“ (Nr. 32, 10. August 2019) sich zur ungesunden Polarisierung in der Politik. Das Interview handelt hauptsächlich von der Lage in Deutschland und insbesondere in Ostdeutschland, doch betrifft das Thema genauso die Schweiz und Österreich. Zitat: „Das halte ich für das eigentlich beunruhigende an dieser Polarisierung: die ...Mehr erfahren
Verlagsbeschreibung: Wie Fake News Politik machen. Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte ...Mehr erfahren
Verlagsbeschreibung: Wie Fake News Politik machen. Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ihr Ausmaß. Und das hat mit der Funktionslogik sozialer Netzwerke zu tun. Inhalte ...Mehr erfahren
Verlagsbeschreibung Da verschlägt es einem die Sprache. Im Familienkreis, unter Nachbarn, Freunden oder Kollegen, im persönlichen Gespräch und in Sozialen Medien werden plötzlich „Wahrheiten“ verbreitet, die angeblich aus diesen oder jenen Gründen von irgendwelchen Gruppen unterdrückt würden. Wie kann man in solchen Situationen reagieren? Thorben Prenzel stellt in seinem neuen Buch die Triple-A-Methode vor, die ...Mehr erfahren
Durch Internet und die sogenannten „Sozialen Medien“ ist jeder und jede zum potenziellen Sender geworden. Dadurch steht jeder User in der ethisch-moralischen Verantwortung, die ein Sender trägt. Gefragt und nötig ist deshalb eine Ethik de Teilens und Likens. In einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk hat der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sich zu diesem Thema geäussert am ...Mehr erfahren
Zu diesem Thema zwei Zitate von Matthias Zehnder aus seinem lesenswerten Buch „Die Aufmerksamkeitsfalle“: „Extrempositionen sind…gern gesehen in Talkshows, weil sie Aufmerksamkeit generieren. Politiker, die extreme Positionen vertreten, werden entsprechend häufiger eingeladen. Medien und Politik verstärken sich gegenseitig. Beide sind abhängig von der Droge ‹Aufmerksamkeit›. Schlimmer noch: Politiker können sich Aufmerksamkeit verschaffen, indem sie etwas ...Mehr erfahren