Beiträge
Tagesbericht zur Corona-Pandemie
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteWas ist heute abgegangen in Sozialen Medien? Und ein Dank an alle Verantwortlichen und Helfenden, die in dieser Krisensituation aktiv sind.
[Buchtipp] „Die rechte Mobilmachung“, von Patrick Stegemann, Sören Musyal,
Buchshop, GesellschaftlichesDie rechte Mobilmachung: Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen. Buchbesprechung und Kommentar von Martin Koradi.
Verletzung und Plünderung der Wahrheit unterspülen die Grundlagen der Demokratie
GesellschaftlichesPopulismus, Nationalismus & eine Kultur der Lüge zersetzen die Demokratie. Das beschreibt Michiko Kakutani im Buch "Tod der Wahrheit".
[Buchtipp] „Der Tod der Wahrheit“. Gedanken zur Kultur der Lüge von Michiko Kakutani
Buchshop, GesellschaftlichesMichiko Kakutani zu historischen & kulturellen Ursprüngen einer Gesellschaft, in der die Wahrheit an Bedeutung verliert. Buchbesprechung hier.
Wie Verschwörungstheorien die politische Komplexität reduzieren und dadurch in die Irre führen
GesellschaftlichesVerschwörungstheorien reduzieren die Komplexität, verhindern aber auch ein adäquates Verständnis der Wirklichkeit. Mit gravierenden Folgen.
Anmerkungen zur ungesunden Polarisierung in der Politik
GesellschaftlichesDer Schriftsteller Lukas Rietzschel aus Görlitz äussert im "Magazin" (Nr. 32, 10. August 2019) sich zur ungesunden Polarisierung in der Politik. Das Interview handelt hauptsächlich von der Lage in Deutschland und insbesondere in Ostdeutschland,…
[Buchtipp] „Die Wahrheit schafft sich ab“ von Romy Jaster, David Lanius
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung:
Wie Fake News Politik machen.
Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt.…
[Buchtipp] „Fake News, Moderne Lügen entlarven und entspannt reagieren“ von Thorben Prenzel
Buchshop, GesellschaftlichesVerlagsbeschreibung
Da verschlägt es einem die Sprache. Im Familienkreis, unter Nachbarn, Freunden oder Kollegen, im persönlichen Gespräch und in Sozialen Medien werden plötzlich "Wahrheiten" verbreitet, die angeblich aus diesen oder jenen…
Asoziale Medien: Zur Notwendigkeit einer Ethik des Teilens und Likens auf Facebook, Twitter, Instagram & Co.
Gesellschaftliches, PhytotherapieDurch Internet und die sogenannten „Sozialen Medien“ ist jeder und jede zum potenziellen Sender geworden. Dadurch steht jeder User in der ethisch-moralischen Verantwortung, die ein Sender trägt. Gefragt und nötig ist deshalb eine Ethik…
Über das Elend mit Extrempositionen in Politik und Talkshows
GesellschaftlichesZu diesem Thema zwei Zitate von Matthias Zehnder aus seinem lesenswerten Buch „Die Aufmerksamkeitsfalle“:
„Extrempositionen sind...gern gesehen in Talkshows, weil sie Aufmerksamkeit generieren. Politiker, die extreme Positionen vertreten,…
Demagogie erkennen – acht Merkmale
GesellschaftlichesDemagogie gibt es wohl seit es Menschen gibt. Aber vor allem durch Internet und sogenannte soziale Medien bekommt demagogisches Vorgehen Einfluss und Verbreitung in einem Ausmass, das zunehmend besorgniserregend wird.
Demagogie war prägend…
Wie Extremisten den Wahrheitsbegriff aushöhlen
GesellschaftlichesDie Extremismusforscherin Julia Ebner schreibt dazu:
„Die Strategie von Extremisten besteht darin, den gesamten Wahrheitsbegriff zu entwerten. Fakten werden als parteiisch, als Teil des korrupten Systems und von den Eliten gesteuert hingestellt.…
Warum verbreiten sich Falschnachrichten im Internet so schnell?
GesellschaftlichesPhilipp Hübl schreibt dazu in seinem Buch „Bullshit-Resistenz“:
„Die Erklärung für die schnelle Verbreitung von Bullshit liegt auf der Hand. Gefälschte Nachrichten müssen nur ein Kriterium erfüllen: Sie müssen die Aufmerksamkeit…
Zum Wert der Fakten
Gesellschaftliches"Wenn Fakten nichts mehr zählen, bricht die Demokratie zusammen", schreibt Evelyn Roll. Und sie hat damit meines Erachtens recht. Sie führt dazu weiter aus:
"Zwei Schlachten waren schon verloren, als die Angegriffenen verstanden, dass Krieg…
Über Demokratie und die Demokratisierung des Wissens
GesellschaftlichesHier ein Zitat von Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH in Zürich:
„Demokratie erfordert informierte Menschen, die trotz verschiedenen Ansichten gemeinsam Lösungen finden. Aber die Demokratisierung des Wissens über die…
[Buchtipp] "Facebook-Gesellschaft", von Roberto Simanowski
Buchshop, GesellschaftlichesWie die Facebook-Gesellschaft unser Zusammenleben verändert, beschreibt Roberto Simanowski eindrücklich in seinem Buch.
Er versteht Facebook als Symptom einer kulturellen Entwicklung, die nicht vorschnell auf Szenarien politischer Unterdrückung und ökonomischer Ausbeutung reduziert werden sollte:
„Die politisch-ökonomischen Konsequenzen des Systems Facebook sind tiefer anzusetzen. Zum einen generiert Facebook durch die Akkumulation und Analyse persönlicher Daten Herrschaftswissen und treibt auf diese Weise den Kommerzialisierungsprozess voran. Zum anderen produziert es durch seine Einladung zu reflexionsarmer Selbsterfahrung genau jene Subjekte, die an diesem Prozess keinen Anstoss mehr nehmen.“ („Die Facebook-Gesellschaft“, Seite 14)
Wie Medien via Aufmerksamkeitsfalle den Populismus fördern
GesellschaftlichesMedien leben von Aufmerksamkeit. Wie dadurch der Populismus gefördert wird, schildert Matthias Zehnder in seinem Buch "Die Aufmerksamkeitsfalle". Martin Koradi fasst das Buch zusammen.
Social Media: Alle sind sich fremd
Gesellschaftlicheshttps://youtu.be/UrpQaN3pnic
Die Fremdheit zwischen Menschen trotz intensiver Vernetzung übers Internet ist Thema einer Videoarbeit der drei Pädagogikstudentinnen Sabine Bauer, Ronja Klein und Larissa Wenderlein von der Universität Würzburg.
Wir…