Beiträge
Vorsicht bei Medikamenten im Alter
Gesundheitliches, PhytotherapieMit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Nebenwirkungen bei Medikamenten. Die Priscus-Liste klärt darüber auf. Hier dazu mehr:
Fundiertes Wissen über Heilkräuter lernen?
PhytotherapieMöchten Sie gerne fundiertes Wissen über Heilkräuter lernen?
Hier auf dieser Website finden Sie dazu reichhaltige Informationen:
Ein vielfältiges Kurs- und Ausbildungsprogramm
☛ Lehrgänge in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde…
Heilpflanzen-Anwendungen bei Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Blasenentzündung, Rheuma, Frauenkrankheiten
PhytotherapieTagesseminar am 23. Februar 2019 in Winterthur.
Dieser professionelle Kräuterkurs bietet eine kompakte Einführung in die Wirkungen und Anwendungsbereiche der wichtigsten Heilpflanzen aus den Bereichen:
Herz-Kreislauf: z. B. Herzschwäche,…
Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden
PhytotherapieAm 14. Februar 2019 findet ein weiteres Tagesseminar zum Thema "Heilpflanzen-Anwendungen bei Hauterkrankungen und Wunden" statt.
Vorgestellt werden dabei bekannt und weniger bekannte Heilpflanzen wie beispielsweise Eichenrinde, Schwarztee,…
Was ist Karkade-Tee?
Gesundheitliches, PhytotherapieKarkade-Tee wird hergestellt aus den getrockneten Blüten des Hibiscus sabdariffa, einer Pflanze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Hier ein Foto der getrockneten Blüten auf Wikipedia.
Der Name Karkade bzw. Karkadeh stammt…
Heilpflanzen bei Hämorrhoiden
PhytotherapieDie Zeitung „Kurier“ veröffentlicht einen fundierten Artikel zum Thema:
„Hämorrhoiden: Was wirklich hilft“
Darin bekommen auch Heilpflanzen bei Hämorrhoiden einen wichtigen Platz.
Hier die entsprechende Passage:
„Empfohlene…
Zimt zur Vorbeugung von Alzheimer?
PhytotherapieT-online publiziert 10 Tipps zur Vorbeugung von Alzheimer. Hier lässt sich gut zeigen, wie locker und auf schwacher Basis solche Tipps oft verteilt werden.
Beispiel:
„Werden Sie verrückt nach Zimt
Auch der Insulinspiegel beeinflusst…
Weißdorn zur Arzneipflanze des Jahres 2019 gekürt
Natur, PhytotherapieDer Weißdorn (Crataegus spec.) wird seit Generationen als Arzneipflanze zur Unterstützung von Herz und Kreislauf eingesetzt. Wegen zahlreicher neuer Erkenntnisse zu den Wirkungen und der Bedeutung für die Pflanzenheilkunde wurde Weißdorn…
Bewegung reduziert Risiko für schwere Schlaganfälle
GesundheitlichesMenschen, die sich regelmäßig bewegen, haben ein geringeres Risiko für schwere Schlaganfälle als körperlich Inaktive. Dazu sind keine sportlichen Höchstleistungen nötig: Eine halbe Stunde Spazierengehen am Tag reicht für eine Halbierung…
Kann man Vogelbeeren essen?
Gesundheitliches, Natur
Der Vogelbeerbaum (Eberesche, Sorbus aucuparia) fällt im Herbst auf durch seine leuchtend orange-roten Früchte. Auf Kräuterwanderungen kommt oft die Frage auf:
Kann man Vogelbeeren essen?
Vogelbeeren werden oft als giftig angesehen,…
Krebstherapie mit bitteren Aprikosenkernen (Amygdalin, „Vitamin B17“) - unwirksam und in höheren Dosen giftig
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteErneute Warnung vor Bitteren Aprikosenkernen als untaugliches Mittel zur alternativen Krebstherapie.
Die Krebstherapie mit bitteren Aprikosenkernen wird schon seit langem in der Alternativmedizin als Krebsheilmittel propagiert, auch unter…
Hausmittel bei Schnupfen und Halsschmerzen
PhytotherapieDas Magazin „Stern“ berichtet über „natürliche Medizin“ in einem Artikel mit dem Titel:
„Diese Hausmittel helfen gegen Erkältung.“
Leider kommt der Text ungenau und etwas willkürlich daher. Aber schauen wir uns eine Passage…
Ruediger Dahlke überzeugt nicht als Kokosöl-Verteidiger
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteKokosöl wird als Superfood vermarktet, dem eine ganze Reihe von wunderbaren Eigenschaften zugeschrieben wird. Unter anderem soll es gegen Alzheimer wirken.
Dass es für diese Versprechungen keinerlei Belege gibt und Kokosöl im Gegenteil…
Apothekerin verbannt Homöopathika aus dem Laden
Naturheilkunde-DebatteEine Apothekerin in Weilheim (Deutschland) hat mit sofortiger Wirkung ihr Regal mit homöopathischen Mitteln geräumt, weil sie es nicht länger mit ihrem Gewissen vereinbaren kann, Globuli zu verkaufen.
Das Portal Apotheke Adhoc schreibt…
Benzodiazepine: Jede vierte Verordnung bei älteren Personen führt zur Abhängigkeit
Gesundheitliches, PhytotherapieBenzodiazepine sind eine Medikamentengruppe, die häufig gegen Schlafstörungen eingesetzt wird. Bekannte Präparate sind Valium, Lexotanil, Seresta und Temesta.
Der Missbrauch und die Abhängigkeit von Benzodiazepinen ist seit etwa 40 Jahren…
Minze und Pfefferminze – wo liegt der Unterschied?
Natur, PhytotherapieOft wird mit „Minze“ in erster Linie die bekannte „Pfefferminze“ gemeint. Ihr belebender, scharfer Geschmack erinnert ein wenig an Pfeffer. Wegen ihres hohen Gehalts an Menthol ist die Pfefferminze auch für die Heilkunde interessant.…
Forschung zur Wirkung von Ingwer gegen Mundgeruch
PhytotherapieEin Scharfstoff aus der Gewürzknolle reduziert üblen Atem.
Wissenschaftler haben entdeckt, dass Ingwer gegen Mundgeruch helfen kann. Ein in der Gewürzpflanze enthaltener Scharfstoff steigert die Produktion eines wichtigen Speichelenzyms.…
Helfen Erdbeeren gegen Darmentzündungen?
Gesundheitliches, PhytotherapieErdbeeren hemmen bei Mäusen die Autoimmunreaktion der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Täglich eine Portion Erdbeeren könnte die Symptome von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa lindern. Darauf deuten Versuche mit Mäusen hin,…
Homöopathie bei Sportverletzungen: Medizin-Transparent untersucht Traumeel
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieBei Sportverletzungen kommt oft das homöopathische Mittel Traumeel als Salbe oder Gel zur Anwendung.
Das Portal Medizin-Transparent hat die Studienlage zur Homöopathie bei Sportverletzungen unter die Lupe genommen und kommt zum Schluss,…
Ökotest prüft Heilpflanzen bei Gedächtnisstörungen: Ginkgo, Ginseng, Taiga
PhytotherapieDas Verbraucher-Magazin „Ökotest“ beurteilt in der aktuellen September-Ausgabe 28 pflanzliche Präparate, die gegen Vergesslichkeit und nachlassende Konzentrationsfähigkeit helfen sollen. Bei den nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln sowie…
Warnung: Cola kann durch Phosphat-Zufuhr die Nieren belasten
GesundheitlichesDass die klassischen Cola-Getränke eine Kalorienbombe sind und viel zu grosse Zucker-Mengen enthalten, dürfte inzwischen den meisten Leuten bekannt sein. In der „Pharmazeutischen Zeitung“ weist Professor Dr. Jan C. Galle auf ein weiteres…
Fettkraut als biologische Fruchtfliegen-Falle?
NaturFruchtfliegen sind insbesondere im Sommerhalbjahr oft eine Plage. Der Tages-Anzeiger hat dazu einen ausführlichen Artikel veröffentlicht und darin auch einen interessanten Hinweis für eine pflanzliche Bekämpfungsmöglichkeit aufgeführt:
„Rein…
Warnung vor Ibuprofen in der Schwangerschaft
GesundheitlichesIbuprofen ist ein Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Fiebersenker aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Forschung zeigen nun, dass Ibuprofen in der Schwangerschaft riskant ist für den Fötus.
Seit 15 Jahren publiziert…
Fuchsbandwurm durch Beerensammeln?
GesundheitlichesAuf Kräuterwanderungen werde ich immer wieder mal darauf angesprochen, ob es vertretbar sei, Wildbeeren zu sammeln und zu essen, wegen dem Risiko einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm.
Dazu ist zu sagen, dass ein Befall mit dem Fuchsbandwurm…
Ingwer gegen Reisekrankheit
PhytotherapieIngwer gegen Reisekrankheit ist als Arzneimittel inzwischen ziemlich etabliert:
„Ein bekanntes und gut wirksames Hausmittel ist Ingwer. Am besten hilft die Wurzel in Kapselform (Zintona). Der Vorteil: Im Vergleich zu Dimenhydrinat macht…
Rosmarin gegen Ängste, schlechten Schlaf und Depressionen wirksam?
PhytotherapieEine Studie aus dem Iran kommt zum Schluss: Wer regelmäßig Rosmarin einnimmt, schneidet in Gedächtnistests besser ab, ist weniger ängstlich und schläft besser.
Rosmarin ist ein beliebtes Gewürz zu Kartoffeln, Fleisch oder Pilzen.
Über…
Artikel im Tages-Anzeiger mit Fehlinformationen zu Heilpflanzen
PhytotherapieDer Tages-Anzeiger hat am 6. August 2018 einen netten Text veröffentlicht über die Anwendung von Heilpflanzen. Darüber könnte ich mich ja freuen, wenn der Text nicht so fehlerhaft wäre.
Quelle:
https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/natur/die-passionsblume-wirkt-besser-gegen-aengste-als-benzos/story/17703360#mostPopularComment
Nur…
Wo liegt der Unterschied zwischen Haferkleie und Weizenkleie?
Gesundheitliches, PhytotherapieHaferkleie und Weizenkleie unterscheiden sich im Gehalt an Inhaltstoffen ziemlich deutlich, was auch unterschiedliche Anwendungsbereiche zur Folge hat.
Rein quantitativ enthält Weizenkleie mehr Ballaststoffe, nämlich 45 – 54 %, während…
Übersichtsarbeit: Weißdorn sicher und wirksam bei Herzinsuffizienz
PhytotherapieDer Weißdorn-Spezialextrakt WS®1442 (Crataegutt®) vermindert wirksam die Symptome bei Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche) im NYHA-Stadium II und III. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler um Professor Dr. Christian J.F. Holubarsch…
Kakao verbessert Sehschärfe und Kontrastwahrnehmung – kurzfristig jedenfalls
Gesundheitliches, PhytotherapieZwei Stunden nach dem Verzehr von dunkler Schokolade verbessern sich kurzfristig Sehschärfe und Kontrastwahrnehmung.
Vor allem die dunkle und damit kakaoreiche Schokolade soll das Herz-Kreislauf-System günstig beeinflussen.
An…
Signaturenlehre (Pflanzensignaturen, Heilpflanzensignaturen)
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieDie Signaturenlehre, die davon ausging, dass Heilpflanzen uns durch ihre Formen und Farben sagen, wofür sie für uns gut sind, hatte ihren Höhepunkt in der Renaissance (16. Jahhundert). Dann geriet sie in eine Krise, weil zunehmend klar wurde,…
Lavendel bei Unruhe und Einschlafstörungen
PhytotherapieDas Magazin „Stern“ empfiehlt in einem Artikel über Hausmittel Lavendel bei Unruhe und Einschlafstörungen:
„Den Blüten des Lavendelstrauchs wird eine allgemein beruhigende Wirkung nachgesagt. Diese Einschätzung teilen auch Wissenschaftler:…
Homöopathie: Arnika-Globuli bei stumpfen Verletzungen von Weichteilen wirksam?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieBei Heilpflanzen-Anwendungen kommt es immer auch auf die Form an, in welcher sie eingesetzt werden. Dabei kommt es in den Medien oft zu verwirrenden bis irreführenden Aussagen. Auch werden homöopathische und phytotherapeutische Anwendungen…
Ingwer bei Reisekrankheit ohne sedierende Nebenwirkung
PhytotherapieDie „Pharmazeutische Zeitung“ hat gerade einen Artikel publiziert zum Thema Reisekrankheit (Kinetose). Dort wird festgestellt, dass sich für die Selbstmedikation der Reiseübelkeit die H1-Antihistaminika Dimenhydrinat und Diphenhydramin…
Bei Wetterfühligkeit Kreislaufproblemen mit Weissdorn vorbeugen?
PhytotherapieViele chronisch kranke Menschen merken immer wieder, dass das Wetter ihre Symptome beeinflusst. Speziell bei Herz-Kreislauf-Patienten könne sich der Körper oft nicht schnell genug an einen Wetterwechsel anpassen, hiess es auf einer Presseveranstaltung…
„Karottensuppe nach Moro“ gegen Durchfall
PhytotherapieDie "Karottensuppe nach Moro" ist zwar etwas in Vergessenheit geraten. Als Hausmittel gegen Durchfall ist sie aber durchaus bewährt und war in der Kinderheilkunde früher sehr etabliert. Sie wird heute wieder interessant, weil sie auch gegen…
Wildkräuter in der Küche: Wilde Möhre
PhytotherapieDie wilde Möhre (Daucus carota) ist die Urform der bekannten Karotte. Mit ihrem würzigen Aroma kann sie bei der Verwendung in der Küche für Geschmackserlebnisse sorgen.
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfiehlt die Wilde Möhre…
Arzneipflanzen im Mittelpunkt der Woche der Botanischen Gärten
PhytotherapieVom 9. – 17. Juni 2018 findet in Deutschland und Österreich die Woche der Botanischen Gärten statt. Sie steht unter dem Motto „Die Grüne Apotheke – vom Hortus Medicus zur Pharmaforschung“.
Über 40 Botanische Gärten rücken dabei…
Phytotherapie-Ausbildung: 37. Lehrgang startet am 20. / 21. Dezember
PhytotherapieSoeben wurden die Daten publiziert für die nächste Phytotherapie-Ausbildung in Winterthur, die am 20./21. Dezember 2018 startet.
Der Lehrgang umfasst 15 mal 2 Tage verteilt auf den Zeitraum bis Juni 2020.
Angesprochen werden für diese…
Durchspülungstherapie bei Blasenentzündung
PhytotherapieEin Apotheken-Portal hat Empfehlungen veröffentlicht zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten / Blasenentzündung.
Hier ein Zitat daraus – verbunden mit der Frage: „Was ist da falsch?“
„Die wichtigsten Pflanzen für die…
Techniker Krankenkasse veröffentlicht Cannabis-Report
PhytotherapieEtwa ein Jahr nach der Freigabe von Cannabis auf Rezept in Deutschland hat die Techniker Krankenkasse (TK) in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen einen Cannabis-Report publiziert. Darin kommen die Autoren zum Schluss, dass Cannabis nur…
Efeu gegen Husten als Spagyrik-Tinktur anwenden?
PhytotherapieEfeu wird als Heilpflanze gegen Husten eingesetzt und wirkt dabei krampflösende und auswurffördernd.
Dabei kommt es immer wieder zu Unklarheiten über die beste Anwendungsform.
Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, ob Efeu auch als spagyrische…
EFSA publiziert Sicherheitsevaluation für Catechine im Grüntee
PhytotherapieDie europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine Evaluation der Sicherheitsdaten von Catechinen im Grüntee durchgeführt. Grund dafür waren Meldungen von Leberschäden, die möglicherweise in Zusammenhang mit der Verwendung…
Wildkräuter: Löwenzahn in der Küche
PhytotherapieDer Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch in der Küche vielseitig einsetzbar. Seine Blätter, Knospen, Blüten und sogar die Wurzeln sind essbar.
Löwenzahn gehört zu den bekanntesten Wildkräutern…
Wildkräuter: Giersch (Baumtropfen) in der Küche
PhytotherapieGiersch – Mundart „Baumtropfe“ – kann im Garten zur Plage werden. Er bildet unterirdische Ausläufer und kann sich dadurch unkontrolliert ausbreiten. Auch Hacken bringt nichts, da selbst die Bruchstücke der Wurzeln neu austreiben.
Statt…
Wildkräuter: Gundelrebe / Gundermann in der Küche & als Heilpflanze
PhytotherapieDer Gundermann (Glechoma hederacea), auch Gundelrebe genannt, zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceen). Mit ihren blauvioletten Blüten ist die Pflanze im Frühling recht auffällig.
Nur wenige nutzen Gundermann in der Küche. Das…
Wildkräuter: Hirtentäschel in der Küche
PhytotherapieDas Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) mit seinen herzförmigen Früchten ist eine unscheinbares Pflänzchen. Die alte Heilpflanze hat auch kulinarische Qualitäten.
Die jungen Hirtentäschelblätter besitzen einen würzig-scharfen…
Pflanzliche Präparate bei Wechseljahresbeschwerden: Ökotest beurteilt nur Traubensilberkerze mit „gut“
PhytotherapieDie Hormonersatztherapie gegen Wechseljahresbeschwerden hat in der Bevölkerung keinen guten Ruf. Deshalb suchen viele Frauen nach Alternativen. In Apotheken, Drogerien, Reformhäusern und im Internet sind für diesen Zweck zahlreiche Arzneimittel…
Weisse Taubnessel in der Küche und Kräuterheilkunde
PhytotherapieDas Bundeszentrum für Ernährung hat gerade die Taubnessel als Wildkraut vorgestellt:Wer sie sammelt, sollte nur die jungen Triebe pflücken, deren obere Blättchen äußerst zart und schmackhaft sind.
Taubnessel schmeckt im Salat, im Pesto…