Beiträge
Ivermectin wirkt nicht gegen Corona
GesundheitlichesRund um das Pferde-Entwurmungsmittel Ivermectin hat sich im Verlauf der Corona-Pandemie ein richtiger Hype entwickelt. Impfgegner und die Szene der Corona-Massnahmengegner empfehlen das Mittel anstelle der Corona-Impfung und zur Behandlung.
Dabei…
Heilpflanzen-Präparate bei gutartigen Prostatabeschwerden (BPH)
PhytotherapieGibt es zur Linderung von gutartigen Prostatabeschwerden Heilpflanzen-Anwendungen, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist?
Ja, die gibt es:
International wurden die meisten Studien mit dem französischen Sabal-Päparat Permixon®…
Neues zu Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen
PhytotherapieDer Ingwer-Wurzelstock (Zingiberis rhizoma) von Zingiber officinale wird als traditionelles Heilmittel zur Linderung von verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. In der Phytotherapie hat Ingwer…
Bachblüten: Vervain bei Fanatismus?
Naturheilkunde-DebatteDer englische Arzt Edward Bach (1886 – 1936) entwickelte die Bach-Blütentherapie. Er postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten und eine Essenz aus Fels-Quellwasser (Rock Water) ohne Zugabe von Blüten. Bachblüten-Essenzen enthalten von der…
Schützt Grippeimpfung vor schwerem Covid-Verlauf?
GesundheitlichesDie Grippeimpfung scheint das Corona-Risiko günstig zu beeinflussen. Ein Forschungsteam der Universität Michigan konnten durch eine großangelegte Untersuchung zeigen, dass sich Menschen, die gegen Grippe (Influenza) geimpft waren, weniger…
Antivirale Wirkung von Thymianextrakt
PhytotherapieDie «Zeitschrift für Phytotherapie» (Nr. 1/2021) hat einen Beitrag veröffentlich zur antiviralen Wirkung von Thymianextrakt. Das ist im Kontext der Covid-Pandemie ein interessantes Thema.
Der Autor berichtet unter anderem von antiviralen…
Spirulina: Grosse Versprechungen, kaum Belege
PhytotherapieDie Blaualge Spirulina wird schon seit Jahren als Wundermittel propagiert, ohne dass die Versprechungen auch nur annähernd belegt wären. Darüber habe ich schon früher kritisch geschrieben. Siehe:
Spirulina-Alge als „Superfood“ –…
Pestwurz gegen Migräne
PhytotherapieDie Zeitschrift «Spektrum der Wissenschaft» hat einen Artikel veröffentlicht zur Wirkung von Pestwurz gegen Migräne. Die Beschreibung ist phytotherapeutisch nachvollziehbar, doch muss man einiges wissen darüber, welches Präparat zur Anwendung…
Zistrose gegen Corona?
PhytotherapieSeit Monaten zirkulieren immer wieder Empfehlungen zu Heilpflanzen gegen Corona. Und manchmal stützen sich diese Empfehlungen sogar auf wissenschaftliche Studien. So auch bei der Zistrose (Cistus incanus), die immer wieder erwähnt wird als…
Heilpflanzen-Präparate bei Husten
PhytotherapieDie «Pharmazeutische Zeitung» hat einen Bericht über «Heilmittel bei Husten» publiziert. Er stützt sich auf die aktuelle S2k-Husten-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie.
Interessant ist darin der hohe Stellenwert, den…
Medienhype um Echinaforce / Echinacea gegen Covid-19
PhytotherapieDas Labor Spiez hat zusammen mit dem Naturheilmittelhersteller A. Vogel bei Untersuchungen in Zellkulturen antivirale Effekte von Echinaforce gegen Coronaviren festgestellt. Grundsätzlich ist es begrüssenswert, dass die Firma A. Vogel als…
Schlafmittel: Warentest setzt auf Antihistaminika und Baldrian
PhytotherapieDie Stiftung Warentest hat 55 nicht verschreibungspflichtige Präparate aus Apotheken und Drogeriemärkten unter die Lupe, die bei Schlafstörungen helfen sollen. Fazit: Viele dieser Schlafmittel sind wenig oder nicht geeignet, um diese Beschwerden…
Ingwerwurzelstock bei Reiseübelkeit - Wirksamkeit durch Studien bestätigt
PhytotherapieDie Wirksamkeit von Ingwerwurzelstock zur Linderung der Reiseübelkeit ist durch Studien bestätigt. Das zeigt sich in einem Gespräch, das die Pharmazeutische Zeitung mit Professor Dr. Robert Fürst vom Institut für Pharmazeutische Biologie…
Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt
PhytotherapieDer Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim (NHV Theophrastus) hat den Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gewählt. Als Heilpflanze komme er vor allem aufgrund der entzündungshemmenden…
Omega-3-Fettsäuren bieten keinen Schutz für Herz und Kreislauf
GesundheitlichesDie Einnahme von Omega-3-Fettsäuren wird oft propagiert als Schutz gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Diese Idee geht zurück auf zwei dänische Forscher, die in den 1970er Jahren meinten, auf Grönland…
Süssholz gegen Coronaviren wirksam?
PhytotherapieGegenwärtig werden vor allem im Internet alle möglichen Heilpflanzen gegen Coronaviren empfohlen. Die Empfehlungen sind aber oft Schnellschüsse, weil man über eine Wirksamkeit von Heilpflanzen bei einer derart neuen Krankheit naturgemäss…
Arnikatinktur bei Sportverletzungen
PhytotherapieArnikatinktur hat in der Phytotherapie eine lange Tradition bei Sportverletzungen.
Die Zeitschrift «Phytotherapie.at» (Nr. 1/2020) der Österreichischen Gesellschaft für Phytotherapie hat ein Interview veröffentlicht mit Dr. med. Christiane…
Forschung: Patschuliöl zeigt positiven Effekt auf nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
PhytotherapieHilft Patschuliöl bei nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)? Eine chinesische Studie hat diese Frage untersucht.
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist eine häufig vorkommende Form der chronischen Lebererkrankung. Für…
Kokosöl hat zu Unrecht ein positives Image
PhytotherapieUm Kokosöl gibt es einen regelrechten Hype. Er basiert zum aller grössten Teil nicht auf realen Fakten, sondern ist hauptsächlich ein Marketingphänomen.
Das bestätigt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie…
Grippetee nach Kräuterpfarrer Künzle gegen Covid-19?
PhytotherapieDer Grippetee von Kräuterpfarrer Künzle soll sich bei der "Spanischen Grippe" bewährt haben und wird nun für Covid-19 empfohlen. Was ist dran?
Artischockenblätter in der Phytotherapie
PhytotherapieDie Artischocke ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt.
Als Delikatesse gegessen werden vor allem die Blütenböden (eigentlich Korbböden; das Artischockenherz). Die ganzen Blütenköpfe werden gebraten,…
Kräuterfrauen und Hebammen als Opfer der Hexenverfolgung – ein Mythos
Gesellschaftliches, Naturheilkunde-DebatteDie Behauptung von der Ausrottung der Kräuterhexen in der Hexenverfolgung ist verbreitet, aber historisch falsch. Mehr zu diesem Thema hier.
Oscillococcinum gegen Coronaviren?
Naturheilkunde-DebatteHomöopathie bei Corona-Infektion? Die Empfehlung von Oscillococcinum gegen Coronaviren ist hoch fragwürdig. Warum das so ist steht hier.
Heilpflanzen gegen Coronaviren?
PhytotherapieGibt es Heilpflanzen, die gegen Coronaviren helfen? Hier finden Sie dazu eine kritische Zusammenfassung. Was sagt die Phytotherapie dazu?
Düfte aus Zedernholz und Zimt als Appetithemmer?
PhytotherapieStudien zeigen den Einfluss von Düften aus Eukalyptus, Lavendel, Jasmin und Zedernholz auf dem Appetit. Detaillierte Informationen dazu hier.
Eigenbluttherapie: Kosten top, Wirksamkeit flop
Naturheilkunde-DebatteDie Eigenbluttherapie ist teuer und ihre Wirksamkeit hoch fraglich. Worum handelt es sich bei diesem Verfahren und wie ist die Studienlage?
Forschung zu Pflanzenwirkstoffen
PhytotherapieEin interessantes Projekt an der Universität Innsbruck / Tirol widmet sich der Grundlagenforschung im Bereich Phytotherapie. Mehr dazu hier.
Ätherische Öle als Alleskönner?
PhytotherapieÄtherische Öle zeigen interessante Wirkungen, aber wie gut sind sie durch Studien belegt? Hier dazu eine differenzierte Stellungnahme.
Kapland-Pelargonie bei Kindern
PhytotherapiePelargonium-Extrakt Umchaloabo / Kaloba zeigt in einer Metaanalyse Wirksamkeit gegen Bronchitis bei Kindern. Mehr zu diesem Thema hier.
Atypische Essstörungen – zwei Beispiele
GesundheitlichesInfos zu den atypischen Esstörungen Night-Eating-Syndrom (NES) & Sleep-Eating-Syndrom. Und wo gibt's Hilfe & Unterstützung bei Essstörungen?
Glutenfrei-Falle: Wer nicht an Zöliakie leidet, braucht keine glutenfreie Kost
GesundheitlichesGlutenfreie Nahrungsmittel sind teuer und werden zunehmend gekauft von Menschen, die sie nicht brauchen. Infos dazu und zur Zöliakie hier.
Hilft Ölziehen bei Erkältungen?
Gesundheitliches, Naturheilkunde-DebatteÖlziehen wird über die Vorbeugung von Erkältungen hinaus noch gegen eine ganze Reihe von Beschwerden empfohlen. Was ist davon zu halten?
Hilft Desmodium der Leber?
PhytotherapieDesmodium wird als Leberpflanze & zur Leberentgiftung propagiert. Kann sie die Versprechungen einlösen oder gibt es Besseres? Mehr dazu hier.
Grüntee gegen Krebs wirksam?
PhytotherapieDie Studienlage zur Wirksmkeit von Grüntee bzw. seinem Wirkstoff EGCG gegen Krebs ist komplex. Hier eine verständliche Zusammenfassung.
Kamille, Salbei und Thymian als Helfer bei Mundschleimhautentzündung?
PhytotherapieWelche Studien gibt es zu Heilpflanzen bei Mundschleimhautentzündung und welche Empfehlungen sind sinnvoll? Mehr zu diesem Thema hier.
Kamille bei Erkältung und Schnupfen
PhytotherapieKamille und Thymian eignen sich gut als Dampfbad bei Schnupfen und anderen Erkältungen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln mit Berberin
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieNahrungsergänzungsmittel mit Berberin werden fragwürdig gegen viele Krankheiten propagiert, wie zum Beispiel gegen Diabetes. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Inflation der Tatsachen, Pseudotatsachen und Nicht-Tatsachen im Internet
GesellschaftlichesDie Inflation der Tatsachen, Pseudotatsachen & Nicht-Tatsachen im Internet fordert unsere Unterscheidungsfähigkeit. Mehr zu denThema hier:
Kinderheilkunde: Zwiebeltee bei Husten
PhytotherapieZwiebeltee ist ein altbewährtes Hausmittel. Wozu die Zwiebel sonst noch alles verwendet werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Pflanzentinkturen: Stärken, Schwachpunkte, offene Fragen
PhytotherapieWelche Vorteile und Nachteile haben Pflanzentinkturen gegenüber Kräutertees und Kräuterextrakten? Lesen Sie hier dazu Antworten.
Reizdarmsyndrom braucht individuelles Behandlungskonzept
PhytotherapieBeim Reizdarmsyndrom kommen neben synthetischen Medikamenten auch Phytopharmaka zur nwendung, z. B. Flohsamenschalen und Pfefferminzöl. Siehe hier:
Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei Fatigue und zur Leistungsfähigkeit
PhytotherapieStudien zeigen Verbesserungen bei Fatigue & zur Leistungssteigerung durch Rosenwurz. Was ist von diesen Resultaten zu halten? Mehr dazu hier.
Heilpflanzen bei Blasenentzündung
PhytotherapieDie Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von Heilpflanzen zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündung. Mehr dazu hier.
Echter Lavendel zur Arzneipflanze des Jahres 2020 gewählt
PhytotherapieLavendel bzw. Lavendelöl wird vor allem bei leichter Ängstlichkeit und Schlafstörungen eingesetzt. Mehr dazu finden Sie hier:
Wie der Wirkstoff Capsaicin aus Chili Schmerz lindert
PhytotherapieCapsaicin aus Chili lindert Muskelschmerzen & Gelenkschmerzen. Wie genau das geht & wie sich diese Wirkung anwenden lässt, erfahren Sie hier.
Studien finden Risiko bei Alternativer Krebstherapie
Naturheilkunde-DebatteWer als Krebspatient auf alternative Krebstherapie setzt, stirbt früher. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien. Lesen Sie dazu hier mehr.
Unnötige Nahrungsergänzungsmittel
GesundheitlichesMit Nahrungsergänzungsmitteln machen Internetshops, Apotheken & Drogerien gute Geschäfte. Warum sie meistens unnötig sind, erfahren Sie hier.
Heilpflanzen-Anwendungen bei Wunden
PhytotherapieBetulin aus Birkenkork und Honig als Wundheilmittel: Informationen zu Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Keine Schutzwirkung durch Omega-3-Fettsäuren nach Herzinfarkt
GesundheitlichesOmega-3-Fettsäuren werden zur Sekundärprävention gegen Herzinfarkt propagiert. Die Studien sprechen aber gegen die Wirksamkeit. Mehr dazu.
HMPC-Monografien in der Phytotherapie
PhytotherapieWas sind HMPC-Monografien und wie tragen sie zur Qualitätssicherung in der Phytotherapie bei. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.