Phytotherapie: Was ist Feigensirup?
Feigensirup ist ein bekanntes pflanzliches Abführmittel. Welche Varienten gibt es und wie wirken sie gegen Verstopfung? Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Feigensirup ist ein bekanntes pflanzliches Abführmittel. Welche Varienten gibt es und wie wirken sie gegen Verstopfung? Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Die Plattform T-online hat gerade natürliche Blutdrucksenker vorgestellt. Hier daraus die wichtigsten Punkte aus Sicht der Phytotherapie – als Zitate (kursiv) mit anschliessenden Kommentaren von mir: „Rote Beete Die Gemüsesorte enthält Nitrate (Salze), die durch den Speichel zu Nitrit reduziert werden, das die Gefäße erweitert. Dadurch wird der Blutdruck gesenkt.“ Rote Bete (schweizerdeutsch: Randen) scheint ...Mehr erfahren
Karkade-Tee wird hergestellt aus den getrockneten Blüten des Hibiscus sabdariffa, einer Pflanze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Hier ein Foto der getrockneten Blüten auf Wikipedia. Der Name Karkade bzw. Karkadeh stammt aus der arabischen Sprache. In Deutschland sind die Blüten von Hibiscus sabdariffa auch unter der Bezeichnung Malventee bekannt, was aber ungenau ist, weil ...Mehr erfahren
Myrrhentinktur ist ein bewährtes Mittel bei Zahnfleischentzündung, Mundschleimhautentzündung, Aphthen. Mehr dazu erfahren Sie hier....Mehr erfahren
Lesen Sie hier Interessantes zur Pflanzengattung Hibiscus und zu Hibiscus sabdariffa (Karkade), der in der Phytotherapie verwendet wird....Mehr erfahren
Welche Erkenntnisse bestehen zu dieser Kombination Vitamin B5, Hirse-Extrakt und L-Cystin gegen Haarausfall. Details dazu finden Sie hier....Mehr erfahren
Zugvögel: Unterschieden werden Langstreckenzieher, Kurzstreckenzieher, Teilzieher. Der Schweizer Vogelschutz, SVS, setzt sich für den Schutz der Zugvögel ein....Mehr erfahren