Teezubereitung: Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug?
Die richtige Teezubereitung ist wichtig für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Ob Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug - hier erfahren Sie mehr....Mehr erfahren
Die richtige Teezubereitung ist wichtig für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Ob Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug - hier erfahren Sie mehr....Mehr erfahren
Die richtige Teezubereitung ist wichtig für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Ob Aufguss, Abkochung oder Kaltauszug - hier erfahren Sie mehr....Mehr erfahren
Das Portal Apotheke-adhoc hat gerade einen Beitrag veröffentlicht über Arzneitees. Darin wird festgestellt, dass Arzneitees eine preiswerte, sinnvolle und in der Regel gut verträgliche Therapieoption bei diversen Erkrankungen sind. Sehr wichtig ist dabei aber die richtige Teezubereitung, weil davon abhängt, wieviele Wirkstoffe sich ins Teewasser lösen. Die Regeln der Teezubereitung werden in dem Beitrag so ...Mehr erfahren
T-online hat Tipps zusammengestellt gegen Blähungen und Völlegefühl. Darunter sind auch ein paar Heilpflanzen. Zitat: „Ingwertee – am besten frisch aufgebrüht – kurbelt die Verdauung an, entkrampft schmerzhafte Blähungen und lindert das Völlegefühl. Auch Kümmel, Anis und Fenchel sind bewährte Klassiker. Wer einen Garten hat, brüht einen Tee aus frisch gepflückten Löwenzahnblättern. Übrigens: Auch Petersilie ...Mehr erfahren
Das Magazin „Stern“ empfiehlt in einem Beitrag Hausmittel bzw. Heilpflanzen bei Erkältung und Husten. Der Artikel ist ein gutes Beispiel für Halb-Richtigkeiten und daher lehrreich. Schauen wir uns die Empfehlung als phytotherapeutischer Sicht mal genauer an (Zitate aus dem Artikel kursiv): „Manche Pflanzen entfalten ihre Wirkung am besten, wenn man einen Tee daraus zubereitet. Trockenen ...Mehr erfahren
Oft wird mit „Minze“ in erster Linie die bekannte „Pfefferminze“ gemeint. Ihr belebender, scharfer Geschmack erinnert ein wenig an Pfeffer. Wegen ihres hohen Gehalts an Menthol ist die Pfefferminze auch für die Heilkunde interessant. Aber Minze und Pfefferminze sind als Bezeichnung nicht identisch. Wo liegt also der Unterschied zwischen den Bezeichnungen Minze und Pfefferminze? Ein ...Mehr erfahren
Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Lebensgefährliche Vergiftung durch Verwechslung von Fingerhutblättern mit Beinwellblättern....Mehr erfahren
Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Zur Phytotherapie bei Harnwegsinfektionen / Blasenentzündung....Mehr erfahren
Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Kräutertee: Zerkleinerungsgrad bei der Teezubereitung beeinflusst Wirkstoffausbeute....Mehr erfahren
Fenchelfrüchte bei Völlegefühl, Blähungen und krampfartigen Bauchbeschwerden. Weiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. ...Mehr erfahren
Die Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von Heilpflanzen gegen Blähungen. Lesen Sie zu diesem Thema hier mehr....Mehr erfahren
Welche Bedeutung hat Riesengoldrute (Solidago gigantea) in der Heilpflanzenkunde? Lesen Sie hier mehr zu dieser interessanten Heilpflanze....Mehr erfahren