Beiträge
«Heilpflanzen bei Hauterkrankungen und Wunden» am 21. Januar 2023
PhytotherapieHeilpflanzen bieten bei Hauterkrankungen eine Reihe von interessanten Möglichkeiten – aber auch besondere Herausforderungen.
So ist es zum Beispiel bei Ekzemen zentral, dass stadiengerecht behandelt wird. Im akuten Stadium braucht es andere…
Wirkstoffkunde im Heilpflanzen-Seminar
PhytotherapieMorgen startet ein neues Heilpflanzen-Seminar (Lehrgang über 6 Wochenenden). Dieses Wochenende steht die Wirkstoffkunde im Zentrum.
Wirkstoffkunde ist eine wichtige Basis. Wer die Wirkstoffe in Heilpflanzen gut versteht, kann Heilpflanzen…
Terra X mit interessanter Sendung zu Medizin in Mittelalter und Renaissance
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieTerra X hat gerade eine interessante Sendung veröffentlich zu Medizin in Mittelalter und Renaissance. Darin wird erklärt, dass die Klostermedizin vor allem auf pflanzliche Heilmittel gesetzt hat. Die Kräutergärten der Klöster lieferten…
Schlafmittel: Warentest setzt auf Antihistaminika und Baldrian
PhytotherapieDie Stiftung Warentest hat 55 nicht verschreibungspflichtige Präparate aus Apotheken und Drogeriemärkten unter die Lupe, die bei Schlafstörungen helfen sollen. Fazit: Viele dieser Schlafmittel sind wenig oder nicht geeignet, um diese Beschwerden…
Apitherapie: Was ist Propolis?
GesundheitlichesUnter dem Begriff „Apitherapie“ werden Behandlungen mit Bienenprodukten zusammengefasst. Als traditionelles Hausmittel wird Propolis zum Beispiel bei Erkältungsbeschwerden, aber auch zur Vorbeugung grippaler Infekte angewendet. Wissenschaftliche…
Kräuterlexikon: Borretsch als Heilpflanze
PhytotherapieAuf T-online wird in einem Beitrag der Borretsch (Borago officinalis) als Heilpflanze beschrieben. Die Aussagen kommen mir vor wie frei erfunden. Hier Zitate aus diesem Beitrag mit Kommentaren von mir:
„Der Borretsch wird häufig als Gewürz…
Die Dosierung von Baldriantinktur darf nicht zu tief sein
PhytotherapieImmer wieder gibt es Diskussionen zur richtigen Dosierung von Baldriantinktur. Die Position der Phytotherapie-Fachliteratur ist hier sehr eindeutig:
Die Dosierung von Baldriantinktur darf nicht zu tief sein!
Hier ein paar Zitate zur…
Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides): Gute Evidenz bei Atemwegsinfekten
PhytotherapieUmfangreiche wissenschaftliche Daten belegen die symptomlindernden und krankheitsverkürzenden Wirkungen des Pelargonium-sidoides-Extrakts EPs® 7630 (Umckaloabo®) bei Atemwegsinfekten.
Bei grippalen Infekten könne der Pelargonium-sidoides-Extrakt…
Homöopathie bei Sportverletzungen: Medizin-Transparent untersucht Traumeel
Gesundheitliches, Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieBei Sportverletzungen kommt oft das homöopathische Mittel Traumeel als Salbe oder Gel zur Anwendung.
Das Portal Medizin-Transparent hat die Studienlage zur Homöopathie bei Sportverletzungen unter die Lupe genommen und kommt zum Schluss,…
Efeu gegen Husten als Spagyrik-Tinktur anwenden?
PhytotherapieEfeu wird als Heilpflanze gegen Husten eingesetzt und wirkt dabei krampflösende und auswurffördernd.
Dabei kommt es immer wieder zu Unklarheiten über die beste Anwendungsform.
Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt, ob Efeu auch als spagyrische…
Arzneiformen in der Phytotherapie
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Arzneiformen in der Phytotherapie.
Weissdornbeeren für Sirup und Kompott
Natur, PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Weissdornbeeren für Sirup und Kompott.
Lehrgang: Heilpflanzen-Seminar in Winterthur
PhytotherapieWeiterbildung für Krankenpflege: Spitex, Palliative Care, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Spital. Lehrgang: Heilpflanzen-Seminar ab 9. / 10. September 2017 in Winterthur.
Woraus besteht Opium und was ist Opiumtinktur?
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Woraus besteht Opium und was ist Opiumtinktur?
Meisterwurztinktur bei Schwächezuständen?
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Meisterwurztinktur bei Schwächezuständen?
Wirkstoff aus Mutterkraut heilt Nervenschäden am Ischiasnerv
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Wirkstoff aus Mutterkraut heilt Nervenschäden.
Wie unterscheiden sich Spagyrik-Essenzen und Pflanzentinkturen?
PhytotherapieWie unterscheiden sich Spagyrik-Essenzen von Pflanzentinkturen? Weiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital.
Neues Cannabis-Medikament in der Schweiz
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Neues Cannabis-Medikament in der Schweiz.
Hilft Schöllkraut gegen Warzen?
PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Hilft Schöllkraut gegen Warzen?
Hilft Thymian gegen Husten?
PhytotherapieHier finden Sie eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Thymian gegen Husten - und einen Kommentar dazu von mir.
Palliative Care: Myrrhentinktur bei Mucositis (Mundschleimhautentzündung)
PhytotherapieMyrrhentinktur bewährt sich in der Palliative Care bei Mucositis (Mundschleimhautentzündung). Lesen Sie dazu mehr hier.
Heilpflanzen gegen Völlegefühl und Aufstossen
PhytotherapieDie Phytotherapie kennt eine ganze Reihe von Heilpflanzen bei Völlegefühl und Aufstossen. Informationen dazu finden Sie hier.
Pflanzenheilkunde-Infotreff in Winterthur
PhytotherapiePflanzenheilkunde-Infotreff in Winterthur: Vier Minilektionen über Naturheilmittel und pflanzliche Arzneiformen (Tee, Pflanzentinkturen).
Pestwurz-Extrakt gegen Heuschnupfen
PhytotherapieDie Wirkung des Pestwurz-Extrakts gegen Heuschnupfen ist durch Studien belegt. Mehr zu diesem interessanten Anwendungsbereich hier:
Phytotherapie bei Halsschmerzen
PhytotherapieDie wichtigste Stellung in der Phytotherapie bei Halsschmerzen hat wohl Salbei. Hier finden Sie mehr Informationen über Wirkung & Anwendung.
Weiterbildung Palliative Care & Onkologie-Pflege: Gerbstoffe bei Mundschleimhautentzündung
PhytotherapieWeiterbildung für Palliative Care & Onkologie-Pflege: Wie werden Gerbstoffe bei Mundschleimhautentzündung angewendet?
Arnika - welche Anwendungen sind medizinisch anerkannt?
PhytotherapieHier gibts eine Übersicht über die medizinisch anerkannten Anwendungsbereiche von Arnika in der Phytotherapie.
Krankenpflege: Weiterbildung "Heilpflanzen bei Erkältungskrankheiten" für Spitex, Pflegeheim, Spital...
PhytotherapieWeiterbildung in Phytotherapie für Spitex, Spital, Pflegeheim, Palliative Care. Weitere Infos zu diesem Angebot finden Sie hier.
Edzard Ernst zur Pflanzenheilkunde
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapieProf. Edzard Ernst zu wirksamen Therapie in der Phytotherapie. Und zudem: Was hat Wirkung in Komplementärmedizin & Alternativmedizin?
Phytotherapie: Zur Wirkung von Heidelbeeren
PhytotherapieHeidelbeeren zählen zu den bewährten Heilpflanzen gegen Durchfall - Anthocyane als Inhaltsstoffe hemmen Entzündungen. Mehr dazu hier.
Kräuter und ihre Wirkung: Ringelblume (Calendula officinalis)
PhytotherapieRingelblume wird in der Phytotherapie angewendet als Ringelblumensalbe, Ringelblumentinktur und Ringelblumentee. Mehr dazu hier.
Bei Aphthen - Tormentill, Rathania, Myrrhe, Salbei, Rhabarberwurzel....
PhytotherapiePhytotherapie: Tormentill, Rathania, Myrrhe, Salbei, Rhabarberwurzel....sind bewärte Heilpflanzen gegen Aphthen. Verwendet wird auch Propolis (Bienenkittharz).
Heilpflanzen bei Mundschleimhautentzündung
PhytotherapiePhytotherapie bei Mundschleimhautentzündung: Malve, Eibisch, Salbei, Kamille, Thymian, Gewürznelke, Rhabarberwurzel, Myrrhe, Tormentillwurzel......sind bedeutsame Heilpflanzen in diesem Bereich.
Heilpflanzen: Schafgarbe (Achillea millefolium)
PhytotherapieSchafgarbe gehört zu den wichtigen Heilpflanzen der traditionellen Pflanzenheilkunde.
Schafgarbenöl enthält wie Kamillenöl Chamazulen. Schafgarbentinktur und Schafgarbentee sind bewährte Bittermittel bei Verdauungsschwäche.
Baldrian nützlich für Schmetterlinge
Natur, PhytotherapieBaldrian ist nützlich für Schmetterlinge als Nektarpflanze und Futterpflanze für Raupen. Die Phytotherapie setzt Baldrian als Baldriantee, Baldriantinktur und Baldrian-Extrakt ein.
Phytotherapie: Zur widersprüchlichen Studienlage bei Echinacea
PhytotherapieEchinacea gehört zu den Heilpflanzen mit Wirkung auf das Immunsystem. Die Ergebnisse klinischer Studien sind allerdings widersprüchlich.
Pflanzentinkturen oder Kräutertees?
PhytotherapieKräutertees werden in der Phytotherapie im Vergleich zu Pflanzentinkturen zu Unrecht vernachlässigt. Kräutertees sind im Wirkstoffgehalt meist den Pflanzentinkturen überlegen.
Was ist Phytotherapie? Was ist Integrative Phytotherapie?
Gesellschaftliches, Gesundheitliches, PhytotherapiePhytotherapie verbindet Naturheilkunde und Medizin. Professionelle Heilpflanzen-Anwendungen eigenen sich zur Integration in Spitex, Kliniken...
Phytotherapie: wo sie helfen kann....
PhytotherapieEs kommt nicht nur darauf an, welche Heilpflanze bei welcher Krankheit eingesetzt werden kann. Entscheidend ist auch die Frage, in welcher Arzneiform...
Phytotherapie: Behandlung von Depressionen mit Johanniskraut
PhytotherapieWeil viele Heilpflanzen-Präparate mit fraglicher Wirkung im Handel sind braucht es mehr Menschen, die dank fundiertem Fachwissen die Qualität beurteilen können.
Veranstaltungshinweis: Die Natur als Arzneimittelhersteller
PhytotherapieHeilpflanzen-Anwendungen sind eine bedeutende Arzneiform für die Phytotherapie. Trockenextrakte werden zum Teil intensiv erforscht, zum Beispiel aus Johanniskraut, Traubensilberkerze, Mönchspfeffer, Teufelskralle, Weidenrinde, Sabal, Baldrian, Echinacea / Sonnenhut, Pestwurz.
Baldrian als verträgliche Schlafhilfe für Senioren bestätigt
Naturheilkunde-Debatte, PhytotherapiePhytotherapie: Weniger Sturzgefahr durch Baldrian-Extrakt im Vergleich zu synthetischen Schlafmitteln.
Sechs Gründe für Phytotherapie in der Kinderheilkunde
PhytotherapieEltern verlangen zunehmend natürliche Alternativen für die Behandlung ihrer Kinder. Phytotherapie in der Kinderheilkunde bietet hier fundierte Optionen.
Grosse Qualitätsunterschiede bei Heilpflanzen-Präparaten
PhytotherapieHeilpflanzen-Präparate unterscheiden sich stark in den Herstellungsweisen und in der Zusammensetzung. Das hat grosse Qualitätsunterschiede zur Folge.
Rheuma-Behandlung: Teufelskrallenwurzel und Weidenrinde empfohlen
PhytotherapieEs ist nur schon der Begriff “Rheuma” problematisch, weil in diesem Sammeltopf sehr unterschiedliche Erkrankungen zusammengefasst werden.
Salzwasser-Inhalationen als Mittel gegen Erkältungen, Schweinegrippe & Co
GesundheitlichesOb Grippe, Reizhusten, Halsschmerzen oder ähnliche Erkrankungen der Luftwege - ein mögliches Rezept, um gesund durch den Winter zu kommen, ist simpel:
Phytotherapie im Überblick: Gynäkologie
PhytotherapiePhytotherapie im Überblick: Gynäkologie.
Krankenpflege: Weiterbildung "Phytotherapie bei Erkältungskrankheiten"
PhytotherapiePhytotherapie bei Erkältungskrankheiten.
Artischocken-Presssaft gegen Verdauungsbeschwerden untersucht
PhytotherapieDie Wirksamkeit und Anwendungssicherheit von Heilpflanzen-Präparaten aus Artischockenblättern (Stammpflanze Cynara scolymus L.) bei leber- und gallebedingten Funktionsstörungen und bei Verdauungsbeschwerden gelten als belegt. Charakteristische…
Ginseng als Adaptogen
PhytotherapiePanax ginseng, auch Koreanischer Ginseng genannt, ist in China, Korea und in Ostsibirien heimisch. Es existieren zwei verschiedene Aufbereitungsarten: Beim Weisser Ginseng entsteht, wenn die Wurzel direkt an der Luft getrocknet wird. Roter Ginseng…