Beiträge
Giersch (Baumtropfen) als Gemüse
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieGiersch (Baumtropfen, Geissfuss, Aegopodium podagraria) gehört zur Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceae) und gilt im Garten als hartnäckiges Unkraut, das sich nur schwer bekämpfen lässt.
Andererseits eignet sich Giersch aber…
Taubnesseln für Bienen und Hummeln
NaturTaubnesseln sind eine wichtige Bienenweide. Wer Bienen und Hummeln unterstützen will, sollte Taubnesseln (Lamium) im Garten stehen lassen.
Wildkräuter: Giersch (Baumtropfen) in der Küche
PhytotherapieGiersch – Mundart „Baumtropfe“ – kann im Garten zur Plage werden. Er bildet unterirdische Ausläufer und kann sich dadurch unkontrolliert ausbreiten. Auch Hacken bringt nichts, da selbst die Bruchstücke der Wurzeln neu austreiben.
Statt…
Lebensgefährliche Vergiftung durch Verwechslung von Fingerhutblättern mit Beinwellblättern
Gesundheitliches, PhytotherapieWeiterbildung Phytotherapie für Krankenpflege - Spitex, Pflegeheim, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Lebensgefährliche Vergiftung durch Verwechslung von Fingerhutblättern mit Beinwellblättern.
Naturschutz: Wiesen-Schmetterlinge in Europa bedroht
NaturInnerhalb von 20 Jahren ist in Europa die Hälfte der Wiesen-Schmetterlinge verschwunden. Mehr Informationen zu diesem Thema hier.
Naturkunde: Guter Heinrich
NaturWeiterbildung in Phytotherapie für Berufsleute aus der Krankenpflege - Pflegeheim, Spitex, Klinik, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital. Naturkunde: Guter Heinrich.
Naturkunde: Was ist eine Butterblume?
Gesundheitliches, Natur, Phytotherapie, UncategorizedButterblumen sind gelbblühende krautige Pflanzen, v. a. wenn die Blüten fettig-glänzig-gelb sind wie bei manchen Hahnenfussarten. Mehr hier.
Was blüht gerade? - Ährige Teufelskralle
NaturDie Ährige Teufelskralle eigent sich als Wildgemüse, hat aber nichts mit der Teufelskralle (Harpagophytum) gegen Arthrose zu tun. Mehr hier:
Blick ins Pflanzenlexikon: Schafgarben
Natur, PhytotherapieSchafgarben (Achillea) ist eine Pflanzengattung der Familie der Korbblütler (Asteraceae), darunter gibt es auch Heilpflanzen. Mehr dazu hier.
Naturkunde: Was blüht gerade? - Scharbockskraut
Gesundheitliches, NaturScharbockskraut fällt im Frühjahr auf durch seine hübschen gelben Blüten. Die Pflanze wird gern als Wildsalat verwendet.
Phänologie - Naturbeobachtung im Jahreslauf
NaturDie Phänologie teilt das Jahr nicht nach den kalendarischen 4 Jahreszeiten ein, sondern nach Phänomenen in der Pflanzenwelt. Mehr dazu hier.
Giersch / Geissfuss / Baumtropfen: Wozu kann das ungeliebte "Unkraut" genutzt werden?
Gesundheitliches, PhytotherapieGiersch / Baumtropfen / Geissfuss ist nicht nur ein lästiges Unkraut, sondern auch ein Wildgemüse. Bei Rheuma und Gicht wurde es in der traditioneller Pflanzenheilkunde empfohlen.
[Buchtipp] Giftpflanzen, Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen — von Dietrich Frohne, Hans Jürgen Pfänder
Buchshop, Gesundheitliches, Phytotherapie- von Dietrich Frohne, Hans Jürgen Pfänder. Mein Kind hat von den roten Beeren gegessen - ist das gefährlich?
Bärlauch, Maiglöckchen oder Herbstzeitlose?
Gesundheitliches, Natur, PhytotherapieWer Wildgemüse und Wildsalate nutzen will, solche Kenntnisse haben über die einheimische Pflanzenwelt.
Kräuterwanderungen als Naturerlebnis
Natur, Philosophisches, PhytotherapieKräuterwanderungen können die Wahrnehmung für die kleinen Wunder am Wegrand verfeinern. Entdeckungsreisen in die Natur.
[Buchtipp] Nahrhafte Landschaft 2, Mädesüß, Austernpilz, Bärlauch, Gundelrebe, Meisterwurz, Schneerose, Walnuß, Zirbe und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek
Buchshop, Gesundheitliches, Natur[Buchtipp] Nahrhafte Landschaft 2, Mädesüß, Austernpilz, Bärlauch, Gundelrebe, Meisterwurz, Schneerose, Walnuß, Zirbe und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek.
[Buchtipp] Nahrhafte Landschaften, Band 1, Ampfer, Kümmel, Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek
Buchshop, Gesundheitliches, Natur...Wildspargel, Rapunzelgemüse, Speiselaub und andere wiederentdeckte Nutz- und Heilpflanzen von Michael Machatschek.
[Buchtipp] Flora Vegetativa, Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand — von Stefan Eggenberg, Adrian Möhl
Buchshop, NaturEin Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand — von Stefan Eggenberg, Adrian Möhl.
Waldbeeren & Fuchsbandwurm - diffuse Ängste
Gesundheitliches, NaturEin großer Teil der Bevölkerung ist ziemlich verunsichert, wenn es um selbst gesammelte Pilze, Beeren oder Heilkräuter geht. Schliesslich hört man immer wieder vom Fuchsbandwurm, der zu schweren Erkrankungen führen kann. Fuchskot kann Eier…
Phänologie - was ist das?
NaturDie Einteilung des Jahres nach den Erscheinungen in der Pflanzenwelt
Üblicherweise teilen wir das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Es gibt aber auch noch eine feinere Einteilung in zehn biologisch begründete "phänologische Jahreszeiten".…
Unterscheidungsmerkmale: Bärlauch? Maiglöckchen? Herbstzeitlose?
NaturBärlauch ist in dieser Jahreszeit hoch begehrt.
Jeden Frühling kommt es beim Sammeln aber auch zu Verwechslungen mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlose, zum Teil mit tödlichem Ausgang. Wer Wildsalat, Wildgemüse, Wildfrüchte oder Heilpflanzen…
Nicht jedes Wildobst geeignet zum Rohgenuss
GesundheitlichesWildobst eignet sich nicht immer zum Rohverzehr. Wer Wildfrüchte sammeln will, lässt sich darum besser von einem Kenner einweisen oder kauft sich zumindest ein Bestimmungsbuch, empfiehlt die Wildobst-Expertin Helga Schmidt laut dem Verbraucherinformationsdienst…
Tödliche Verwechslungen von Bärlauch und Herbstzeitlose
Gesundheitliches, NaturFachleute schlagen Alarm: Tausende Sammler schwärmen derzeit aus, um den beliebten Bärlauch mit dem besonderen Würzaroma zu pflücken. Dabei droht eine Verwechslungsgefahr. Denn die Bärlauchblätter sehen den hochgiftigen Herbstzeitloseblättern…
Heilpflanzen selber sammeln - geht das?
Natur, PhytotherapieHeilpflanzen selber sammeln lohnt sich in Mitteleuropa rein wirtschaftlich gesehen schon längst nicht mehr. Der Bedarf wird bei den meisten Heilpflanzen aus Kulturen gedeckt. Trotzdem gibt es wieder vermehrt Menschen, die ihre Heilpflanzen,…