Beiträge

Die Totengebeinflechte auf alpinen Kräuterwanderungen

Auf alpinen Kräuterwanderungen haben wir auch in diesem Sommer ein paar Mal die Totengebeinflechte angetroffen (Thamnolia vermicularis). Bild auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Thamnolia_vermicularis#/media/Datei:Thamnolia_vermicularis.jpg Zum…

Naturheilkunde braucht mehr kritisches Nachfragen

Ich bewege mich nun seit mehr als 40 Jahren als Ausbildner im Bereich der Naturheilkunde. Dabei fällt mir immer stärker auf, dass es in diesem «Biotop» über weite Strecken an kritischem Nachfragen mangelt. Wenn man erzählt, was viele Leute…

Verbessern Pilz-Wirkstoffe das Gedächtnis?

Pilz-Wirkstoffe werden seit einiger Zeit verstärkt als Heilmittel untersucht. Dabei kommt es immer wieder zu interessanten Ergebnissen.  Es werden aber auch sehr viele Erwartungen und Hoffnungen geweckt, die auf einer schwachen Basis stehen.…

Bitterstoffe helfen beim Verdauen, aber nicht bei der Fettverbrennung

Das «Focus»-Magazin schreibt über Bitterstoffe und ihre Wirkungen. Neben sinnvollen Empfehlungen gibt es da auch nebulöse Angaben. Hier ein Zitat: «Bitterstoffe helfen beim Verdauen Natürliche Bitterstoffe haben einen positiven Einfluss…

Ingwer bei Erkältung - wie kommt die Wirkung zustande?

Ingwertee wird gern bei Erkältung eingesetzt. Unter dem Titel: «ERKÄLTUNG: Unangenehmer Schleim im Hals: Diese fünf Tipps und Hausmittel helfen» empfiehlt das Magazin «Stern» den Ingwer als Hausmittel: «Antibakterieller Ingwer Ingwer…

Rosenwurz zur Arzneipflanze des Jahres 2023 in Österreich gewählt

Rosenwurz wird in der Phytotherapie als Adaptogen eingesetzt. Das sind Präparate, die zur Bewältigung von Stress beitragen können. Weitere Anwendungsgebiete sind Erschöpfung und Rekonvaleszenz. In Österreich wurde nun der Rosenwurz (Rhodiola…

Dörrobst zur Vorbeugung von Demenz?

,
Tipps zur Vorbeugung von Demenz scheinen gerade in Mode zu sein. So bringt auch «Spektrum der Wissenschaft» gerade «Sieben Tipps gegen Alzheimer». Schauen wir uns einen dieser Tipps an: «Nach den Erkenntnissen amerikanischer Chemiker…

Haferkleie wirkt günstig auf Blutzuckerspiegel und Cholesterinspiegel

Das Portal «t-online» titelt: «Darum sollten Sie öfter Haferflocken essen» und nennt dazu sieben Gründe. Dabei hat sich aber bezüglich Cholesterinspiegel und Blutzuckerspiegel ein Fehler eingeschlichen. Lasst uns das ansehen: «4.…

Gossypetin aus Hibiscus wirksam gegen Alzheimer?

,
Karkade (Hibiscus sabdariffa) wird in Nordafrika als säuerlicher Erfrischungstee verwendet. In Hagebutten-Beuteltee setzt man die Blüten als roter Farbgeber zu. Ein Forschungsteam hat nun durch Untersuchungen an Immunzellen des Gehirns (Mikroglia)…

Gewürznelken als schmerzlinderndes Mittel

Heute im Unterricht über Gewürznelken gesprochen. Gewürznelken und Gewürznelkenöl sind alte Hausmittel bei Zahnschmerzen. Gewürznelken enthalten bis zu 20 % ätherisches Nelkenöl, das bis zu 95 % aus Eugenol besteht. Nelkenöl und…

Antivirale Wirkungen von Knoblauch

Knoblauch hat eine lange Tradition als Mittel gegen Infektionskrankheiten. Seine Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze ist schon seit längerem in Laboruntersuchungen bestätigt worden und basiert im Wesentlichen auf dem Wirkstoff Allicin. In…

Neues zu Ingwer bei Übelkeit und Erbrechen

Der Ingwer-Wurzelstock (Zingiberis rhizoma) von Zingiber officinale wird als traditionelles Heilmittel zur Linderung von verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. In der Phytotherapie hat Ingwer…

Antivirale Wirkung von Thymianextrakt

Die «Zeitschrift für Phytotherapie» (Nr. 1/2021) hat einen Beitrag veröffentlich zur antiviralen Wirkung von Thymianextrakt. Das ist im Kontext der Covid-Pandemie ein interessantes Thema. Der Autor berichtet unter anderem von antiviralen…

Unsinn: «Galgant schützt vor der SARS-CoV-2 Virus Infektion»

, ,
«Galgant schützt vor der SARS-CoV-2 Virus Infektion» - das behauptet ein «Hildegardbrief», der gerade in den asozialen Medien herumgeht. In dem Text wird lang und breit erklärt, wie Galgant das Coronavirus am Eindringen in die Körperzelle…

Vergessene Heilpflanzen: Blutwurz (Tormentill)

Die Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 5/2020) publizierte einen Text über «Vergessene Heilpflanzen». Darin wird auch Blutwurz beschrieben (Potentilla erecta, Tormentill, Tormentillae rhizoma). Der Wurzelstock von Tormentill enthält…

Aromatherapie-Bücher kritisch anschauen!

, ,
Aromatherapie-Bücher gibt es wie Sand am Meer. Und ätherische Öle sind interessante Wirkstoffe in Heilpflanzen. Allerdings scheint es mit sehr wichtig, Aromatherapie-Bücher sehr kritisch zu lesen. Die allermeisten Autorinnen und Autoren…

Wie unterscheiden sich Kreuzkümmel und Kümmel?

Kümmel und Kreuzkümmel werden oft miteinander verwechselt oder für ähnliche Gewürze gehalten. Doch der Unterschied zwischen diesen Pflanzen ist recht groß. Lesen Sie hier, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen. Zum geschmacklichen…

Artischockenblätter in der Phytotherapie

Die Artischocke ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Als Delikatesse gegessen werden vor allem die Blütenböden (eigentlich Korbböden; das Artischockenherz). Die ganzen Blütenköpfe werden gebraten,…

Heilpflanzen gegen Coronaviren?

Gibt es Heilpflanzen, die gegen Coronaviren helfen? Hier finden Sie dazu eine kritische Zusammenfassung. Was sagt die Phytotherapie dazu?

Düfte aus Zedernholz und Zimt als Appetithemmer?

Studien zeigen den Einfluss von Düften aus Eukalyptus, Lavendel, Jasmin und Zedernholz auf dem Appetit. Detaillierte Informationen dazu hier.

Interessantes zu Anis und Sternanis

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sternanis (Illicium verum) und Anis (Pimpinella anisum). Und was hat Sternanis mit Tamiflu zutun?

Aromatherapie: Trost durch Benzoe Siam?

Benzoe Siam wird in der Aromatherapie zur Spendung von Trost empfohlen. Was ist davon zu halten? Geht das überhaupt? Mehr dazu hier.

Ätherische Öle als Alleskönner?

Ätherische Öle zeigen interessante Wirkungen, aber wie gut sind sie durch Studien belegt? Hier dazu eine differenzierte Stellungnahme.

Kapland-Pelargonie bei Kindern

Pelargonium-Extrakt Umchaloabo / Kaloba zeigt in einer Metaanalyse Wirksamkeit gegen Bronchitis bei Kindern. Mehr zu diesem Thema hier.

Dill als Hausmittel bei Husten und Blähungen

Dill ist als Hausmittel bei Blähungen bewährt und drain eng verwandt mit Kümmel. Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema.

Thymian: Sorten, Anbau, Ernte, Wirkungen

Welche Pflege braucht Thymian im Garten und wie wirkt er als Heilpflanze? Welche Unterschiede gibts zu Bergthymian? Mehr dazu hier.

Lavendel als Gartenpflanze

,
Infos zu Lavendel als Gartenpflanze - Standort, Pflege - und zudem zu den Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel / Lavendelöl.

Ringelblume – Anbau, Ernte, Aufbewahrung, Wirkungen

Welche Behandlung braucht die Ringelblume im Garten? Und welche Wirkungen hat sie als Heilpflanze? Antworten auf diese Fragen hier.

HMPC-Monografien in der Phytotherapie

Was sind HMPC-Monografien und wie tragen sie zur Qualitätssicherung in der Phytotherapie bei. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Wechselwirkungen von Gerbstoffen

Gerbstoffe sind wichtige Wirkstoffe in der Phytotherapie. Heilpflanzen-Anwendungen mit Gerbstoffen werden zum Beipiel eingesetzt gegen Durchfall, bei Hautentzünduungen und nässenden Ekzemen. Gerbstoffe werden als solche kaum resorbiert und…

Kräutertee statt Übermedikation

Kräutertees können wertvolle Wirkungen entfalten, wenn sie richtig ausgewählt und zubereitet werden. Mehr dazu hier.

„Kinderwunsch-Tee“ gerichtlich verboten

Ein „Kinderwunsch-Tee“ darf laut Entscheid des Oberlandesgerichts Köln nur dann als solcher bezeichnet werden, wenn der Hersteller einen allgemein anerkannten wissenschaftlichen Nachweis erbringen kann, dass sich die Anwendung förderlich…

Misteltherapie bei Krebserkrankungen: Wirksamkeit nicht nachweisbar

Die Misteltherapie gehört zu den beliebtesten und verbreitetsten komplementären Methoden in der Onkologie. Sie soll bei Krebs die Heilung unterstützen und die Lebensqualität verbessern. Wissenschaftler um die Jenaer Professorin für Integrative…

Hausmittel: Dill gegen Husten und Blähungen

,
Kaum ein Gewürz hat so einen typischen Eigengeschmack wie Dill (Anethum graveolens). Dafür ist hauptsächlich das ätherische Öl in der Pflanze verantwortlich, wie der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn schreibt. Insbesondere vor…

Was ist Gelée royale?

Gelée royale ist der Futtersaft, mit dem Honigbienen ihre Königinnen aufziehen. Mit diesem auch Weiselfuttersaft genannten Gemisch aus den Sekreten der Futtersaftdrüse und der Oberkieferdrüse der Arbeiterinnen werden…

Apitherapie: Was ist Propolis?

Unter dem Begriff „Apitherapie“ werden Behandlungen mit Bienenprodukten zusammengefasst. Als traditionelles Hausmittel wird Propolis zum Beispiel bei Erkältungsbeschwerden, aber auch zur Vorbeugung grippaler Infekte angewendet. Wissenschaftliche…

Österreich: Edelweiss ist Arzneipflanze des Jahres 2019

,
Es gibt eine Arzneipflanze des Jahres (2019: Weissdorn) und eine Heilpflanze des Jahres (2019: Johanniskraut). Nun gibt es auch eine österreichische Arzneipflanze des Jahres 2019: Das Edelweiss, gewählt von Experten der Herbal Medicinal Products…

Was blüht gerade: Huflattich

Als eine der ersten Frühlingsblumen ist gerade der Huflattich am aufblühen. Im Dialekt heisst die Pflanze auch Ziitröseli, Märzeblüemli oder Teeblüemli. Huflattich (Tussilago farfara) ist eine traditionelle Hustenpflanze, wobei Huflattichblüten…

Was ist Cajeputöl?

Cajeputöl ist ein ätherisches Öl, gewonnen durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern und kleineren Zweigen verschiedener Cajeputbäume wie Melaleuca leucadendra und Melaleuca cajuputi. Cajeputöl ist eine Hauptkomponente im Olbasöl und…

Zwiebel zur Stärkung des Immunsystems?

Die Pendlerzeitung 20Minuten hat ein paar Tipps veröffentlicht betreffend Hausmittel zur Stärkung des Immunsystems. Dabei kommt die Rede auch auf die Zwiebel. Zitat: „Auch gut: Die Zwiebel. Ihre ätherischen Öle sind nicht nur…

Heilpflanzen-Anwendungen bei Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Blasenentzündung, Rheuma, Frauenkrankheiten

Tagesseminar am 23. Februar 2019 in Winterthur. Dieser professionelle Kräuterkurs bietet eine kompakte Einführung in die Wirkungen und Anwendungsbereiche der wichtigsten Heilpflanzen aus den Bereichen: Herz-Kreislauf: z. B. Herzschwäche,…

Ingwer gegen Husten

Das Portal apotheke-adhoc hat in einem Beitrag Hausmittel bei Husten vorgestellt. Dabei kam die Rede auch auf Ingwer und andere Heilpflanzen: „Frischer Ingwer gilt ebenfalls als pflanzliche Geheimwaffe gegen den Husten. Ingwerscheiben können…

Heilpflanzen-Tipps gegen Halsschmerzen

Das Portal Apotheke-adhoc veröffentlichte Tipps zur Behandlung von Halsschmerzen mit Heilpflanzen: Kamille, Eibisch, Malve, oder Thymian „Vor allem warme Arzneitees mit entzündungshemmenden oder reizlindernden Bestandteilen wie Kamille,…