Anis (Pimpinella anisum) zur Heilpflanze des Jahres 2014 gekürt
Anis als Heilpflanze wird bei Husten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Hier ein paar genauere Details zu Wirkungen von Anis....Mehr erfahren
Anis als Heilpflanze wird bei Husten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Hier ein paar genauere Details zu Wirkungen von Anis....Mehr erfahren
Der "Südkkurier" erzählt faktenfrei von der Gundelrebe als "Fatburger". Hintergründe zu dieser fragwürdigen Geschichte lesen Sie hier....Mehr erfahren
Thymian ist eine wichtige Heilpflanze der Phytotherapie gegen Erkältungen. Wozu sie genau angewendet wird, können Sie hier lesen....Mehr erfahren
Kapuzinerkresse hemmt die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen. Wozu kann die Heilpflanze eingesetzt werden?...Mehr erfahren
Auf die Äbtissin Hildegard von Bingen beruft sich auch die sogenannte "Hildegard-Medizin". Was ist davon zu halten?...Mehr erfahren
Würzburger Biologen untersuchen die Bedrohung von Wildbienen im Hochgebirge durch die Klimaerwärmung. Mehr dazu hier:...Mehr erfahren
Glucosinolate aus Brokkoli wehren Schädlinge ab. Sie sind aber auch eine wichtige Wirkstoffgruppe in der Phytotherapie. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Kümmeltee wirkt neben Magenkrämpfen und Blähungen gegen vielfältige Verdauungsbeschwerden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier....Mehr erfahren
In der Phytotherapie ist Weidenrinde ein oft empfohlenes Mittel bei Kopfschmerzen und Rheumabeschwerden. Was ist davon zu halten?...Mehr erfahren
Hier finden Sie Informationen zur den Wirkungen von Gewürznelke und Gewürznelkenöl, zum Beispiel bei Zahnschmerzen oder Herpes....Mehr erfahren
Professor Franz-Christian Czygan war als Arzneipflanzenforscher eine wichtige Persönlichkeit und durch viele Publikationen bekannt....Mehr erfahren
Süssholzwurzel (Lakritze, Bärendreck) hilft bei Husten, Magenbeschwerden, Gastritis, Magengeschwüren.....Lesen Sie mehr zu Süssholz hier....Mehr erfahren