Heilpflanzen-Präparate können Krebstherapie gefährden
Johanniskraut, Schisandra & Co können durch Wechselwirkungen die Krebstherapie beeinträchtigen. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier....Mehr erfahren
Johanniskraut, Schisandra & Co können durch Wechselwirkungen die Krebstherapie beeinträchtigen. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier....Mehr erfahren
Unesco will traditionelles Heilwissen bewahren - Pflanzenheilkunde, TCM oder Ayurveda? Wissen zu Hausmitteln ist verloren gegangen. Mehr hier....Mehr erfahren
Phytotherapie: Thymian und Eibisch als bewährte Hustentees. Thymianöl und seine Wirkung in Aromatherapie und Phytotherapie. Mehr dazu hier....Mehr erfahren
Soja-Isoflavone sind als Nahrungsergänzungsmittel im Handel und werden mit günstigen Effekten auf die Gesundheit beworben. Trotz intensiver Forschung in den letzten Jahren sind ihre Wirkungen bis heute aber unklar....Mehr erfahren
Die Koloquinte wurde zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Fragwürdig ist nur die Begründung der Jury. Sie wirkt als Abführmittel....Mehr erfahren
Kräutertees sind eine traditionelle Anwendungsform in der Pflanzenheilkunde. Bei Schnupfen, Husten, Bauchweh sind Kräutertees beliebte Naturheilmittel....Mehr erfahren
Zur Behandlung von Appetitlosigkeit, Völlegefühl oder Blähungen helfen Rosmarinblätter oder Rosmarinöl. Auch gegen leichte Magenkrämpfe......Mehr erfahren
Farbstoffe aus Heidelbeeren hemmen ein Enzym, das bei Entzündungen eine zentrale Rolle spielt. Das haben Forscher der Uni Würzburg in Laborversuchen entdeckt. Ihre Resultate sind möglicherweise für die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen von Bedeutung. „Viele Menschen, die an entzündlichen Darmbeschwerden leiden, fühlen sich besser, wenn sie größere Mengen Heidelbeeren essen“, sagt der Würzburger Lebensmittelchemiker Bastian ...Mehr erfahren