• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Phytotherapie Seminare
  • Gutscheine
  • Publikationen
  • Presse
  • Buchtipps
  • Fotogalerien
  • Austauschplattform
  • Interessante Links
  • Newsletter
  • Kontakt
  • koradi@phytotherapie-seminare.ch
Phytotherapie Seminare

Phytotherapie Seminare

Ausbildungen | Heilpflanzen-Kurse | Kräuterwanderungen

  • Lehrgänge / Kurse
    • Phytotherapie-Ausbildung
    • Lehrgang Heilpflanzen-Seminar
    • Kräuterwanderungen
    • Phytotherapie Tagesseminare
  • Kurskalender
  • Martin Koradi
  • Infothek
    • Info-Blog
    • Phytotherapie in der Pflege
    • Phytotherapie für Ärztinnen und Ärzte
    • Phytotherapie-Wissen für medizinische Laien
    • Phytotherapie – was ist das?
    • Qualitätssicherung in der Phytotherapie
    • Phytotherapie & Forschung
    • Arzneiformen in der Phytotherapie
    • Infothek Phytotherapie in der Pflege

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis)

Sommer-Blutströpfchen

Sommer-Blutströpfchen

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schmetterlingshaft (Seltenheit, aber in Jeizinen häufig)

Schmetterlingshaft (Seltenheit, aber in Jeizinen häufig)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Bergwelt

Bergwelt

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Holunder-Knabenkraut

Holunder-Knabenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Helm-Knabenkraut, Helmorchis

Helm-Knabenkraut, Helmorchis

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz

An den Hängen zwischen Jeizinen, Gampel und Leuk fliegen ausserordentlich viele Schmetterlinge. Hier abgebildet ein Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Aussicht von Jeizinen ins Tal Richtung Sion

Aussicht von Jeizinen ins Tal Richtung Sion

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Honigklee, Gelber Steinklee

Honigklee, Gelber Steinklee

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Fruehling-Enzian

Fruehling-Enzian

Der Frühlings Enzian (Gentiana verna) beeindruckt immer wieder durch sein leuchtendes Blau. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Witwenblume mit Pinselkäfer

Witwenblume mit Pinselkäfer

Witwenblumen (Knautia spec.) sind nicht nur wichtige Nahrungsquellen für viele Schmetterlinge und Wildbienen. Auch Käfer holen sich gerne eine Portion Blütenstaub. Im Bild hier ein Pinselkäfer (Trichius spec.). Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Scheckenfalter

Scheckenfalter

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Schwefel-Anemone

Schwefel-Anemone

n (Pulsatilla alpina ssp. apiifolia) blühen in Jeizinen oberhalb des Dorfes und östlich davon in grosser Zahl. Die Pflanze zeigt sauren Boden an. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Diptam

Diptam

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dingel (Orchideengewächs)

Dingel (Orchideengewächs)

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Frühlings-Anemone

Frühlings-Anemone

Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Holunder-Knabenkraut

Holunder-Knabenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Laaaaaangfühler-Schrecke

Laaaaaangfühler-Schrecke

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Ausblick Richtung Illgraben

Ausblick Richtung Illgraben

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Kraeuterwanderung

Kraeuterwanderung

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dorfkern

Dorfkern

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Brandorchis

Brandorchis

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dorfkern Jeizinen

Dorfkern Jeizinen

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Holunder-Knabenkraut

Holunder-Knabenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dorfkern

Dorfkern

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schmetterlingshaft (selten, in Jeizinen häufig)

Schmetterlingshaft (selten, in Jeizinen häufig)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Zweiblütiges Veilchen

Zweiblütiges Veilchen

Das Zweiblütige Veilchen (Viola biflora, Gelbes Bergveilchen) ist ein zartes Pflänzchen, das nur an geschützten, feuchten Stellen wachsen kann. Fast scheint es, als würde es sich unter steinvorsprüngen und hinter Wurzelwerk verstecken. Dafür ist aber auch sein Lichtbedürfnis nur gering. Die Blüten zeigen braune Linien als „Saftmale“, das sind „Wegweiser“ für die Insekten, die zum Nektar führen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Dorfkern

Dorfkern

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Anemone Fruchtstand

Anemone Fruchtstand

Der Fruchtstand der Berg Anemone (Pulsatilla montana) wird auch „Wilds Mannli“ genannt, weil er einem verstrupelten Haarschöpf ähnlich sieht. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Schopfige Bisamhyazinthe

Schopfige Bisamhyazinthe

Die (Muscari comosum, auch Federhyazinthe) stammt ursprünglich aus dem Mittelmmerraum. Seine amethystfarbenen Blüten stehen im oberen Teil schopfartig ab, sind unfruchtbar und dienen der Schauwirkung. Form und Farbe verleihen dieser Pflanze ein exotisches Aussehen. Die Zwiebeln der Pflanze gelten in Apulien als Delikatesse („Lampascioni“). Sie werden gegrillt, gekocht als Salat verspeist, in Oel oder Essig eingelegt. Die Pflanze ist aber bei uns viel zu selten. Sie darf daher aus Naturschutzgründen nicht ausgegraben werden. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Blick aus der Felsensteppe auf Gampel, Talstation Luftseilbahn

Blick aus der Felsensteppe auf Gampel, Talstation Luftseilbahn

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dorfkern

Dorfkern

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht von Jeizinen

Aussicht von Jeizinen

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Langblättriges Waldvögelein

Langblättriges Waldvögelein

Das Langblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) gehört zu den Orchideen. Die stattliche Pflanze wächst gerne in Föhrenwäldern. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Weisshorn

Weisshorn

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Langblättriges Waldvögelein

Langblättriges Waldvögelein

Das Langblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia) gehört zu den Orchideen. Die stattliche Pflanze wächst gerne in Föhrenwäldern. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Holunder-Knabenkraut

Holunder-Knabenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Karthäuser-Nelke

Karthäuser-Nelke

Die (Dianthus carthusianorum) bevorzugt trocken warme Standorte auf felsigem Grund. Ihren Namen soll sie erhalten haben, weil angeblich die Karthäuser Mönche diese Nelke früher oft in ihren Klostergärten angepflanzt haben sollen. Die Blüten beeindrucken durch ihre intensive Farbe. Aus den Karthäusernelken entstanden durch Kreuzungen mit anderen Arten prächtig blühende Gartenpflanzen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Leimkraut

Leimkraut

Das Stengellose (Silene acaulis) bildet dichte, flache Polster, die innen mit der Zeit absterben und sich selber Humus bilden. Als Gast ist auf dem Bild ein „Widderchen“ zu sehen (Mundart „Bluetströpfli), ein Nachtfalter, der am Tag fliegt. Das machen die Widderchen immer so. Es handelt sich also nicht etwa um ein Exemplar mit gestörtem Tag/Nacht Rhythmus…. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Südalpen-Lungenkraut

Südalpen-Lungenkraut

Das (Pulmonaria australis) kommt in der Schweiz nur im Wallis, im Tessin und in den südöstlichen Teilen Graubündens vor. Es blüht zuerst rötlich, dann leuchtend violett bis azurblau. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Flaum Eichen unterhalb Jeizinen

Flaum Eichen unterhalb Jeizinen

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Blauer Lattich

Blauer Lattich

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Leimkraut

Leimkraut

Das Stengellose (Silene acaulis) bildet dichte, flache Polster, die innen mit der Zeit absterben und sich selber Humus bilden. Als Gast ist auf dem Bild ein „Widderchen“ zu sehen (Mundart „Bluetströpfli), ein Nachtfalter, der am Tag fliegt. Das machen die Widderchen immer so. Es handelt sich also nicht etwa um ein Exemplar mit gestörtem Tag/Nacht Rhythmus…. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Schneeflocken, Bart des Alten Mannes, Fruchtstand Küchenschelle

Schneeflocken, Bart des Alten Mannes, Fruchtstand Küchenschelle

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Ausblick Richtung Illgraben

Ausblick Richtung Illgraben

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Hufeisenklee mit Scheckenfalter

Hufeisenklee mit Scheckenfalter

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Weisser Mauerpfeffer

Weisser Mauerpfeffer

Klein und unscheinbar: Der Weisse Mauerpfeffer (Sedum album). Aber ein Top Spezialist für trockene Standorte. Gut geeignet zur Bepflanzung von Trockenmauern und Flachdächern. Futterpflanze für die Raupe des Apollofalters (Parnassius apollo), der in Jeizinen auch zu sehen ist. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Alte Wege

Alte Wege

Dieser alte, überwachsene Weg entlang einer Wasserleitung bietet landschaftlich und botanisch vielfältige Entdeckungen und manchmal begleitet uns dabei sogar eine Nachtigall mit ihrem Gesang. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Berg-Kuechenschelle, Pulsatilla montana

Berg-Kuechenschelle, Pulsatilla montana

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Jupiter Lichtnelke

Jupiter Lichtnelke

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Ausblick

Ausblick

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Gelbling (Colias spec.)

Gelbling (Colias spec.)

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Dorfkern

Dorfkern

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht Richtung Oberwallis

Aussicht Richtung Oberwallis

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schwalbenwurz

Schwalbenwurz

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Schwarzer Apollo

Schwarzer Apollo

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Schwarzer Apollo

Schwarzer Apollo

Der Schwarze Apollo (Parnassius mnemosyne) zeigt keine roten Flecken auf den Flügeln. Das unterscheidet ihn vom grösseren Apollofalter (P. apollo) und vom Alpenapollo (P. phoebus). Der Schwarze Apollo fliegt nur bei Sonnenschein. Die Männchen suchen in schwirrendem, rastlosem Flug dicht über der Pflanzendecke nach den flugträgen Weibchen. Erst am späteren Nachmittag kümmern sich die Falter ernsthafter um ihre Ernährung und lassen sich regelmässig auf Blüten nieder. Dabei bevorzugen sie rote und blaue Blumen. Der Schwarze Apolle wird als Falter bis zu drei Wochen alt. Die Raupe frisst Lerchensporn. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Sonnenröschen

Sonnenröschen

Das Gemeine (Helianthemum nummularium) gehört zur Familie der Cistrosengewächse, deren Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeergebiet liegt. Dazu passend wächst das Sonnenröschen vorzugsweise an sonnigen Trockenhängen. Auffallend sind die nickenden Blütenknospen. Nur bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen von über 20°C öffnen sich die Blüten aber nur für jeweils einen Tag. Das Sonnenröschen ist ein guter Pollenspender für mindestens 27 Sand , Woll , Pelz , Furchen und Mauerbienen, aber auch für Fliegen, vor allem Schwebefliegen, sowie Blatt und Bockkäfer. Einige Wildbienen verwenden zudem Blütenblätter oder Laubblätter des Sonnenröschens zum Auspolstern ihrer Brutröhren. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Rotes Seifenkraut

Rotes Seifenkraut

Das Rote Seifenkraut (Saponaria ocymoides) wächst gern auf felsigem Untergrund in wärmeren Lagen. Es ist bei Schmetterlingen als Nektarquelle ausserordentlich beliebt. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).).

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis).

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis).

Bild: Margrit Kölliker

Federgras

Federgras

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Diptam

Diptam

Der (Dictamnus albus) gehört wohl zu den schönsten einheimischen Wildpflanzen und ist auch unter den Namen Aeschenwurz, Aschwurz, Deiwelswurz, Eschenwurz, Feuerpflanze sowie Flammender Busch bekannt. Als wichtiges Familienmerkmal der Rutaceae, zu denen neben dem Diptam zum Beispiel auch die Zitrusgewächse zählen, sei das Vorhandensein lysigener Sekretbehälter mit intensiv riechenden ätherischen Ölen erwähnt. Den hohen Gehalt an ätherischem Öl erkennt man beim Diptam am stark aromatisch und angenehm an Zitronen oder Zimt erinnernden Duft. An heißen windstillen Tagen wird die Pflanze von einer Duftwolke aus konzentrierten Dämpfen von ätherischen Ölen eingehüllt, welche leicht entflammbar sind. Das hat der Pflanze wahrscheinlich den oben genannten Beinamen „Flammender Busch“ eingebracht. Besonderes: Bereits im Mittelalter fand der Diptam in der traditionellen Pflanzenheilkunde Verwendung als harntreibendes Mittel, als Wundheilmittel, als Mittel zur Förderung der Menstruation und später als Gegenmittel von Magenleiden und rheumatischen Beschwerden. Die vielseitige historische Anwendung als Heilpflanze sollte allerdings nicht zur Meinung verleiten, die Pflanze sei harmlos. Die Berührung der Pflanze mit der Haut sollte vermieden werden, weil die Inhaltsstoffe hautreizend sind und bei empfindlichen Personen zu Hautirritationen führen können, die nur langsam abheilen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Wiesen-Salbei

Wiesen-Salbei

Die (Salvia pratensis) im Mittelland selten geworden ist in Jeizinen und Umgebung verhältnismässig noch häufig anzutreffen. Die Blüte dient vielen Hummelarten als Nahrungsquelle und ist Pollenspender für 24 Sand , Blattschneider , Mauer , Furchen und Holzbienen. Im Gegensatz zum Garten Salbei (Salvia officinalis) wird die Wiesen Salbei nicht zu Heilzwecken verwendet. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Holunder Knabenkraut

Holunder Knabenkraut

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Klatschmohn

Klatschmohn

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aurorafalter Balzflug

Aurorafalter Balzflug

Was geht hier vor? Ein Aurorafalter Päärchen am Turteln! Die (weisse) Lady drückt ihre Flügel flach auf die Pflanzenunterlage, hält sich dort fest und streckt ihren Hinterleib hoch. Er orangeweiss, siehe Foto weiter vorne in der Jeizinen Galerie fliegt wie wild um sie herum und fächelt ihr mit seinen Flügeln Duftstoffe zu, die sie in Stimmung bringen sollen. Wenn er sich so bemüht das ist jedenfalls in der Tierwelt so ist das ein Zeichen dafür, dass sie die Wählende ist…hat aber nicht geklappt in der Zeit, in welcher wir das Schauspiel beobachten konnten. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Felsen Fingerkraut

Felsen Fingerkraut

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Grosser Bocksbart

Grosser Bocksbart

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Pyrenäen Hahnenfuss

Pyrenäen Hahnenfuss

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Brandorchis

Brandorchis

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Federgras

Federgras

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dorfkern

Dorfkern

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Sommerwurz

Sommerwurz

In der Felsensteppe wachsen mehrere stattliche arten (Orobanche spec.). Sie sind Vollschmarotzer und für ihre Ernährung ganz auf eine passende Wirtspflanze angewiesen, die sie an den Wurzeln anzapfen. Die winzig kleinen Samen keimen nur, wenn eine passende Wirtspflanze in der Nähe ist. Die Keimung wird von Substanzen ausgelöst, die von den Wurzeln des Wirtes ausgeschieden wird. Ist gerade kein passender Wirt in der Nähe, kann der Samen einige Jahre warten, bis die Gelegenheit günstig ist. Die Sommerwurz beherrscht ganz offensichtlich die Kunst des richtigen Zeitpunkts. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Honigklee, Gelber Steinklee

Honigklee, Gelber Steinklee

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Hauhechel

Hauhechel

Der Rundblättrige (Ononis rotundifolia) hat seine grösste Verbreitung im Mittelmeergebiet. An den warm trockenen Hängen zwischen Jeizinen und Leuk fühlt er sich offenbar wohl und kommt nicht selten vor. Auf der Alpennordseite findet man ihn nur in wenigen Regionen, zum Beispiel im Rheintal. Das dekorative Gewächs ist eine wichtige Leitpflanze. Nach ihr werden die Hauhechel Föhrenwälder bezeichnet. Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz). Bild: Karin Witschi

Koch'scher Enzian

Koch’scher Enzian

Der Koch sche Enzian (Gentiana acaulis), erkennbar am olivgrünen Blüteneingang, wächst nur auf sauren Böden. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Aussicht Richtung Unterwallis

Aussicht Richtung Unterwallis

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Spinnweb-Hauswurz

Spinnweb-Hauswurz

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Lärchenwald

Lärchenwald

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Kugelige Teufelskralle, Rundköpfige Rapunzel

Kugelige Teufelskralle, Rundköpfige Rapunzel

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Acker-Schachtelhalm

Acker-Schachtelhalm

Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Grüne Hohlzunge

Grüne Hohlzunge

Die (Coeloglossum viride), eine kleine, unscheinbare Orchideenart, und darum sehr oft übersehen. Nun ja, die Pflanze muss auch nicht uns Menschen Eindruck machen. Sie wird vor allem von Nachtfaltern bestäubt. Bei dieser Kundschaft ist Duft gefragt, nicht der optische Auftritt. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Helm-Knabenkraut

Helm-Knabenkraut

Das elegante (Orchis militaris) hat seinen Namen von den blasslila gefärbten Blütenhüllblättern, die einen Helm bilden. Weniger militärisch ist der alte Name Orchis mimusops. Das lat. griech. Wort „mimusops“ heisst „aussehend wie ein Possenreisser“. Helm Knabenkraut wächst vorwiegend auf Kalkuntergrund. Die wohlriechenden Blüten werden meist von Bienen oder Hummeln bestäubt. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Ringelspinner

Ringelspinner

Die Raupen des Alpen s (Malacosoma alpicola) sind auf alpinen Rasen und Magerwiesen oberhalb von etwa 1500 m ü. M. häufig anzutreffen. Sie leben oft in Gruppen und fressen mit Vorliebe Frauenmantel. Ihre Schönheit zeigt die Raupe erst mit einer starken Lupe oder unter dem Binokular Mikroskop, das wir auf den Exkursionen dabei haben. Sie ist unter ihrem Haarpelz leuchtend hellblau und rotbraun gefärbt. Den geschlüpften Nachtfalter sieht man selten. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) an Kirchenmauer

Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) an Kirchenmauer

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schopfige Traubenhyazinthe (auch Bisamhyazinthe genannt)

Schopfige Traubenhyazinthe (auch Bisamhyazinthe genannt)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Streifenwanzen-Pärchen in luftig-exponierter Location

Streifenwanzen-Pärchen in luftig-exponierter Location

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Helm-Knabenkraut

Helm-Knabenkraut

Das elegante (Orchis militaris) hat seinen Namen von den blasslila gefärbten Blütenhüllblättern, die einen Helm bilden. Weniger militärisch ist der alte Name Orchis mimusops. Das lat. griech. Wort „mimusops“ heisst „aussehend wie ein Possenreisser“. Helm Knabenkraut wächst vorwiegend auf Kalkuntergrund. Die wohlriechenden Blüten werden meist von Bienen oder Hummeln bestäubt. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Hauswurz

Hauswurz

Der ist ein Meister der Symetrie. Der Spinnweben Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) heisst so, weil er im Zentrum seiner Blattrosetten ein Sekret ausscheidet, das zu farblosen Fäden erstarrt und die Rosetten wie in einen Spinnwebenschleier hüllt. Damit reduziert die Pflanze den Wasserverlust. In den sonnigen und warmen Felsensteppen zwischen Jeizinen und Gampel, wo der Spinnweben Hauswurz überaus häufig wächst, kann er diese Wassersparmassnahme gut brauchen. Er ist überhaupt ein zäher Bursche. Der lateinische Name „Sempervivum“ heisst wörtlich übersetzt „immer lebendig“ und das ist nur wenig übertrieben. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Aussicht auf Illgraben

Aussicht auf Illgraben

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Trollblume

Die Trollblume (Trollius europaeus) wächst gerne auf feuchten Wiesen. Ihre kugelförmig geschlossenen Blüten dienen kleinen Insekten oft als geschütztes Nachtquartier. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Langblättriges Waldvögelein (Orchideengewächs)

Langblättriges Waldvögelein (Orchideengewächs)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Stiefmütterchen

Stiefmütterchen

Das Langspornige (Viola calcarata) ist eine ausgesprochene Falterblume. Es wird von verschiedensten Tag und Nachtfaltern bestäubt, darunter auch das Taubenschwänzchen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Alpenglöckchen

Alpenglöckchen

Das Grosse (Soldanella alpina) findet man zu direkt nachdem der Schnee geschmolzen ist. Die runden Blätter der Pflanze erinnern an eine Münze (ital. soldo), was der Pflanze den Namen „Soldanelle“ beschert hat. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Mohn

Mohn

Die leuchtend roten blüten sind nicht nur für uns Menschen sehr attraktiv. Die Bienen schätzen den Blütenstaub der Mohnpflanze ausserordentlich. Bienen sind allerdings rotblind, weshalb es auf den eersten Blick eigenartig ist, dass sie auf die Blüten so gut reagieren. Das kommt daher, weil die Mohnblüte auch Licht im ultravioletten Bereich abstrahlt. Diese Wellenlänge ist für unser Auge unsichtbar, während die Bienen sie gut wahrnehmen. Bienen und Menschen sehen die Welt sehr verschieden. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Hornklee

Hornklee

Der Gemeine (Lotus corniculatus) ist weit verbreitet. Das kleine Pflänzchen entwickelt bis zu 1 m tiefe Wurzeln und kann sich darum auch bei Trockenheit gut behaupten. Es ist eine wichtige Pollenquelle für zahlreiche Wildbienenarten und Raupenfutterpflanze für mehrere Schmetterlingsraupen (Alpengelbling, verschiedene Bläulinge). Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Buchsblättrige-Kreuzblume

Buchsblättrige-Kreuzblume

Die (Polygala chamaebuxus) verströmt ein feines Pfirsicharoma. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Schlüsselblume

Schlüsselblume

Die Frühlings (Primula veris) ist eine altbewährte Heilpflanze, die bei Husten den Auswurf löst. Weil sie geschützt ist, wird sie heute angebaut. Im 16. Jahrhundert schrieb man ihr generell grosse Heilkraft zu. So heisst es bei Hieronymus Bock (1498 1554): „Das gebrant Wasser davon gibt man den schwachen, ohnmechtigen Menschen, so gar kein Krafft haben, und durch lange Siechtage verfallen seindt, dessgleichen denen so der Schlag gerührt hat.“ Auch als Schönheitsmittel wurden die Blüten angepriesen: „Die stoltzen Weiber lassen die ausgerupfften blümlein destillieren, zuvor mit Wein besprenget. Mit solchem Wasser waschen sie ihre Angesichter, der Hoffnung es sollen alle Flecken dardurch ausgetilget und vertriben werden.“ Immerhin wohl keine allzu teure Behandlung! Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Gemeine Kugelblume

Gemeine Kugelblume

Die (Globularia punctata) wächst auf kalkreichen, trockenen Böden in warmen Lagen. Die violettblauen Blütenköpfchen bestehen aus zahlreichen Einzelblüten, die sich quasi zusmmengeschlossen haben, um gegenüber der Insektenwelt einen auffälligeren Auftritt zu erreichen. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Klappertopf spec.

Klappertopf spec.

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Gemeine Schafgarbe

Gemeine Schafgarbe

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Esparsetten-Tragant

Esparsetten-Tragant

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Helm-Orchis, Helm-Knabenkraut

Helm-Orchis, Helm-Knabenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht auf Illgraben

Aussicht auf Illgraben

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Trauben-Steinbrech (Blattrosette)

Trauben-Steinbrech (Blattrosette)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Karthäuser-Nelke

Karthäuser-Nelke

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Grosser-Ehrenpreis

Grosser-Ehrenpreis

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Wundklee

Wundklee

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Trauben-Steinbrech mit Streifenwanze

Trauben-Steinbrech mit Streifenwanze

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Walliser Felsensteppe mit Sefisträuchern

Walliser Felsensteppe mit Sefisträuchern

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Streifenwanze auf Klettertour

Streifenwanze auf Klettertour

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Blumenwiese mit Esparsetten

Blumenwiese mit Esparsetten

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Sommerwurz spec.

Sommerwurz spec.

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Blumenwiese

Blumenwiese

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Quendel-Seide (Vollparasit)

Quendel-Seide (Vollparasit)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Blick von der «Hohen Brücke»

Blick von der «Hohen Brücke»

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Lein spec.

Lein spec.

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Huflattich

Huflattich

(Tussilago farfara) ist ein Frühlingsbote. Die Pflanze hat eine lange Tradition als Heilmittel gegen Husten. Sie enthält allerdings (geringe Mengen) lebertoxische Substanzen. Darum wird heute empfohlen, sie sicherheitshalber durch andere hustenstillende Heilpflanzen zu ersetzen. Aber freuen kann man sich an den hübschen Blüten nach langem Winter ohne Einschränkung. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Blick von der «Hohen Brücke»

Blick von der «Hohen Brücke»

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

«Hohe Brücke»

«Hohe Brücke»

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Gemeiner Wacholder

Gemeiner Wacholder

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Wolfsflechte

Wolfsflechte

Die (Letharia vulpina) wächst an Lärchen und Arven. Mit ihrer leuchtend gelben Farbe fällt sie sofort auf. Der gelbe Farbstoff wirkt als nervengift. Er wurde früher in den nördlichen Teilen Europas zum Vergiften von Wölfen verwendet, wovon die Wolfsflechte ihren Namen bekommen hat. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

«Hohe Brücke»

«Hohe Brücke»

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Herzblättrige Kugelblume

Herzblättrige Kugelblume

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Trauben-Steinbrech

Trauben-Steinbrech

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Alpen-Aster

Alpen-Aster

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Zottiger Spitzkiel

Zottiger Spitzkiel

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Reseda

Reseda

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Königskerze

Königskerze

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Lein spec.

Lein spec.

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Lein spec.

Lein spec.

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Helm-Knabenkraut, Helmorchis

Helm-Knabenkraut, Helmorchis

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Kleiner Wiesenknopf

Kleiner Wiesenknopf

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dingel (Orchideengewächs)

Dingel (Orchideengewächs)

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Ausblick

Ausblick

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Berg-Küchenschelle (Berg-Anemone, Pulsatilla montana)

Berg-Küchenschelle (Berg-Anemone, Pulsatilla montana)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Weg Richtung Erschmatt

Weg Richtung Erschmatt

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Fruchtstand Küchenschelle (Pulsatilla)

Fruchtstand Küchenschelle (Pulsatilla)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht auf Illgraben und Richtung Sion

Aussicht auf Illgraben und Richtung Sion

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Rotes Seifenkraut

Rotes Seifenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Bärentraube

Bärentraube

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Bärentraube

Bärentraube

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Rundblättriger Hauhechel

Rundblättriger Hauhechel

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Bergklee

Bergklee

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Holunder-Knabenkraut

Holunder-Knabenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Wanderweg

Wanderweg

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Mehlbeerbaum

Mehlbeerbaum

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Mehlbeerbaum (mit Rosenkäfer)

Mehlbeerbaum (mit Rosenkäfer)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Gemeiner Wacholder

Gemeiner Wacholder

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Keilblättriger Steinblech

Keilblaettriger-Steinbrech

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Ausblick

Ausblick

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schöllkraut

Schöllkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Ausblick

Ausblick

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Grosser Bocksbart

Grosser Bocksbart

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Dreiblatt-Baldrian

Dreiblatt-Baldrian

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Jupiter-Lichtnelke

Jupiter-Lichtnelke

Die (Silene flos jovis) besiedelt zu Tausenden die ehemaligen Getreidefelder zwischen Jeizinen und Gampel. Sie nimmt dort überhand, weil die Schafe die samtweich behaarten Blätter nicht fressen. Mit ihrem dichten Strauss aus vielen, etwa drei zentimeter breiten Blüten ist sie eine repräsentative Erscheinung. Zudem soll sie eine alte Götterblume sein (Name!), was aber nicht eindeutig geklärt ist. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Sefi-Strauch (Sadebaum)

Sefi-Strauch (Sadebaum)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Sefi-Strauch mit Baumflechte (Pseudevernia furfuracea)

Sefi-Strauch mit Baumflechte (Pseudevernia furfuracea)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Landschaft

Landschaft

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Jupiter-Lichtnelke (vor der Blüte)

Jupiter-Lichtnelke (vor der Blüte)

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Gamander-Ehrenpreis

Gamander-Ehrenpreis

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Wermut

Wermut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Spinnweb-Hauswurz

Spinnweb-Hauswurz

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Langblättriges Waldvögelein

Langblättriges Waldvögelein

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Holunder-Knabenkraut

Holunder-Knabenkraut

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Löwenzahn

Löwenzahn

Der Gebräuchliche (Taraxacum officinale) wirkt als Heilpflanze verdauungsfördernd und harntreibend. Im Frühling kann man auf seinen Blüten oft Wildbienen beim Sammeln von Pollen beobachten. Bild: Karin Witschi Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Kleiner-Wiesenknopf

Kleiner-Wiesenknopf

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Saat-Esparsette

Saat-Esparsette

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Blumenreicher Rebberg ob Susten

Blumenreicher Rebberg ob Susten

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Klatschmohn

Klatschmohn

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Aussicht

Aussicht

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schwarzer-Holunder

Schwarzer-Holunder

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Färberwaid

Faerberwaid

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Bergthymian

Bergthymian

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Veilchen

Veilchen

Bild: Fredy Nüesch Ort: Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis, Schweiz).

Dost, «Wilder Majoran»

Dost, «Wilder Majoran»

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Echtes Salomonssiegel

Echtes-Salomonssiegel

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Weisse Pestwurz

Weisse-Pestwurz

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Schweizer Schöterich

Schweizer Schöterich

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Alpen-Aster

Alpen-Aster

Kräuterwanderung in Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

Bachlauf in Jeizinen

Bachlauf in Jeizinen

Kräuterwanderung Jeizinen (Wallis). Bild: Karin Witschi

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum